Stadt Hückelhoven

Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Rur im Bereich der Städte Wassenberg, Heinsberg, Hückelhoven, Linnich, Jülich, Düren und der Gemeinden Inden, Niederzier und Kreuzau

Wahlvorschläge Integrationsrat bis 7. Juli

In Hückelhoven wird am 14. September 2025 neben dem Stadtrat und der Bürgermeisterin / dem Bürgermeister sowie dem Kreistag und dem Landrat/der Landrätin auch der Integrationsrat gewählt. Geregelt wird das im Paragraph 27 der Gemeindeordnung für das Land NRW, in dem es um die politische Teilhabe von Menschen mit internationaler Familiengeschichte geht – und genau die vertritt der Integrationsrat einer Stadt.

Die geheime und demokratische Wahl findet alle fünf Jahre statt. Bis zu sechs Vertreterinnen und Vertreter werden direkt von Menschen in Hückelhoven gewählt, die mindestens 16 Jahre alt sind, sich seit mindestens 1 Jahr rechtmäßig in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten, eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen oder die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erhalten haben. Nicht wahlberechtigt sind hingegen Asylbewerber. Neben jenen direkt gewählten Mitgliedern werden fünf weitere Mitglieder vom Stadtrat in den Integrationsrat entsandt. Mehr Informationen über den Integrationsrat finden sich auf der städtischen Webseite:

https://www.hueckelhoven.de/buergerservice/integrationsrat/

Der Integrationsrat engagiert sich für die Interessen aller Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Er wirkt mit, deren Lebensverhältnisse zu verbessern und das friedliche und gleichberechtigte Zusammenleben in der Stadt Hückelhoven zu fördern. Er sorgt durch politische Mitsprache für ein gelingendes Zusammenleben in Vielfalt und gutes Miteinander in Hückelhoven. Er unterstützt Projekte, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Verständigung verschiedener Kulturen einsetzen.

Um einen Integrationsrat wählen zu können, werden Kandidatinnen und Kandidaten benötigt, die sich zur Wahl stellen. Neben den Einzelbewerbungen ist es auch möglich, sich mit mehreren zusammenzuschließen, die gemeinsam im Integrationsrat mitarbeiten möchten. Dieser Zusammenschluss bildet eine Liste mit mindestens zwei Personen. Erfüllen diese die Voraussetzungen, können sie sich zur Wahl aufstellen lassen. Die Sitzungen des Integrationsrates finden rund zweimal im Jahr ab 18:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. Zudem trifft sich das Gremium mehrmals im Jahr zum Austausch und legt eigene Schwerpunkte und Themen, mit denen es sich beschäftigen möchte, fest.

Wer Interesse an der Mitarbeit hat, kann sich per E-Mail an den amtierenden Integrationsrat unter integrationsrat@hueckelhoven.de wenden. Bei Fragen rund um das Wahlverfahren steht Ihnen das Wahlamt der Stadt Hückelhoven, erreichbar unter Tel. 02433/82-207, gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Beim Wahlamt sind auch die für die Einreichung der Wahlvorschläge erforderlichen Vordrucke kostenlos erhältlich.

Wahlvorschläge sind bis spätestens 07.07.2025, 18.00 Uhr, (Ausschlussfrist) beim Wahlleiter der Stadt Hückelhoven, Rathausplatz 1, 41836 Hückelhoven (Zimmer E.05 – Wahlamt) einzureichen. Nach Ablauf der Frist eingehende Wahlvorschläge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Es wird daher dringend empfohlen, die Wahlvorschläge frühzeitig (möglichst nach vorheriger Terminvereinbarung) einzureichen, damit etwaige Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge berühren, rechtzeitig behoben werden können. Auf die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Integrationsrat der Stadt Hückelhoven am 14.09.2025 vom 24.04.2025, bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 8 /2025 der Stadt Hückelhoven vom 30.04.2025, S. 152 ff. , wird hingewiesen.

Eröffnung Teichbachsaal Brachelen

Nach knapp 20-monatiger Bauzeit wurde am Samstag, 21. Juni, der neue Teichbachsaal in Brachelen feierlich eröffnet und offiziell an die Dorfgemeinschaft übergeben. Die Stadt Hückelhoven hat mit dem Neubau des Dorfgemeinschaftshauses nach dem Wegfall des alten Kaisersaals ein modernes und zukunftsfähiges Zentrum für das gesellschaftliche Leben im Ort geschaffen.

Die Architektur des neuen Teichbachsaals vereint auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne: Der in Scheunenoptik gestaltete Bau erinnert mit sichtbarem Holzfachwerk, Klinkerriemchen

Schlüsselübergabe mit Architekt André Lindt (André Lindt Architekten aus Geilenkirchen), Bürgermeister Bernd Jansen und Reinhold Kreutzer (Vorsitzender Interessengemeinschaft Brachelen).

und bogenförmigen Türöffnungen an die ländliche Bautradition, bietet zugleich aber hochmoderne Ausstattung und nachhaltige Technik. Der Teichbachsaal umfasst eine Nutzfläche von rund 615 m². Herzstück des Gebäudes ist der rund 272 m² große Saal mit knapp 70 m² großer Bühne, der je nach Bestuhlung bis zu 544 Personen Platz bietet. Ergänzt wird das Raumangebot durch ein großzügiges Foyer, eine moderne Küche mit Durchreiche, Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Lagerflächen für die Ortsvereine.

Auf der Längsseite des Saals lädt eine großzügige Terrasse mit Blick ins Grüne und auf den Teich hinter dem Gebäude zum Verweilen ein. Vor dem Haupteingang befinden sich PKW- und Fahrradstellplätze sowie der Vereinsbaum der Brachelener Ortsvereine. Die Freiflächen wurden durch Hecken, eine Wildblumenwiese und Apfelbäume naturnah gestaltet.

Ein besonderes Augenmerk lag auf Nachhaltigkeit: Eine Photovoltaikanlage mit 30 kWp Leistung und Stromspeicher sorgt für eine prognostizierte Autarkiequote von 52 Prozent. In den nächsten 20 Jahren können so rund 200 Tonnen CO₂ eingespart werden. Die Beheizung erfolgt über eine Fußbodenheizung in Kombination mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die auch die Lüftungsanlage unterstützt.

Die Gesamtinvestition für Planung, Bau und Ausstattung belief sich auf rund 4,5 Millionen Euro. Die Trägerschaft und künftige Nutzung übernimmt die eigens gegründete Interessengemeinschaft Brachelen.

„Wir übergeben heute nicht nur ein Gebäude, sondern eine Zukunftsvision für das Dorfleben“, so Bürgermeister Jansen in seiner Eröffnungsrede. „Hier entsteht ein Ort für Begegnungen, Feste, Erinnerungen – und für das, was Heimat wirklich ausmacht: Zusammenhalt und Engagement.“

Sozialarbeiter*in Dipl./BA (m/w/d) oder Sozialpädagogen/Sozialpädagogin Dipl./BA (m/w/d) für das Jugendamt im Bereich Streetwork und Kinder- und Jugendschutz

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Nachbarn feiern im Quartier

Glückliche Kinder und entspannte Erwachsene feierten am Sonntag, den 15. Juni 2025 in der Zeit von 14-17 Uhr, das zweite Nachbarschaftsfest am Friedrichplatz. Veranstalter waren wie im vergangenen Jahr die Stadt Hückelhoven, die Tafel, das Netzwerk „Hückelhoven hilft“ und der Integrationsrat. Ein besonderer Anlass dieses Festes war das 20jährige Jubiläum der Tafel.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Quartiersmanagerin Silke Hilbrich, ließ der Vorsitzende Heinz Josef Schmitz die Geschichte der Tafel Revue passieren und bedankte sich bei der Nachbarschaft für ihre Geduld. Das Musik Duo Ritmo heizte den Besuchern mit bekannten Liedern ein und animierte zum Tanzen. Die Stimmung war ausgelassen, dies gefiel auch Bürgermeister Bernd Jansen, der es sich nicht nehmen ließ, trotz des vollen Terminkalenders vorbeizuschauen.
„Herzlichen Dank an alle Ehrenamtler und Mitarbeiter ohne euch wäre so ein Fest nicht möglich gewesen“, so Heinz Josef Schmitz. „Immer wieder schön zu sehen wie viele unterschiedliche Kulturen gemeinsam feiern und Spaß haben. Dieses Fest ist ein Zeichen für Akzeptanz und Vielfalt im Quartier“, so Silke Hilbrich.

Amtsblatt 10 / 2025

Zugänglichmachung im Internet am 20.06.2025. Das nächste Amtsblatt erscheint am 27.06.2025.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Einladung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Hückelhoven im Sitzungssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, 41836 Hückelhoven

Zugänglichmachung im Internet am 20.06.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Bebauungsplan 6-206-0, Ratheim, Kirchstraße/Mühlenstraße; hier: a) Beschluss zur Aufstellung im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB b) Öffentliche Auslegung nach § 13a Abs. 2 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB vom 30.06.2025 bis einschließlich 30.07.2025

Zugänglichmachung im Internet am 20.06.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Öffentliche Bekanntmachung über die Aufforderung zur Abgabe von Vorschlägen für die Wahl des Jugendhilfeausschusses der Stadt Hückelhoven

Zugänglichmachung im Internet am 20.06.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.