Stadt Hückelhoven

E.Nr. 543/19

E.Nr. 543/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 542/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In Krankenhaus Erkelenz hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Aufgrund des hohen Gefahrenpotenzials wurde hierzu eine zweite Drehleiter angefordert. Nach telefonischer Rücksprache mit der Leitstelle brauchte die Kräfte jedoch nicht mehr ausrücken, da es sich um eine technische Störung in der Brandmeldeanlage handelte.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 540/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Laut erster Meldung hatte im 1 Obergeschoß eine Heimrauchmelder ausgelöst und Brandgeruch konnte wahrgenommen werden, was auf einen Brand hindeutete. Da nicht auszuschließen war das sich noch Personen in der besagten Wohnung befinden, wurde von den ersten Einsatzkräften ein Rauchvorhang an der Wohnungstüre befestigt und die Türe zur Brandwohnung gewaltsam geöffnet. Ein Atemschutztrupp suchte die Räume nach Personen ab, konnte jedoch zum Glück keine in der Brandwohnung auffinden. In der Küche konnten die Kräfte dann schnell die Brandursache feststellen. Hier hatte ein Topf mit Essen auf einen eingeschalteten Herd gestanden und so die Verrauchung ausgelöst. Der Topf wurde ins freie gebracht und die Räumlichkeiten im Anschluss mittels Hochleistungslüfter belüftet. Weitere Maßnahmen mussten nicht getroffen werden, so dass die Einsatzkräfte wieder zeitnah abrücken konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Hauptamtliche Wache, Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 538/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikbetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheiten QVC, Verwaltungsstaffel

E.Nr. 536/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer eingeklemmten Person alarmiert. Eine Person war mit ihrem Rollator in einen Gartenteich gestürzt und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien. Aufgrund seiner misslichen Lage drohte er zu ertrinken. Vor Eintreffen der ersten Kräfte wurde durch Passanten der Kopf der Person mittels einer Luftmatratze gesichert. Durch die Einsatzkräfte wurde die Person während der Rettung weiter gesichert und mit Absprache des Rettungsdienstes befreit. Nach der Rettung wurde der Patient an der Einsatzstelle Erstversorgt und anschließend einem Krankenhaus zur weiteren Behandlung zugeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 535/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich der Rur brannten am Angelteich 10 m2 Unterholz. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 532/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikbetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit QVC

E.Nr. 530/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 528/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Zwischen der Anschlussstelle Hückelhoven Ost und Hückelhoven West überfuhr ein Fahrzeug einen Gegenstand der auf der Fahrbahn lag und beschädigte sich hierbei den Kraftstofftank. Durch die massive Beschädigung wurden beide Fahrspuren mit Kraftstoff auf einer Länge von 150m verunreinigt.

Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und streuten mit Bindemittel die Fahrbahn ab. Für die Zeit der Abstreumaßnahmen sowie im Nachgang der umfangreichen Reinigungsmaßnahmen musste die Autobahn komplett gesperrt werden. Der Verkehr wurde durch die Polizei ab der Anschlussstelle Hückelhoven Ost abgeleitet. Das aufgetragene Bindemittel wurde mittels einer Kehrmaschine aufgenommen und die Einsatzstelle für weiteren Maßnahmen an die Autobahnmeisterei übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

 

 

Einsatzbilder: