Stadt Hückelhoven

E.Nr. 323/19

E.Nr. 323/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In  einem Schulgebäude hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 320/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde heute Morgen zu einem Dachstuhlbrand nach Baal, Am Hackeberg alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte Feuerschein aus der Dachhaut eines Einfamilienhauses festgestellt werden. Die Einsatzleiter setzten nach Erkundung der Einsatzstelle umgehend einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr zum Innenangriff ein.

Parallel hierzu wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und die Brandbekämpfung mit einem Hohlstrahlrohr von außen aufgenommen. Der Atemschutztrupp im Wohnhaus konnte nach Kontrolle der Räumlichkeiten keinen Brand feststellen.

Vorsorglich verblieb er im Gebäude und kontrollierte während der Löschmaßnahmen, die über die Drehleiter durchgeführt wurden, die Gefahrenstellen mittels einer Wärmebildkamera.

Über die Drehleiter wurde neben der Brandbekämpfung das öffnen der Dachhaut durchgeführt um gezielt Brandnester ablöschen zu können. Da in den Morgenstunden ein Gewitter über der Ortslage sich befand konnte ein Blitzeinschlag nicht ausgeschlossen werden.

Zur Klärung der Stromversorgung wurde der Energieversorger hinzugezogen.

Durch das schnelle Eingreifen sowie das umsichtige vorgehen konnte der Schaden am Wohnhaus auf den Entstehungsbereich begrenzt werden.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich,

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 319/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Eine erkrankte Person musste nach notärztlicher Versorgung aus dem ersten Obergeschoss gerettet werden. Die Einsatzkräfte brachten die Drehleiter in Stellung und retteten die Person. Die weitere Versorgung übernahm dann wieder der Rettungsdienst.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 318/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde eine Verunreinigung auf einer Länge von 50m festgestellt. Die Einsatzkräfte streuten die Kraftstoffspur mit Ölbindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 315/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Die ersten Einsatzkräfte die an der Einsatzstelle eintrafen, konnten vor Ort nach einer Erkundung schnell Entwarnung geben. Im Garten wurde eine Feuerschale betrieben die den Feuerschein verursachte. Da keine Gefahr bestand brauchten die Kräfte nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 311/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Eine erkrankte Person musste nach notärztlicher Versorgung aus dem ersten Obergeschoss gerettet werden. Die Einsatzkräfte brachten die Drehleiter in Stellung und retteten die Person. Die weitere Versorgung übernahm dann wieder der Rettungsdienst.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 308/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Durch die Polizei wurde die Drehleiter zur Amtshilfe angefordert. Nach dem schweren Unfall in der Nacht musste bei Tageslicht Bildmaterial von der Unfallstelle gefertigt werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 306/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache fuhr in der Nacht zum Sonntag ein PKW unter einen landwirtschaftlichen Anhänger.

Aufgrund des heftigen Aufpralls wurde das Fahrzeug so stark deformiert, dass der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt wurde.

Die alarmierten Kräfte sicherten die Einsatzstelle, leuchteten das Umfeld großflächig aus und stellen den Brandschutz sicher. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient in einer zügigen Rettung aus dem PKW befreit und dem Rettungsdienst übergeben und einem nahegelegenes Krankenhaus zugeführt.

Die Einsatzkräfte unterstützten das Abschleppunternehmen bei der Bergung der Unfallfahrzeuge und übergaben hiernach die Einsatzstelle der Polizei.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit-Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 305/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur “Person hinter Tür” alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls konnte laut Anrufer die Person die Wohnungstüre nicht selbstständig öffnen. Mit Eintreffen der Einsatzkräfte war jedoch die Wohnungstüre durch Angehörige geöffnet worden, so dass der Rettungsdienst ungehindert zum Patienten konnte. Die Feuerwehr brauchte somit nicht tätig werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven