Stadt Hückelhoven

E.Nr. 273/19

E.Nr. 273/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst wurde ein PKW auf der Bundesautobahn gemeldet der brennen sollte. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und konnten hinter der Anschlußstelle Erkelenz Süd zwei Fahrzeuge feststellen, die auf dem Seitenstreifen standen. Aufgrund eines Motorschadens hatte ein Fahrzeug eine starke Rauchentwicklung, die auf einen Brand schließen ließen. Die Kräfte sicherten die Einsatzstelle, kontrollierten das Fahrzeug und streuten ausgelaufene Betriebsstoffe ab. Nach Eintreffen der Autobahnpolizei wurde die Einsatzstelle übergeben. Weitere Maßnahmen mussten nicht getroffen werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 272/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Durch einen Busfahrer wurde eine unklare Rauchentwicklung im Bereich einer Grünfläche gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten vor Ort den Bereich und konnten einen Grill als Ursache für die Rauchentwicklung ermitteln. Es mussten somit keine weiteren Maßnahmen getroffen werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 270/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich der Skateranlage brannte aus unbekannter Ursache auf einer Fläche von 1m² Unrat in der Bahnböschung. Mit einem Kleinlöschgerät wurde der Brand abgelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 265/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur “Person hinter Tür” alarmiert. Eine erkrankte Person konnte aus eigener Kraft die Haustüre nicht mehr öffnen. Die Einsatzkräfte öffneten die Haustüre mittels Zieh-Fix und übergaben die Person dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 264/19

Einsatzbericht: Die Einsatzkräfte wurden zu einem Tiernotlage alarmiert. An der Einsatzstelle konnten eine nicht mehr flugfähige Taube angetroffen werden, die augenscheinlich verletzt war. Die Einsatzkräfte übernahmen die Taube und brachten sie zu einem Tierarzt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 260/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde am Morgen zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Im ehemaligen Bahnhofsgebäude war laut Meldung eine Rauchentwicklung im Dachbereich gesichtet worden, die auf einen Dachstuhlbrand schließen ließ. Die ersten Einsatzkräfte vor Ort konnten ebenfalls die Rauchentwicklung feststellen und setzten umgehend einen Atemschutztrupp im Innenangriff ein. Mit einem Hohlstrahlrohr sowie einer Wärmebildkamera ausgerüstet versuchte man den Brandherd schnell zu lokalisieren. Beim absuchen der Räumlichkeiten wurden die Kräfte im Dachgeschoß dann auch schnell fündig. Hier konnten eine kleinere Brandstelle sowie eine Person vorgefunden werden. Die Person wurde umgehend ins freie geführt und dem Rettungsdienst zur Versorgung übergeben. Mit ein paar Liter Wasser wurde der Brand gelöscht und das Gebäude gelüftet. Der Schaden am Gebäude hielt sich in Grenzen, so dass weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr nicht getroffen werden mussten. Der städt. Bauhof sicherte im Anschluss das Gebäude gegen unberechtigtem Zutritt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 259/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand auf die Bundesautobahn alarmiert. Laut erster Meldung sollte nach einem Verkehrsunfall der PKW stark qualmen was auf einen Brand schließen ließ. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich jedoch schnell heraus, dass es sich nicht um ein Feuer handelte, sondern durch das Auslösen aller Airbags es zu einer plötzlichen Rauchentwicklung gekommen war. Im verunfallten Fahrzeug wurden zwei Personen leicht verletzt, die beim Eintreffen der Einsatzkräfte durch den Rettungsdienst versorgt wurden. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und nahm technische Maßnahmen am Fahrzeug vor. Im Laufe des Einsatzes kam es zu einem Folgeunfall durch zwei weitere PKW´s die an der Unfallstelle vorbeigeleitet wurden. Hier wurde zum Glück keiner verletzt und an den Fahrzeugen entstand nur leichter Sachschaden. Nach Aufnahme der Unfallfahrzeuge durch ein Abschleppunternehmen wurde die Fahrbahn durch die Autobahnpolizei wieder freigegeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 252/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einem Regenwasser Kanaleinlauf waren aus unbekannter Ursache vertrocknete Blüten eines Baumes in Brand geraten. Die Einsatzkräfte zogen den Schmutzfangkorb, entleerten diesen und löschten den Schwelbrand mit einem Hohlstrahlrohr ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 248/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr musste heute Morgen erneut zum Brandobjekt von Ostermontag ausrücken. Ein besorgter Bürger hatte Flammenschein sowie eine Rauchentwicklung aus dem Dachstuhl war genommen und daraufhin die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten vor Ort über die Drehleiter mit einer Wärmebildkamera den Dachstuhl sowie die ausgebrannten Etage. Da sich unter dem Brandschutt wieder Glutnester gebildet hatten wurde das Obergeschoß nach Rücksprache mit der Polizei ausgeräumt. Hierzu wurde im Erdgeschoß mittels Baustützen die Zimmerdecke stabilisiert, so dass die Einsatzkräfte im ersten Obergeschoß den Brandraum gefahrlos betreten und das Brandgut ins freie transportieren konnten. Nach Abschluß der Massnahmen wurde vorsorglich der Dachstuhl sowie dieBrandetage nochmals eingeschäumt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven