Stadt Hückelhoven

Hückelhoven macht Kultur 2025

Hückelhoven macht Kultur 2025

Mit einer gelungenen Mischung aus Comedy, Musik und Familienunterhaltung startet „Hückelhoven macht Kultur“ im Jahr 2025 in seine 15. Saison. Veranstalter Alexander Kniebel vom Eventkarussell stellte zusammen mit Bürgermeister Bernd Jansen und Carsten Forg von der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing die Highlights des laufenden Jahres vor. Dank der langjährigen Unterstützung von Sponsoren wie der NEW, die die gesamte Serie unterstützt sowie dem EBV, dem Kreiswasserwerk Heinsberg und der Volksbank Mönchengladbach als Einzelsponsoren erwartet das Publikum auch dieses Jahr ein spannendes und vielseitiges Kulturprogramm.

Mit vier Veranstaltungen, die für Lacher, musikalische Highlights und unvergessliche Erlebnisse sorgen, lädt „Hückelhoven macht Kultur“ 2025 wieder zu einer kulturellen Reise für Jung und Alt ein.

Den Startschuss für die neue Saison machte bereits Ende Januar Dennis aus Hürth, der in seinem Programm „Jetzt wird geheiratet!“ das Publikum mit Improvisation, aktuellen Geschichten und spontanen Interaktionen begeisterte.

Alexander Kniebel (r.), Bürgermeister Bernd Jansen und Carsten Forg, Leiter der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing, stellten die Highlights von „Hückelhoven macht Kultur“ vor.

Mit ihrer neuen Show „Purer Zufall“ kehren der Bauchredner Sebastian Reich und sein quirliges Nilpferd Amanda am Freitag, 23. Mai nach Hückelhoven zurück. Die Zuschauer dürfen sich auf einen Abend voller Musik, Magie, Interaktion und Spontanität freuen. Amanda sorgt mit ihrem Charme und Überraschungen dafür, dass jede Show einzigartig ist. Beginn ist um 20 Uhr, der Einlass erfolgt ab 19 Uhr.

Mit „PolkaMania!“ bringt Pawel Popolski am Samstag, 13. September, die Aula in Hückelhoven zum Beben. Seine Show kombiniert rasante Polka-Rhythmen, humorvolle Einlagen und interaktive Momente wie „Pawel sucht den Polkastar“. Ein Abend voller Energie und Unterhaltung erwartet das Publikum. Der Einlass ist ab 19 Uhr, die Show startet um 20 Uhr.

Die Veranstaltungsreihe findet mit einem Highlight für die ganze Familie ihren Abschluss: Markus Becker lädt am Samstag, 4. Oktober zum Mitmach-Konzert mit Hits wie „Das rote Pferd“ und „Die bunte Kuh“ ein. Kinder und Eltern können sich auf eine interaktive Show mit Tanz, Gesang und Spaß freuen. Einlass für diese Veranstaltung ist um 14 Uhr, die Show beginnt um 15 Uhr. Im Anschluss gibt es eine Foto- und Autogrammstunde mit Markus Becker und seinen Maskottchen.

Tickets und Vorverkauf

Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen hat begonnen. Tickets mit freier Platzwahl sind online unter www.eventkarussell.eu sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

„Es ist uns eine große Freude, die 15. Saison mit solch einem facettenreichen Programm zu gestalten“, erklärte Veranstalter Alexander Kniebel. „Von Comedy über Musik bis hin zu einem mitreißenden Familienevent haben wir für jeden etwas dabei. Wir freuen uns darauf, das Publikum auch 2025 mit bester Unterhaltung zu begeistern.“

Mit „Hückelhoven macht Kultur“ steht auch im kommenden Jahr wieder ein kulturelles Highlight an, das die Region bereichern wird. Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Tickets und erleben Sie unvergessliche Momente!

 

Erfolgreiches Schwimmprojekt

Die 8. Auflage des Schwimmprojektes „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ ist abgeschlossen. Insgesamt 449 Erstklässler*innen aus den Grundschulen und der Förderschule der Stadt Hückelhoven haben in den beiden Wochen vor und nach den Osterferien am Intensiv-Schwimmkurs im HÜBAD teilgenommen.

Unterstützt wird das Schwimmprojekt jährlich von den Schwimmvereinen DLRG und SSC Rurtal. So ermöglichten es in diesem Jahr 14 ehrenamtliche Helfer*innen den Schüler*innen, das Schwimmen zu erlernen und zu verbessern.

Bürgermeister Bernd Jansen und der II. Beigeordnete Thorsten de Haas dankten allen Helfer*innen und Beteiligten persönlich für ihren Einsatz bei diesem Projekt

Natürlich stehen auch die Mitarbeiter*innen des HÜBADES für den Schwimmunterricht im Rahmen des Projektes zur Verfügung. Bereits von Beginn an wird das Landesprojekt vom Regionalen Bildungsbüro und dem Kreissportbund tatkräftig unterstützt.
Es ist mithilfe des Schwimmprojektes erfreulicherweise gelungen, die recht hohe Nichtschwimmerquote unter den Erstklässler*innen zu senken. Allen Beteiligten liegt es sehr am Herzen, den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen und Spaß am Schwimmen zu vermitteln.
Auch in diesem Jahr war das Schwimmprojekt ein voller Erfolg! Alle Kinder konnten ihre Schwimmfähigkeiten verbessern und viele Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze und Silber) wurden absolviert.
Auch nach dem Projekt bieten die Mitarbeiter*innen des HÜBADES den Kindern an, die erlernten Schwimmfähigkeiten weiter zu festigen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, bei den ortsansässigen Vereinen am Schwimmtraining teilzunehmen. Interessierte Eltern sollten sich entweder an die Mitarbeiter*innen im HÜBAD oder direkt an die Schwimmvereine wenden.

Bürgerinformation – Umfangreicher Ausbau des Ortsmittelpunktes Hilfarth beginnt im Juni

Voraussichtlich am 10. Juni 2025 beginnen die geplanten Kanal- und Straßenbauarbeiten sowie der Ausbau des Ortsmittelpunktes in Hilfarth. Betroffen sind die Nohlmannstraße, Brückstraße und die Straße Im Winkel.

Die umfassenden Ausbauarbeiten, deren Umfang bereits in einer Bürgerversammlung erläutert wurde, umfassen den Austausch der gesamten Kanalisationsanlagen und die komplette Erneuerung der Verkehrsanlagen in diesen Bereichen. Der Start der Maßnahme erfolgt mit dem Kanalbau im Abschnitt der Brückstraße, Haus Nr. 12 bis Haus Nr. 30. Daran schließt sich der Vollausbau der Fahrbahn und der Gehwege in diesem Abschnitt an. Anschließend folgen der Kanalbau und der zugehörige Straßenbau im weiteren Verlauf der Brückstraße, Im Winkel und in der Nohlmannstraße, beginnend an der Breite Straße.

Die Kanal- und Straßenbaumaßnahme wird unter Vollsperrung des öffentlichen Verkehrs abgewickelt. Entsprechende Umleitungsstrecken werden ausgeschildert.

  • Anliegerverkehr: Selbstverständlich wird versucht, die Erreichbarkeit der Grundstücke zumindest mit PKW für Anlieger so weit wie möglich sicherzustellen. Es ist jedoch zu beachten, dass Grundstücke zeitweise oder sogar über einige Tage hinweg nicht mit einem PKW anfahrbar sein werden. Die Baufirma vor Ort wird diesbezüglich fortlaufend informieren und Lösungen mit den Anwohnern besprechen. Die Zufahrtsmöglichkeiten können sich je nach Baufortschritt ändern, sodass Grundstücke nicht immer aus der gleichen Richtung angefahren werden können.
  • Abfallbeseitigung: Aufgrund der Bauarbeiten können die Entsorgungsfahrzeuge den betroffenen Baustellenbereich nur abschnittsweise befahren. Gemäß der städtischen Abfallentsorgungssatzung müssen die Abfallbehälter an die nächste von den Entsorgungsfahrzeugen zu erreichende Straße bereitgestellt werden. Die Anwohner werden gebeten, sich hierauf einzustellen.
  • Anlieferungen: Auch der Lieferverkehr wird beeinträchtigt sein. Die Stadt Hückelhoven bittet darum, dies bei Planungen zu berücksichtigen und größere Liefertätigkeiten unbedingt rechtzeitig mit der vor Ort tätigen Baufirma abzustimmen.

 

Die Stadtverwaltung Hückelhoven bittet alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen während der Bauphase. Die Maßnahmen sind unerlässlich, um die Infrastruktur in Hilfarth nachhaltig zu modernisieren und die Lebensqualität im Ortsmittelpunkt zu verbessern. Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich zwei Jahre in Anspruch nehmen.

Ansprechpartner für weitere Informationen bei der Stadt Hückelhoven: Herr Tobias Weßelbaum – Email: tobias.wesselbaum@hueckelhoven.de

 

 

Neues Piratenschiff für die KGS Brachelen

Die Kinder der Katholischen Sankt Martin Grundschule (KGS) Brachelen haben einen neuen Anziehungspunkt: Ein farbenfrohes Piratenschiff wurde heute Morgen feierlich auf dem Schulhof eingeweiht.

v.l.n.r.
Thorsten de Haas (2. Beigeordneter Stadt Hückelhoven), Melanie Thomas (Leitung OGS), Bürgermeister Bernd Jansen und Schulleiterin Ramona Schulz.

Bürgermeister Bernd Jansen übergab das Spielgerät offiziell an die Schülerinnen und Schüler, die sich dieses Abenteuer selbst gewünscht hatten.

Die Realisierung des Projekts geht auf eine Initiative der Stadt Hückelhoven im Jahr 2021 zurück. Nach dem Erhalt von OGS-Fördermitteln (Mittel für den Offenen Ganztag) wurden die Grundschulen der Stadt befragt, welche Maßnahmen zur Verbesserung des Schul- und OGS-Angebots umgesetzt werden könnten. In Brachelen wurde der Wunsch nach einem neuen Klettergerüst laut, da der bestehende Spielbereich veraltet und nicht mehr zeitgemäß war. Das Schülerparlament entschied sich für ein Piratenschiff, das nun zum Klettern, Spielen und Entdecken einlädt.

Die Umsetzung des Schülerwunsches verzögerte sich jedoch. Die notwendigen OGS-Fördermittel trafen erst im Jahr 2024 ein. Mit dieser Finanzierung konnte das Piratenschiff schließlich bestellt und der Tiefbau für die Umgestaltung des Spielbereichs ausgeschrieben werden.

Nach einer Bauzeit von rund zwei Monaten (Februar bis April 2025) ist das Piratenschiff nun fertiggestellt. Neben dem Schiff selbst wurde auch der umliegende Spielbereich neugestaltet und mit einer Einfassung versehen. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 130.000 Euro. Die Maßnahme konnte zu 85 % durch Fördermittel finanziert werden, wobei 70 % vom Bund und 15 % vom Land NRW getragen wurden.

Doch damit nicht genug: Der Schulhof der KGS Brachelen wird noch weiter aufgewertet. Im Juni soll ein Kunstrasenspielfeld fertiggestellt werden. Bisher gab es lediglich aufgezeichnete Kreidetore, die nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprachen. Die Tiefbauarbeiten für das Spielfeld wurden bereits im Zuge der Klettergerüst-Maßnahme durchgeführt. Das neue Spielfeld wird mit einem Bandensystem, Ballfangnetzen und Toren ausgestattet sein und rund 100.000 Euro kosten. Auch dieses Projekt wird zu 85 % durch OGS-Fördermittel von Bund und Land NRW unterstützt.

Mit der Fertigstellung beider Projekte verfügt die KGS Brachelen über einen neuen, großzügigen und attraktiven Spielbereich, der allen Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung und zum Spiel bietet.

 

 

Amtsblatt 08 / 2025

Zugänglichmachung im Internet: 30.04.2025 – Das nächste Amtsblatt erscheint am 20.06.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Satzung vom 10.04.2025 zur Änderung der Wahlordnung vom 12.12.2024 für die am 14.09.2025 stattfindende Wahl der direkt in den Integrationsrat zu wählenden Mitglieder

Zugänglichmachung im Internet: 30.04.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Integrationsrat der Stadt Hückelhoven am 14.09.25

Zugänglichmachung im Internet: 30.04.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Abschlusskonzert Gospelworkshop am 11. Mai

Unter dem Titel „Hückelhoven singt“ treffen sich in der Zeit vom 09. bis 11. Mai mehr als 90 Gospel-begeisterte Sängerinnen und Sänger, um mit drei der namhaftesten Vertreter der deutschen Gospelszene zu proben.

Die Organisation dieses besonderen Events erfolgt in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing der Stadt Hückelhoven. Verantwortlich dafür ist Hubert Minkenberg, ein erfahrener Pianist, Saxophonist, Chorleiter und Sänger. Der 69-Jährige hat unter anderem als Musiker für Künstler wie Eduardo Bennato gearbeitet und war mit seiner eigenen Band bundesweit unterwegs. Zu seinen Auszeichnungen gehören der WDR-Wettbewerb Stadtmusik 1982, der WDR-Jazzpreis 2011 sowie Preise internationaler Chorwettbewerbe in Ungarn (Budapest) und Italien (Fano).

Beispielfoto Chor

Wie Herr Minkenberg ist seit 2011 auch Angelika Rehaag in Hückelhoven dabei. Die Chorleiterin aus Krefeld betreut seit 1993 Gospelchöre in verschiedenen Städten wie Köln, Düsseldorf und Bonn. Zudem gründete sie 1997 das ‚Krefelder Gospel Musik Festival‘ und zwei Jahre später die ‚gospel academy krefeld‘, deren Leitung sie übernommen hat. Als erfahrene Workshop- und Seminarleiterin für „contemporary black gospel music“ ist sie deutschlandweit sowie in den Nachbarländern aktiv.

Das Dozententeam wird durch Wolfgang Zerbin aus Rommerskirchen vervollständigt. Der erfahrene Musiker leitet seit über zwei Jahrzehnten Workshops für Pop- und Gospelchöre und begeistert Teilnehmende aller Altersgruppen mit seiner humorvollen, leidenschaftlichen Art. Seine Kombination aus Leichtigkeit, Intensität und musikalischem Feingefühl sorgt für eine mitreißende Atmosphäre. Dank seiner Expertise im Umgang mit unterschiedlichen Chören – von Kinder- bis Jazzchören – gelingt es ihm, eine inspirierende Balance aus Herausforderung und Spaß zu schaffen, die die Teilnehmenden nachhaltig prägt.

Das Resultat des Gospelworkshops werden die Sängerinnen und Sänger zusammen mit den Dozenten beim Abschlusskonzert am Sonntag, 11. Mai 2025, ab 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums zum Besten geben. Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis von 5 € im Vorverkauf zu den Öffnungszeiten des Stadtbüros im Rathaus Hückelhoven zu bekommen.

Fahrbahn der Parkhofstraße wird teilweise erneuert

Ab dem 12. Mai beginnen die Arbeiten an der Fahrbahndecke auf der Parkhofstraße im Zentrum Hückelhovens.

Bereits im letzten Jahr wurden große Teile der dortigen Gehwege und der Belag am Wildauer- und Breteuilplatz ausgetauscht. Zur Vervollständigung der Austauschmaßnahmen muss noch innerhalb der Fahrbahn gearbeitet werden. Dies geht leider nicht ohne Teilsperrungen der entsprechenden Abschnitte.

Um die erforderlichen Straßenbauarbeiten durchführen zu können, ist beabsichtigt, in der Zeit vom 12.05. bis 30.05.2025 folgende Sperrungen für den Kfz-Verkehr einzurichten, die jeweils 3-4 Tage dauern werden:

• Erste Sperrung
Bauabschnitt Haagstraße bis Volksbank
Der Bereich Volksbank bis Sophiastraße ist offen. Der Kfz-Verkehr (ausschließlich PKW) kann diesen Abschnitt über den Rathausparkplatz (Einbahnstraße wird umgekehrt) erreichen.

• Zweite Sperrung
Bauabschnitt Volksbank bis Sophiastraße
Der Bereich Haagstraße bis Volksbank ist offen. Der Verkehr kann über den Rathausparkplatz abfließen.

Im dritten und somit letzten Bauabschnitt wird auf der Fahrbahn zwischen Wildauer- und Breteuilplatz gearbeitet. Dort wird der Verkehr allerdings nicht stark beeinträchtigt, da er an der Baustelle vorbeigeleitet werden kann.

In den gesperrten Bauabschnitten sind die Wohnungen und Geschäfte von den bekannten Parkplätzen aus fußläufig erreichbar.

Der Beginn der Arbeiten in den einzelnen Abschnitten ist unter anderem wetterabhängig.