Stadt Hückelhoven

E.Nr. 274/22

E.Nr. 274/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache war es an einem Gasgrill zu einem unkontrollierten Brand gekommen. Mit Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle hatten die Betreiber bereits die Gasflasche vom Grill getrennt, wodurch das Feuer fast erloschen war. Mit einer Wärmebildkamera wurde vorsorglich das Terrassendach kontrolliert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 258/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Wasserrettung alarmiert. Durch Passanten wurde eine Person im Teichbach gemeldet. Da es sich um ein Gewässer handelte wurden spezielle Einsatzkräfte wie Taucher und Rettungsschimmer mitalarmiert.

Vor dem Eintreffen der ersten Einsatzkräften war die Person bereits durch Passanten aus dem Gewässer gerettet worden und wurde von diesen reanimiert. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet sowie mehrere Personen betreut.

Hierzu wurde zur Unterstützung das PSNV Team (Psychosoziale Notfallversorgung) aus Düren angefordert die sich um die betroffenen Personen kümmerten. Hierzu wurden diese in die Räumlichkeiten vom nahegelegenen Altenheim geführt und weiter betreut.

Nachdem der Rettungsdienst den Patienten an der Einsatzstelle erstversorgt hatte, wurde er unverzüglich in ein Krankenhaus nach Mönchengladbach transportiert.

Die alarmierten Taucher des Kreises Heinsberg brauchten nicht mehr eingreifen. Die Polizei übernahm die weitern Ermittlungen.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

Löschzug4 Hilfarth-Brachelen

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal

E.Nr. 232/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Dieselspur gemeldet, die sich bis in den Kreisverkehr erstreckten sollte. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 220/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Heckenbrand alarmiert. Noch bevor die ersten Kräfte ausrücken konnten, wurde aufgrund von weiteren Anrufen bei der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst die Alarmstufe erhöht. Durch Flämmarbeiten mit einem Gasbrenner war an einer Garage eine Strohmatte in Brand geraten, wodurch die Flammen unter das Dach der Garage schlugen und dort die Dacheindeckung in Brand setzte.

Die ersten Einsatzkräfte setzten umgehend ein Hohlstrahlrohr unter Atemschutz ein und dämmten den Brand ein und konnten so den Brand zügig ablöschen. Um an alle Glutnester unter dem Dachhaut gelangen zu können, wurde im Anschluss die Dacheindeckung aufgenommen und die restlichen Glutnester abgelöscht.

Personenschaden war zum Glück keiner zu beklagen, so dass die letzten Kräfte nach einer Stunde wieder einrücken konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren, Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit- Erkelenz-Schwanenberg

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 217/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Anbaubrand alarmiert. Siehe hierzu die Pressemeldung

Brand eines Anbaus

Am frühen Nachmittag des 1 Mai wurde die Feuerwehr Hückelhoven gegen 16:15 Uhr zu einem Brand an einem Wohnhaus in Ratheim alarmiert.

Hier war aus bislang ungeklärter Ursache eine ehemalige Wintergarten Terrasse in Brand geraten. Erste Löschversuche mit einem Gartenschlauch durch die Bewohner führten nicht zum Erfolg.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand die hölzerne Dachkonstruktion in Flammen sowie die Plexiglasplatten der Dacheindeckung geschmolzen. Durch die enorme Hitze sowie der Brandeinwirkung auf die Fassade des Wohnhauses, war am Giebel sowie dem Dachüberstand bereits ein erheblicher Schaden entstanden.

Durch den Brandrauchs wurden zwei Person bei dem Brand verletzte, da sie sich längere Zeit im Brandrauch aufgehalten hatte und hierdurch eine Rauchgasintoxikation erlitten. Durch den anwesenden Rettungsdienst wurde die Person vorsorglich in Augenschein genommen und anschließend einem Krankenhaus zugeführt.

Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und kühlten die Hausfassade, um eine Ausbreitung zu verhindern. Durch einen weiteren Trupp wurde die Terrassenüberdachung abgelöscht sowie die Brandstelle im Nachgang mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.

Ebenfalls musste die in Mitleidenschaft gezogenen Hausfassade kontrolliert werden. Hierzu wurde über eine Steckleiter der Dachbereich kontrolliert.

Aufgrund des schnellen Eingreifens konnten die ersten Einsatzkräfte nach 30 Minuten die Einsatzstelle verlassen.

Während der Löscharbeiten kam es auf der Heerstraße zu einer Verkehrsbehinderung da eine Fahrbahn durch die Einsatzfahrzeuge blockiert war.

Für weitere Nachlöscharbeiten verblieb die Löscheinheit Ratheim noch einige Zeit vor Ort.

Insgesamt kamen 38 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst sowie Polizei zum Einsatz.

Einsatzende war gegen 18:00 Uhr

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim-Millich-Kleingladbach, Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 182/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Im Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage aufgrund eines Brandes an einer Produktionsstraße ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich brauchten jedoch nicht weiter tätig werden, da keine weiteren Löschmaßnahmen nötig waren.

Wegen der Verrauchung wurde die Produktionshalle quergelüftet sowie die Brandmeldeanlage nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Baal, Doveren, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 171/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur im Straßenverlauf gemeldet. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten Innerorts die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 166/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur im Straßenverlauf gemeldet. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten auf einer Länge von 100 m die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 165/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur im Straßenverlauf gemeldet. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten kleiner Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab und nahmen anschließend das verunreinigte Bindemittel wieder auf. Durch den städt. Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren