Stadt Hückelhoven

6 Tonnen CO₂ beim STADTRADELN eingespart

6 Tonnen CO₂ beim STADTRADELN eingespart

Die Stadt Hückelhoven hat zum fünften Mal erfolgreich an der bundesweiten Fahrradkampagne STADTRADELN teilgenommen – und dabei ein beeindruckendes Ergebnis erzielt: Rund 170 Radlerinnen und Radler legten gemeinsam mehr als 38.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Damit konnten laut Klimabündnis etwa 6 Tonnen CO₂ vermieden werden – ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung nachhaltiger Mobilität.

Das Teilnehmerfeld bestand aus engagierten Teams verschiedenster Zusammensetzung: Familien, Freundesgruppen, Schulklassen, Vereine und Kollegien traten in die Pedale, um gemeinsam Kilometer zu sammeln.

Bürgermeister Bernd Jansen (Mitte) und Klimaschutz- und Mobilitätsmanager Alexander Kurth (hintere Reihe 2.v.r.) bei der Siegerehrung.

Mit großem Abstand sicherte sich das Team „HaagRiders“ den ersten Platz in der Teamwertung. Die mehr als 30 Teammitglieder fuhren in drei Wochen über 9.500 Kilometer.

In der Sonderkategorie „Beste Schule“ setzte sich erstmals die Realschule Ratheim durch. Schüler und Lehrer traten gemeinsam für ein gutes Klima in die Pedale und erzielten ein starkes Gesamtergebnis.

In der Einzelwertung erreichte Wolfgang Seiler den ersten Platz, gefolgt von Anke Fleury und Andreas Juraschek.

Die feierliche Siegerehrung fand in der Realschule Ratheim statt. Bürgermeister Bernd Jansen überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern Preise im Gesamtwert von 1.000 Euro und würdigte ihr Engagement. „Jede gefahrene Strecke war ein Beitrag für unsere Umwelt und ein Anstoß für mehr Radverkehr in unserer Stadt“, so Jansen.

Auch im kommenden Jahr wird die Stadt Hückelhoven wieder Teil der STADTRADELN-Kampagne sein. Die erfolgreiche Teilnahme 2025 zeigt: Gemeinsam kann viel bewegt werden – für das Klima, die Gesundheit und eine fahrradfreundliche Zukunft.

Freibad oder HÜBAD

Die Stadt Hückelhoven öffnet während der Sommerferien (14.07. – 26.08.2025) entweder das HÜBAD oder das Freibad Kapbusch in Brachelen. Die Verantwortlichen behalten dabei stets die Wettervorhersage im Blick. Tagesaktuell kann man über die Homepage des HÜBAD erfahren, welches Bad geöffnet ist.

Zu den aktuellen Infos bitte hier klicken.

Dort erfahren Sie täglich – je nach Wetterlage auch für die kommenden Tage –, welches der beiden Bäder geöffnet ist.

 

 

 

 

 

Quartierszentrum Programm im November 2025

Das Quartierszentrum am Friedrichplatz hat im November 2025 wieder vielfältige Angebote für junge und alte Menschen.

Kontakt:

Stadt Hückelhoven

Quartiersmanagerin Silke Hilbrich

Friedrichplatz 1

41836 Hückelhoven

02433-82697

silke.hilbrich@hueckelhoven.de

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Video Freibad Kapbusch in Brachelen

Die Badesaison im Freibad Kapbusch ist in vollem Gange. Das idyllisch zwischen Hilfarth und Brachelen an der L 364 gelegene Gelände verfügt über einen ca. 10.000 qm großen Schwimmbereich.
Den Besucher erwartet ein mit weißem Sand aufgefüllter Uferbereich. Für alle Kinder stellen die Wasserattraktionen das Highlight dar. Dabei ist Spielspaß garantiert! Ob Rutschen, Klettern oder Balancieren auf der Wasser-Slackline – alles ist möglich! Eine Wasserinsel, ein Klettergerüst, ein Beach-Volleyballfeld und eine Tischtennisplatte runden das Spielangebot ab.
Darüber hinaus laden auf der rund 25.000 qm großen Liegewiese sonnige und auch schattige Plätze zum Verweilen ein. Für kühle Erfrischungen und für den großen Hunger bietet der Kiosk eine breite Auswahl an Speisen, Getränken und natürlich auch Eis an.
Wer die tolle Location noch nicht kennt, kann sich vorab per Videoclip schon einmal einen Eindruck verschaffen. Dazu bitte hier klicken.
Alle Infos gibt es auch hier https://huebad.de/freibad/

Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien erfolgreich abgeschlossen

© 2025 ISI Institut für soziale Innovation GmbH / Merten Kaatz

© 2025 ISI Institut für soziale Innovation GmbH / Merten Kaatz

Staatssekretärin Andrea Milz (Foto li.) überreichte kürzlich das Zertifikat an Petra Hudler, Leiterin der Kontaktstelle für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Hückelhoven, die damit ihre Teilnahme an der Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien (EWS) erfolgreich abgeschlossen hat. Die EWS ist ein innovatives Programm des Landes Nordrhein-Westfalen, welches in den letzten eineinhalb Jahren Kommunal- und Kreisverwaltungen dabei unterstützt hat, nachhaltige Strategien zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zu entwickeln.

An der Fortbildungsreihe nahmen insgesamt Mitarbeitende aus 17 kommunalen Verwaltungen teil. Ziel war es, sie gezielt für die Entwicklung passgenauer Strategien und Strukturen zu qualifizieren, um das lokale Engagement langfristig zu stärken. Während der EWS entwickelten die Teilnehmenden konkrete Handlungsstrategien und neue Projekte, die die Engagementförderung in ihren Kommunen vorantreiben sollen.

Staatssekretärin Andrea Milz betonte die Bedeutung dieser Initiative: „Wir wollen das bürgerschaftliche Engagement weiter stärken. Kommunen sind dabei das Herzstück, wenn es darum geht, Engagement zu fördern und zu ermöglichen. Mit gut durchdachten Strategien schaffen wir stabile Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement. Mit dieser speziellen Qualifizierung gelingt es, zielgenau auf die aktuellen Bedarfe der Kommunen im Bereich der Engagementförderung einzugehen.“

Der Abschluss der Fortbildungsreihe fand am Freitag, den 16. Mai 2025, in Siegburg statt. Im Rahmen der Veranstaltung überreichte Staatssekretärin Andrea Milz die Zertifikate an die engagierten Teilnehmenden. Petra Hudler (Foto re.), die bereits seit vielen Jahren als Ansprechpartnerin für das Ehrenamt in der Verwaltung in Hückelhoven tätig ist, hat durch die Fortbildung zahlreiche neue Impulse für ihre Arbeit erhalten und freut sich nun, die Engagementarbeit noch effektiver zu gestalten.

Die EWS wurde im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen von der FSI Forum für soziale Innovation gGmbH durchgeführt.

 

Veröffentlichung des folgenden Bauleitplanes, hier: Bebauungsplan 1-225-1, Hückelhoven, Rathausquartier

Veröffentlichung im Internet und Auslegung des folgenden Bauleitplanes,

hier: Bebauungsplan 1-225-1, Hückelhoven, Rathausquartier

 

Während der Veröffentlichungsfrist im Internet kann der folgende Bauleitplan, einschließlich der Begründung und der nach Einschätzungen der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gem. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit von

 

                Montag, den 07.07.2025 bis

                einschließlich Freitag, den 08.08.2025

               

im Internet unter http://www.o-sp.de/hueckelhoven/

 

eingesehen werden.

 

Ergänzend dazu liegen alle o.a. Informationen im Rathaus der Stadt Hückelhoven, Amt für Stadtplanung, Rathausplatz 1 (Eingang Breteuilplatz), Zimmer 3.15 während folgender Zeiten öffentlich aus:

 

montags bis freitags                      von 08.00 bis 12.30 Uhr,

montags bis mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr,

donnerstags                                      von 14.00 bis 17.30 Uhr.

 

 

 

Bebauungsplan 1-225-1, Hückelhoven, Rathausquartier

 

Auf Grund einer geänderten Erschließungssituation muss der rechtskräftige Bebauungsplan „1-225-0, Hückelhoven, Rathausquartier“ geringfügig geändert werden. Dabei wird die Baugrenze im südlichen und westlichen Plangebiet angepasst.

Der Rat der Stadt Hückelhoven hat in seiner Sitzung am 25.06.2025 den Beschluss zur Änderung des Bebauungsplanes „1-225-0, Hückelhoven, Rathausquartier“ gefasst. Der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB geändert und trägt die Bezeichnung „1-225-1, Hückelhoven, Rathausquartier“.

 

Amtsblatt 12 / 2025

Zugänglichmachung im Internet am 04.07.2025 – Das nächste Amtsblatt erscheint am 12.09.2025.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Einladung zur 2. Sitzung des Wahlausschusses der Stadt Hückelhoven am Montag, den 14.07.2025, 18:30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, 41836 Hückelhoven

Zugänglichmachung im Internet am 04.07.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Benachrichtigung über eine Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung; hier: Das Inverzugsetzungsschreiben über die Beantragung von Leistungen gem. § 7 Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) vom 23.06.2025, Az.: 5109-UVK-004081, des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten durch den Bürgermeister der Stadt Hückelhoven, Jugendamt, Unterhaltsvorschusskasse, an Herrn Juan Ramón Ruiz Juarez, geb. 30.03.1975, z.Z. unbekannten Aufenthaltes, letzte bekannte Anschrift: Triebelsstraße 16, 52066 Aachen

Zugänglichmachung im Internet am 04.07.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.