E.Nr. 057/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. Laut Anrufer sollte in einem Einfamilienhaus der Keller unter Wasser stehen. Die Einsatzkräfte konnten an der Einsatzstelle die erste Meldung bestätigen. Der komplette Keller stand 50 cm unter Wasser. Um die Ursache zu finden, wurde der Keller kontrolliert und an einem Revisionsschacht wurde man dann letztendlich fündig. Hier kam es aufgrund einer Störung im Öffentlichen Kanalnetz zu einem Rückstau, wodurch das Wasser zurück ins Haus gedrückt und der Keller überflutet wurde. Umgehend wurde eine Tauchpumpe sowie eine Schmutzwasserpumpe eingesetzt und der Keller vom Wasser befreit. Die restliche Wassermenge die durch die Pumpen nicht mehr aufgenommen werden konnte, wurde mittels einem Wassersauger beseitigt. Nach gut zwei Stunden Arbeit konnte die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben werden.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:


E.Nr. 056/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine erkrankte Person durch die Feuerwehr aus dem ersten Obergeschoss gerettet werden. Hierzu wurde die Drehleiter eingesetzt und der Patient schonend aus dem Obergeschoss gerettet. Die weitere Versorgung übernahm der Rettungsdienst und transportierte im Anschluss den Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 051/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In der Tiefgarage eines Discountermarktes hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 049/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch einen Hausnotrufdienst wurde mitgeteilt, dass der Teilnehmer den Notrufknopf betätigt hatte jedoch nicht erreichbar sei. Da man von einem medizinischen Notfall ausgehen musste, wurde der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr in Marsch gesetzt.
Noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte ein Schlüsselträger erreicht werden, der die Person in der Wohnung wohlauf antraf. Somit konnten die Kräfte die Einsatzfahrt abbrechen und wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe-Hückelhoven
E.Nr. 040/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. In einer Asylunterkunft hatte die interne Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 036/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Seniorenheim hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 033/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde eine Ölspur, die sich durch die Ortslage Baal erstreckte. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuen die Gefahrenstellen mit Bindemittel ab. Zur Unterstützung wurde die Löscheinheit Rurich und Doveren hinzugezogen sowie die Bereitschaftsgruppe aus Hückelhoven, die zusätzliches Bindemittel bereitstellte.
Da sich die Ölspur auch über die Bundestraße B57 in Richtung Rurich erstreckte, wurde eine Fachfirma hinzugezogen, die mit einem Spezialfahrzeug die unkritischen Abschnitte auf der Bundestraße reinigte.
Durch den städt. Bauhof wurden in der Ortslage mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel wieder aufgenommen und zusätzlich Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:


E.Nr. 030/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aus ungeklärten Gründen war an einem Straßenbaum ein größerer Ast aus der Baumkrone gebrochen. Die Einsatzkräfte sicherten als erstes den Gefahrenbereich und kontrollierten am Baum die Bruchstelle. Da eine Astgabel so stark beschädigt wurde und nicht auszuschließen war das der noch verbliebene Ast ebenfalls abbrechen könnte, setzen die Kräfte eine Kettensäge ein und beseitigten die Bruchstelle an Baum. Hierzu wurde der Parallelast ebenfalls entfernt. Durch den städt. Bauhof wurde im Anschluß das Bruchholz entsorgt.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:


E.Nr. 028/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte aus unbekannter Ursache die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde daraufhin zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache