Stadt Hückelhoven

E.Nr. 222/19

E.Nr. 222/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem verletzten Vogel alarmiert. An der Einsatzstelle fanden Einsatzkräfte eine verletzte Taube die eingefangen und einem Tierarzt zur weiteren Behandlung zugeführt wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 219/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikunternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheiten QVC und Verwaltung

E.Nr. 216/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur “Person hinter Tür” alarmiert. Durch einen Mitarbeiter des Hausnotrufes wurde mittgeteilt, das nach Auslösung des Notrufknopfes der Teilnehmer sich nicht meldet. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich die Person in einer Notlage befindet, wurden die Rettungskräfte in Marsch gesetzt. An der Einsatzstelle konnte die Person wohlauf angetroffen werden, so dass ein Eingreifen für Feuerwehr und Rettungsdienst nicht nötig war.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 215/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. Laut erster Meldung wurde ein Feuerschein im Bereich der Gärten hinter der Doverener Mühle festgestellt. Die ersteintreffenden Kräfte konnten in einem Garten mehrere brennende Bäume feststellen und leiteten umgehen die Brandbekämpfung ein. Da der Brand auf ein Gartenhaus überzugreifen drohte, wurden weitere Kräfte nachgefordert. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Atemschutztrupps mit zwei Hohlstrahlrohre eingesetzt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3-Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 207/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich der alten Bahnböschung brannte aus ungeklärter Ursache eine Fläche von 5 m2 mit Sträuchern. Die Einsatzkräfte löschten das Feuer mit einem Kleinlöschgerät.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 202/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde eine brennende Kaminverkleidung. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, konnten jedoch am Anfang keine Rauchentwicklung ausmachen. Um die Brandstelle lokalisieren zu können, wurden eine Wärmebildkamera nachgefordert sowie weitere Einsatzkräfte, da nicht auszuschließen war, dass sich der Brand in der Holzkonstruktion ausbreitet. Mit der Wärmebildkamera konnte schnell der betroffene Bereich lokalisiert werden. Der Kaminofen wurde vom Kamin getrennt und die dahinter liegende Holzvertäfelung geöffnet. Die Brandstelle wurde durch einen Atemschutztrupp abgelöscht sowie das Wohnhaus quergelüftet. Um sicherzugehen, dass sich der Brand nicht über den Entstehungsbereich weiterentwickelt hatte, kontrollierte ein Trupp über die Drehleiter den außenliegenden Kamin mit einer Wärmebildkamera. Hier konnten keine erhöhten Temperaturen festgestellt werden, so dass am Kamin keine weiteren Maßnahmen getroffen werden mussten. Der alarmierte Bezirksschornsteinfeger übernahm nach Abschluss der Löscharbeiten die Einsatzstelle und klärte weitere Maßnahmen mit dem Eigentümer ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 200/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Ein 1100l großer Restmüllcontainer der am Straßenrand abgestellt war, stand beim Eintreffen der Einsatzkräfte aus unbekannten Gründen in Vollbrand. Die Kräfte setzten einen Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 199/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Am Treppenaufstieg der (Himmelsleiter) brannte aus ungeklärter Ursache eine kleinere Menge Unrat. Die Einsatzkräfte nahmen ein Kleinlöschgerät vor und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 196/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikunternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheiten QVC und Verwaltung