Stadt Hückelhoven

E.Nr. 211/21

E.Nr. 211/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Bevor die ersten Einsatzkräfte ausrücken konnten, wurde der Einsatz abgebrochen, da die Türe anderweitig geöffnet wurde. Somit war ein Eingreifen durch die Feuerwehr nicht mehr erforderlich.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 210/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem brennenden Baum alarmiert. In einem Garten war aus bislang unbekannter Ursache in Bodennähe an einem Thujabaum ein Brand ausgebrochen. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und konnten das Feuer schnell ablöschen. Vorsorglich wurde im Nachgang das Astwerk sowie das nähere Umfeld gewässert. Weitere Schaden an den Nachbarbäumen konnte verhindert werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

E.Nr. 209/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Schuppenbrand alarmiert. Laut erster Meldung sollte sich der brennende Schuppen an einem Wohnhaus befinden. Die ersten Einsatzkräfte die vor Ort eintrafen konnten ein Brand an einer Wellblechgarage sowie der angrenzenden Thujahecke feststellen.

Umgehend wurde ein Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr eingesetzt, der den Brand schnell unter Kontrolle bringen konnte. Durch einen weiteren Trupp wurde die Thujahecke abgelöscht und das Umfeld kontrolliert.

Das vermeidlich angrenzende Wohnhaus befand sich im ausrechenden Abstand zur Brandstelle, so dass hier keine Gefahr für das Wohnhaus bestand. Nachdem die Flammen abgelöscht waren, konnte ein ausgebrannter Motorroller vor der Garage festgestellt werden.

Die Garage wurde anschließend durch die Kräfte geöffnet und der Raum auf Brand und Glutnester mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Hier hatte zum Glück der Brand keinen Schaden angerichtet, so dass die Einsatzstelle im Anschluss an die Polizei übergeben werden konnte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

E.Nr. 206/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Bereich der Autobahn Anschlussstelle Heinsberg Dremmen wurde in der Auffahrt eine größere Ölspur gemeldet, die sich über die Autobahn bis ins Stadtgebiet Erkelenz zog. Die Kräfte aus Hückelhoven kontrollierten den Autobahnbereich von der Anschlussstelle Hückelhoven Millich bis zur Abfahrt Erkelenz Süd. In der Abfahrt wurde eine Verunreinigung festgestellt, die so ausgeprägt war, dass die Abfahrt für den Verkehr gesperrt werden musste. Hier mussten die Einsatzkräfte die komplette Fahrbahn bis zur Bundestraße mit Bindemittel abstreuen. Die weiteren Abstreumaßnahmen im Bereich der B57 übernahmen die Kräfte aus Erkelenz. Eine Fachfirma wurde durch den Straßenbaulastträger mit der Reinigung der Fahrbahn beauftragt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 203/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch einen Nachbar wurde der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst mitgeteilt, dass bei seinem Nachbar vermutlich ein Notfall vorliegen würde. Vor Ort machten sich die Einsatzkräfte durch mehrmaliges Klopfen und Klingeln auf sich aufmerksam, wodurch die Person eigenständig die Wohnungstüre öffnete. Durch den Rettungsdienst wurde die betroffene Person medizinisch versorgt und anschließend einem Krankenhaus zugeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 200/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In dem ehemaligen Zechengebäude (Sophia Haus) hatte die Brandmeldeanlage durch aufwirbeln von Staub ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Hauptamtliche Wache, Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 199/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Gemeldet wurde ein Feuerschein im Bereich der Aussichtsplattform auf der Millicher Halde. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Halde sowie das angrenzende Umfeld konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Fahrzeugbesatzung, die auf die Halde aufgefahren war, konnte jedoch einen Feuerschein im Bereich der Grünannahme festgestellt. Die Einsatzfahrzeuge, die im Bereitstellungsraum warteten, wurde umgehend zur Grünannahme entsandt und konnten dort auch einen Brand feststellen. An der Baustelle, im Bereich der Grünannahme, war aus bislang unbekannter Ursache ein Gestell mit Absperrgitter aus Kunststoff in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und löschten die brennenden Kunststoffteile ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

E.Nr. 198/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch einen Hausnotrufdienst wurde mitgeteilt, dass der Teilnehmer den Notrufknopf betätigt hatte, jedoch nicht mehr erreichbar sei. Da man von einem medizinischen Notfall ausgehen musste, wurde der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr in Marsch gesetzt.

Vor Ort machten sich die Einsatzkräfte durch mehrmaliges Klopfen und Klingeln bemerkbar, wodurch die Person eigenständig die Wohnungstüre öffnete. Nach Rücksprache mit der Person wurde durch das versehentliche Betätigen des Notrufknopfes der Alarm ausgelöst.

Da kein medizinischer Notfall vorlag und ein Eingreifen nicht erforderlich war, konnten die Kräfte wieder einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 197/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Laut Meldung sei seit Tagen die betroffene Person nicht mehr gesehen worden. Da ein medizinischer Notfall nicht auszuschließen war, wurden Feuerwehr und Rettungsdienst in Marsch gesetzt. Durch einen Schlüsselträger wurde die Türe geöffnet und nach Kontrolle der Wohnung die vermisste Person aufgefunden. Die Einsatzstelle wurde an den Rettungsdienst sowie der Polizei übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven