Stadt Hückelhoven

E.Nr. 195/21

E.Nr. 195/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. An einem Imbiss Geschäft war aus bislang unbekannter Ursache ein PKW im Motorraum in Brand geraten. Durch Passanten wurde mit einem Feuerlöscher erste Löschversuche unternommen und der Entstehungsbrand vor dem Eintreffen der Feuerwehr abgelöscht. Die Einsatzkräfte kontrollierten das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera, brauchten aber keine weiteren Löschmaßnahmen durchführen.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 192/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Paketverteilzentrum hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 191/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person im Aufzug“ alarmiert. Gemeldet wurde durch einen Sicherheitsdienst, dass eine Person mit ihrem Rollstuhl im Aufzug festsitzen würde. Im zweiten Obergeschoß wurden die Kräfte fündig und befreiten die Person aus dem Aufzug. Da die Person körperlich eingeschränkt war wurde der Rettungsdienst nachgefordert und mit Hilfe eines Tragestuhls die Person in ihre Wohnung transportiert. Der Aufzug wurde stillgelegt und mit Eintreffen der Service Firma an diese übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 186/21

Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung

Unklarer Brandgeruch im Mehrfamilienhaus

Die Feuerwehr wurde am 04.05.2021 gegen 23:50 Uhr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Bei der Polizei wurde durch Bewohner des Hauses ein anhaltendes Piepsen sowie ein unklarer Brandgeruch gemeldet.

Da ein Brand nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden daraufhin die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst in Marsch gesetzt.

Beim Eintreffen konnten die Einsatzkräfte im Treppenhaus einen Brandgeruch feststellen sowie akustisch einen Rauchmelder wahrnehmen.

Ein Atemschutztrupp kontrollierte das Treppenhaus und konnte schnell eine Wohnung im ersten Obergeschoß ausmachen, in der der Rauchmelder Alarm ausgelöst hatte.

Vorsorglich wurden sechs Personen ins freie geführt, bevor die betroffene Wohnung geöffnet wurde.

Da auf Klopfen und Rufen keiner die Wohnung öffnete wurde die Wohnungstüre gewaltsam geöffnet.

Nach Kontrolle der Wohneinheit konnte keine Person in der Wohnung angetroffen werden. In der Küche konnte der Angriffstrupp jedoch die Ursache ausmachen. Hier stand ein Topf auf einem eingeschalteten Herd der für die Verrauchung sowie den Brandgeruch ursächlich war.

Die Kräfte brachten den Topf ins freie und löschten ihn ab. Anschließend wurde das Treppenhaus sowie die betroffene Wohneinheit mit einem Hochleistungslüfter gelüftet.

Bei dem Einsatz kamen zum Glück keine Personen zu Schaden. Nach Abschluss der Maßnahmen durch die Feuerwehr konnten die Bewohner wieder ihre Wohnungen aufsuchen. Die Einsatzstelle wurde nach Sicherung der Brandwohnung an die Polizei übergeben.

 

Im Einsatz waren insgesamt mit dem Rettungsdienst sowie der Polizei 46 Einsatzkräfte und 12 Einsatzfahrzeugen.

 

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 175/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Altenheim hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit Hilfarth

E.Nr. 172/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person im Aufzug“ alarmiert. Durch die Polizei wurde die Störung eines Aufzugs gemeldet, bei der eine Person eingeschlossen sei. Mit Eintreffen der Einsatzkräfte war bereits eine Aufzugsfirma vor Ort. Da keine Person mehr im Aufzug angetroffen werden konnte, nahmen die Kräfte Rücksprache mit dem Aufzugsmonteur und rückten anschließend wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 171/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit kam es zum ersten Flächenbrand dieses Jahres. Auf der Millicher Halde war aus bislang unbekannter Ursache auf einer Fläche von 5 m2 Unterholz in Brand geraten. Durch das schnelle Eingreifen konnte der Brand auf den Entstehungsbereich begrenzt werden. Die Einsatzkräfte setzten einen Trupp mit Hohlstrahlrohr ein und löschten das Bodenfeuer. Das angrenzende Unterholz wurde vorsorglich gewässert.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 167/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde eine Fahrbahnverunreinigung in Höhe einer Tankstelle festgestellt, die von den Einsatzkräfte mit Bindemittel abgestreut wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 166/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Über mehrere Straßen zog sich eine Fahrbahnverunreinigung die von den Einsatzkräfte mit Bindemittel abgestreut wurde. Durch den Bereitschaftsdienst vom städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder „Ölspur“ aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven