Stadt Hückelhoven

E.Nr. 490/20

E.Nr. 490/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Im Schulzentrum wurde vorsätzlich ein Handdruckknopfmelder betätigt. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an dem Hausmeister der Schule übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 489/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb war aus bislang unbekannter Ursache eine Papierpresse in Brand geraten, wodurch die Produktionshalle in Rauch gehüllt wurde.

Durch mehrere Mitarbeiter wurden erste Löschmaßnahmen eingeleitet wobei sich hierbei ein Mitarbeiter eine schwere, sowie drei weitere Mitarbeiter eine leichte Rauchgasvergiftung zuzogen. Durch den anwesenden Rettungsdienst wurden die Verletzten erstversorgt und anschließend in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Die Feuerwehr setzte einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr und Wärmebildkamera ein und kontrollierte die Brandstelle. Hier mussten nur noch kleinere Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Die weiteren Maßnahmen beschränkten sich somit nach den Löschmaßnahmen auf das Lüften der Produktionshalle.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 486/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Brandgeruch alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus wurde ein Brandgeruch im Treppenhaus wahrgenommen. Die ersten Kräfte vor Ort konnten von außen im zweiten Obergeschoß Rauch erkennen, der aus einer Wohnung kam. Da ein Zimmerbrand nicht ausgeschlossen werden konnte ging ein Atemschutztrupp über das Treppenhaus vor und öffnete gewaltsam die Wohnungstüre. Der Trupp durchsuchte die Brandwohnung nach Personen und konnte die Ursache der Verrauchung in der Küche ausmachen. Hier stand ein Topf auf einen eingeschalteten Elektroherd der letztendlich für die Verrauchung verantwortlich war. Der Herd wurde ausgeschaltet und der Topf ins freie gebracht. Mit einem Hochleistungslüfter wurde im Anschluss die Brandwohnung gelüftet.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 484/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung

E.Nr. 483/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Seniorenwohnheim hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC

E.Nr. 482/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, konnten jedoch nur die gleiche Ölspur wie am Nachmittag vorfinden. Weitere Maßnahmen mussten somit nicht getroffen werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 481/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Rauchentwicklung an einem Kühlschrank alarmiert. Mit Eintreffen der ersten Kräfte war der Kühlschrank in der Küche in Brand geraten, was zur Folge hatte, dass weitere Einsatzkräfte nachgefordert wurden. Die Bewohner hatten bereits eigenständig das Wohnhaus verlassen, so dass die Kräfte umgehend einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr zur Brandbekämpfung einsetzten konnten. Der Brand konnte zügig abgelöscht werden und die Küche vorsorglich mit einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester kontrolliert werden. Die Wohnung wurde abschließend zwecks Lüftungsmaßnahmen mit einem Hochleistungslüfter vom Rauch befreit und an den Bewohner übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 474/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus, was auf einen Brand deuten ließ. Die ersten Einsatzkräfte konnte beim Eintreffen vor dem Wohnhaus von außen kein Feuer feststellen jedoch Brandgeruch wahrnehmen. Da sich keine Personen mehr im Haus aufhielten, wurde ein Atemschutztrupp mit einer Wärmebildkamera zur Erkundung eingesetzt. In der Brandwohnung konnte der Atemschutztrupp dann trotz der starken Verrauchung schnell die Ursache im Küchenbereich feststellen. Durch eingeschaltete Herdplatten hatte sich eine auf dem Elektroherd abgelegte Zeitung entzündete. Da mangels Masse der Brand mittlerweile erloschen war, wurde mittels einem Hochleistungslüfter die Wohnung entraucht. Weitere Maßnahmen mussten nicht getroffen werden, so dass die ersten Kräfte nach 30 Minuten wieder abgezogen werden konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 470/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur auf der Autobahn alarmiert. Durch einen Verkehrsteilnehmer wurde der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst eine Ölspur beginnend der Anschlußstelle Hückelhoven Ost in Fahrtrichtung Düsseldorf gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Abschnitt bis Erkelenz Süd, konnten jedoch keine Feststellung machen. Vermutlich wurde wieder die Bitumendehnungsfuge in der Fahrbahndecke als Ölspur gedeutet.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven