Stadt Hückelhoven

Hückelhovener Repair-Café

Hückelhovener Repair-Café

Am Samstag, 05.03.2022, findet das nächste Hückelhovener Repair-Café in den Räumen des Begegnungszentrums in Hückelhoven, Friedrichplatz 7, in der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr, statt. An diesem Samstag stehen für verschiedene Reparaturen aus den Bereichen Kleinmöbel, Elektrogeräte, Spielzeug und Fahrräder Reparaturfachkundige und die notwendigen Werkzeuge bereit. Bis 17:00 Uhr können Besucher*innen mit zu reparierenden Gegenständen vorbeikommen. Wer über handwerkliches Geschick verfügt ist herzlich eingeladen mitzumachen. Der Besuch des Repair-Cafés ist kostenlos. Lediglich benötigte Ersatzteile müssen besorgt und bezahlt werden.

Für die Teilnahme am Repair-Café ist die 3G Regelung zu beachten. In den Räumen ist eine FFP2-Maske zu tragen.
Weitere Infos zum Repair-Café erhalten Sie bei der Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, Petra Hudler, Tel. 02433 82 334, petra.hudler@hueckelhoven.de

Repair Café

An diesem Samstag stehen für verschiedene Reparaturen aus den Bereichen Kleinmöbel, Elektrogeräte, Spielzeug und Fahrräder Reparaturfachkundige und die notwendigen Werkzeuge in der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr bereit. Bis 17:00 Uhr können Besucher*innen mit zu reparierenden Gegenständen vorbeikommen.

Der Besuch des Repair-Cafés ist kostenlos. Lediglich benötigte Ersatzteile müssen selber besorgt und bezahlt werden. Aufgrund der aktuellen Situation gilt für die Teilnahme am Repair-Café die 2G+ Regelung. In den Räumen ist eine FFP2-Maske zu tragen.

Weitere Infos zum Repair-Café erhalten Sie bei der Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, Petra Hudler, Tel. 02433 82 334, petra.hudler@hueckelhoven.de

Hückelhovener Repair-Café

Am Samstag, 04.12.2021, findet das nächste Hückelhovener Repair-Café in den Räumen des Begegnungszentrums, Friedrichplatz 7, statt.

An diesem Samstag stehen für verschiedene Reparaturen aus den Bereichen Kleinmöbel, Elektrogeräte, Spielzeug und Fahrräder Reparaturfachkundige und die notwendigen Werkzeuge in der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr bereit. Bis 17:00 Uhr können Besucher mit zu reparierenden Gegenständen vorbeikommen.

Der Besuch des Repair-Cafés ist kostenlos. Lediglich benötigte Ersatzteile müssen selber besorgt und bezahlt werden.

Eine Teilnahme am Repair-Café ist zurzeit nur unter Einhaltung der 2G-Regel (geimpft oder genesen) möglich. Bitte halten Sie einen entsprechenden Nachweis vor Ort bereit.

Weitere Infos zum Repair-Café erhalten Sie bei der Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, Petra Hudler, Tel. 02433 82 334, petra.hudler@hueckelhoven.de

Hückelhovener Repair-Café

Am Samstag, 06.11.2021, findet das nächste Hückelhovener Repair-Café in den Räumen des Begegnungszentrums, Friedrichplatz 7, statt.
An diesem Samstag stehen für verschiedene Reparaturen aus den Bereichen Kleinmöbel, Elektrogeräte, Spielzeug und Fahrräder Reparaturfachkundige und die notwendigen Werkzeuge in der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr bereit. Bis 17:00 Uhr können Besucher mit zu reparierenden Gegenständen vorbeikommen. Der Besuch des Repair-Cafés ist kostenlos. Lediglich das benötigte Material muss selber bezahlt werden. Eine Teilnahme am Repair-Café ist zurzeit nur mit einem entsprechenden Nachweis – 3G-Regeln – (Impfpass, Impfzertifikat, Genesenen-Nachweis oder einem offiziellen Testnachweis, nicht älter als 48 Stunden) möglich.
Weitere Infos zum Repair-Café erhalten Sie bei der Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, Petra Hudler, Tel. 02433 82 334, petra.hudler@hueckelhoven.de

Repair-Café

Aufgrund des Feiertages am 03.10. findet das nächste Repair-Café am Samstag, 10.10.2020, von 15:00 bis 18:00 Uhr im KAI Hückelhoven statt.

Der Zugang zum Repair-Café wird über den Empfang am Eingang geregelt. Es wird nur einen Wartebereich vor dem Haus im Freien geben. Innerhalb des Gebäudes ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Es können leider noch keine Getränke ausgeschenkt oder Kuchen angeboten werden.

Nach wie vor stehen für verschiedene Reparaturen aus den Bereichen Kleinmöbel, Elektrogeräte, Spielzeug und Fahrräder Reparaturfachkundige und die notwendigen Werkzeuge vor Ort bereit. Bis 17:00 Uhr können Besucher mit zu reparierenden Gegenständen vorbeikommen.

Der Besuch des Repair-Cafés ist kostenlos. Lediglich das benötigte Material muss selber bezahlt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, willkommen ist jeder!

DRECK-WEG-TAG Hückelhoven räumt auf

WIR MACHEN UNSERE STADT SCHÖNER- DRECK-WEG-TAG-IN HÜCKELHOVEN im Rahmen der Interkulturellen Woche.

Selbst anpacken und Vorbild sein. Wir möchten in Hückelhoven aufräumen und Müll einsammeln. Dazu brauchen wir viele helfende Hände, jeder ist eingeladen mitzumachen!
Der Aktionstag findet am Samstag, 26.09.2020, in der Zeit von 10:00 – 14:00 Uhr statt.

An folgenden Treffpunkten werden Müllsäcke ausgegeben: Begegnungszentrum und Tafel am Friedrichplatz 5 – 7; Gymnasium Hückelhoven, Hartlepooler Platz; KAI-Hückelhoven – DRK Gebäude, Rheinstraße 103

Zur eigenen Sicherheit tragen Sie bitte beim Müllsammeln eine Warnweste und bringen eigene Arbeitshandschuhe mit. Einmalhandschuhe können vor Ort ausgegeben werden.

Weitere Infos in dem angehängten Dokument.

7. Pfingst-Rallye-Rurich -ABGESAGT-

Die Veranstaltung ist aufgrund der Corona Pandemie abgesagt worden!

Die 7. Pfingst-Rallye-Rurich für Autos und Motorräder am Pfingstsonntag 2020 zeigt auch diesmal wieder auf ca. 110 km ausgewählte schöne Landschaften und Strecken. Gestartet wird ab 11:00 Uhr. Ausführliche Informationen zur Rallye, Anmeldung und aktuelle Teilnehmerliste gibt es hier.
Für die Zuschauer wird auch gesorgt mit Vorstellung der Fahrer und Oldtimer, Schankwagen, Pommesbude, Kaffee- / Kuchen und Hüpfburg für die Kleinen.

Nächste Pfingst-Ralley Rurich am 23. Mai 2021.

 

Spielenachmittag für Senioren

Der nächste Spielenachmittag für Senioren findet am Dienstag, 04.02.2020, in Jojo`s Bistro, Haagstraße 8, Hückelhoven, in der Zeit von 14.00 – 17.00 Uhr, statt. Gespielt werden die Spiele Skip Bo und Rummikub. Die Teilnahme am Spielenachmittag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Region Heinsberg macht mobil – Diskussion zur nachhaltigen Mobilität -ABGESAGT-

Die Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Corona Problematik abgesagt. Ein neuer Termin wird genannt, sobald sich die Lage entspannt hat.

Mobil sein im ländlichen Raum bedeutet für die Bürger*innen in der Region Heinsberg: ins eigene Auto zu steigen – der öffentliche Nahverkehr stellt für viele keine Alternative dar. Wie kann man das verändern, um die Mobilität der Menschen vor Ort zu verbessern und gleichzeitig das Klima zu schonen?

Der Katholikenrat Heinsberg, das Katholische Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach und Heinsberg sowie der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen möchten in der Podiumsdiskussion mit Verantwortlichen sprechen und diskutieren, welche Möglichkeiten an neuer Mobilität als Alternative zum Individualverkehr mit dem Auto gedacht und wie die öffentliche Mobilität besser organisiert werden kann. Dazu sollen Bürger und Bürgerinnen mit diskutieren, ihre Ideen einbringen sowie auch ihre Mobilitätsbedürfnisse aussprechen.

 

Bei der Podiumsdiskussion werden anwesend sein:

  • Günter Bartens, ehemals REGIOOEL-Vorstand
  • Claire Chadenas, Prokuristin cambio CarSharing
  • Stephan Pusch, Landrat für den Kreis Heinsberg
  • Dr. jur. Klaus J. Wagner, Kreisvorsitzender der FDP im Kreis Heinsberg
  • Udo Winkens, Geschäftsführer der WestVerkehr GmbH