E.Nr. 515/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf kontrollierten die Einsatzkräfte den betroffenen Bereich und streuten eine umfangreiche Ölspur mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 514/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls konnte die erkrankte Person nicht mehr selbstständig die Türe öffnen. Durch die Einsatzkräfte wurde mittels eines Schlüssels der Zugang zur Wohnung gewaltfrei geschaffen. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst, konnte der Patient mit Hilfe der Feuerwehr aus der Wohnung gerettet und anschließend einem Krankenhaus zugeführt werden.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 511/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Aufgrund eines defekten Sprinklerkopf hatte in einem Logistikunternehmen die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. In der Sprinklerzentrale wurde die Anlage abgeschiebert und anschließend an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC
E.Nr. 502/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Gemeldet wurde durch Passanten das Feuerschein auf dem Dach eines Einfamilienhauses zu sehen sei und sich augenscheinlich eine Person auch auf dem Dach befinden würde. Die ersten Einsatzkräfte konnten an der Einsatzstelle schnell Entwarnung geben. Bei dem Feuerschein auf dem Dach handelte es sich nicht um einen Dachstuhlbrand, sondern um einen Kaminbrand. Die vermeintliche Person auf dem Dach hatte versucht Löschmaßnahmen durchzuführen, die jedoch fehlschlugen und er daraufhin wieder ins Haus zurückgekehrt war. Durch den anwesenden Rettungsdienst wurden die Bewohner vorsorglich auf Verletzungen untersucht. Zum Glück blieben alle unverletzt, so dass keiner ins Krankenhaus transportiert werden musste. Die Feuerwehr setzte einen Atemschutztrupp ein, der die Wohnung auf vermeintliche Brandstellen mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Über die Drehleiter wurde zusätzlich ein weiterer Trupp eingesetzt, der den Dachbereich kontrolliert. Nachdem der Bezirksschornsteinfegermeister eingetroffen war wurde die Einsatzstelle übergeben und die Kräfte rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
Einsatzbilder:



E.Nr. 498/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Aus einem Spielcasino drang laut Anrufer weißer Rauch. Aufgrund der gemeldeten Lage konnte ein Brand nicht ausgeschlossen werden, so dass die Einsatzkräfte in Marsch gesetzt wurden. Vor Ort wurde eine ausgelöste Nebelmaschine festgestellt, die für die Verrauchung ursächlich war. Da kein Schadenfeuer vorlag konnten die Kräfte wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 496/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Gemeldet wurde durch einen Angehörigen, dass bei einem Telefonat der Kontakt abgebrochen sei und er einen medizinischen Notfall vermutet. Durch einen Rückruf des vermeidlichen Patienten konnte die Sachlage schnell aufgeklärt werden. Da kein Notfall vorlag konnten die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst die Einsatzfahrt abbrechen.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 494/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde von der Feuerwehr Erkelenz, dass eine Ölspur aus dem Stadtgebiet Hückelhoven kommend bis in die Ortslage Gerderath führte. Durch das Abfahren der Ölspur konnte auf der Lauerstraße einen Linienbus als Verursacher ausmacht werden, der einen Defekt an der Hydraulikleitung hatte und hierdurch die Spur verursacht hatte. Die Kräfte aus Hückelhoven kontrollierten den Streckenverlauf im eigenen Stadtgebiet, brauchten hier jedoch nicht tätig werden, da eine Ölbeseitigungsfirma schon beauftragt wurde, die Gefahrenstelle im Nassverfahren zu beseitigen.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 493/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Im Schulzentrum hatte die Brandmeldeanlage aufgrund von arbeiten im Objekt ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an dem Hausmeister der Schule übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC
E.Nr. 491/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch den Rettungsdienst wurde die Feuerwehr nachgefordert, da der Patient ansprechbar in der Wohnung lag, jedoch die Türe nicht mehr selbstständig öffnen konnte. Die Einsatzkräfte öffneten eine Terrassentüre mittels Ziehfix und konnte so dem Rettungsdienst einen Zugang zum Patienten verschaffen. Durch die Polizei wurde im Anschluss der Rettungsmaßnahmen die Einsatzstelle übernommen.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven