Stadt Hückelhoven

Lesung aus schrägem Krimi und bitterböser Satire

Lesung aus schrägem Krimi und bitterböser Satire

Am Mittwoch, den 11. Juni 2025 findet bei uns im Quartierszentrum ab 19 Uhr eine Lesung statt.

Die Autorin Elke ist Besucherin unseres Quartierszentrums und möchte aus diesem Grund in unserem Haus diese Lesung abhalten.
In Kooperation mit Anna Schubert von der Stadtbücherei lädt das Quartiersmanagement Sie herzlich ein an dieser Lesung teilzunehmen.
Die Autorin und der Co Autor haben das Buch gemeinsam geschrieben und veröffentlichen es unter einem Pseudonym.

Worum geht es eigentlich?

Es handelt sich um eine Mischung aus schrägem Krimi
und bitterböser Satire:

Eva von der Aue sitzt seit 17 Jahren im Rollstuhl und arbeitet wöchentlich drei Tage für das Dienstleistungs-Unternehmen Interitus GmbH. Plötzlich ändert sich ihr Leben zum
zweiten Mal und sie kommt den kriminellen Machenschaften des Chefs einer Schönheitsklinik auf die Spur, wobei sie ihr Leben aufs Spiel setzt.
Kann sie ihm das Handwerk legen?

Das Buch hat etwa 110 Seiten, wird im Großdruck produziert und wird etwa 12 Euro kosten.
Der Verlag hat den Verkaufspreis kostendeckend kalkuliert und wird alle Erlöse oberhalb der
Deckungsbeiträge Menschen mit Beeinträchtigung zukommen lassen.
An diesem Abend wird das Buch zum Verkauf angeboten.
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Silke Hilbrich unter 02433-82697.

Lesung mit Kerstin Kirchhofen am 15. Mai

Am 15. Mai 2025 um 19:00 Uhr findet in der Stadtbücherei Hückelhoven eine Krimilesung mit der Autorin Kerstin Kirchhofen statt.
Die Autorin wird aus ihrem Buch „Zorn ärgere dich“ lesen. Eine Anmeldung unter 02433/84724 oder unter info@stadtbuecherei-hueckelhoven.de ist erforderlich.
Der Eintritt ist frei!

Lesung mit Christel Netuschil

Am Donnerstag, 14. November 2024, um 19 Uhr, findet wieder eine Lesung mit Christel Netuschil in der Stadtbücherei Hückelhoven, Doktor-Ruben-Straße / Im Gymnasium, statt.
Die Autorin wird diesmal aus ihrem neuen Buch „Das Herz der Toskana“ lesen.
Eine Voranmeldung persönlich in der Stadtbücherei oder telefonisch unter 02433/84724 oder per Mail an info@stadtbuecherei-hueckelhoven.de ist erforderlich. Der Eintritt ist frei und es gibt kleine italienische Snacks.

Autorenlesung mit Hayati İnanç – Konferans & İmza Programı

HAYATİ İNANÇ LIVE.

Für Tickets über Eventim hier klicken.

Die letzte Generation – das sind wir alle

Kirche aktuell
Lesung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2024: Die letzte Generation – das sind wir alle
Diese idiotischen Klimakleber, die sollen für den Umweltschutz arbeiten, statt sinnlos auf der Straße herumzusitzen, schimpfen viele Menschen, wenn es um die Letzte Generation geht. Jesuitenpater Jörg Alt hat sich oft angeklebt. Vor allem, weil seine Mitbrüder im globalen Süden ihn darum gebeten haben.
Warum Menschen sich der Letzten Generation anschließen und was das mit Gerechtigkeit zu tun hat, hat die Journalistin und Autorin Angela Krumpen erforscht. Daraus ist ein Buch entstan-den, aus dem sie lesen wird.

Das wird gegessen! Genussgeschichten von früher – Lesung

Eintopf mit Rippchen, Schweinskopfsülze, Hirn, aber auch Mutters Desserts und ‚Omakuchen‘: Der Autor Ulrich Hollwitz liest aus seinen kulinarischen Kindzeitserinnerungen an die 60er und 70er Jahre.

Kirche aktuell – Verfechterinnen der Menschenrechte

Lesung mit Musik: Sechs Porträits beeindruckender Frauen, die sich mit großem Einsatz, Klugheit und auch ihrem Leben für Menschenrechte stark gemacht haben.
Texte: Birgit Fluhr-Leithoff
Musik: Chor Gymnasium Hückelhoven (Leitung Benedikt Möller)

Lesung mit Christel Netuschil

Am Dienstag, 19. September 2023, um 19 Uhr, findet eine Lesung mit Christel Netuschil in der Stadtbücherei Hückelhoven, Doktor-Ruben-Straße / Im Gymnasium, statt.

Die Autorin wird aus ihrem Roman „Das kleine Café in der Rue de la Lune“ lesen. Eine Anmeldung unter 02433/84724 oder info@stadtbuecherei-hueckelhoven.de ist erforderlich. Der Eintritt ist frei und es gibt kleine französische Snacks.

 

Das Geheimnis ist immer die Liebe – Aus dem Leben von Karoline Mayer

Karoline Mayer ging 1968 als Ordensschwester nach Santiago de Chile. Dort fand sie in den Slums an der Seite der Armen ihren Weg und baute im Lauf von 40 Jahren ein umfangreiches Sozialwerk auf, die Fundacion Cristo Vive, mit dem Ziel, sich für eine gerechtere Welt in Solidarität und Liebe einzusetzen.
Die Autorin und Journalistin Angela Krumpen ist ihr begegnet und hat eine Biographie über sie geschrieben: Das Geheimnis ist immer die Liebe.