E.Nr. 370/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistik Unternehmen hatte aufgrund von Wartungsarbeiten die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC, Löschzug Hückelhoven
E.Nr. 366/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistik Unternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 365/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Im Bereich der Autobahn Anschlußstelle Hückelhoven-West stellten die Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung fest, die durch einen Einweggrill verursacht wurde. Die Kräfte brauchten somit nicht tätig werden und rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 359/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Der Polizei wurde durch einen Angehörigen mitgeteilt, dass vermutlich ein medizinischer Notfall vorliegen würde. Die Einsatzkräfte öffnen die Eingangstüre mittels eines Ziehfix und verschafften so dem Rettungsdienst einen Zugang zur Wohnung. In der Wohnung wurde die Person angetroffen und durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt. Nach einer Erstversorgung wurde anschließend die erkrankte Person mit Unterstützung der Feuerwehr aus der Wohnung gerettet.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 354/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Es lag eine technische Störung vor. Die Einsatzkräfte brauchten nicht ausrücken.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC,
E.Nr. 352/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Auf der Autobahn sollte laut Meldung ein PKW brennen. An der Einsatzstelle konnte jedoch von den ersten Kräften kein Fahrzeugbrand festgestellt werden, sondern ein PKW mit Motorschaden. Hierbei wurde Motoröl freigesetzt, das am heißen Motorblock verdampfte und zu einer Rauchentwicklung führte, die einen Brand vermuten ließ. Bis der PKW zum Stillstand gekommen war, wurde auf einer Länge von 300m eine Ölspur verursacht. Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle stellten den Brandschutz sicher und streuten die Ölspur ab. Durch die Autobahnpolizei wurde nach Abschluss der Maßnahmen die Einsatzstelle übernommen.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 351/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Autobahn war aus bislang unbekannter Ursache ein PKW ins Schleudern geraten und verunfallte im angrenzenden Grünstreifen. Hierbei wurde zum Glück keiner verletzt. Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle ab und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 347/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu Personenrettung alarmiert. Aus unbekannten Gründen wollte sich eine Person vom Dach eines Mehrfamilienhauses stürzen. Durch die Polizei konnte die Person von ihrem Vorhaben abgehalten werden. Durch den Rettungsdienst wurde die Person erstversorgt und in eine Klinik transportiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr brauchten nicht weiter tätig werden und rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 346/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache geriet der Motorraum an einem PKW in Brand. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Fahrzeug in Vollbrand. Durch einen Atemschutztrupp wurde das Feuer mit einem Hohlstrahlrohr gelöscht sowie im Nachgang mittels einer Wärmebildkamera der Motorraum sowie die Fahrgastzelle auf versteckte Glutnester kontrolliert. Da bei dem Brand die Fahrbahndecke beschädigt wurde, stelle der städt. Bauhof Warnschilder auf.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
Einsatzbilder:

