Stadt Hückelhoven

67. Änderung des Flächennutzungsplanes, Baal, Freiflächenphotovoltaikanlage Baal Nord-Ost hier: a) Beschluss zur Änderung b) Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB (Bürgerbeteiligung) vom 03.03.2025 bis einschl. 14.03.2025

67. Änderung des Flächennutzungsplanes, Baal, Freiflächenphotovoltaikanlage Baal Nord-Ost hier: a) Beschluss zur Änderung b) Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB (Bürgerbeteiligung) vom 03.03.2025 bis einschl. 14.03.2025

Zugänglichmachung im Internet: 21.02.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Bebauungsplan 2-232-0, Baal, Freiflächenphotovoltaikanlage Baal Nord-Ost hier: a) Beschluss zur Aufstellung b) Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB (Bürgerbeteiligung) vom 03.03.2025 bis einschl. 14.03.2025

Zugänglichmachung im Internet: 21.02.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

57. Änderung des Flächennutzungsplanes, Kleingladbach, Schellbergstraße hier: a) Beschluss über die Änderung des Geltungsbereiches b) Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB vom 03.03.2025 bis einschl. 04.04.2025

Zugänglichmachung im Internet: 21.02.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Bebauungsplan 7-229-0, Kleingladbach, Schellbergstraße hier: a) Beschluss zur Aufstellung b) Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB (Bürgerbeteiligung) vom 03.03.2025 bis einschl. 14.03.2025

Zugänglichmachung im Internet: 21.02.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Amtsblatt 04 / 2025

Zugänglichmachung im Internet: 21.02.2025 – Das nächste Amtsblatt erscheint am 04.04.2025.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Rodungsarbeiten Millicher Halde

Ab Montag, dem 24.02.2025, finden auf der Millicher Halde Rodungsarbeiten für das zukünftige Brückenbauwerk statt. Aufgrund der Verkehrssicherheit wird die Millicher Halde vom 24.02.2025 bis zum 28.02.2025 gesperrt.

Anmelden zu den Seniorenfahrten 2025

Tradition und Brauchtum sind nicht nur unsere Wurzeln, sondern stehen auch für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Die Stadt Hückelhoven freut sich, in diesem Jubiläumsjahr wieder ihre Senioren und Seniorinnen ab dem vollendeten 70. Lebensjahr zur städtischen Seniorenfahrt einzuladen. Die sehr beliebte und traditionelle Halbtagsveranstaltung findet bereits zum 60. Mal statt. An zehn Veranstaltungstagen, zwischen dem 29.04. und 05.06.2025, wird eine Schifffahrt rund um Maastricht angeboten.

© Rederij Stiphout

Die Teilnehmenden werden wie gewohnt mit dem Reisebus in ihrem Ortsteil abgeholt und bis zur Anlegestelle der Rederij Stiphout in Maastricht gebracht. Rollatoren und faltbare Rollstühle können selbstverständlich mitgenommen werden.

Mit dem Schiff „Scheldevallei“ begeben sich die Senioren und Seniorinnen auf eine knapp 4-stündige Rundfahrt um Maastricht. Dabei werden vier Schleusen passiert. Die Bosscherveld-Schleuse hat ein Gefälle von drei Metern. Bei den Schleusen Neerharen und Lanaken wird das Schiff zweimal um jeweils 9 Meter angehoben und fährt in den Albert-Kanal ein. Dieser Kanal verbindet die Stadt Lüttich mit Antwerpen und wurde mitten durch den St. Pietersberg gegraben. An der „Haltestelle von Ternaaien“ wird das Schiff 15 Meter vom Albert-Kanal zurück in die Maas abgesenkt. Während der Fahrt sind interessante Erläuterungen zu den vorhandenen Sehenswürdigkeiten zu hören.

Während der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden auf Grund des diesjährigen 60. Jubiläums der Seniorenfahrten zu Beginn eine Suppe mit verschiedenen Brot- und Belagsorten als Mittagsessen. Selbstverständlich kommt auch die Tradition des Kaffee und Kuchens nicht zu kurz.

Die Senioren und Seniorinnen können es sich in den Salons des Schiffes und auf dem Außendeck gemütlich machen oder das Tanzbein auf der Tanzfläche schwingen.

 

© Rederij Stiphout

Die Reisegäste werden von einem Team bestehend aus den Mitarbeitern des städtischen Sozialamtes, dem Deutschen Roten Kreuz und Ehrenamtlern betreut. Ebenfalls begleitet Herr Bürgermeister Jansen oder dessen Vertreter, Frau Axer und Herr Münter, die Seniorenfahrten.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20,00 EUR pro Person und wird am Veranstaltungstag im Bus eingesammelt. Die persönlichen Einladungen sind Anfang Februar versandt worden. Die Teilnehmenden werden gebeten, ihren ausgefüllten Anmeldebogen bis zum 14.03.2025 im Stadtbüro des Rathauses abzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass das Angebot nur für Senioren und Seniorinnen gilt, die im Stadtgebiet Hückelhoven wohnen.

Sollte jemand versehentlich keine Einladung erhalten, nach erfolgter Anmeldung verhindert sein oder noch Fragen zu dem Ausflug haben, kann er sich gerne freitags bei Frau Kardis entweder telefonisch unter 02433/82255 oder persönlich im Büro E.23 (Erdgeschoss des alten Rathauses) zwischen 8:30 und 12:00 Uhr melden.

Erweiterte Öffnungszeiten des Wahlamtes

Die Stadt Hückelhoven weist in der letzten Woche vor dem Wahltermin für die Bundestagswahl nochmals auf erweiterte Öffnungszeiten des Wahlamtes für die Beantragung von Briefwahlunterlagen (Wahlscheinen) hin:

Von Montag bis Donnerstag ist das Wahlamt von 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr durchgehend geöffnet. Am Freitag ist das Wahlamt von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet.

Während der genannten Öffnungszeiten kann direkt im Wahlamt gewählt werden. Wahlberechtigte werden gebeten, die Wahlbenachrichtigung und den Personalausweis mitzubringen.

Das Wahlamt befindet sich im Erdgeschoss des Rathauses Hückelhoven (Neubau), Rathausplatz 1, und ist barrierefrei erreichbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

Schutz der Bundestagswahl vor hybriden Bedrohungen und Desinformation

Wahlen sind das Kernstück unserer Demokratie und als solches besonders schützenswert, das gilt auch für die illegitime Einflussnahme durch fremde Staaten. Besonders autokratische Staaten versuchen gezielt, hierzulande das Wahlverhalten zu beeinflussen. So soll die Legitimität unserer Wahlen in Zweifel gezogen und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in demokratische Prozesse und Institutionen geschwächt werden. Auch einzelne Politikerinnen und Politiker werden Zielscheibe hybrider Angriffe.

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und seine nachgeordneten Behörden haben entsprechende Schutzmaßnahmen hochgefahren.

Alle Einzelheiten sind auf der Homepage des Ministerium zu finden. Dazu bitte hier klicken.