Erfolgreiche Premiere der Angelmesse – Spende für den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“
Weihnachtsmarkt am Rathaus ab Ende November
„Hückelhoven weihnachtet“ – Das neue Winter-Zelt und die Almhütte sogar bis Januar
Am 29. November öffnet der beliebte Weihnachtsmarkt mit zahlreichen Kunsthandwerkern rund um das Rathaus in der Hückelhovener Innenstadt wieder seine Pforten. In diesem Jahr werden die Besucher einen komplett anderen Aufbau vorfinden, denn aufgrund der Abrissarbeiten für das neue Rathausquartier musste die komplette Fläche auf dem Rathausplatz neu geplant werden. G
anz neu präsentiert sich in diesem Jahr auf der Fläche neben der Haldenzauber-Almhütte das „Winter-Zelt“. Hier konnte mit Ivan Mallinowski aus Hückelhoven ein Partner gewonnen werden, der bereits seit einigen Jahren den Weihnachtsmarkt auf dem Schadowplatz in Düsseldorf betreibt.
Im „Winter-Zelt“ steht das gemütliche Beisammensein im Mittelpunkt. Bei Winzerglühwein, regionalem Bier, leckerem Essen und in winterlicher Atmosphäre trifft man sich, um gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Reservierungen für das unbeheizte Winter-Zelt werden ab 1. November unter der Mobilnummer 0160 111 8330 und per WhatsApp entgegengenommen. Das neue Zusammenspiel von Almhütte und Winter-Zelt bietet ein (überdachtes) Angebot für jeden Geschmack, ob spontan oder mit Reservierung und das sogar mit ganz wenigen Ausnahmen durchgehend bereits ab Freitag, 28. November bis zum 3. Januar 2026. So ein Angebot hat es in diesem Umfang in Hückelhoven bisher noch nicht gegeben.
Und noch ein weiteres Highlight: Nach einigen Jahren Pause kommt am Samstag, 6. Dezember, zwischen 14 und 16 Uhr, der Nikolaus persönlich vorbei. Auf der Bühne können die Kinder kurz mit ihm reden und ein Erinnerungsfoto machen. Und vielleicht gibt es sogar ein Geschenk für die Kids… Sicherlich ein unvergessliches Erlebnis. Die Besucher erwartet ansonsten das besondere Flair mit schönem Live-Programm, das offizielle Begrüßungsrentier Ole, die beliebte Maskottchenparade für die Kids und vieles mehr. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr gibt es auch in diesem Jahr einen Tag vor der offiziellen Eröffnung ein „Vorglühen“. Das bedeutet, dass die Besucher der Stadt bereits am Freitag, 28. November, ab 16 Uhr einen Glühwein und sonstige Getränke sowie Imbissspezialitäten bei Gerd Lynen von Berg bekommen und vielleicht hat sogar auch schon der ein oder andere Kunsthandwerker geöffnet.
Wieder dabei: Die HALDENZAUBER-ALMHÜTTE
Als im November 2018 am Rathaus in Hückelhoven eine echte Almhütte aus Südtirol aufgebaut wurde, staunte so mancher nicht schlecht. Seitdem ist sie fester Bestandteil des Weihnachtsmarktes und lädt zur Einkehr bei gutem Essen und guten Getränken ein. Auch in diesem Winter ist die kuschelig beheizte Almhütte zwischen dem 28. November und 3. Januar 2026 geöffnet. Die beiden Gastronomen Savvas Caragiavouridis und Theo Nikolareas, die die Hütte bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich betrieben haben, arbeiten auch diesmal wieder eng mit Otto Gourmet zusammen und bringen somit hochwertige Lebensmittel auf den Tisch. Im Ausschank ist außerdem unter anderem wieder das Bier des örtlichen Bierbrauers Willi Fell aus Hilfarth.
Die Haldenzauber-Almhütte bietet Sitzplätze für rund 80 Personen. Reservierungen werden ab sofort unter der Rufnummer 0157 763 71800 entgegengenommen. Natürlich kann man der Almhütte auch ohne Reservierung einen Besuch abstatten, mit einer Reservierung aber geht man auf Nummer sicher und weiß, dass man definitiv einen oder mehrere Plätze bekommt.
Unterstände sorgen erneut für mehr Aufenthaltsqualität
Auch auf dem gesamten Platz kommt das Essen und Trinken auf dem Hückelhovener Weihnachtsmarkt nicht zu kurz. Allerlei süße Leckereien wie Plätzchen, Bonbons, Crepes, ergänzt durch Pommes, Würstchen und vieles mehr werden den Magen rundum verwöhnen. Flüssiges, der Jahreszeit entsprechend bieten seit der ersten Stunde des Weihnachtsmarktes die Geschwister Favorat mit ihrem Team. Hier gibt es heißen Kakao, leckeren Glühwein, viele weitere Spezialitäten und der beliebte HÜ-Punch wird auch nicht fehlen. Nachdem in den letzten Jahren das Wetter zum Weihnachtsmarkt nicht wirklich mitgespielt hat, wurden nach und nach sechs Unterstände angeschafft und aufgebaut. Hier finden auch diesmal wieder bis zu 60 Besucher Platz, um sitzend, windgeschützt und warm, die angebotenen Köstlichkeiten entspannt zu genießen und länger auf dem Weihnachtsmarkt zu verweilen. „Da kann es noch so stürmen und regnen – mit den Unterständen lohnt sich ein Besuch bei jedem Wetter“, freut sich Bürgermeister Bernd Jansen.
Ole freut sich schon
Er ist seit drei Jahren die große Überraschung für alle kleinen und großen Besucher: das offizielle Begrüßungsrentier der Stadt Hückelhoven, „Ole“, zieht alle Besucher durch seine charmante Art und seinen witzigen Vortrag in seinen Bann. Und ab und zu kann Ole sogar live mit den Gästen sprechen. Möglich machte dies die bekannte Hückelhovener Stimme von Marc Breuer, der Ole auch beim diesjährigen Weihnachtsmarkt seine Stimme leiht und Ole auch wieder am ein oder anderen Abend live kommunizieren lässt. Seinen Stall schlägt Ole in diesem Jahr zwischen Rathaus und Almhütte auf. Ein Besuch dort sollte ein MUSS für jeden Gast sein. Es lohnt sich.
Live-Musik, „offenes Weihnachtssingen“ und Musikvereine
Was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne die passende Musik? Auf der Bühne, die in diesem Jahr am alten Rathaus an der Parkhofstraße steht, werden verschiedene Musikgruppen und Vereine zu unterschiedlichen Zeiten dabei sein. Mitwirkende sind unter anderem der Posaunenchor Hückelhoven, der Musikverein Freisinn Baal sowie der Instrumentalverein Hilfarth. Am Eröffnungstag, 29. November, spielt um 17 Uhr das Orchester des Gymnasiums unter der Leitung von Franziska Schepers und Benedikt Möller. Dann folgt um 18 Uhr die erste Maskottchenparade auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt und um 19 Uhr wird Bürgermeister Bernd Jansen den Markt offiziell eröffnen. Direkt im Anschluss folgt dann mit dem Duo „Gentle Jam“ das erste musikalische Highlight mit einem stimmungsvollen Weihnachtsprogramm. Melanie Wissler und Arno Brechmann haben die rund 2.500 Besucher des Picknick-Konzertes im Juli schon begeistert und präsentieren an diesem Abend ihre Auswahl der besten Weihnachtsklassiker zum Mitsingen und wunderschöne Akustik-Arrangements.
Auch das stets sehr gut angenommene „offene Weihnachtssingen“ ist ebenfalls wieder mit von der Partie. Am Samstag, 6. Dezember, von 17 bis 17.45 Uhr, können interessierte kleine und große Besucher mit dem Chor „An Otter Love“ vom Gymnasium Hückelhoven unter der Leitung von Benedikt Möller singen. Extra dafür werden wieder 200 Liedhefte gedruckt, die kostenlos ausgegeben werden.
Kunsthandwerker bieten ihre Waren an
Das eigentliche Markenzeichen des Weihnachtsmarktes rund um das Rathaus aber bleiben auch in diesem Jahr die 16 Holzbuden, die sich wieder vor dem alten Rathaus vom Breteuilplatz über den Weg bis zum Rathaus hinziehen. Die einheitlichen Holzbuden werden von Kunsthandwerkern aus Hückelhoven und der Region besetzt. Zu sehen und zu kaufen gibt es unter anderem Strick- und Näharbeiten, Schmuck, Honig-Produkte, magisches Zubehör rund um Harry Potter, weihnachtliche Dekorationen, Weihnachts- und Adventsschmuck, Krippen und andere weihnachtliche Holzarbeiten. Neben den Einzelausstellern ist zum Beispiel auch der Eine-Welt-Laden wieder dabei.
„Maskottchen-Parade“ lässt Kinderaugen funkeln
In diesem Jahr wird sich an den Wochenenden (29. und 30. November sowie 4. bis 7. Dezember) jeweils um 18 Uhr die beliebte Maskottchen-Parade am Haupteingang des Rathauses in Bewegung setzen, um junge und alte Weihnachtsmarkt-Freunde zu begeistern. Angeführt von den Hückelhoven-Maskottchen, den beiden Bibern Rudi und Bärbel, werden unter anderem ein Wolf, ein Eisbär, ein Rentier, zwei Aral-Enten, weitere tierische Teilnehmer und Detektiv „Willi Wep“ dabei sein. Nach der gemeinsamen Parade gibt es an der Bühne am alten Rathaus noch ein paar süße Geschenke speziell für die kleinen Besucher.
Historisches Kinderkarussell darf nicht fehlen
Die ganz jungen Weihnachtsmarktbesucher werden am nostalgischen Kinderkarussell so richtig Spaß haben. Guido Schiffer aus Brachelen hat ein Original Hennecke Karussell aus dem Jahr 1963 erworben und in mühevoller und zeitaufwendiger Kleinstarbeit wieder zum Strahlen gebracht. Der Kirmesmodellbauer erfüllte sich mit seinem Hobby einen Kindheitstraum. Schließlich fuhr er als kleiner Junge selbst auf genau dem Karussell, welches er nun sein Eigen nennen kann. Mit diesem Fahrgeschäft erhält der Weihnachtsmarkt seine ganz besondere nostalgische Note.
Passend zum Weihnachtsmarkt wird auch wieder das beliebte Weihnachtsmärchen in der Aula angeboten. „Rosa-Luise und die verschwundenen Weihnachtspäckchen“ für aller kleinen Spürnasen ab 3 Jahren wird am Sonntag, 7. Dezember, jeweils um 14.30 Uhr und um 16 Uhr in der Aula des Gymnasiums aufgeführt. Tickets dazu gibt es zum Preis von 2,50 Euro im Stadtbüro. Jeder kleine Besucher erhält auch eine Überraschung, die er im Anschluss auf dem Weihnachtsmarkt einlösen kann.
Verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr
Wer noch das eine oder andere Geschenk für den Heiligen Abend braucht, der wird in Hückelhoven bestimmt fündig. Neben den auf dem Weihnachtsmarkt angebotenen Artikeln besteht auch die Möglichkeit, in den Einzelhandelsgeschäften Hückelhovens zu stöbern. Dazu bietet die Werbegemeinschaft Hückelhoven am 7. Dezember den letzten verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr an. Von 13 bis 18 Uhr kann dann nach Herzenslust eingekauft werden. Ganz bequem wird es für die Hückelhovener Bürger. Sie können an diesem Tag kostenlos den Bus der Linie HÜ1 nutzen. Außerdem findet um 17 Uhr auf der Bühne am Bürgerweihnachtsbaum auch die Sterntaler-Verlosung mit Preisen im Gesamtwert von 5.000 Euro statt. Die Sterntaler gibt es vorab in den Geschäften der Werbegemeinschaft und auf dem Weihnachtsmarkt am Stand des Eine-Welt-Ladens. Hier können sie auch abgegeben werden.
Gut 4.000 kostenlose Parkplätze für die Besucher
Bequem von A nach B zu kommen, ist dank der gut 4.000 kostenlosen Parkplätze in der Hückelhovener City kein Problem. Ob am Hückelhoven-Center oder an der Martin-Luther-Straße – länger als fünf Minuten muss niemand vom Parkplatz bis zum Weihnachtsmarkt laufen. Und denken Sie daran: Eine Parkscheibe sollte man in Hückelhoven zur Sicherheit immer ins Auto legen und dann auch benutzen.
Der Hückelhovener Weihnachtsmarkt ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Samstag, 29.11., von 13 bis 21 Uhr
Sonntag, 30.11., von 13 bis 20 Uhr
Montag, 1.12., bis Freitag, 5.12., von 16 bis 21 Uhr
Samstag, 6.12., von 13 bis 21 Uhr
Sonntag, 7.12., von 13 bis 20 Uhr
Programm auf der Bühne am alten Rathaus / Maskottchen-Parade ab Haupteingang Rathaus:
Freitag, 28.11.
Ab 16 Uhr: „Vorglühen“, die Gastronomie bietet bereits Getränke und Speisen an
Samstag, 29.11.
17 – 17.45 Uhr: Orchester des Gymnasiums Hückelhoven unter der Leitung von Franziska Schepers
18 Uhr: Maskottchen-Parade
19 Uhr: Offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Bernd Jansen
Direkt im Anschluss: Live-Musik mit dem Duo „Gentle Jam“ (Melanie Wissler und Arno Brechmann)
Sonntag, 30.11.
18 Uhr: Maskottchen-Parade
Dienstag, 2.12.
19 – 20 Uhr: Musikverein Freisinn Baal
Donnerstag, 4.12. „Abend der Werbegemeinschaft“
18 Uhr: Maskottchen-Parade
19 – 20 Uhr: Instrumentalverein Hilfarth
Freitag, 5.12.
18 Uhr: Maskottchen-Parade
Samstag, 6.12.
14 – 16 Uhr: Der Nikolaus kommt vorbei und begrüßt die Kinder auf der Bühne am alten Rathaus.
17 – 17.45 Uhr: offenes Weihnachtssingen mit dem Schüler-Chor „An Otter Love“ vom Gymnasium Hückelhoven unter der Leitung von Benedikt Möller
18 Uhr: Maskottchen-Parade
19 – 20.30 Uhr; „X-Mas Duo“ (Janina Ribeiro und Henning Leise)
Sonntag 7.12.
13 – 18 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag
15 – 16 Uhr: Musikverein Freisinn Baal
16 -17 Uhr: Posaunenchor Hückelhoven
17 – 18 Uhr: Verlosung Sterntaleraktion der Werbegemeinschaft
18 Uhr: Maskottchen-Parade
Anmeldefrist KiTa Plätze
Die Anmeldefrist für einen Kindergartenplatz im Jugendamtsbezirk Hückelhoven für das kommende Kindergartenjahr 2026/2027 (01.08.2026 – 31.07.
2027) ist auf den
30. November 2025
festgelegt worden. Dieser Termin ist unbedingt einzuhalten.
Eltern, deren Kinder einen Platz im kommenden Kindergartenjahr benötigen, müssen sich spätestens bis zu diesem Termin direkt über das Onlineportal „Kita-Navigator“ vormerken.
Um zum Navigator zu gelangen bitte hier klicken.
Braunkohlenplan Garzweiler II für das aufgrund des vereinbarten Kohleausstiegs geänderte Tagebauvorhaben Garzweiler II einschließlich der im Bereich Frimmersdorf erfolgten Anpassungen
0_Entwurf Braunkohlenplan
03_Synoptische Gegenüberstellung
04_Masterplan Seeentwicklung Garzweiler Der LANDFOLGE Garzweiler
0a_Anlagenverzeichnis
1_UP-UVP Bericht
1.0 UP-UVP Bericht Tagebau Garzweiler
1.1 Karte_Wasser-A___Entnahmebereich_Brunnenbereich_VS
1.2 Karte_Wasser-B___Versickerungsanlagen_VS
1.3 Karte_Wasser-C1___Diff_2021-1955_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.4 Karte_Wasser-C2___Diff_2021-1955_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.5 Karte_Wasser-C3___Diff_2021-1955_Grundwasserleiter_6B_VS
1.6 Karte_Wasser-C4___Diff_2021-1955_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.7 Karte_Wasser-D1___Grundwassergleichen2021_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.8 Karte_Wasser-D2___Grundwassergleichen2021_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.9 Karte_Wasser-D3___Grundwassergleichen2021_Grundwasserleiter_6B_VS
1.10 Karte_Wasser-D4___Grundwassergleichen2021_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.11 Karte_Wasser-E___Grundwasserkoerper_Guetemessstellen_VS
1.12 Karte_Wasser-E1___Grundwasserkoerper_Guetemessstellen_ostw_VS
1.13 Karte_Wasser-E2___Grundwasserkoerper_Guetemessstellen_8_6B_6D_VS
1.14 Karte_Wasser-E3___Grundwasserkoerper_Guetemessstellen_2-5_VS
1.15 Karte_Wasser-F___Grundwasserflurabstand_2021_VS
1.16 Karte_Wasser-G1a___Prognose_Differenz_2030-2021_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.17 Karte_Wasser-G1b___Prognose_Differenz_2036-2021_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.18 Karte_Wasser-G1c___Prognose_Differenz_2050-2021_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.19 Karte_Wasser-G1d___Prognose_Differenz_2063-2021_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.20 Karte_Wasser-G1e___Prognose_Differenz_2200-2021_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.21 Karte_Wasser-G2a___Prognose_Differenz_2030-2021_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.22 Karte_Wasser-G2b___Prognose_Differenz_2036-2021_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.23 Karte_Wasser-G2c___Prognose_Differenz_2050-2021_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.24 Karte_Wasser-G2d___Prognose_Differenz_2063-2021_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.25 Karte_Wasser-G2e___Prognose_Differenz_2200-2021_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.26 Karte_Wasser-G3a___Prognose_Differenz_2030-2021_Grundwasserleiter_6B_VS
1.27 Karte_Wasser-G3b___Prognose_Differenz_2036-2021_Grundwasserleiter_6B_VS
1.28 Karte_Wasser-G3c___Prognose_Differenz_2050-2021_Grundwasserleiter_6B_VS
1.29 Karte_Wasser-G3d___Prognose_Differenz_2063-2021_Grundwasserleiter_6B_VS
1.30 Karte_Wasser-G3e___Prognose_Differenz_2200-2021_Grundwasserleiter_6B_VS
1.31 Karte_Wasser-G4a___Prognose_Differenz_2030-2021_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.32 Karte_Wasser-G4b___Prognose_Differenz_2036-2021_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.33 Karte_Wasser-G4c___Prognose_Differenz_2050-2021_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.34 Karte_Wasser-G4d___Prognose_Differenz_2063-2021_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.35 Karte_Wasser-G4e___Prognose_Differenz_2200-2021_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.36 Karte_Wasser-H1a___Prognose_Grundwassergleichen_2030_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.37 Karte_Wasser-H1b___Prognose_Grundwassergleichen_2036_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.38 Karte_Wasser-H1c___Prognose_Grundwassergleichen_2050_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.39 Karte_Wasser-H1d___Prognose_Grundwassergleichen_2063_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.40 Karte_Wasser-H1e___Prognose_Grundwassergleichen_2200_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.41 Karte_Wasser-H2a___Prognose_Grundwassergleichen_2030_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.42 Karte_Wasser-H2b___Prognose_Grundwassergleichen_2036_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.43 Karte_Wasser-H2c___Prognose_Grundwassergleichen_2050_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.44 Karte_Wasser-H2d___Prognose_Grundwassergleichen_2063_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.45 Karte_Wasser-H2e___Prognose_Grundwassergleichen_2200_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.46 Karte_Wasser-H3a___Prognose_Grundwassergleichen_2030_Grundwasserleiter_6B_VS
1.47 Karte_Wasser-H3b___Prognose_Grundwassergleichen_2036_Grundwasserleiter_6B_VS
1.48 Karte_Wasser-H3c___Prognose_Grundwassergleichen_2050_Grundwasserleiter_6B_VS
1.49 Karte_Wasser-H3d___Prognose_Grundwassergleichen_2063_Grundwasserleiter_6B_VS
1.50 Karte_Wasser-H3e___Prognose_Grundwassergleichen_2200_Grundwasserleiter_6B_VS
1.51 Karte_Wasser-H4a___Prognose_Grundwassergleichen_2030_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.52 Karte_Wasser-H4b___Prognose_Grundwassergleichen_2036_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.53 Karte_Wasser-H4c___Prognose_Grundwassergleichen_2050_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.54 Karte_Wasser-H4d___Prognose_Grundwassergleichen_2063_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.55 Karte_Wasser-H4e___Prognose_Grundwassergleichen_2200_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.56 Karte_Wasser-I1a___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2021_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.57 Karte_Wasser-I1b___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2030_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.58 Karte_Wasser-I1c___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2036_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.59 Karte_Wasser-I1d___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2050_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.60 Karte_Wasser-I1e___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2063_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.61 Karte_Wasser-I1f___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2200_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.62 Karte_Wasser-I2a___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2021_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.63 Karte_Wasser-I2b___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2030_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.64 Karte_Wasser-I2c___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2036_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.65 Karte_Wasser-I2d___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2050_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.66 Karte_Wasser-I2e___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2063_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.67 Karte_Wasser-I2f___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2200_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.68 Karte_Wasser-I3a___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2021_Grundwasserleiter_6B_VS
1.69 Karte_Wasser-I3b___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2030_Grundwasserleiter_6B_VS
1.70 Karte_Wasser-I3c___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2036_Grundwasserleiter_6B_VS
1.71 Karte_Wasser-I3d___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2050_Grundwasserleiter_6B_VS
1.72 Karte_Wasser-I3e___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2063_Grundwasserleiter_6B_VS
1.73 Karte_Wasser-I3f___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2200_Grundwasserleiter_6B_VS
1.74 Karte_Wasser-I4a___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2021_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.75 Karte_Wasser-I4b___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2030_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.76 Karte_Wasser-I4c___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2036_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.77 Karte_Wasser-I4d___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2050_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.78 Karte_Wasser-I4e___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2063_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.79 Karte_Wasser-I4f___Prognose_Infiltrationswasserausbreitung_2200_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.80 Karte_Wasser-J1___Grundwassernutzer_mit_Einzugsgebieten_ostw_VS
1.81 Karte_Wasser-J2___Grundwassernutzer_mit_Einzugsgebieten_8_6D_VS
1.82 Karte_Wasser-J3___Grundwassernutzer_mit_Einzugsgebieten_6B_VS
1.83 Karte_Wasser-J4___Grundwassernutzer_mit_Einzugsgebieten_2-5_VS
1.84 Karte_Wasser-K1a___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2036_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.85 Karte_Wasser-K1b___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2050_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.86 Karte_Wasser-K1c___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2063_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.87 Karte_Wasser-K1d___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2200_Grundwasserleiter_ostw_VS
1.88 Karte_Wasser-K2a___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2036_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.89 Karte_Wasser-K2b___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2050_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.90 Karte_Wasser-K2c___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2063_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.91 Karte_Wasser-K2d___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2200_Grundwasserleiter_8_6D_VS
1.92 Karte_Wasser-K3a___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2036_Grundwasserleiter_6B_VS
1.93 Karte_Wasser-K3b___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2050_Grundwasserleiter_6B_VS
1.94 Karte_Wasser-K3c___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2063_Grundwasserleiter_6B_VS
1.95 Karte_Wasser-K3d___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2200_Grundwasserleiter_6B_VS
1.96 Karte_Wasser-K4a___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2036_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.97 Karte_Wasser-K4b___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2050_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.98 Karte_Wasser-K4c___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2063_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.99 Karte_Wasser-K4d___Prognose_Rheinwasserausbreitung_2200_Grundwasserleiter_2-5_VS
1.100 Karte_Wasser-L___Oberflächengewässer_VS
2_Fachbeitrag Natur & Landschaft
2.0 Fachbeitrag Natur und Landschaft
2.1 Anlage 1_IVÖR_2020a_Feuchtbiotope außerhalb Feuchtgebiete
2.2 Anlage 2_IVÖR_2020b_Überprüfung ausgewählter Gebiete auf Vorkommen von Feuchtvegetation
2.3 Anlage 3_Kartierung_nährstoffarmer Vegetationseinheiten_2024
2.4 Anlage 4_KIfL_2020_grundwasserstandsbedingter Vegetationsveränderungen
2.5 Anlage 5_KIfL_2021a_Empfindlichkeit Absenkungen
2.6 Anlage 6_KIFL_2021_Empfindlichkeit_Aufhöhung
2.7 Anlage 7_IVÖR_KBfF_2019_Faun_Kartierungen Ziel 2 Gebiete
2.8 Anlage 8_IVÖR_2020_Kartierung NV_Feuchtgebiete
2.9 Anlage 9_Methodik zur ökol. Bewertung von GW-standsänderungen
2.10 Karte1-1_Absenkung_Biotoptypen_Kulisse_Uebersicht
2.11 Karte1-2_Aufhoehung_Biotoptypen_Uebersicht
2.12 Karte2-1_Absenkung_Schutzgebiete
2.13 Karte2-2_Aufhoehung_Schutzgebiete
2.14 Karte3-1_Absenkung_Bestand
2.15 Karte3-2_Aufhoehung_Bestand
2.16 Karte4-1_Absenkung_betroffen_nach_Standard_Bewertung
2.17 Karte4-2_Aufhoehung_betroffen_nach_Standard_Bewertung
2.18 Karte5-1_Absenkung_betroffen_nach_weiterer_fachl_Kriterien
2.19 Karte6-1_Absenkung_betroffen_nach_EP
2.20 Karte6-2_Aufhoehung_Relief
2.21 Karte7_Kippenwasserabstrom
3_Artenschutz terrestrisch
3.0 Artenschutzrechtl. Machbarkeitsprüfung-Tagebaubetrieb einschl. WNBM
4_Artenschutz aquatisch
4.0 Artenschutzrechtl. Machbarkeitsprüfung-Veränderungen Wasserhaushalt
5_FFH Venloer Scholle
5.0 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Venloer- und südliche Krefelder Scholle
5.1 FFH_VU_Anhang 1_Krickenbecker Seen_2025_01_06 Endabgabe
5.2 FFH_VU_Anhang 2_Elmpter Schwalmbruch_2025_01_06 Endabgabe
5.3 FFH_VU_Anhang 3_Wälder Heiden Brüggen Bracht_2025_01_06 Endabgabe
5.4 FFH_VU_Anhang 4_Tantelbruch_2025_01_06 Endabgabe
5.5 FFH_VU_Anhang 5_Lüsekamp und Boschbeek_2025_01_06 Endabgabe
5.6 FFH_VU_Anhang 6_Meinweg mit Ritzroder Dünen_2025_01_06 Endabgabe
5.7 FFH_VU_Anhang 7_Schwalm_2025_01_06 Endabgabe
5.8 FFH_VU_Anhang 8_Schaagbachtal_2025_01_06 Endabgabe
5.9 FFH_VU_Anhang 9_Helpensteiner Bachtal_2025_01_06 Endabgabe
5.10 FFH_VU_Anhang 10_Knechtstedener Wald_2025_01_06 Endabgabe
5.11 FFH_VU_Anhang 11_Wahler Berg_2025_01_06 Endabgabe
5.12 FFH_VU_Anhang 12_Swalmdal_2025_01_06 Endabgabe
5.13 FFH_VU_Anhang 13_FFH Meinweg_2025_01_06 Endabgabe
5.14 FFH_VU_Anhang 14_VSG_Schwalm Nette Platte_2025_01_20 Abgabe_mit_Karten
6_FFH Schollenübergreifend
6.0 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung Rur-, Erft- und linksrhein. Kölner Scholle
6.1 Anlage 1_Anhang 0 FFH-VU Wasserrecht Inden
6.2 Anlage 1_Anhang 1 FFH-Gebiet DE-5003-301 Kellenberg und Rur zwischen Flossdorf und Broich
6.3 Anlage 1_Anhang 2 FFH-Gebiet DE-5104-301 Indemündung
6.4 Anlage 1_Anhang 3 FFH-Gebiet DE 5104-302 Rur von Obermaubach bis Linnich
6.5 Anlage 1_Anhang 4 FFH NL 2003-042 Roerdal
6.6 Anlage 1_Anhang 5 FFH-Gebiet DE 5205-301 Drover Heide
6.7 Anlage 1_Anhang 6 FFH-Gebiet DE-5305-305 Ginnicker Bruch
6.8 Anlage 1_Anhang 7 VSG DE 5205-401 Drover Heide
6.9 Anlage 1_Anhang 8 FFH-Gebiet DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch
6.10 Anlage 1_Anhang 9 FFH-Gebiet DE-4907-301 Worringer Bruch
6.11 Anlage 2_Anhang 0 FFH-VU HBP Hambach
6.12 Anlage 2_Anhang 1 FFH-Gebiet DE-4806-303 Knechtstedener Wald mit Chorbusch_Abgabe
6.13 Anlage 2_Anhang 2 FFH-Gebiet DE-4907-301 Worringer Bruch_Abgabe
6.14 Anlage 2_Anhang 3 FFH-Gebiet DE 5004-301 Lindenberger Wald_Abgabe
6.15 Anlage 2_Anhang 4 FFH-Gebiet DE 5105-301 Dickbusch, Loersfelder Busch, Steinheide_Abgabe
6.17 Anlage 2_Anhang 6 FFH-Gebiet DE-5104-301 Indemündung_Abgabe
6.18 Anlage 2_Anhang 7 FFH-Gebiet DE 5104-302 Rur von Obermaubach bis Linnich_Abgabe
6.19 Anlage 2_Anhang 8 FFH-Gebiet DE 5205-301 Drover Heide_Abgabe
6.20 Anlage 2_Anhang 9 FFH-Gebiet DE-5305-305 Ginnicker Bruch_Abgabe
6.21 Anlage 2_Anhang 10 VSG DE 5205-401 Drover Heide_Abgabe
7_Klimaökoloische Bewertung
7.0 Klimaökologische Bewertung des geplanten Tagebausees Garzweiler II
8_Archäologischer Fachbeitrag
8.0 Archäologisch-historisch-bodenkundlicher Fahbeitrag
8.1 Plan 1_JüBe23_Garzweiler_Aktivitäten_M1zu20000
8.2 Plan 2_JüBe23_Garzweiler_Konfliktbereiche_M1zu20000
8.3 Plan 3_JüBe23_Garzweiler_MatDat_M1zu20000
8.4 Plan 4_JüBe23_Garzweiler_Tranchot_M1zu20000
8.5 Plan 5_JüBe23_Garzweiler_Preuß_Uraufnahme_M1zu2000
8.6 Plan 6_JüBe23_Garzweiler_Preuß_Neuaufnahme_M1zu2000
9_Bau- und Bodendenkmale im Untersuchungsgebiet (Wasser)
9.0 Bau- und Bodendenkmale im Untersuchungsraum und deren Betroffenheit
10_Lärmprognose
10.0 Lärmprognose zum Tagebau Garzweiler
10.5 Plausibilitätsprüfung Kramer Schalltechnik
11_Staubniederschlagsmessung
11.0 Staubniederschlagsmessungen Umfeld Tagebau Garzweiler
12_Standsicherheitsnachweis
12.0 Plan. Mitteilung zur Standsicherheitsuntersuchung Tagebauseeböschungen Grz
13_Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie
13.0 Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie
14_Übersicht Grundwasserentnehmer
15_Grundwassermodell – Bericht 2024
15.0 Grundwassermodell für das Rheinische Revier
15.1 Anlage_01___Übersichtsplan_Untersuchungsraum
15.2 Anlage_02___Grundwassergleichen1970_ostw
15.3 Anlage_03___Mittelwert_Grundwasserneubildung
15.4 Anlage_04___kf-Werte_1-Modellgrundwasserleiter
15.5 Anlage_05___kf-Werte_8-Modellgrundwasserleiter
15.6 Anlage_06___kf-Werte_10-Modellgrundwasserleiter
15.7 Anlage_07___kf-Werte_11-Modellgrundwasserleiter
15.8 Anlage_08___Grundwassergleichen2021_ML1-ostw
15.9 Anlage_09___Grundwassergleichen2021_ML8-GWL6D
15.10 Anlage_10___Grundwassergleichen2021_ML10-GWL6B
15.11 Anlage_11___Grundwassergleichen2021_ML11-GWL04-5
15.12 Anlage_12___Ganglinienbericht
15.13 Anlage_13___Streudiagramme_Residuen
15.14 Anlage_14a__Randüberströme_Kalibrierung
15.15 Anlage_14b__Randüberströme_Prognose
15.16 Anlage_15___Infiltrationswasserausbreitung2021_ostw
15.17 Anlage_16___Infiltrationswasserausbreitung2030_ostw
15.18 Anlage_17___Infiltrationswasserausbreitung2036_ostw
15.19 Anlage_18___Infiltrationswasserausbreitung2050_ostw
15.20 Anlage_19___Infiltrationswasserausbreitung2063_ostw
15.21 Anlage_20___Infiltrationswasserausbreitung2200_ostw
15.22 Anlage_21___Rheinwasserausbreitung2036_ostw
15.23 Anlage_22___Rheinwasserausbreitung2050_ostw
15.24 Anlage_23___Rheinwasserausbreitung2063_ostw
15.25 Anlage_24___Rheinwasserausbreitung2200_ostw
15.26 Anlage_25___Sulfatkonzentration2063_ostw
15.27 Anlage_26___Sulfatkonzentration2063_GWL6D
15.28 Anlage_27___Sulfatkonzentration2063_GWL6B
15.29 Anlage_28___Sulfatkonzentration2063_GWL04-5
15.30 Anlage_29___Sulfatkonzentration2100_ostw
15.31 Anlage_30___Sulfatkonzentration2100_GWL6D
15.32 Anlage_31___Sulfatkonzentration2100_GWL6B
15.33 Anlage_32___Sulfatkonzentration2100_GWL04-5
15.34 Anlage_33___Sulfatkonzentration2150_ostw
15.35 Anlage_34___Sulfatkonzentration2150_GWL6D
15.36 Anlage_35___Sulfatkonzentration2150_GWL6B
15.37 Anlage_36___Sulfatkonzentration2150_GWL04-5
15.38 Anlage_37___Sulfatkonzentration2200_ostw
15.39 Anlage_38___Sulfatkonzentration2200_GWL6D
15.40 Anlage_39___Sulfatkonzentration2200_GWL6B
15.41 Anlage_40___Sulfatkonzentration2200_GWL04-5
15.42 Anlage_41___Sulfatkonzentration2300_ostw
15.43 Anlage_42___Sulfatkonzentration2300_GWL6D
15.44 Anlage_43___Sulfatkonzentration2300_GWL6B
15.45 Anlage_44___Sulfatkonzentration2300_GWL04-5
15.46 Anlage_45___Sulfatkonzentration2400_ostw
15.47 Anlage_46___Sulfatkonzentration2400_GWL6D
15.48 Anlage_47___Sulfatkonzentration2400_GWL6B
15.49 Anlage_48___Sulfatkonzentration2400_GWL04-5
15.50 Anlage_49___Differenz_zum_unbeeinfl_Zustand_2021_ostw
15.51 Anlage_50___Differenz_zum_unbeeinfl_Zustand_2030_ostw
15.52 Anlage_51___Differenz_zum_unbeeinfl_Zustand_2036_ostw
15.53 Anlage_52___Differenz_zum_unbeeinfl_Zustand_2050_ostw
15.54 Anlage_53___Differenz_zum_unbeeinfl_Zustand_2063_ostw
15.55 Anlage_54___Differenz_zum_unbeeinfl_Zustand_2200_ostw
15.56 Anlage_55___Prognose_Grundwassergleichen2400_ML1-ostw
15.57 Anlage_56a__Diagramme_Gewässeraustauschmengen_Kalibration
15.58 Anlage_56b__Diagramme_Gewässeraustauschmengen_mit_und_ohne_Bergbau
15.59 Anlage_57___Differenz_von_1983_zu_2200_ostw
16_Prognose zur Grundwassergüte im Kippen-Abstrombereich
16.0 Gutachterliche Prognose zur Grundwassergüte im Abstrombereich der Kippe Grz
17_Prognose zur limnologischen Entwicklung des Tagebausees
17.0 Prognose zur limnologischen Entwicklung des Tagebausees Grz II
18_Übersicht zu den Oberflächengewässern
19_Transparenzvereinbarung
20_Jahresbericht Bergschäden
20.0 Jahresbericht Bergschäden_2023
21_Absichtserklärung Ersatzpachtland 1992
22_Gewährleistungsvereinbarung Neulandböden
Neues Projekt: Kultursensible Väterarbeit des Kommunalen Integrationszentrum
Väter prägen die Entwicklung ihrer Kinder entscheidend – unabhängig von Herkunft oder kulturellem Hintergrund. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreis Heinsberg startet deshalb ein neues Projekt, das Väter in ihrer Erziehungsrolle stärkt und den Austausch untereinander fördert.
Ab November finden dazu fünf Workshops im Quartierszentrum Hückelhoven statt, in denen Väter Impulse, Methoden und Wissen für ihre Vaterrolle erhalten. Ziel ist es, engagierte Väter zu gewinnen, die später eigene Vätergruppen in Vereinen oder Organisationen leiten und gemeinsame Vater-Kind-Aktivitäten gestalten.
Interessierte Väter – mit oder ohne Einwanderungsgeschichte – sind herzlich eingeladen, an den Workshops teilzunehmen und Teil dieses neuen Netzwerks zu werden.
Alle wichtigen Infos und Kontaktdaten finden Sie im entsprechenden Flyer. Dazu bitte hier klicken.
2. Spenden-Dinner zugunsten „Hückelhoven für Kinder“ – Jetzt Tickets sichern
Jugendliche nehmen Song und Video bei Workshop auf
Neun Jugendliche haben im Rahmen des Ferienprogramms des Quartierszentrum am Friedrichplatz in Hückelhoven einen Rap-Song mit dazugehörigem Videoclip aufgenommen.
Aylin, Lin, Zümra, Alex, Coco, Veronika, Mayla, Amina und Elina sahen sich beim Fest der Kulturen Ende September erstmalig auf der großen Leinwand. Anschließend performten sie ihren Rap vor vielen Zuschauern live auf der großen Bühne.
Die Mädchen und Jungen entwickelten Song und Video während der Sommerferien vom 11. August – 14. August. Dabei schrieben sie nicht nur ihren eigenen Songtext, sondern nahmen ihren Rap in einem mobilen Tonstudio auf und drehten anschließend im Barbarstollen und im Quartierszentrum ihr passendes Musikvideo. Unterstützt wurden sie dabei vom professionellen Team „Freigesprochen Mediencoaching“ aus Köln mit Rapper Molley, welches Quartiersmanagerin Silke Hilbrich als Projekt beim Kreis Heinsberg für den Kulturrucksack NRW eingereicht hat und glücklicherweise auch ausgewählt und bewilligt wurde.
„Es war schön zu sehen, wie die Gruppe zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen ist. Ein besonderer Gänsehaut Moment war für mich das erste Vorlesen der Strophen, diese Textzeilen gingen mir sofort unter die Haut“, so Silke Hilbrich.
Das Musikvideo „Ich bin ich“ ist ab sofort bei YOUTUBE zu sehen.
Geänderte Verkehrsführung Herbstkirmes 2025 und Verlegung Wochenmarkt
In diesem Jahr findet die Herbstkirmes Hückelhoven vom 17. – 21. Oktober statt. Die Aufbauarbeiten haben bereits begonnen, abgebaut wird die Kirmes bis 22. Oktober um 12 Uhr. Bis dahin müssen sich die Verkehrsteilnehmer auf geänderte bzw. eingeschränkte Verkehrsführungen einstellen.
Für die Dr.-Ruben-Straße wird ab Mittwoch, 15. Oktober, eine Einbahnstraßenregelung über den Berresheimring mit vorgegebener Fahrtrichtung zum „Markt“ eingerichtet. So kommt man von der Melanchthonstraße oder vom „Markt“ aus nicht mehr direkt zum Berresheimring. Dieser ist nur über die Martin-Luther-Straße und dann Dr.-Ruben-Straße erreichbar.
Am Freitag, 17. Oktober, wird außerdem der Wochenmarkt wegen der Kirmes auf den Rathausparkplatz verlagert. Entsprechend stehen die dortigen Stellplätze bis zum Nachmittag nicht zur Verfügung. Auch die Zufahrten von der Parkhofstraße hinter der Volksbank und von der Melanchthonstraße zu den Rathausparkplätzen sind nicht möglich.
Neues Kunstrasen-Kleinspielfeld in Hückelhoven-Doveren offiziell eröffnet
An der Junkerstraße in Hückelhoven-Doveren ist ein neues Kunstrasen-Kleinspielfeld ab sofort nutzbar. Bürgermeister Bernd Jansen (Foto re.) und der Vorsitzende des Schulausschusses Fredi Nießen nahmen den symbolischen ersten Anstoß vor. Danach wurde das Spielfeld direkt mit einem fröhlichen Fußballspiel der Grundschulkinder eingeweiht.
Das neue Kleinspielfeld entstand zwischen Mai und September und bietet auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern modernen Kunstrasen für vielfältige sportliche Aktivitäten. Umgeben ist das Spielfeld von einem 2 Meter breiten Pflasterbelag sowie einem 2 Meter (hinter den Toren 6 Meter) hohen Stabgitterzaun, der sowohl als Ballfang als auch als Schutz vor Vandalismus dient.
Die Anlage steht der Schule, dem Kindergarten, dem Sportverein und der Bevölkerung zur Verfügung. Während Schule und Kindergarten über das eigene Gelände direkten Zugang erhalten, erfolgt der Zugang für den Sportverein und die Öffentlichkeit über eine Zuwegung neben dem noch bestehenden Aschenplatz.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf gut 330.000 Euro. Davon werden etwa 160.000 Euro über das Förderprogramm „Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums“ vom Land NRW und dem Bund finanziert.
Mit dem neuen Kleinspielfeld wurde ein attraktiver Bewegungsraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geschaffen, der die sportliche Infrastruktur im Stadtteil Doveren nachhaltig stärkt.





