Stadt Hückelhoven

Woche der Wärmepumpe – Infotag im Kreis Heinsberg

Woche der Wärmepumpe – Infotag im Kreis Heinsberg

Die Anschaffungskosten sind zu hoch. Die Effizienz ist bei kaltem Wetter nicht ausreichend. Die Technik ist nicht für jeden Gebäudetyp geeignet. Und überhaupt ist das Ganze doch eh zu laut. Solche und ähnliche Aussagen sind häufig zu hören, wenn das Gespräch auf die Wärmepumpe kommt. Eigenheimbesitzer und Modernisierer sind dadurch verunsichert – in der Regel zu Unrecht. Denn viele Vorurteile beruhen auf Missverständnissen oder veralteten Informationen – das soll ein Infotag am 6. November in Heinsberg verdeutlichen, der innerhalb der bundesweiten Woche der Wärmepumpe stattfindet. Zu Wort kommen Experten, die neutral beraten, aber auch Anwender, die über ihre eigenen Erfahrungen mit der Zukunftstechnologie berichten. Die Teilnahme an der Veranstaltung in der Festhalle Oberbruch in Heinsberg am 6.11. von 13 bis 19 Uhr ist kostenlos.

Vom 4. bis 10. November 2024 findet auf Initiative der Bundesregierung in ganz Deutschland die „Woche der Wärmepumpe“ statt. In diesem Zeitraum laden regionale Institutionen in über 75 Landkreisen zu rund 300 Veranstaltungen ein. Auch im Kreis Heinsberg findet ein solcher Wärmepumpen-Infotag statt.

„Moderne Wärmepumpen bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Anreize und sind dank staatlicher Förderprogramme eine attraktive Option für zahlreiche Haushalte“, sagt Energieexperte Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW, das im Auftrag der deutschen Energieagentur (dena) die Veranstaltungen in Heinsberg und weiteren Regionen in NRW organisiert. „Unter dem Motto ‚einfach informieren‘ erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in alle wichtigen Aspekte der Wärmepumpe, dazu gehören Funktionsweise, Einbau, Kosten und Fördermöglichkeiten.“, so Karwatzki.

Neben Vorträgen und einer begleitenden Ausstellung bietet der „Marktplatz der regionalen Energieexperten“ eine Plattform, um sich mit Energieberatern und Handwerkern aus der Region auszutauschen und individuelle Fragen zu klären.

NRW-weite Online-Veranstaltung im Vorfeld

Für diejenigen, die sich auf den Infotag vorbereiten wollen oder aber zu diesem verhindert sind, hat Karwatzki noch einen Tipp parat: „Bereits am Montag, dem 4. November, läuft NRW-weit ein digitaler Wärmepumpen-Infoabend, bei dem wir online über die kommunale Wärmeplanung in NRW sowie das Heizen mit Wärmepumpen informieren.“. Die zugeschalteten Teilnehmenden können sich an einer offenen Fragerunde beteiligen.

Wärmepumpen-Infos im Kreis Heinsberg im Überblick:

Präsenz:
Wärmepumpen-Infotag
am Mittwoch, 6.11.2024, 13 – 19 Uhr, Festhalle Oberbruch (Carl-Diem-Str. 6, 52525 Heinsberg)

Online:
Wärmepumpen-Infoabend Nordrhein-Westfalen
am Montag, 4.11.2024, 18 bis 20 Uhr (Anmeldung: https://www.wochederwaermepumpe.de/waermepumpen-infoabend-nordrhein-westfalen/)

Mehr Informationen und das Programm für den Kreis Heinsberg unter: www.wochederwaermepumpe.de.

 

Bürgerinformationsveranstaltung zum geplanten Gewerbegebiet Hückelhoven-Baal

Am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, lädt die Stadtverwaltung Hückelhoven zu einer Bürgerinformationsveranstaltung in die Aula des Gymnasiums, Dr.-Ruben-Straße ein.
Bürgermeister Bernd Jansen sowie Vertreter der Stadtverwaltung werden Details zum geplanten Gewerbegebiet an der B57 in Hückelhoven-Baal vorstellen und Fragen von Bürgerinnen und Bürgern beantworten.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr (Einlass ist um 17.30 Uhr).

8. Apfelfest des Heimat- und Naturvereins Brachelen e. V.

Der Herbst rückt näher und damit auch die bereits 8. Auflage des Apfelfestes, ausgerichtet vom Heimat- und Naturverein Brachelen. Die mittlerweile schon deutlich über die Dorfgrenzen hinaus bekannte und beliebte Veranstaltung wartet wieder mit einem Programm auf, das für jede Altersgruppe etwas zu bieten haben dürfte.

Dabei wurde wieder Altbewährtes mit Neuem gemischt. Aufgrund der zahlreichen Programmpunkte wurde diesmal der zeitliche Rahmen erweitert. So besteht schon am Samstag von 14-18 Uhr und natürlich auch am Sonntag die Möglichkeit, das mittelalterliche Lager zu bewundern. Wer sich traut, kann sich „klassisch“ von einem Medicus behandeln lassen, dem Gerber oder Färber oder bei anderen Gewerken zuschauen. Natürlich wird auch mit schwerer Rüstung gekämpft. Das sollte sich niemand entgehen lassen.

Das große Ritterlager findet man auf den Wiesen der Tierartzpraxis Feldmann.

Das Hauptprogramm startet dann am Sonntag um 10 Uhr mit einem Platzkonzert der Gruppe „Querschlag“ aus dem Nachbarort Lindern. Auch danach geht es „Schlag auf Schlag“.

Es folgt -erstmals- um 11.30 Uhr ein Hähnekrähwettbewerb, bei dem der beste Gockel natürlich prämiert wird. Die örtliche Grundschule wird sich zu diesem Thema malerisch auslassen. Tierisch geht es weiter mit dem beliebten Entenrennen für Groß und Klein um 14 Uhr. Wie im letzten Jahr stehen auch wieder kostenlos 100 Vogelhäuschen bereit, die darauf warten zusammengebaut und aufgehängt zu werden. Es präsentiert sich ebenfalls erstmals der Taubenverein Concordia , der seit kurzem in der Kommer Mühle seinen Sitz gefunden hat. Die Kunst kommt auch nicht zu kurz. Elke Thomas aus Brachelen stellt ihre  Kunst aus, ein Kunstschmied, ebenfalls aus dem Ort, zeigt seine Fähigkeiten. Direkt neben dem Kunstschmied werden selbst gefertigte Messer verkauft. Mitgebrachte Messer, Scheren, Äxte usw. können gegen einen kleinen Obulus fachmännisch geschliffen werden.

Das Kinderhospiz können die Besucher durch den Kauf von selbstgenähten „Sorgenfressern“ unterstützen. Vom Verein können örtliche Produkte wie Honig, Essig oder haltbarer „Brachelener Apfelsaft“ erworben werden. Frischer Apfelsaft wird ebenfalls gereicht und / oder kann gepresst mitgenommen werden. Die Obstpresse steht ganztags für gewaschene und von Schadstellen befreite Äpfel zur Verfügung. Geeignete Gefäße zum Abfüllen müssen selbst mitgebracht werden.

Damit immer noch nicht genug: Für die Liebhaber der örtlichen Mundart hat sich der Verein wieder etwas Neues ausgedacht. Diesmal wird es Geschichten „van fröer“ un „ut der Jaat“ und „alde Sääte“ „op Brökeler Platt“ geben. Mehr sei nicht verraten.

Umrahmt wird dieses umfangreiche Programm selbstverständlich von kulinarischen Köstlichkeiten in altbekannter Weise. Der vereinseigene Lehmbackofen steht hierzu ebenso bereit wie u.a auch Feinstes vom Grill nebst umfangreichem Kuchenbuffet.

Es wird darum gebeten, wenn möglich, mit dem Rad anzureisen. Für die Autofahrer stehen im nahe gelegenen Gewerbegebiet genügend Parkplätze zur Verfügung.

 

 

Eine-Welt-Laden Hückelhoven – Tag der Offenen Tür

Nach einem Jahr Zertifizierung zur Fair-Trade-Stadt wird der Eine-Welt-Laden Hückelhoven am Freitag, den 20. 09. 24 ab 11.00 Uhr einen „Tag der Offenen Tür“ unter dem Motto „Eine Jahr Fair-Trade-Stadt – wie’s weitergeht“ veranstalten.

Vorgesehen ist ein ‚lockeres‘ Zusammenspiel von Infos, Gesprächen, musikalischen Zwischenspielen und kleiner Verköstigung. Mit dabei sein werden die Eine-Welt-Promotorin Dr. Mona Pursey aus Aachen, Frau Gisela Welbers von der Fair-Trade-Initiative Neuss sowie Frau Dorothea Weber von der GEPA.

Wer sich über die Fair-Trade-Initiative informieren oder einfach mal einen Blick in den Eine-Welt-Laden werfen will, ist herzlich eingeladen.

5. Quartiersfrühstück

Zum 5. Quartiersfrühstück lädt Silke Hilbrich am Mittwoch, den 13. November 2024 alle Nachbarn rund um den Friedrichplatz ein miteinander in den Dialog zu gehen.

In lockerer Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee dürfen Wünsche und Bedürfnisse für den Stadtteil geäußert werden. Solche Nachbarschaftsgespräche fördern die Gemeinschaft und Verbundenheit. Alle die gerne das Quartier mitgestalten möchten sind herzlich eingeladen einfach vorbeizukommen.

Weitere Informationen gibt Quartiersmanagerin Silke Hilbrich unter 02433-82697 oder silke.hilbrich@hueckelhoven.de

Interkultureller Frauentreff

Der interkulturelle Frauentreff bietet Frauen in einem freien und geschützten Raum die Gelegenheit Kontakte zwischen einheimischen und neu ankommenden Frauen zu knüpfen. Sprachliche Fähigkeiten werden gestärkt und neue Erfahrungen werden gemacht. Das Ziel ist Vorurteile abzubauen, andere Kulturen besser zu verstehen und die Frauen zu stärken.

In erster Linie zählt das Miteinander!

Wir treffen uns bereits zum 4. Mal am Freitag, den 22. November 2024 von 17 bis 20 Uhr im Begegnungszentrum Friedrichplatz.
An diesem Abend kochen wir gemeinsam und essen anschließend in geselliger Runde.
Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Geplant sind weitere monatliche Treffen mit verschiedenen gemeinsamen Aktionen und Unternehmungen.
Weitere Informationen bei Quartiersmanagerin Silke Hilbrich unter 02433-82697 oder silke.hilbrich@hueckelhoven.de

Bürgerinformationsveranstaltung Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Der Klimawandel stellt immer wieder neue Herausforderungen und erfordert innovative Lösungen. Im Rahmen dessen, ist ein angepasstes und nachhaltiges Mobilitätsverhalten unverzichtbar. Wie kann die Infrastruktur Hückelhovens mithilfe von Elektromobilität nachhaltig werden? Und vor allem: Wie gewährleistet man eine ausreichende Ladeinfrastruktur?

Diesen Fragen widmet sich die diesjährige Bürgerinformationsveranstaltung mit dem Namen „Die Mobilität der Zukunft- Elektromobilität und Ladeinfrastruktur“ am 25. September 2024 ab 18 Uhr. Die Veranstaltung findet im Ratssaal Hückelhoven statt. Die Adresse lautet: Rathausplatz 1, Ratssaal im Altbau, 41836 Hückelhoven.

Es wird zwei Fachvorträge von Experten geben, die über verschiedene Aspekte der Elektromobilität informieren. Zudem soll informiert werden, was eine funktionierende Ladeinfrastruktur ausmacht und wie diese gewährleistet werden kann.  Im Anschluss an die Referate gibt es eine offene Fragerunde mit den Referenten.  Folgende Referenten führen durch den Abend: Johannes Vieten, Kompetenzcenterleiter für Ladelösungen bei der NEW Gruppe; Jörg Lachmann, Kompetenzleiter für das Thema Photovoltaik und Volker Gilessen, Bereichsleiter Elektromobilität bei EcoLibro GmbH.

Die Teilnahme an der Bürgerinformationsveranstaltung ist für alle Interessierten kostenlos. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung per Mail an den Klimaschutzmanager der Stadt Hückelhoven: alexander.kurth@hueckelhoven.de

4. Quartiersfrühstück

Zum 4. Quartiersfrühstück lädt Silke Hilbrich am Mittwoch, den 14. August 2024 alle Nachbarn rund um den Friedrichplatz ein miteinander in den Dialog zu gehen.

In lockerer Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee dürfen Wünsche und Bedürfnisse für den Stadtteil geäußert werden. Solche Nachbarschaftsgespräche fördern die Gemeinschaft und Verbundenheit. Alle die gerne das Quartier mitgestalten möchten sind herzlich eingeladen einfach vorbeizukommen.

Weitere Informationen gibt Quartiersmanagerin Silke Hilbrich unter 02433-82697 oder silke.hilbrich@hueckelhoven.de

Eis selber machen

Das Quartiersmanagement Team lädt in den Sommerferien ein zur Eisparty am Dienstag, den 30. Juli 2024 in der Zeit von 12 bis 15 Uhr. Wir stellen selber Fruchteis her. Herzlich eingeladen sind alle, die Lust haben mit uns Eis zu schlemmen.
Ansprechpartnerin ist Quartiersmanagerin Silke Hilbrich und ist erreichbar unter 02433-82967 oder silke.hilbrich@hueckelhoven.de