Stadt Hückelhoven

E.Nr. 323/20

E.Nr. 323/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Autobahn A46 war ein PKW aus bislang unbekannter Ursache in der Ausfahrt Hückelhoven-Süd von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich in der Grünfläche zur Auffahrt Richtung Heinsberg überschlagen. Hierbei wurde eine Person verletzt. Durch den Rettungsdienst wurde die Person erstversorgt und anschließend einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt. Für die Rettungs-, und Bergungsmaßnahmen wurde durch die Feuerwehr die Abfahrt Hückelhoven-West gesperrt. An der Einsatzstelle wurden auslaufende Betriebsstoffe abgestreut sowie der Brandschutz sichergestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 319/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem brennenden Baum alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte an einem Mehrfamilienhaus ein Thujabaum der auf Teile einer hölzernen Dachverkleidung übergegriffen hatte.

Ein Atemschutztrupp löschte mit einem Hohlstrahlrohr den Baum sowie die Dachverkleidung ab. Über die Drehleiter wurde die Dachfläche sowie die angrenzende Dachverkleidung auf weitere Brandschäden kontrolliert.

Eine vom Brandrauch betroffene Wohnung wurde durch einen weiteren Atemschutztrupp kontrolliert sowie mittels einem Hochleistungslüfter gelüftet.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven,  Hauptamtliche Wache

E.Nr. 314/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. An einer Pelletheizung war es aus bislang unbekannter Ursache zu einer Verrauchung im Heizungsraum gekommen. Die Einsatzkräfte kontrollierten mit einem Atemschutztrupp die Heizungsanlage sowie den Keller. Die Kräfte konnten jedoch eine Ursache für die Verrauchung nicht ausfindig machen, so dass zur weiteren Klärung ein Schornsteinfegermeister hinzugezogen wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 307/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. An der Kreuzung Hilfartherstr. / Jülicherstr. war an einem Pkw aus unbekannter Ursache Öl aus dem Motor ausgelaufen. Hierdurch wurde die Fahrbahn auf einer Fläche von 1 m2 verunreinigt. Die Einsatzkräfte streuten mit Bindemittel den Bereich ab und verbrachten anschließend das Fahrzeug auf ein Tankstellengelände. Der Fahrzeugführer kümmerte sich hiernach selbst um das Einschleppen in eine Autowerkstatt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 300/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Ein Anrufer teilte der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst mit, dass er in der 6.Etage des Provinzial Hochhauses einen starken Brandgeruch war nehmen würde. Die Einsatzkräfte konnten beim Eintreffen von außen jedoch kein Feuer oder Rauch feststellen. Daraufhin wurden mehrere Trupps eingesetzt, die in jeder Etage die Wohneinheiten kotrollierten. Parallel wurde ein Atemschutztrupp bereitgestellt, der im Brandfalle, hätte unverzüglich eingesetzt werden können. Die Drehleiter, die rückwärtig vom Objekt eingesetzt war, kontrolliert die Wohneinheiten der beiden Wohnblöcke. Trotz umfangreicher Kontrolle konnte zum Glück kein Schadenfeuer festgestellt werden. Somit konnten die Einsatzkräfte wieder Einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 296/20

Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung!

Feuer im Mehrfamilienhaus

Die Feuerwehr Hückelhoven wurde heute 13.07.2020 gegen 23:20 Uhr zu einem Zimmerbrand alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus auf der Friedrichstr. war es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Brand in einer Dachgeschoßwohnung gekommen.

Die alarmierten Einsatzkräfte konnten beim Eintreffen an der Einsatzstelle von außen jedoch kein Feuer feststellen. Nach Rücksprache mit den Bewohner wurde mitgeteilt, dass sich eine Person in der Brandwohnung befinden sollte und das Feuer bereits gelöscht sei. Umgehend wurde ein Atemschutztrupp eingesetzt, der die Brandwohnung nach der vermissten Person absuchte. In einem ausgebrannten Zimmer fanden die Einsatzkräfte dann eine leblose Person vor. Hier konnte durch den Notarzt nur noch den Tod feststellt werden.

Drei weitere Personen die versucht hatten die Brandwohnung zu öffnen, verletzten sich durch Einatmen von Brandrauch leicht. Eine Person wurde vorsorglich zur Kontrolle in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert.

Durch die Feuerwehr wurde die Dachgeschoßwohnung im Nachgang auf versteckte Glutnester mittels einer Wärmebildkamera kontrolliert, sowie ein Hochleistungslüfters eingesetzt der das Objekt vom Brandrauch befreite.

Nach Abschluss der Maßnahmen durch die Feuerwehr, beschlagnahmte die Polizei die Einsatzstelle und übernahm die weiteren Ermittlungen.

Gegen 02:00 Uhr konnten der Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet werden.

Insgesamt waren 43 Einsatzkräfte vom Löschzug1 Hückelhoven, der Löscheinheit Kleingladbach, des Rettungsdienstes, der Polizei sowie des Ordnungsamtes der Stadt Hückelhoven im Einsatz.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 293/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten an mehreren Stellen bis zur Ortslage Brachelen die Gefahrenbereiche ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hückelhoven

E.Nr. 292/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Kreuzungsbereich sowie im Straßenverlauf sollte sich eine längere Ölspur befinden. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, konnten jedoch keine Feststellung machen. Somit brauchte man nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hückelhoven

E.Nr. 291/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Kreuzungsbereich sowie im Straßenverlauf sollte sich eine längere Ölspur befinden. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streute die Gefahrenstellen ab. Durch den städt. Bauhof wurde das Bindemittel mit einer Kehrmaschine aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich, Löscheinheit-Hückelhoven