After-Zoch-Party der Hückelhovener Karnevalsgesellschaft
Musik aus der Konserve.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Musik aus der Konserve.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Musik aus der Konserve.
Besuch des Hückelhovener Dreigestirnes
Eintritt: kostenfrei
Auch in diesem Jahr dauert der Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus in Hückelhoven wieder neun Tage. 2015 brach die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH als Veranstalter mit der „Tradition“ den Markt lediglich an einem Wochenende auszurichten. Der Erfolg gibt den Machern Recht und so können sich die Besucher aus Nah und Fern wieder auf tolle Tage im Herzen der Stadt freuen……
Mehr Einzelheiten gibt es hier.
Infos finden Sie hier
Zum 6. Mal lädt der Heimat- und Naturverein Brachelen zum Apfel- und Heimatfest ein, diesmal wieder auf dem Hof der Tierarztpraxis Feldmann, gegenüber von Haus Blumenthal. Es erwartet den Besucher wieder ein abwechslungsreiches Programm rund um den Apfel: Apfelsortenbestimmung, Herstellung frischen Apfelsafts (eigene Äpfel können mitgebracht werden (Flaschen mitbringen!!), Apfelbratwurst, Apfelbrot, aber auch Vorträge über die Historie des Ortes, Hufschmied, Korbmacher Brachelener Honig, Entenrennen, Luftballonwettbewerb auf dem Teichbach und ein großes mittelalterliches Lager stehen bereit.
Darüber hinaus wird die Chronik der Bürgermeisterei Brachelen vollständig übersetzt für die Jahre 1823-1870 fertiggestellt und erstmals zu erwerben sein.
Am Sonntag, den 07. Juli, ist es wieder so weit. Zwischen Rhein und Maas findet der mittlerweile 28. Niederrheinische Radwandertag statt. Bis zu 30.000 Teilnehmer zählt die Veranstaltung und ist damit das größte Radevent Deutschlands. Tausende deutsche und niederländische Radler werden gemeinsam in die Pedale treten, um die Schönheiten der niederrheinischen Landschaft vom Fahrradsattel aus zu erleben. Den Teilnehmern stehen in diesem Jahr rund 80 verschiedene Routen zur Auswahl. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Um 10 Uhr wird der Rad-wandertag in Hückelhoven am Haus Sodekamp-Dohmen offiziell durch Herrn Bürgermeister Bernd Jansen eröffnet.
In diesem Jahr steht der Niederrheinische Radwandertag unter dem Motto „Kultur in der Natur“. Viele Museen und Kultureinrichtungen laden an diesem Tag kostenlos zu einem Besuch oder einer Führung ein. In Hückelhoven öffnen an diesem Tag das Museum der Mineralien- und Bergbaufreunde in der Stadt Hückelhoven e.V., Ludovicistraße 1, und der Rurtal-Korbmacher Historischer Verein e.V. 1999, Nohlmannstraße 22. Beide Museen liegen in unmittelbarer Nähe der Routen 102, 103 und 105 und sind separat ausgeschildert. Bei freiem Eintritt freuen sich die Verantwortlichen der Museen über einen regen Besucherandrang. Vor Ort sind Getränke erhält-lich. Die Mineralienfreunde bieten zusätzlich auch Speisen an.
Seit letztem Jahr wartet der Niederrheinische Radwandertag mit einigen Neuerungen auf:
Im Kreis Heinsberg werden alle Radrouten über das Knotenpunktsystem geleitet. Es wird deshalb keine separate Ausschilderung der Radstrecken erfolgen. Detaillierte Routenpläne für die Teilnehmer liegen an den Stempelstellen bereit. Start und Ziel für die Radler in Hückelhoven ist wie in den Vorjahren Haus Sodekamp-Dohmen an der Breite Straße in Hilfarth. Dort werden auch die Starterkarten für den Niederrheinischen Radwandertag ausgegeben. Mit zwei Stempeln versehene Starterkarten, die bis 17 Uhr an einem beliebigen Start-/Zielort abgegeben werden, gelten dabei wieder als Los für die Tombola. In diesem Jahr wird es wieder eine zentrale Tombola in Viersen, organisiert vom Niederrhein Tourismus, geben, bei der ein Fahrrad, Hotelübernachtungen und weitere Sachpreise gewonnen werden können.
Beim Radwandertag erwartet die Teilnehmer nicht nur ein umfangreiches Streckennetz sondern an vielen Etappenorten auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Musik, Informationen und Aktionen „Rund ums Rad“.
Auch wer nicht aufs Rad steigt, ist am Haus Sodekamp-Dohmen herzlich willkommen. Die Firma Zweiradfahrzeuge Huff wird vor Ort einen Fahrradservice und Pannendienst anbieten und in einer Ausstellung die neuesten Fahrradtrends präsentieren. Vom Kinderdreirad bis zum E-Bike – das Angebot des alt eingesessenen Hückelhovener Fahrradgeschäftes ist groß. Die Caritas Pfle-gestation Hückelhoven, deren reguläres Leistungsangebot u.a. ambulante Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung zu Hause umfasst, wird den Blutdruck und Blutzucker der eifrigen Radler messen. Neu in diesem Jahr dabei ist die Hördesign GmbH unter Leitung von Friederike Engel-hardt mit Sitz auf der Parkhofstraße. Sie berät während des Radwandertages zum Thema Hören. Das Angebot des Unternehmens umfasst kostenlose Hörtests, Gehörschutz, Reparaturservice, Sportkopfhörer, Hörgeräte aller Bauformen und Hersteller. Spezialisiert hat sich die Firma auf kleinste Hörlösungen, sogenannte Im-Ohr-Geräte.
Wie gewohnt ist an diesem 07. Juli für das leibliche Wohl der Radsportfreunde und Besucher bestens gesorgt. Familie Dohmen wird mit seinem Team den Gästen fast jeden Wunsch erfüllen.
Aus folgenden Strecken können die Teilnehmer am Niederrheinischen Radwandertag 2019 ihre ganz persönliche Route ab Hückelhoven auswählen:
102 Hückelhoven-Erkelenz-Wegberg (44 km)
103 Hückelhoven-Heinsberg-Wassenberg (40 km)
105 Hückelhoven-Heinsberg-Geilenkirchen (57 km)
Weitere Informationen zum Radwandertag und den einzelnen Routenplänen gibt es hier.
Um Gaudi und Gaumenfreuden geht es vom 8. bis 11. Juni auf der traditionellen Pfingstkirmes mitten im Herzen Hückelhovens. Rund 80 Schausteller, Händler und Gastronomen kümmern sich um das Wohl der Besucher. „Wir werden ordentlich Leben in die Stadt bringen“, versprechen die Marktmeister Frank Koken und Peter Loosen. Gefühle, wie sie sonst nur Kunstflug-Piloten bei ihrer Kür erleben, verspricht Albert Ordelman. Er reist mit seinem Hochüberkopfgeschäft „Propeller“ aus dem niederländischen Apeldoorn an. Die Fahrgäste sitzen in sich um 360 Grad freidrehenden und hängenden Gondeln. In 40 Metern Höhe ist eine Beschleunigung bis zu 90 km/h möglich. Modernste Schulterbügel mit neuesten Steuerungssystemen garantieren maximale Sicherheit. „Propeller ist in seiner Ausführung absolut einzigartig“, erklärt Betreiber Albert Ordelman.
Erst seit Ostern lädt „Time Machine“ zu Zeitreisen ein. Auf einem sich drehenden Auslegerverbund sind zwei rotierende Kreisel für je zwölf Fahrgäste montiert. Die runden Fahrgastträger werden zusätzlich mit hydraulischer Kraft nach oben gehoben. „Im Hochbetrieb schaffen wir 42 Umdrehungen in der Minute. Nachmittags fürs Familienpublikum schalten wir dann runter auf 30 Umdrehungen pro Minute“, verrät Betreiberin Tanja Luxem.
Auf vielfachen Wunsch ist die „Bayernwippe“ wieder mit von der Partie. Das Kult-Geschäft hat mittlerweile 30 Jahre auf dem Buckel, aber kein bisschen von seiner Anziehungskraft verloren. Durch seine rasante Fahrt, die mal nach links und mal nach rechts führt und das Karussell auf und ab wippen lässt, erfreut der zur Kategorie der Hopser zählende Klassiker nicht nur Fahrgäste, sondern auch Zuschauer.
Ein Mix aus Labyrinth und Wasserspielen ist das im thüringischen Rudolstadt beheimatete „Aqua Velis“. Die Anlage erstreckt sich über drei Etagen. „Exclusive Wasser-, Licht- und Nebeleffekte sowie große Brunnen und echte Wassersäulen zum Hindurchlaufen machen bereits das Zuschauen zum Erlebnis“, kommentiert Inhaber Hannes Hofmann. Zum wiederholten Mal nach Hückelhoven kommt „1001 Nacht“. Auf dem „fliegenden Teppich“ kann man in 27 Metern Höhe schweben.
Insgesamt laden rund 80 Fahrgeschäfte und Marktstände zum Bummel über den Rummel ein. Darunter auch liebgewonnene Evergreens wie die Raupenbahn von Manfred Mainka aus Heinsberg. Die Berg-Tal-Bahn mit ihrem sich bei voller Fahrt absenkenden grünen Segeltuch, angekündigt durch eine heulende Sirene, hat Generationen von Fahrgästen durchgeschüttelt und jauchzen lassen.
Nicht fehlen darf Loosens Autoscooter, der auf der Festmeile rund um Rathaus und Gymnasium traditionell als rollende Disco fungiert. 24 kleine Flitzer düsen durch die 300-Quadratmeter-Arena, 10.000 Volt schwirren durchs Drahtnetz, über das die Scooter betrieben werden. In den Wagen rückt man eng zusammen. „Hier haben etliche Romanzen begonnen“, weiß Betreiber Peter Loosen.
An den Essensständen werden allerhand Köstlichkeiten angeboten: Pizza, Crêpes und Hot Dogs, Bratwürste und Fischbrötchen sind nur ein kleiner Auszug aus der umfangreichen Speisekarte. Am Wunschherz-Pavillon zaubert die Betreiberin mit dem Spritzbeutel für jede Lebenslage passende Sprüche auf den Lebkuchen – und bei Bedarf zusätzlich auch Fotos.
Ein farbenprächtiges Feuerwerk lässt am späten Pfingstmontag den Abendhimmel leuchten. Zur Eröffnung am Samstag um 14 Uhr locken die Fahrgeschäfte mit einer Happy Hour – doppelter Fahrspaß zum einfachen Preis. Am Abschlusstag gibt es noch einmal ordentlich Rabatte. Wie in den letzten Jahren werden im Vorverkauf sogenannte Kirmestaler angeboten. Diese Plastikchips gibt es am Freitag, 7. Juni, 10 Uhr an der Süßen Stadt vor dem Stadtbüro.
Samstag, 8. Juni
Pfingstkirmes in der Innenstadt, 14 Uhr Auftakt mit Happy Hour, doppelter Fahrspaß zum einfachen Preis
Sonntag, 9. Juni
Pfingstkirmes in der Innenstadt, 11 bis 23 Uhr Buntes Treiben
Montag, 10. Juni
Pfingstkirmes in der Innenstadt, 11 bis 23 Uhr Buntes Treiben, gegen 22 Uhr Feuerwerk
Dienstag, 11. Juni
Pfingstkirmes in der Innenstadt, 14 bis 21 Uhr Ausklang mit Familientag und satten Rabatten
Infos hier
Die Wohngruppe Phoenix, Schloss Dilborn -Die Jugendhilfe- veranstaltet wie jedes Jahr einen Weihnachtmarkt mit vielen Leckereien und auch der Nikolaus kommt zu Besuch