Stadt Hückelhoven

E.Nr. 056/20

E.Nr. 056/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Durch einen Verkehrsunfall wurde ein Telegrafenmast so stark beschädigt, dass dieser drohte umzustürzen. Da der Mast jedoch nicht ohne Beschädigung des Glasfaserkabels beseitigt werden konnte, sicherten die Einsatzkräfte provisorisch den Mast gegen Umsturz.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 052/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus hatte im 2 Obergeschoß ein Heimrauchmelder aus unbekannter Ursache ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Wohnbereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Einsatzstelle wurde dem Mieter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 049/20

Einsatzbericht: Brandsicherheitswache in der Aula

E.Nr. 048/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Lebensmittel Discounter hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit Kleingladbach

E.Nr. 047/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kellerbrand alarmiert. Durch den Bewohner des Brandobjektes wurde der Leitstelle eine starke Rauchentwicklung aus dem Kellerbereich gemeldet, der auf einen Kellerbrand hindeutete.

Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein, kontrollierten die Kellerräume und konnten im Heizungsraum die Ursache der Rauchentwicklung ausfindig machen. An der Heizungsanlage wurde mittels einer Wärmebildkamera eine Temperatur von fast 400 Grad gemessen, was zur Folge hatte, dass die Bauteile anfingen zu schmoren und hierdurch die Rauchentwicklung verursacht wurde.

Die Bewohnerin, die sich im Brandrauch aufhielt, wurde durch die Feuerwehr ins freie geführt und dem Rettungsdienst übergeben, der sie anschließend in ein Krankenhaus transportierte. Die Einsatzkräfte schalteten die Anlage stromlos und demontierten vorsorglich die Brennereinheit. Mittels einem Hochleistungslüfter wurde anschließend der Keller belüftet.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit QVC

 

 

 

Einsatzbilder

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 045/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kam ein PKW auf der Autobahn von der Fahrbahn ab, schleuderte in die Mittelschutzplanke und kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle gegen den fließenden Verkehr. Durch den Rettungsdienst wurde der Fahrzeugführer betreute, der zum Glück bei dem Unfall unverletzt blieb. Um das Unfallfahrzeug gefahrlos von der linken Fahrspur zu bekommen, wurde nach Rücksprache mit der Autobahnpolizei die Fahrtrichtung Düsseldorf für den Verkehr kurzzeitig gesperrt. Die ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr abgestreut.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 040/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Industriebetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit QVC, Verwaltungsstaffel

E.Nr. 037/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Bereich der Anschlußstelle Hückelhoven West und Dremmen verunfallte am frühen Morgen ein LKW- Gespann der umstürzte und in der Böschung liegen blieb. Hierbei wurde der Fahrer sowie sein Beifahrer im Fahrzeug eingeschlossen und konnten nicht selbstständig das Fahrzeug verlassen. Da die Einsatzstelle falsch gemeldet wurde, (Anschlußstelle Dremmen Richtung Anschlußstelle Heinsberg), wurden die Kräfte aus Heinsberg alarmiert. Diese konnten jedoch in ihrem Ausrücke Bereich keine Feststellung machen. Durch weitere Erkundung bis zur Anschlußstelle Hückelhoven West konnte dann letztendlich die genaue Örtlichkeit der Einsatzstelle geklärt werden. Da die Einsatzkräfte schon auf der Autobahn waren, brauchten die Hückelhovener Kräfte nicht mehr ausrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 031/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Im Bereich der Gladbacherstr. war der Straßenzug sowie das nähere Umfeld in Rauch eingehüllt. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und konnten an einem Wohnhaus den dortigen Kamin als Ursache ausmachen. Das Wohnhaus sowie die Feuerstelle wurden daraufhin auf einen eventuellen Kaminbrand kontrolliert. Die starke Rauchentwicklung wurde jedoch durch auflegen von nassem Holz verursacht. Somit brauchten die Einsatzkräfte nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven