E.Nr. 290/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Auf der Autobahn wurde im Bereich der Anschlußstelle Erkelenz-Süd eine Ölspur gemeldet. Die Einsatzkräfte sperrten die Abfahrt Erkelenz-Süd und streuten die Gefahrenstelle mit Bindemittel ab. Die Einsatzstelle wurde nach Rücksprache mit der Autobahnpolizei im Anschluss wieder freigegeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 282/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. Die Einsatzkräfte stellten an der Einsatzadresse ein nicht genehmigtes Feuer im Garten fest. Der Eigentümer wurde aufgefohrdert das Feuer zu löschen. Nach einer eingehenden Belehrung rückten die Einsatzkräfte wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 279/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch den böigen Wind war eine Trauerweide im Stamm an einer Astgabelung eingerissen. Hierdurch drohte ein größerer Ast auf den Zugangsweg vom Kindergarten zu stürzen. Die Einsatzkräfte setzten eine Kettensäge ein und beseitigten die Gefahrenstelle.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hückelhoven
E.Nr. 275/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person im Wasser“ alarmiert. Der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst wurde am frühen Abend im Adolfosee eine leblose Person gemeldet. Die alarmierten Kräfte konnten schnell die Einsatzstelle lokalisieren und die Person aus dem Wasser retten. Unverzüglich wurden Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet. Um auszuschließen, dass sich noch weitere Personen in Notlage befinden könnten, wurde die Uferböschung durch die Feuerwehr abgesucht. Hier konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden. Der alarmierte Rettungshubschrauber sowie der Rettungsdienst übernahmen die weitere Versorgung der geretteten Person mit Unterstützung der Feuerwehr. Nach einer umfangreichen Erstversorgung wurde der Patient in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Die Taucherstaffel des Kreises brauchte nicht mehr eingreifen. Ein Notfallseelsorger kümmerte sich an der Einsatzstelle um eine betroffene Person. Weitere Ermittlungen übernahm die Polizei im Anschluss .
Beteiligte Einheiten:
Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:




Alle Bilder U. Heldens
E.Nr. 273/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aufgrund eines starken Regenschauers hatte sich eine größere Wasseransammlung im Kreisverkehr gebildet, da die Regeneinläufe die Wassermassen nicht abführen konnten. Die Feuerwehr öffnete die Regeneinläufe und entfernte die Schmutzkörbe, so dass das Wasser ungehindert abfließen konnte.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Hückelhoven, Unterstützungseinheit QVC
E.Nr. 272/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Autobahn war aus bislang unbekannter Ursache an der Anschlussstelle Hückelhoven Ost ein PKW ins Schleudern geraten und hatte hierbei die Mittelschutzplanke touchiert. Durch dem Aufprall wurden die Airbags ausgelöst. Das Unfallfahrzeug konnte durch den Fahrzeugführer auf den Beschleunigungsstreifen zum Stillstand gebracht werden. Die Einsatzkräfte sperrten die Anschlussstelle Hückelhoven Ost in Fahrtrichtung Heinsberg und sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab. Durch den Rettungsdienst wurde der unverletzte Fahrzeugführer betreut. Nach Eintreffen der Autobahnpolizei wurde die Einsatzstelle übergeben und ein Abschleppunternehmen übernahm die Bergung des Unfallfahrzeugs.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 271/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Die alarmierten Kräfte setzten einen Atemschutztrupp ein und kontrollierten die Wohnung im 1. Obergeschoß. In der Küche wurde dann schnell die Ursache des ausgelösten Heimrauchmelders entdeckt. Eine Fehlbedienung des Elektroherds hatte dazu geführt, dass eine Kaffeemaschine, die auf dem Ceranfeld abgestellt war, durch die eingeschaltete Kochfläche angefangen hatte zu schmelzen. Hierdurch wurden Rauchgase freigesetzt, die den Melder zum Glück frühzeitig aktivierten und die Bewohner warnte. Die Einsatzkräfte schalteten den Elektroherd ab und beförderten die Kaffeemaschine ins Freie. Durch eine natürliche Ventilation wurde die Wohnung gelüftet. Weitere Maßnahmen mussten durch die Feuerwehr nicht durchgeführt werden, so dass die Kräfte wieder zeitnah einrücken konnten.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 268/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Autobahn war aus bislang unbekannter Ursache vor der Abfahrt Erkelenz-Süd ein PKW ins Schleudern geraten und hatte hierbei die Mittelschutzplanke touchiert. Bei dem Aufprall kam zum Glück keine Person zu schaden. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und leuchteten die Einsatzstelle aus. Am Unfallfahrzeug wurden technische Sicherungsmaßnahmen durchgeführt sowie auslaufende Betriebsmittel abgestreut. Ein Abschleppunternehmen übernahm das Unfallfahrzeug nach Freigabe durch die Polizei.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 267/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Auf einer Freifläche auf der Baugeräte sowie Container abgestellt waren, kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Brand im Bereich einer Planierraupe, die neben einem Container abgestellt war. Vor Eintreffen der ersten Kräfte hatte sich der Brand jedoch auf den Container ausgeweitet. Die Einsatzkräfte setzten zwei Atemschutztrupps mit Hohlstrahlrohre ein und löschten das Feuer. Vorsorglich wurde der Brandbereich im Anschluss mit Schaummittel abgedeckt, um einer Rückzündung auszuschließen.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:


