E.Nr. 146/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine erkrankte Person durch die Feuerwehr aus dem dritten Obergeschoss gerettet werden. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient über die Drehleiter schonend aus dem Obergeschoss gerettet. Die weitere Versorgung übernahm im Anschluss wieder der Rettungsdienst und transportierte den Patienten in ein Krankenhaus.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:



E.Nr. 141/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kam ein PKW auf der Autobahn A46 > Heinsberg bei einem Alleinunfall von der Fahrbahn ab und prallte im angrenzenden Grünstreifen in die Böschung.
Hierbei wurde zum Glück keine Personen verletzt. Der Rettungsdienst betreute die betroffene Personen bis zum Eintreffen eines Angehörigen.
Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und untersuchte das Unfallfahrzeug auf ausgelaufene Betriebsstoffe.
Mit Eintreffen der Autobahnpolizei wurde die Einsatzstelle an diese übergeben und die Kräfte rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
Einsatzbilder:






E.Nr. 138/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person im Aufzug“ alarmiert. Gemeldet wurde eine Störung des Aufzugs in der eine Person eingeschlossen sei. Da nicht bekannt war auf welcher Ebene sich der Aufzug befindet, kontrollierte ein Trupp die Geschoßebenen und wurde in der ersten Etage fündig. Mittels Sperrwerkzeug wurde die Aufzugstüre geöffnet und die Person unverletzt aus ihrer misslichen Lage befreit. Der Aufzug wurde im Anschluss stillgelegt.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 135/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein brennender Papierkorb an der Zufahrt einer Tiefgarage. An der Einsatzstelle stellten die Einsatzkräfte einen mit Papier gefüllten Einkaufswagen fest, der aus bislang unbekannter Ursache in Brand geraten war. Durch einen Trupp wurde mittels einem Kleinlöschgerät das Feuer abgelöscht.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 133/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In der Tiefgarage eines Discountermarktes wurde erneut ein Handdruckknopfmelder ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Vewaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC
E.Nr. 132/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Laut dem Betreiber eines Hausnotrufdienstes hatte man während des Telefongesprächs einen anhaltenden Piepston bei der Anruferin wahrgenommen, den man als ausgelösten Rauchwarnmelder gedeutet hatte.
Die Einsatzkräfte konnten beim Eintreffen an der Einsatzstelle die Person wohlauf ihn ihrer Wohnung antreffen. Vorsorglich wurde die Wohnung kontrolliert, jedoch konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden.
Wie sich im Nachgang herausstellte, hatte es währen des Telefonats eine Rückkopplung mit dem Hörgerät gegeben, wodurch das Piepsen fälschlicher weise als ein ausgelöster Rauchwarnmelder gedeutet wurde.
Da für die Feuerwehr somit kein weiteres einschreiten von Nöten war, wurde die Einsatzstelle der Tochter übergeben und die Kräfte rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 129/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikunternehmen hatte die Brandmeldeanlage in zwei Gebäudeteilen ausgelöst. In den beiden Objekten wurde jeweils ein Atemschutztrupp eingesetzt, die die betroffenen Bereiche kontrollierten. An beiden Einsatzstellen konnte zum Glück kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 128/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Die Feuerwehr hatte kurz zuvor den Einsatz am Kaufland beendet und kam auf der Rückfahrt an der Unfallstelle vorbei. Im Bereich des Kreisverkehrs kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW´s. Hierbei wurden zwei Personen verletzt. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und versorgten die verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Nach eine Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurden die verletzten Personen einem Krankenhaus zugeführt. Da keine Betriebsstoffe ausliefen, wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben und die Kräfte rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 127/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Im Bereich eines Discounters kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW´s. Hierbei wurde zum Glück niemand verletzt, jedoch trat an einem PKW aus dem Motorraum Rauch auf. Da laut Anrufer er einen Brandgeruch wahrgenommen hatte konnte ein Brandereignis nicht ausgeschlossen werden. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit einer Wärmebildkamera ein und kontrollierten das Fahrzeug im Motorraum. Da kein Brand festgestellt werden konnte wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Kräfte rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven