Stadt Hückelhoven

Biwak der Hückelhovener Karnevalsgesellschaft

Biwak der Hückelhovener Karnevalsgesellschaft

Die große Karnevalsshow, das 31. Biwak, der Hückelhovener Karnevalsgesellschaft bietet erstklassige Darbietungen von Karnevalsgesellschaften aus der Region Heinsberg / Aachen / Mönchengladbach / Kerpen.
Beginn: 11:00 Uhr, Einlass: 10:00 Uhr, Eintritt: kostetgarnix

Rosenmontagszug der Hückelhovener Karnevalsgesellschaft

Das große Karnevalsfinale in Hückelhoven City – „D’r Zoch kütt“.

Unterstützt werden wir durch die Fa. Beumers Gbr aus Hastenrath und der Funkbereitschaft Heinsberg

D´r Zoch jückelt über die Dinststühlerstraße, Haagstraße, Parkhofstraße, Mokwastraße, von-Dechen Straße, Ludovicistraße, Friedrichstraße, Mokwastraße und Martin-Luther Straße. Auf der Straße Am Steinacker findet die Aufstellung des Zuges statt.

Beginn: 11:11 Uhr, Aufstellung: 9:30 Uhr, Ende: ca. 13:11 Uhr oder etwas später.

Altweibertreiben der Hückelhovener Karnevalsgesellschaft

Die Karnevalsparty am Fettdonnerstag im Foyer der Mehrzweckhalle Hückelhoven.

Beginn: 14:11 Uhr, Einlass: 13:30 Uhr, Eintritt: kostetgarnix

Kindersitzung der Hückelhovener Karnevalsgesellschaft

An diesem Nachmittag sind die Kinder die Stars der großen Bühne.

Ein buntes Programm von Kindern für Kinder erwartet die Mädchen und Jungs, Eltern und Großeltern.

Beginn 15:11 Uhr, Einlass 14:00 Uhr, Eintritt: kostetgarnix

Kostümsitzung der Hückelhovener Karnevalsgesellschaft

Ein buntes Programm aus Büttenrede, Musik und Tanz wartet auf das kostümierte Publikum.

Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 19:11 Uhr

Eintritt: 18 Euro, Vorverkauf: Reisebüro/Schreibwaren Lengersdorf-Gatzos, Parkhofstraße

Sessionsauftakt der Hückelhovener Karnevalsgesellschaft

Bunter Abend mit Musik, Tanz und dem Höhepunkt das Hoppeditzerwachen.

Einlass: 18:00 Uhr,
Beginn: 19:11 Uhr,

Eintritt: kostetdagarnix

Tanzturnier Schacht 3 Cup der Hückelhovener Karnevalsgesellschaft

Qualifikations-Tanzturnier zur Verbandsmeisterschaft des „Verbandes der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise e. V.“ Über 600 Tänzer:innen zeigen ihr tänzerisches Können auf höchstem Niveau.

Beginn: 9:00 Uhr, Einlass: 8:30 Uhr

Eintritt Tageskarte: Erw./Ü15 = 8 €, Kinder ab 6 Jahre 4 €

Weiter Infos zum Tanzturnier und Anmeldung bitte hier klicken.

Apfelfest Brachelen

Der Herbst rückt näher und damit auch die 9. Auflage des Apfelfestes, ausgerichtet vom Heimat- und Naturverein Brachelen. Die mittlerweile schon deutlich über die Dorfgrenzen hinaus bekannte und beliebte Veranstaltung wartet wieder mit einem Programm auf, das für jede Altersgruppe etwas zu bieten hat.

Dabei wurde wieder Altbewährtes mit Neuem gemischt. Neu ist auch der Veranstaltungsort Teichbachsaal am Fochsensteg, den erst vor 2 Monaten feierlich an die Interessensgemeinschaft Brachelen übergeben worden ist. Eine Chance also den neuen Saal kennen zu lernen.

Ein mittelalterliches Lager mit Schwertkampf kann ebenso bewundert werden wie die Demonstration von altem Handwerk, wie z.B. Kettenhemden und Seile hergestellt worden sind. Wer sich traut, kann sich „klassisch“ von einem Medicus behandeln lassen oder doch lieber nur zuschauen.

Das große Ritterlager findet man auf den Wiesen von Kralle Jüng am Fochsensteg statt.

Das Hauptprogramm startet am Sonntag um 10 Uhr mit der Live-Herstellung von Apfelsaft, zu dem die Besucher auch eigene Äpfel mitbringen und den Apfelsaft mit nach Hause nehmen können.

Tierisch geht es weiter für die Kleinen mit dem beliebten Entenrennen um 14 Uhr am Teichbach.

Für die Großen spielt der Trommlerkorps Brachelen um 14.00 Uhr auf dem Vorplatz zum Teichbachsaal.

Ein Highlight der Veranstaltung wird der neu geschaffene „Sprachkurs auf Brökeler Platt“ sein, in dem Brachelener Originale einen launischen Einblick in die Fremdsprache Platt geben werden. Beginn ist um 15.00 Uhr.

Wie im letzten Jahr stehen auch wieder kostenlos 100 Vogelhäuschen bereit, die darauf warten zusammengebaut und aufgehängt zu werden.

Die Kunst kommt auch nicht zu kurz. Elke Thomas aus Brachelen stellt ihre Kunst aus, ein Kunstschmied, ebenfalls aus dem Ort, zeigt seine Fähigkeiten. Direkt neben dem Kunstschmied werden selbst gefertigte Messer verkauft. Mitgebrachte Messer, Scheren, Äxte usw. können gegen einen Obolus fachmännisch geschliffen werden.

Das Kinderhospiz können die Besucher durch den Kauf von selbstgenähten „Sorgenfressern“ unterstützen. Vom Verein können örtliche Produkte wie Honig, Essig oder haltbarer „Brachelener Apfelsaft“ erworben werden.

Neu im Programm sind ein Fußball-Dart-Spiel und ein Bohnensackspiel.

Umrahmt wird dieses umfangreiche Programm selbstverständlich von kulinarischen Köstlichkeiten in altbekannter Weise. Der vereinseigene Lehmbackofen steht hierzu ebenso bereit wie u.a. auch Feinstes vom Grill nebst umfangreichem Kuchenbuffet.

Es wird darum gebeten, wenn möglich, mit dem Rad anzureisen. Für die Autofahrer stehen Parkplätze am Sportplatz zur Verfügung.

Ausstellung – Rock and Pop Revival 2026

Veranstaltungsplakat 2026

Die Jukebox ist das Symbol der großen Zeit des Rock´n`Roll, der Petticoats und der rebellierenden Jugend. Wo eine Jukebox stand, da war Leben! Die Sammler Roger Frummet und Georg Störing bringen die schönsten Schlachtschiffe dieser unvergessenen Ära erneut 2026 nach Ratheim ins Alte Rathaus.

Nichts verkörpert die große Zeit des Rock´ n `Roll besser als Musikboxen. Die technische Innovation sorgte in den 50er- und 60er-Jahren für die rasante Verbreitung der Popkultur und ihrer Helden. „Ohne die Jukebox wären die Musik und der Lebensstil dieser Zeit nicht so durch die Decke gegangen“, ist sich Rüdiger „Roger“ Frummet sicher. Er muss es wissen. Denn die „Rockin´ Fifties“ und „Swingin´ Sixties“ sind seit über 40 Jahren seine Welt. „Neben der Musik waren es vor allem Design und Technik dieser zeit, die mich faszinierten“, berichtet er. Spätestens 1990 gab es für Roger Frummet kein Zurück mehr. Bei einem Besuch im Firmensitz in Chicago lernte er den damals schon 90-jährigen Gründer David Cullen Rockola und seinen Sohn Donald kennen. Auch beruflich ließ „Roger“ Frummet mit seinem kompletten und mobilen Original-Diner die große Ära des Rock´ n `Roll auf Events und Veranstaltungen aufleben. Immer dabei: Eine seiner imposanten und voll funktionsfähigen Jukeboxen.

Und so kam es, dass Roger Frummet im Laufe der Zeit eine erstaunlich umfangreiche Sammlung an originalen Jukeboxen zusammentrug. Dazu kamen natürlich Autogrammkarten, Originalpressungen legendärer Singles und andere Objekte, die nicht nur Kenner Herzen höher schlagen lassen.

Roger Frummet in seinem Element

Doch was nutzt die schönste Sammlung, wenn man sie allein im stillen Kämmerlein in Ratheim bewundert. Also beschlossen Roger Frummet und sein ebenfalls „Jukebox-infizierter“ Freund Georg Störing vor acht  Jahren, eine erste Ausstellung mit den schönsten ihrer Musikautomaten zu veranstalten.

„Natürlich waren wir nicht sicher, ob die Leute es annehmen“, erinnert sich Georg Störing. „Es hätte ja auch sein können, dass man uns für Spinner hält.“ Ob das so ist, sei dahingestellt, ergänzt er grinsend. Die Ausstellung ROCK and POP REVIVAL im Alten Rathaus in Ratheim war auf jeden Fall ein großer Erfolg. Auch die Folgeveranstaltung 2025vor rund einem Jahr. Wieder gaben sich die Besucher die Klinke in die Hand und auch Presse und Fernsehen wurden auf die Schätze der beiden Sammler aufmerksam. Der Erfolg bestätigte sie in ihrem Plan, eine weitere Ausstellung mit neuen Exponaten folgen zu lassen. „Zunächst hatten wir Zweifel, ob es reicht für noch eine Ausstellung“, sagt Roger Frummet. „Doch letztendlich könnten wir noch ein paar Ausstellungen mehr bestücken.“ Deshalb geht es ab Februar wieder los. Ab dem 22.Februar 2026 lädt ROCK and POP REVIVAL freitags bis sonntags jeweils von 15 bis 19 Uhr zu einer Zeitreise in die 50erund 60er Jahre ein. An den Wochenenden bis zum 8.März 2026 kann man wieder in Augenschein nehmen und hören, was die beiden Enthusiasten für Nostalgie-Freunde zusammengetragen haben. Roger Frummet und Georg Störing haben wieder eine vielseitige und faszinierende Ausstellung mit neuen und bislang nicht ausgestellten Original-Exponaten zusammengestellt und freuen sich darauf, sie erneut im Alten Rathaus präsentieren zu können. Die beiden Ausstellungsmacher werden natürlich anwesend sein und freuen sich auf viele Fragen und Gespräche.

 

 

Termine 2026 (jeweils von 15 bis 19 Uhr):

Sonntag, 22.02.2026

Freitag, 27.02.2026 + Samstag, 28.02.2026 + Sonntag, 29.02.2026

Freitag, 06.03.2026 + Samstag, 07.03.2026 + Sonntag, 08.03.2026