Stadt Hückelhoven

E.Nr. 437/20

E.Nr. 437/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gasgeruch alarmiert. Durch den Bewohner wurde ein unklarer Geruch der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst gemeldet, der auf einem Gasaustritt vermuten ließ. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp ein der Messungen in der Wohnung und an der Gastherme durchführte. Die Messungen ergaben jedoch keine kritischen Werte die auf einen Gasaustritt schließen ließen. Die Gaszufuhr wurde vorsorglich abgesperrt und der Bewohner aufgefordert eine Fachfirma zur Kontrolle zu informieren.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung

E.Nr. 434/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tiernotlage alarmiert. Im Bereich der Ortslage Rurich wurde in der Feldgemarkung in der dortigen Baustelle der Gaspipeline eine ausgesetzte Schlange aufgefunden. Um zu klären um welche Schlangenart es sich handelt, wurde die Berufsfeuerwehr Düsseldorf kontaktiert und ein Foto übermittelt.

Durch einen Reptilienfachmann konnte das Tier als Abgottschlange identifiziert werden. Die meisten hierzulande kennen sie eher unter ihrem lateinischen Namen Boa Constrictor.

Nachdem die Schlangenart geklärt war, konnte sie nach dem ausgiebigen Sonnenbad von den Einsatzkräften eingefangen werden. Hierbei leistete das Tier keine Gegenwehr.

Um die Schlange Artgerecht unterbringen zu können, wurde telefonisch Kontakt mit einem Tierpark aufgenommen. Diese sicherten die Übernahme zu, so dass die Schlange in die Obhut des Tierparks übergeben werden konnte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

E.Nr. 433/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Durch das Piepsen des Rauchmelders wurde durch einen Nachbar ein Schadenfeuer vermutet. Die Einsatzkräfte konnten vor Ort von außen den Rauchmelder akustisch wahrnehmen. Da von außen jedoch keine Feststellung gemacht werden konnte, wurde das Eintreffen des Bewohners abgewartet. Nachdem der Bewohner an der Einsatzstelle eingetroffen war, kontrollierte ein Atemschutztrupp die Wohnung. Außer einen defekten Heimrauchmelder konnte der Atemschutztrupp keine Feststellung machen. Somit konnten die Kräfte nach kurzer Zeit wieder einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 428/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf mussten die Einsatzkräfte auf einer Fläche von 20 m2 eine Verunreinigung mit Bindemittel abstreuen.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 427/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. In der Ortslage wurde eine längere Ölspur festgestellt, die sich über mehrere Straßen zog. Ursächlich hierfür war ein Altmetallhändler der einen alten Ölofen mit einer Restmenge von Heizöl aufgenommen hatte und hierdurch während der Fahrt die Ölspur verursachte. Aufgrund der Länge der Ölspur wurde die Löscheinheit Millich zur Unterstützung, sowie die Bereitschaftsgruppe Hückelhoven mit Bindemittel nachgefordert. Die Ölspur wurde abgestreut und das verunreinigte Bindemittel mit einer Kehrmaschine vom städt. Bauhof wieder aufgenommen, sowie mehrere Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Millich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 426/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einer Tiefgarage hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 425/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Laut ersten Meldung zufolge sollte ein Gebüsch brennen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und konnten einen brennenden Komposthaufen ausfindig machen, der durch Anwohner schon weitestgehend abgelöscht wurde. Die Feuererwehr setzte ein Hohlstrahlrohr ein und führte letzte Nachlöscharbeiten durch.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 423/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen drohten an einem Balkon im 5 Obergeschoß Fassadenteile auf die Straße zu fallen. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich, kontrollierten den Balkon auf lose Betonteile und entfernten diese. Durch den Hausmeister wurde nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter der Gefahrenbereich weiter abgesichert.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 422/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer gestürzten Person in einem Schacht alarmiert. Der Patient konnte noch selbst den Notruf absetzten und gab an, in einen ca. 2,5 m tiefen Schacht auf der Halde gestützt zu sein. Da der genaue Standort des Patienten im Bereich der Halde unklar war, wurde die Halde durch die Feuerwehr abgesucht. Um die genaue Position bestimmen zu können, wurde durch die Leitstelle eine Lageortung durchgeführt und an die Feuerwehr übermittelt. Hierdurch konnte der Suchradius eingegrenzt und ein zeitnahes Auffinden des Patienten ermöglich werden. Der Patient wurde an seinem Auffindeort durch den Rettungsdienst Erstversorgt und anschließend durch die Feuerwehr mittels technischem Gerät und einem Schleifkorb aus seiner Zwangslage befreit. Der Patient wurde an den Rettungsdienst übergeben und musste aufgrund der Schwere seiner Verletzungen mittels einem angeforderten Rettungshubschraubers in eine Klinik der maximal Versorgung geflogen werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach