Stadt Hückelhoven

Spezielles Dankeschön

Spezielles Dankeschön

Die Stadt Hückelhoven bedankt sich jedes Jahr bei den ehrenamtlichen tätigen Jugendlichen aus Hückelhoven mit dem Teamers Day.

Dieses Jahr gab es zusätzlich ein ganz besonderes Dankeschön für die älteren Teamer. Am Sonntag, 13.10.2019, haben die Teamer Leon Sonn, Hanna Mertzbach, Christin Pey, Sabrina Gedaschke und Kimberly Hansen mit der Streetworkerin Tatjana Neumann die Show von Comedian Carolin Kebekus in Alsdorf besucht.

Die Karten waren ein großzügiges Geschenk von Carolin Kebekus für die jungen Erwachsenen.

Foto: Tatjana Neumann

Für den Teamers Day werden jedes Jahr Künstler angefragt. Carolin Kebekus hatte sich sehr über die Anfrage gefreut, leider war ihr Programm für die jüngeren Teamer nicht geeignet. Trotzdem wollte sie den Teamern ein Dankeschön für ihr Engagement zukommen lassen und hat Freikarten für ihre Show in Alsdorf bereitgestellt.

Die Jugendlichen bedanken sich Herzlich bei Carolin Kebekus für den tollen Abend und diese wundervolle Geste.

Weihnachtsmärchen “Olaf der Elch”

Das Theater „Anna Rampe“ aus Berlin gastiert anlässlich des Weihnachtsmarktes mit dem Stück “Olaf der Elch” in Hückelhoven.

Foto: Klaus Zinnecker

“Olaf der Elch” ist eine Weihnachtsgeschichte über die wunderbare Freundschaft zweier Einzelgänger: Als Olaf der Elch noch sein übergroßes Geweih hatte, machte ihn das zum Gespött im Wald. Als jedoch seine Schaufel abbricht, ist er noch nicht einmal mehr als Weihnachtselch zu gebrauchen – bis er den einäugigen Weihnachtsmann trifft und die beiden zu einem unschlagbaren Gespann werden.

Die 50 Minuten dauernde Aufführung richtet sich an Kinder ab 4 Jahren

Karten sind im Vorverkauf im Stadtbüro des Rathauses Hückelhoven für 2,50 € erhältlich, sowie nach Verfügbarkeit an der Tageskasse.

„Olaf, der Elch“ mit dem Theater Anna Rampe aus Berlin.

Sa. 30.11.2019, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr

So. 01.12.2019, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr

in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven.

Auf leisen Sohlen durch die Stadt

Die Elektromobilität ist beim Bauhof Hückelhoven angekommen. Seit Sommer dieses Jahres sind städtische Gärtner mit Elektrofahrzeugen der Marke StreetScooter Works unterwegs.

Die orangefarbenen Kommunalfahrzeuge haben eine Ladefläche und sind in dieser Form erst seit kurzem auf dem Markt.

Die Beschaffung von 2 zusätzlichen Bauhoffahrzeugen war notwendig, nachdem zur Verbesserung der Grünpflege in den Ortsteilen 7 neue Mitarbeiter für den Bauhof eingestellt wurden.

Die Entscheidung für Elektrofahrzeuge war für Bürgermeister Bernd Jansen eine klare Sache, „weil wir als Stadt unsere Vorbildfunktion in Sachen Umwelt- und Klimaschutz ernst nehmen und weil es wirtschaftlich ist“ so Jansen.

Das Land Nordrhein-Westfalen steuerte Fördermittel in Höhe von 42 % der 82.000 Euro Anschaffungskosten für die beiden E-Fahrzeuge aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ bei.

Die Elektrofahrzeuge werden direkt beim Bauhof aufgeladen und haben dann eine Reichweite von ca. 100 km.

In der Praxis haben sich die beiden Pritschenwagen bisher sehr gut bewährt.

 

Dreck-weg-Tag am 12. Oktober

Viele Vereine, Initiativen aber auch Einzelpersonen sind in den einzelnen Ortschaften im Stadtgebiet von Hückelhoven bereits im Umweltschutz aktiv. Nach diesem Vorbild und unter dem Motto „selbst anpacken und Vorbild sein“ sprachen drei Ehrenamtlerinnen bei der Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, Petra Hudler, mit der Idee vor, in Hückelhoven ebenfalls einen „Dreck-weg-Tag“ durchzuführen. Gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Jansen und durch die tatkräftige Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes mit dem KAI-Hückelhoven vor Ort wurde aus der Idee nun der Aktionstag „Hückelhoven räumt auf – Dreck-weg-Tag im Flussviertel“ geboren.

Der Aktionstag findet am Samstag, 12.10.2019, statt. Treffpunkt ist um 09:30 Uhr am KAI-Hückelhoven (DRK Gebäude, Rheinstraße 103). Enden wird die Aktion gegen 13:00 Uhr mit einem geselligen Beisammensein und einem kleinen Imbiss.

Ziel ist es, gemeinsam im Hückelhovener „Flussviertel“ (Wohn- und Gewerbegebiet rund um die Rheinstraße bis zur Jülicher/Roermonder und Hilfarther Straße) aufzuräumen und den Müll dort einzusammeln, um mit gutem Beispiel voranzugehen und die Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Dazu braucht es viele helfende Hände und weitere Unterstützung. Darüber hinaus soll dies keine einmalige Aktion, sondern Auftakt sein für weitere Aktivitäten rund um das Thema Müllvermeidung und Nachhaltigkeit.

Bei Fragen oder Anregungen zur Aktion stehen Julie Ilner, Leitung KAI-Hückelhoven, unter der Telefonnummer 02431/802 330 oder Petra Hudler, Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, unter der Nummer 02433/82 334, zur Verfügung. Wer gerne aktiv mitmachen möchte, kann sich bis zum 05.10.2019 unter ehrenamt@hueckelhoven.de anmelden.

Hückelhoven mit innovativer Ausbildungsform

14 junge Frauen und Männer haben in diesem Sommer ihre Ausbildung bzw. ihr Berufspraktikum bei der Stadt Hückelhoven begonnen.  9 von Ihnen wurden jetzt von Bürgermeister Bernd Jansen und Hauptamtsleiter Holger Loogen offiziell begrüßt.

Neben zwei angehenden Stadtinspektoranwärtern, drei Verwaltungsfachangestellten, zwei Informatikkaufmänner, einer Fachangestellten für Bäderbetriebe und drei Berufspraktikanten für die Kindergärten, haben auch zwei Frauen und ein Mann eine Praxisintegrierte Ausbildung (kurz PiA) in den städtischen Kindergärten begonnen.

Damit bietet die Stadt Hückelhoven erstmalig diese Ausbildungsform an. Bei der PiA sind die angehenden Erzieherinnen und Erzieher während der dreijährigen Ausbildung, abhängig nach Ausbildungsjahr, 1 bis 3 Tage die Woche in der Kindertageseinrichtung, an den anderen Tagen besuchen sie dann das Berufskolleg.

Integriertes Handlungskonzept

Beginnend mit dem Bau des Hückelhoven-Centers in den Jahren 2003/2004 bis hin zur Fertigstellung des Sportartikelfachmarktes Decathlon im Jahr 2015 wurde ein großer Teil der ehemaligen Betriebsfläche von Sophia-Jacoba genutzt, um die Einzelhandelslandschaft Hückelhovens nachhaltig aufzubauen und zukunftsorientiert zu gestalten.
Freigehalten wurde eine Restfläche rund um das Fördergerüst Schacht 3, die es nun gilt, städtebaulich aufzuwerten und durch gezielte Maßnahmen zu verbessern. Dazu gehört auch die Sanierung des Fördergerüsts.

Zur Wahrung des kulturhistorischen Erbes von Sophia-Jacoba gehört aber auch der Erhalt der alten Bergmannssiedlung, die mit der Bebauung rund um den Friedrichplatz auch direkt die ehemalige Betriebsfläche tangiert.

Nachdem in den letzten Jahren über den überwiegenden Flächen des ehemaligen Schacht 3 der Zeche Sophia-Jacoba der Strukturwandel durch die Ansiedlung von Einzelhandel Einzug gehalten hat, ist es nun entscheidend, das kulturhistorische Erbe dieser Fläche rund um den alten Förderturm zu erhalten, städtebaulich aufzuwerten und durch entsprechende Maßnahmen (Umgestaltung des Platzes etc.) die Nutzungs- und Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Für solch eine städtebauliche Gesamtbetrachtung dieser Sanierung sowie zur Generierung von Fördermitteln ist ein sogenanntes „Integriertes Handlungskonzept (InHK)“ erforderlich.

Der Rat der Stadt Hückelhoven hat diesbezüglich im Frühjahr 2017 die Erarbeitung eines solchen Integrierten Handlungskonzeptes beschlossen. Die Konzepterstellung erfolgte durch das Planungsbüro MWM aus Aachen.

Im Rahmen der Erarbeitung hat durch das Planungsbüro MWM eine Untersuchung des Plangebietes in städtebaulichen, energetischen und sozialen Themenfeldern stattgefunden. Zudem wurden Bürgerinformationsveranstaltungen sowie ein Workshop mit Vertretern des Rates der Stadt Hückelhoven durchgeführt. Hierbei galt es Erfahrungswerte zu sammeln sowie Wünsche und Anregungen aufzunehmen, um entsprechende Ziele und Maßnahmen für das Gebiet Sophia-Jacoba zu entwickeln.

Sodann fasste der Rat der Stadt Hückelhoven am 15.11.2017 den Beschluss über das Integrierte Handlungskonzept Sophia-Jacoba.

HINWEIS: Auf Grund der Vielzahl der Anlagen sind diese nicht beigefügt, können aber unter Telefon 02433/82-170 angefragt werden.

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Partner in Balance

Viele Menschen sind heute in der Situation, ihren an Demenz erkrankten Partner zu versorgen. Als versorgender Angehöriger ist man vielen Belastungen ausgesetzt und dadurch ergeben sich viele Fragen:

Wie kann ich als Partner meinen eigenen Bedürfnissen nachkommen, um selbst gesund und ausgeglichen zu bleiben? Wie lerne ich mit den Veränderungen meines Partners durch den zunehmenden Gedächtnisverlust umzugehen? Wie gehe ich mit meinen neuen Gefühlen um?

Im Rahmen der Teilnahme an dem euPrevent-Projekt „Seniorenfreundliche Gemeinde in der Euregio Maas-Rhein“ startet die Stadt Hückelhoven mit „Partner in Balance“. Dieser online-Kurs wurde vom Alzheimerzentrum Limburg entwickelt und jetzt erstmalig in Deutschland angeboten. Betreut durch einen ehrenamtlichen Coach aus dem Gesundheitsbereich können Partner von Menschen mit einsetzender Demenz oder leichtem Gedächtnisverlust diesen online-Kurs bequem von zuhause nutzen.

Der Kurs soll helfen, Wege und Antworten zu finden, so dass ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht im Alltag erhalten bleibt.

Durch die Unterstützung von St. Gereon Seniorendienste konnten zwei ehrenamtliche Coaches gewonnen werden. Diese sind geschulte Fachkräfte mit langjähriger Berufserfahrung im Umgang mit demenziell veränderten Menschen und deren Angehörigen.

In einem persönlichen Gespräch mit dem Coach werden die zur Auswahl stehenden Module und Lerninhalte des online-Kurses besprochen und passend zur konkreten Lebenssituation ausgewählt. Innerhalb von insgesamt 8 Wochen können die Teilnehmer nun zeitlich völlig unabhängig und bequem von zuhause aus die Module bearbeiten und lernen, mit der sich ständig ändernden Situation umzugehen. Der Coach begleitet jeden Teilnehmer individuell online. Die Teilnahme ist kostenlos und wird mit einem persönlichen Abschlussgespräch beendet.

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind und ein Partner in Balance sein möchten, können Sie sich per email unter info@partnerinbalans.nl anmelden und selbstverständlich auch im Rathaus bei Frau Andrea Kardis (Tel. 02433 / 82 255, email: andrea.kardis@hueckelhoven.de) und Frau Petra Hudler ( Tel. 02433 / 82 334, email: petra.hudler@hueckelhoven.de) informieren.

Tickets für den Haldenzauber

Nach der gelungenen Premiere mit über 45.000 Besuchern im vergangenen Jahr, kündigen die Veranstalter nun die Zweitauflage des HALDENZAUBERs an. Vom 29. November 2019 bis zum 05. Januar 2020 können Besucher die Millicher Halde wieder in einem ganz besonderen Ambiente erleben.

Insgesamt sechs komplett neu inszenierte Themenbereiche nehmen die Besucher beim HALDENZAUBER 2019 mit auf eine fantastische Reise. Darunter auch der Publikumsliebling aus dem letzten Jahr, der „Magische Wald der Tiere“. Allerdings haben einige neue Waldbewohner Ihren Weg dort hin gefunden.

Im Vergleich zum letzten Jahr wird der Rundweg um fast 75 Prozent deutlich erweitert, denn ein zusätzlicher Bereich kommt hinzu.

Weitere Informationen und Tickets unter www.haldenzauber.de