Stadt Hückelhoven

UPDATE: Schulen, Kindergärten, Sporthallen, Freizeitbad und Bücherei bis einschließlich 22. März geschlossen

UPDATE: Schulen, Kindergärten, Sporthallen, Freizeitbad und Bücherei bis einschließlich 22. März geschlossen

Update vom 12.03.2020:

Für zunächst eine weitere Woche, perspektivisch aber bis zu den Osterferien, bleiben die Schulen und Kindergärten weiterhin geschlossen.

Die weiteren Maßnahmen (siehe Update vom 06.03.2020) bleiben weiterhin in Kraft.

*******************************************************************

Update vom 06.03.2020:

Die Schulen und Kindergärten in der Stadt Hückelhoven bleiben bis einschließlich 15.03. geschlossen. Das gilt auch für das Freizeitbad und die Stadtbücherei. Anmeldungen für das Gymnasium und die Hauptschule werden nach telefonischer Absprache in der Woche vom 9. bis 13. März durchgeführt.

Zudem bleiben sämtliche Sporthallen, Turnhallen und Mehrzweckhallen im Stadtgebiet Hückelhoven bis einschließlich 15. März gesperrt.

Die Sportplätze und Sportlerheime sind ab dem 9. März wieder geöffnet und können für den Trainings- und Spielbetrieb genutzt werden. Bei der Nutzung der Sportlerheime wird auf die Empfehlungen des Kreisgesundheitsamtes hingewiesen, dass Menschenansammlungen zu vermeiden sind. Deshalb ist die Nutzung der Sportlerheime, insbesondere die Duschen und Kabinen, auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken.

*******************************************************************

Update vom 03.03.2020:
Das Freizeitbad, die Stadtbücherei sowie sämtliche Sporthallen und Sportplätze im Stadtgebiet Hückelhoven bleiben bis einschließlich Sonntag, den 08. März geschlossen.

*******************************************************************

Update vom 02.03.2020:
Die Stadtverwaltung Hückelhoven ist ab Dienstag, den 03.03.2020 wieder für dringend notwendige Angelegenheiten geöffnet. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Empfehlung des Krisenstabs des Kreises Heinsberg, zur Zeit vom Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen abzusehen.

Alle Schulen und Kindergärten bleiben wie bereits berichtet, zunächst bis Freitag, den 06.03.2020 geschlossen. Ebenso bleiben das Freizeitbad, die Stadtbücherei sowie Sporthallen und Sportplätze zunächst bis Freitag geschlossen.

Die Sitzung des Kultur-, Sport- und Städtepartnerschaftsausschuss am 03. März entfällt genauso wie das „Offene Singen“ am 04. März.

*******************************************************************

Update vom 28.02.2020:
Aufgrund der derzeitigen Situation hat der Krisenstab entschieden, die Schließung aller Schulen und Kindergärten zunächst bis zum kommenden Freitag, den 06.03.2020 zu verlängern. Ebenso bleiben die Außenstellen und öffentlichen Einrichtungen wie Sporthallen und Sportplätze zunächst bis zum kommenden Freitag geschlossen. Die Verwaltung bleibt ebenfalls weiterhin bis Freitag für Publikumsverkehr geschlossen.

Ob der Sitzungsdienst des Stadtrates stattfinden kann, wird am kommenden Montag entschieden.

*******************************************************************

Update vom 26.02.2020:
Bis einschließlich Montag, den 02.03.2020 werden die bisherigen Regelungen und Verfahren beibehalten. Das bedeutet, dass die Stadtverwaltung  für Publikum geschlossen bleibt. Für die Bürgerinnen und Bürger wurde ein Info-Telefon unter den Rufnummern 02433 / 82-0, 82-222 sowie 82-223 eingerichtet.

Auch die weiteren Außenstellen wie Freizeitbad, Bücherei, Schulen und Kindergärten, bleiben geschlossen.

Weitere öffentliche Einrichtungen wie Sporthallen und Sportplätze bleiben für die Öffentlichkeit geschlossen. Trainings- und Spielbetrieb findet nicht statt.

Trauungen in Ratheim und Beerdigungen werden durchgeführt.

Am Montag wird über die weitere Vorgehensweise entschieden.

*******************************************************************

Aufgrund eines Corona-Fall im Kreis Heinsberg, bleiben die Schulen und Kindergärten im Stadtgebiet Hückelhoven am Mittwoch vorsichtshalber geschlossen! Auch die Verwaltung ist dann für den Publikumsverkehr komplett geschlossen. Freizeitbad und Bücherei bleiben ebenfalls zu. Die Sporthallen und Sportstätten können an diesem Tage nicht genutzt werden.

Die Stadtverwaltung ist für dringende Fragen telefonisch erreichbar unter den Rufnummern
02433 / 82 – 0
02433 / 82 – 222 oder
02433 / 82 – 223

Bauleitplanung

In der Zeit von

Montag, 24.02.2020 bis einschließlich Freitag, den 06.03.2020

jeweils

montags bis freitags von 08.30 – 12.30 Uhr,

montags bis mittwochs von 14.00 – 16.30 Uhr,

donnerstags von 14.00 – 17.30 Uhr

hat die Öffentlichkeit Gelegenheit, sich im Rathaus der Stadt Hückelhoven, Rathausplatz 1 (Eingang Breteuilplatz), Amt für Stadtplanung und Liegenschaften (Fachbereich Stadtplanung), Zimmer 3.15, über den Inhalt des vorgenannten Bebauungsplanes zu unterrichten bzw. sich zu dieser Planung zu äußern und sie zu erörtern.

Erläuterungen:

  1. Änderung des Flächennutzungsplanes, Doveren, Dionysiusstraße;

Der katholische Kindergarten in Doveren bedarf einer räumlichen Erweiterung, um den Bedarf nach Kindergartenplätzen gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang soll auch die benachbarte Fläche zu Wohnbauland entwickelt werden, um auch in Doveren dem großen Bedarf nach Wohnbaufläche durch Entwicklung neuer Baugrundstücke gerecht werden zu können.

Hierzu ist im ersten Schritt die Änderung des Flächennutzungsplanes von „Fläche für die Landwirtschaft“ in „Wohnbaufläche“ erforderlich. Die Entwicklung dieser Fläche ist bereits im Vorfeld mit der Bezirksregierung Köln abgestimmt worden. In einem weiteren Verfahren ist ein entsprechender Bebauungsplan aufzustellen. Dieses Verfahren wird zeitlich verspätet durchgeführt.

 

Außerdem wird bei der Stadt Hückelhoven in der Zeit von

Montag, den 09.03.2020 bis einschließlich Donnerstag, den 09.04.2020

im Rathaus, Rathausplatz 1 (Eingang Breteuilplatz), Amt für Stadtplanung und Liegenschaften (Fachbereich Stadtplanung), Zimmer 3.15

jeweils

montags bis freitags von 08.00 – 12.30 Uhr,

montags bis mittwochs von 14.00 – 16.00 Uhr,

donnerstags von 14.00 – 17.30 Uhr

folgender Bauleitplan mit dazugehöriger Begründung einschließlich Umweltbericht öffentlich ausgelegt:

  1. Änderung des Flächennutzungsplanes, Kleingladbach, Stephanusstraße

Der Bau- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 12.02.2020 beschlossen, den Flächennutzungsplan der Stadt Hückelhoven im Bereich Kleingladbach, Stephanusstraße in einem 51. Verfahren zu ändern.

Seit langem besteht eine Nachfrage nach Grundstücken in Kleingladbach. Um zukünftig Baugrundstücke in Kleingladbach entwickeln und vermarkten zu können, damit der entsprechende Bedarf befriedigt werden kann, wird beabsichtigt, eine Arrondierung der bestehenden Baugrundstücke entlang der Stephanusstraße vorzunehmen.

Hierzu ist im ersten Schritt eine Änderung des Flächennutzungsplanes von „Fläche für die Landwirtschaft“ in „Wohnbaufläche“ erforderlich. In einem weiteren Verfahren ist ein entsprechender Bebauungsplan aufzustellen.

Schul- und Erziehungsfragen

Der Kinder- und Jugendhilfe e.V. bietet ab dem 18.02.2020 in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Hückelhoven den Hückelhovener Bürgern eine wöchentliche Sprechstunde zur Beratung in Schul- und Erziehungsfragen an. Die offene Beratung für Eltern und Kinder wird in den Räumen des Kinder- Jugendhilfe e.V., Zentrum für psychosoziale Diagnostik und Beratung, Rheinstraße 9 b, 41836 Hückelhoven, angeboten.

Im wöchentlichen Wechsel stehen die erfahrenen Beratungskräfte dienstags von 13:00 – 19:00 Uhr (Beginn 18.02.2020) und donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr (Beginn 27.02.2020) zur Verfügung.

Eine telefonische Voranmeldung ist erforderlich, im Büro des Zentrums für psychosoziale Diagnostik und Beratung besteht hierzu die Möglichkeit freitags und montags in der Zeit von 9-13 Uhr unter der Rufnummer 02433 – 45 80 240.

Spendenübergabe nach Big Band Konzert

Es war ein unvergesslicher Abend Ende vergangenen Jahres in der ausverkauften Aula des Gymnasiums. Die Big Band der Bundeswehr spielte ein fantastisches Konzert mit großer Spielfreude, Professionalität und herausragenden Solisten.

Den Zuschlag für das Konzert hatte die Stadt Hückelhoven aus Anlass ihres 50. Geburtstags erhalten, der das ganze Jahr lang gefeiert wurde. Den musikalischen Abschluss der Feierlichkeiten bildetet dann das Konzert der Big Band der Bundeswehr. Dabei treten die Musiker kostenlos auf. Einzige Bedingung für einen Auftritt des begehrten Ensembles an den Veranstalter ist es, dass es eine Benefizveranstaltung sein muss. So erlebten die Besucher nicht nur ein ganz besonderes musikalisches Highlight, sondern unterstützen gleichzeitig mit dem Kauf der Eintrittskarte einen guten Zweck.

Gleich zwei Vereine konnten sich jetzt bei der Spendenübergabe im Rathaus freuen. Je 6.931,15 Euro konnten die anwesenden Vertreter der Vereine „Die Bundeswehr hilft Kindern weltweit“ sowie vom Netzwerk „Hückelhoven für Kinder“ über den Stadtjugendring e.V. aus den Händen von Bürgermeister Bernd Jansen in Form eines symbolischen Schecks entgegennehmen.

Groß war die Freude bei allen Beteiligten zur Spendenübergabe des Erlöses aus dem gelungenen Konzert der Big Band der Bundeswehr. Bürgermeister Bernd Jansen (l.) und Carsten Forg (r.) von der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing übergaben die symbolischen Spendenschecks an Beate Franz (2.v.l.) und Christiane Müller vom Netzwerk „Hückelhoven für Kinder“ sowie an Gerd Peerlings vom Verein „Die Bundeswehr hilft Kindern weltweit“. (Foto: Stadt Hückelhoven)

„Unser Verein hilft seit über 30 Jahren in den Einsatzgebieten der Bundeswehr. Dabei sind es aktive und ehemalige Soldaten sowie Zivilbedienstete, die in ihrer Freizeit ehrenamtlich für die Kinder vor Ort tätig sind“, erzählte Gerd Peerlings vom Verein „Die Bundeswehr hilft Kindern weltweit“. Mit dem Geld aus dem Hückelhovener Konzert kann der Verein ein dringend benötigtes Sauerstoffgerät für die Geburtenhilfe in einem Kinderkrankenhaus in Mali anschaffen, das die hohe Säuglingssterblichkeit erheblich senken kann. Gerne erinnert sich Peerlings auch an das große Open-Air-Konzert der Big Band der Bundeswehr im Jahre 2009 zum 40. Geburtstag der Stadt Hückelhoven: „Damals erhielten wir mit rund 12.000 Euro die größte Einzelspende in der Geschichte unseres Vereins“.

Christiane Müller und Beate Franz zeigten sich ebenfalls sehr dankbar. „Bei uns ist es oft die Hilfe im Stillen, beispielsweise wenn eine Familie nicht genug Geld hat, um ihrem Kind die Teilnahme an der Klassenfahrt zu ermöglichen. In vielen Fällen bekommen wir dann eine sehr emotionale Rückmeldung der Eltern. Gerade das macht unserer Arbeit so wichtig“, betonten die beiden Vertreterinnen des Netzwerks.

Bürgermeister Bernd Jansen freute sich, dass der Erlös des Konzertes in gute Hände weitergegeben werden konnte und träumt schon jetzt vom nächsten Auftritt der Big Band der Bundeswehr: „Das Open-Air-Konzert auf dem Breteuilplatz war ein unvergessliches Erlebnis. Das würden wir natürlich gerne bei passendem Anlass wiederholen“.

Initiative Hückelhoven hilft – gemeinsam viel bewegen!

„Ohne Not würde wohl niemand seine Heimat verlassen.“

Das Statement von Ulrike Minkenberg (Bürgerin der Stadt Hückelhoven) und die Intention dahinter brachte bereits Ende 2013 den Stein ins Rollen. Aus der Idee, geflüchtete Menschen zu unterstützen entstand 2014 das Projekt „Flüchtlingspaten Hückelhoven“, ein Zusammenschluss aus ehrenamtlich- und hauptamtlich Tätigen aus Verwaltung, Wohlfahrtsverbänden und Kirchengemeinden, die ihren Leitspruch „Gemeinsam viel bewegen!“ mit einer Kooperationsvereinbarung untermauerten.

Die ehrenamtlichen Flüchtlingspaten halfen den geflüchteten Menschen in der neuen Umgebung anzukommen und sich zurecht zu finden. Dies geschah durch persönliche Betreuung und Begleitung im Alltag immer mit dem Ziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, um die Menschen zu unterstützen ihr neues Leben zukünftig selbstbestimmt und alleine gestalten zu können. Unterstützung fanden die Ehrenamtler jederzeit bei ihren Kooperationspartnern, die sie schulten, betreuten und begleiteten.

Der Hilfebedarf der geflüchteten Menschen hat sich in den vergangenen Jahren ebenso gewandelt wie die Bereitschaft, sich ehrenamtlich in diesem Bereich zu engagieren. Die Menschen mit Fluchterfahrung, die bereits länger in Deutschland leben, stehen vor den gleichen Herausforderungen, wie einheimische Bürger*innen. Neue Strukturen der Hilfsangebote vor Ort sind gewachsen und bestehende sind ausgebaut worden.

Nach dem viel zitierten Spruch „Stillstand bedeutet Rückschritt“ wurde das Projekt stetig weiterentwickelt, reflektiert, aktuelle Entwicklungen beobachtet sowie Maßnahmen auf den Prüfstand gestellt und neue Ideen entwickelt. Dieser gesamte Prozess hat dazu beigetragen, dass heute – mit Unterzeichnung der neuen Kooperationsvereinbarung zwischen dem Caritasverband für die Region Heinsberg e. V., dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Heinsberg e. V., der Evangelischen Kirchengemeinde Hückelhoven, der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hückelhoven-Baal, der Gemeinschaft der Gemeinden Hückelhoven, der Hückelhovener Tafel, dem Kath. Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach und Heinsberg und der Stadt Hückelhoven – aus den „Flüchtlingspaten Hückelhoven“ die „Initiative Hückelhoven hilft – gemeinsam viel bewegen!“ wird.

Eine Initiative für alle Menschen in der Stadt Hückelhoven, unabhängig von Nationalität, Herkunft, Alter, Glaube, Geschlecht, sexueller Orientierung und Musikgeschmack!

Seit dem 27. Januar findet an jedem Montag in der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr in den Räumlichkeiten des DRK, KAI-Hückelhoven, Rheinstraße 103, in Hückelhoven eine offene Sprechstunde statt. Hier haben die Ehrenamtler ein offenes Ohr für alle Anliegen. Immer mit dem Ziel „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden den Ratsuchenden individuelle Hilfsangebote und Lösungsansätze aufgezeigt. Dies geschieht durch die Vermittlung an zuständige Stellen, denn durch die jahrelange Erfahrung in der Flüchtlingsarbeit ist ein umfangreiches Netzwerk aus ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen entstanden. Es findet jedoch keine Beratung und keine finanzielle Unterstützung statt.

Selbstverständlich kann jeder auch per/via E-Mail-Kontakt aufnehmen. Die neue Internetseite www.hueckelhoven-hilft.de stellt nicht nur ein Kontaktformular, sondern auch viele nützliche Informationen für Ratsuchende zur Verfügung. Zusätzlich gelangt man durch eine Verlinkung mit den Kooperationspartnern direkt auf deren Internetseiten und zu weiteren Hilfsangeboten.

Natürlich kann auch gerne jeder seine Hilfe anbieten. Diese Anfragen werden sofort zur Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, Petra Hudler, weitergeleitet. Sie informiert über die vielen unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im Stadtgebiet und unterstützt auch gerne bei der Umsetzung eigener Ideen.

1. Spatenstich Neubau Grundschule Hilfarth

Am 24. Januar wurde der 1. Spatenstich zum Neubau der Grundschule in Hilfarth gesetzt.

Der Schulneubau entsteht als Ersatzneubau auf dem Schulgelände der jetzigen Grundschule und beinhaltet Klassen- und Differenzierungsräume für 8 Klassen, Räume für die OGS und eine Mensa, die auch als Veranstaltungsraum genutzt werden soll.

Die Klassen- und Differenzierungsräume, sowie der OGS-Bereich und die Verwaltung bilden zwei Riegel zwischen denen sich eine Zone für die Sondernutzungen wie Mensa und Forum aufspannt. Dies zeichnet sich auch in der Materialität ab. Die beiden Riegel sind massiv, während die Mittelzone durch großzügige Verglasungen in Dach und Fassade möglichst transparent und lichtdurchflutet ist.

Zwei Lichthöfe stanzen sich durch das Gebäude und sorgen für die Belichtung des Erdgeschosses. Dazwischen sind Nebenräume als Kuben und die vertikale Erschließung angeordnet.

Im Erdgeschoss gelangt man durch den Haupteingang ins Forum. Das Forum dient sowohl als Eingangshalle als auch als Aufenthaltsbereich für den offenen Ganztag. Der Raum öffnet sich großzügig nach oben zum Lichthof / Halle mit Sichtbeziehungen zum Obergeschoss. Die Räume der OGS sind zum Forum orientiert. In dem Riegel zur Goethe Straße sind die Verwaltung und die Küche angeordnet.

Analog zum Forum liegt an der Fassade zur Uhlandstraße die Mensa in der Mittelzone. Auch der Speiseraum weitet sich durch den Lichthof nach oben.

Die Klassen- und Differenzierungsräume sind alle im Obergeschoss angeordnet. In der Mittelzone befinden sich zudem der Raum für gemeinsames Lernen (Kinder mit sonderpädagogischem Bedarf) und die Bibliothek. Die Flächen in der Mittelzone werden durch die beiden Lichthöfe und über die Stirnseiten belichtet.

Die Fertigstellung des Neubaus ist für September 2021 geplant. Voraussichtlich in den Herbstferien 2021 soll der Umzug von der alten in die neue Schule durchgeführt werden. Die Baukosten inklusive der Planungen belaufen sich auf 7,3 Millionen Euro.

Neujahrsempfang in der Aula

Volles Haus hatte Bernd Jansen am Samstag beim Neujahrsempfang in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven im 16. Jahr seiner Amtszeit als Bürgermeister. Neben Überraschungen für die Gäste – Eiskonfekt in der Pause – gab es auch große Neuigkeiten. Den kompletten Bericht von Gabi Laue in der Rheinischen Post gibt es hier.