E.Nr. 062/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur “Person hinter Tür” alarmiert. Durch den Patienten wurde der Notruf noch selber abgesetzt, war jedoch nicht in der Lage die Wohnungstüre selbstständig zu öffnen. Die Einsatzkräfte öffneten die Wohnungstüre und versorgten den Patienten. Weitere Maßnahmen mußten nicht getroffen werden.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 061/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die gemeldete Ölspur erstreckte sich von Ratheim bis Hückelhoven auf einer Länge von 5 km. Aufgrund der Länge wurden weitere Kräfte hinzugezogen. Mit Bindemittel wurde die Ölspur abgestreut und mit einer Kehrmaschine vom städt. Bauhof aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 058/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Eine erkrankte Person musste nach notärztlicher Versorgung aus dem ersten Obergeschoss über die Drehleiter gerettet werden. Die Einsatzkräfte brachten die Drehleiter in Stellung und retteten die Person. Die weitere Versorgung übernahm dann wieder der Rettungsdienst.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 057/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall mit „eingeklemmter Person“ alarmiert. Bei einem Abbiegevorgang kam es auf der B57 Kreuzung K29 zu einer Kollision von drei PKW. Ein Fahrzeug prallte dabei gegen einen Baum und zwei weitere Fahrzeuge kamen auf der Straße sowie im Grünstreifen zum Stillstand. Bei dem Unfall wurden sechs Personen augenscheinlich verletzt. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte konnten nach einer Erkundung Entwarnung geben. In den Fahrzeugen war laut erster Meldung keine Person eingeklemmt und alle konnten selbstständig die Unfallfahrzeuge verlassen. Durch den Rettungsdienst wurden alle Betroffenen medizinisch untersucht. Von den Betroffenen Personen wurde vorsorglich ein Kind in ein Krankenhaus transportiert. Für die Feuerwehr beschränkten sich die weiteren Maßnahmen an der Einsatzstelle ausgelaufene Betriebsmittel abzustreuen, die Einsatzstelle ausleuchten und den Brandschutz sicherstellen. Für die Zeit der Bergung der Unfallfahrzeuge sowie zur Unfallaufnahme war die B57 gesperrt.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 053/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur “Person hinter Tür” alarmiert. Laut Pflegedienst hatte sich eine hilfsbedürftige Person im Zimmer eingeschlossen und konnte die Türe selbst nicht mehr öffnen. Die Einsatzkräfte öffneten mittels Sperrwerkzeug die Zimmertür und übergaben den Patienten an den Rettungsdienst .
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 052/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gefahrguteinsatz alarmiert. Beim befüllen von Heizöltanks war aus unbekannter Ursache einer größere Menge Heizöl laut Anrufer ausgelaufen und drohte auf der Straße in den Oberflächenkanal zu laufen. Die ersten Einsatzkräfte konnten schnell Entwarnung geben. Im Straßenbereich war eine Fläche von 50m2 durch das Heizöl verunreinigt worden. Die Einsatzkräfte streuten mit Bindemittel die Fläche ab und kontrollierten vorsorglich die Kanaleinläufe auf eventuelle Verunreinigung.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC, Löschzug1 Hückelhoven, LE-Ratheim
E.Nr. 051/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Lebensmittelmarkt hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einen Verantwortlichen übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache mit den Unterstützungseinheiten Verwaltung und QVC
E.Nr. 045/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einen Verantwortlichen übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit-Millich
E.Nr. 044/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Feuermeldung alarmiert. Ein ausländischer Mitbürger meldete ein Brand in Hückelhoven auf der Mahrstraße. Die Einsatzadresse, die durch den Meldenden mitgeteilt wurde, existierte jedoch nicht im Stadtgebiet. Vorsorglich kontrollierten die Einsatzkräfte eine ähnlich lautende Straße in Hückelhoven. Hier konnte jedoch kein Brand festgestellt werden. Nach telefonischer Klärung konnte über den Meldenden sowie den Anrufer Licht in die Einsatzlage gebracht werden. Die Einsatzstelle befand sich in Oberhausen wo der Anrufer wohnte. Über seinen Verwandten in Hückelhoven wurde die Einsatzmeldung über Notruf abgesetzt. Die Leitstelle des Kreises Heinsberg informierte hiernach umgehend die Kollegen in Oberhausen, die wiederum ein Löschfahrzeug an die Einsatzadresse entsendeten.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache