Stadt Hückelhoven

E.Nr. 124/21

E.Nr. 124/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Discountermarkt löste aufgrund eines technischen Problems die Brandmeldeanlage aus. Da ein Mitarbeiter der Feuerwehr sowie ein Techniker vor Ort waren, brauchten die Einsatzkräfte nicht ausrücken. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC

E.Nr. 122/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Laut erster Meldung wurde die Person seit gestern nicht mehr gesehen. Da ein medizinischer Notfall nicht ausgeschlossen werden konnte, öffneten die Einsatzkräfte die Wohnungstüre und kontrollierten anschließend mit der Polizei die Wohnung.

In der Wohnung wurde die vermisste Person aufgefunden, so dass die Einsatzstelle an den Rettungsdienst sowie der Polizei übergeben wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 113/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde eine Fahrbahnverunreinigung auf einer Länge von 50 m festgestellt, die durch die Einsatzkräfte mit Bindemittel abgestreut wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 112/21

Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung

Alleinunfall auf der Autobahn

Die Feuerwehr wurde am Samstag 13.03.21 gegen 14:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A46 alarmiert. Hier war aus bislang unbekannter Ursache ein PKW ins Schleudern geraten und in die Mittelschutzplanke geprallt. Das Fahrzeug wurde zurück auf die Fahrbahn geschleudert und kam letztendlich auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand.

Im Unfallfahrzeug befand sich eine Person, die durch den Rettungsdienst in Augenschein genommen wurde. Bei dem Aufprall blieb die Fahrzeugführerin zum Glück unverletzt, so dass sie nicht in ein Krankenhaus transportiert werden musste.

Durch den heftigen Einschlag in die Mittelschutzplanke war die Fahrbahn mit Dreck und Fahrzeugteilen übersäht, so dass die Fahrtrichtung Heinsberg komplett sowie die beiden Fahrspuren Richtung Düsseldorf teilgesperrt werden mussten. Hier wurde der Verkehr über den Standstreifen an der Einsatzstelle vorbeigeführt.

Drei weitere PKW´s die in Fahrtrichtung Düsseldorf unterwegs waren, fuhren über die Trümmerteile und beschädigten sich hierbei ihre Fahrzeuge. Für die Feuerwehr waren hier keine Maßnahmen erforderlich lediglich die Autobahnpolizei fertigte eine Unfallaufnahme.

Da sich die Einsatzstelle über beide Fahrtrichtungen erstreckte, wurden die Kräfte der Löscheinheit Ratheim in Fahrtrichtung Düsseldorf sowie die Kräfte aus Hückelhoven in Fahrtrichtung Heinsberg tätig.

An der Unfallstelle sicherte die Feuerwehr die Gefahrenstellen, stellte den Brandschutz sicher und streuten am Unfallfahrzeug auslaufende Betriebsstoffe ab.

Nach der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn manuell gereinigt sowie das Unfallfahrzeug durch ein Abschleppunternehmen geborgen.

Aufgrund der Sperrung der Autobahn kam es in Fahrtrichtung Heinsberg zu einer Verkehrsstörung.

Gegen 16:10 Uhr konnten die Fahrbahn durch die Polizei wieder freigegeben werden und die Kräfte der Feuerwehr rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 107/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kompressor Brand alarmiert. Durch Feuerwehrkräfte aus Hückelhoven wurde am Abend beim Vorbeifahren am Feuerwehrgerätehaus ein Feuerschein wahrgenommen. Die „Einsatzkräfte“ setzten unverzüglich einen Notruf ab und erkundeten umgehend die Ursache. Als Ursache konnte ein Luftkompressor ausfindig gemacht werden der aus bislang unbekannter Ursache in Brand geraten war.

Um einen größeren Schaden am Gebäude sowie der Ausrüstung zu verhindern wurde von den Kräften eine Scheibe zerstört, um in das Gerätehaus zu gelangen. Mit einem Kleinlöschgerät von einem Einsatzfahrzeug wurde die Brandbekämpfung eingeleitet sowie die in der Fahrzeughalle abgestellten Einsatzfahrzeuge aus der Halle herausgefahren.

Mit Eintreffen der alarmierten Kräfte war der Brand bereits unter Kontrolle gebracht worden, so dass die Kräfte nur noch Nachlöscharbeiten durchführen mussten, sowie die Halle mit einem Hochleistungslüfter entrauchten.

Durch die Kräfte aus Ratheim wurde nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen die Eigentumssicherung am Objekt durchgeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 106/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine erkrankte Person durch die Feuerwehr aus dem ersten Obergeschoss gerettet werden. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde über die Drehleiter der Patient schonend aus dem Obergeschoss gerettet. Die weitere Versorgung übernahm im Anschluss wieder der Rettungsdienst und transportierte den Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 104/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In der städt. Hauptschule hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich in der Lehrküche und konnte dort angebranntes Essen auf dem Herd feststellen. Der Raum wurde quergelüftet, die Anlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Hausmeister übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel

E.Nr. 098/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch einen Hausbewohner wurde der Notruf abgesetzt, weil eine Person um Hilfe rief. Da man von einem medizinischen Notfall ausgehen musste, wurde der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr in Marsch gesetzt.

Beim Eintreffen der Rettungskräfte war die Wohnungstüre bereits geöffnet, so dass die Kräfte der Feuerwehr nicht mehr tätig werden mussten. Somit konnten die Kräfte wieder einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe-Hückelhoven

E.Nr. 097/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In der Tiefgarage eines Discountermarktes hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth