Stadt Hückelhoven

Flächennutzungspläne / Bebauungsplan

Flächennutzungspläne / Bebauungsplan

hier: Bebauungspläne und Flächennutzungsplanänderungen

Während der Veröffentlichungsfrist im Internet können die folgenden Bauleitpläne, einschließlich der Begründung und der nach Einschätzungen der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gem. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit von

 

                                       Dienstag, den 22.04.2025 bis

                                 einschließlich Freitag, den 23.05.2025

 

im Internet unter http://www.o-sp.de/hueckelhoven/

eingesehen werden.

Ergänzend dazu liegen alle o.g. Informationen im Rathaus der Stadt Hückelhoven, Amt für Stadtplanung und Liegenschaften (Fachbereich Stadtplanung), Rathausplatz 1 (Eingang Breteuilplatz), Zimmer 3.10 während folgender Zeiten öffentlich aus:

 

montags bis freitags                  von 08.00 bis 12.30 Uhr,

montags bis mittwochs    von 14.00 bis 16.00 Uhr,

donnerstags                   von 14.00 bis 17.30 Uhr.

 

  1. Änderung des Flächennutzungsplanes, Doveren, Freiflächenphotovoltaikanlagen Loher Heide und Bebauungsplan 4-228-0, Doveren, Freiflächenphotovoltaikanlagen Loher Heide

 

Der Investor Bürgersolar-Park Loher Heide GbR plant auf einer Gesamtfläche von ca. 20 ha nördlich und südlich der Autobahn A46 im Stadtgebiet von Hückelhoven eine Freiflächenphotovoltaikanlage (FFPV) zu errichten. Durch die FFPV wird die regenerative Energieerzeugung gestärkt und die lokale CO2-Bilanz dauerhaft verbessert. Das Gesamtprojekt beläuft sich auf ca. 20 ha mit einer Anschlussleistung von 20 MWp. Somit können 5.000 Einfamilienhäuser ganzjährig mit Strom versorgt und ca. 8.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden.

 

 

  1. Änderung des Flächennutzungsplanes, Rurich, Dr.-Bäumker-Straße / Kippinger Straße und Bebauungsplan 9-220-0, Rurich, Dr.-Bäumker-Straße / Kippinger Straße

 

Das Plangebiet liegt in der Verlängerung der Dr.-Bäumker-Straße und soll für die Ausweisung von Baugrundstücken genutzt werden. Es befindet sich am Ortsrand von Rurich und stellt eine sinnvolle Ergänzung des Siedlungsraumes zwischen der Dr.-Bäumker-Straße und der Kippinger Straße dar.

Geplant ist die Schaffung von drei Baugrundstücken zur Errichtung von Ein- oder Zweifamilienhäusern. Die Erschließung soll über die Dr.-Bäumker-Straße erfolgen. Um auch künftig eine ausreichende verkehrliche Anbindung sicherzustellen, wird die Möglichkeit vorgesehen, die vorhandene Erschließungsstraße um 2 Meter zu verbreitern. Die Grundstückstiefen orientieren sich an den bestehenden Achsen der hinteren Grundstücksgrenzen entlang der Dr.-Bäumker-Straße und der Kippinger Straße.

 

 

Bebauungsplan 1-237-0, Hückelhoven, Am Lieberg

 

Um die bestehende Nachfrage nach neuem gefördertem Wohnraum in Hückelhoven bedienen zu können, beabsichtigt ein Investor, das Grundstück „Am Lieberg“ zu bebauen. Das Konzept sieht an der Vorderseite zur Straße „Am Lieberg“ ein Mehrfamilienhaus mit ca. 24 Wohneinheiten vor, dahinter schließen sich sechs Reihenhäuser an. Das Mehrfamilienhaus soll in Anlehnung an die Nachbargebäude maximal drei Vollgeschosse mit einer vierten Ebene (kein Vollgeschoss) erhalten. Die Reihenhäuser, die tiefer in das Grundstück hineinragen, sollen maximal zwei Vollgeschosse umfassen. Mit dem entstehenden Wohnungsgrößenmix zwischen 50m² (Singles), 65m² (Paare), 80m² (Paare + 1 Kind) und 95m² (Paare + 2 Kindern) soll eine heterogene Nutzungsgruppe angesprochen werden. Das Dach soll als Flachdach ausgeführt werden und die Fassade wird größtenteils aus keramischen Elementen (Riemchen) bestehen. Die nicht überbaubaren Flächen werden begrünt und dienen zugleich als Aufenthaltsflächen für die Bewohner sowie für die Nachbarschaft. Private Stellplätze sind entlang der Straße „Am Lieberg“ sowie auf der Fläche der Nebenanlagen vorgesehen. Müll- und Fahrradhäuser sind als gemeinschaftlich genutzte Flächen geplant und ebenfalls auf der Fläche der Nebenanlagen vorgesehen.

 

 

Spatenstich zur Erweiterung der Gemeinschaftsgrundschule „An der Burg“

Die Gemeinschaftsgrundschule „An der Burg“ in Hückelhoven wird umfassend erweitert, um den sich wandelnden Anforderungen an eine moderne Grundschulbildung gerecht zu werden. Die Stadt Hückelhoven reagiert damit auf eine Bedarfsplanung aus dem Jahr 2023, die deutliche Veränderungen im Schulalltag aufgezeigt hat.

Ursprünglich war geplant, dass zuletzt 1999 erweiterte Bestandsgebäude aufzustocken. Eine Studie zur Statik ergab jedoch, dass dies nicht realisierbar ist. Daher wird die Schule durch einen kompletten Neubau zwischen dem denkmalgeschützten Baukörper aus dem Jahr 1914 und dem Bestandsgebäude mit Turnhalle erweitert.

Beim Spatenstich zur Erweiterung der Grundschule „An der Burg“ waren anwesend (v.l.n.r.): Thorsten de Haas (2. Beigeordneter, Stadt Hückelhoven) – Dr. Achim Ortmanns (1. Beigeordneter, Stadt Hückelhoven) – Josef Viethen (Architekturbüro Viethen) – Bürgermeister Bernd Jansen – Schulhund Lucy – Dirk Gröbert (Schulleiter GGS) – Stefanie Buchkremer (Konrektorin GGS) – Michael Keller (Leiter Amt für Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven).

Der Neubau wird zweigeschossig und nach modernen Lehrmethoden sowie aktuellen Schulbaurichtlinien errichtet. Im Zuge der Baumaßnahmen werden die Pausenhalle und das WC-Gebäude zurückgebaut.
Der neue Gebäudekomplex wird an beide Bestandsgebäude angebunden und ein integriertes barrierefrei-Konzept umgesetzt. Ein zentrales Treppenhaus mit Aufzug wird errichtet, um die Erreichbarkeit aller Gebäudebestandteile barrierefrei oder barrierearm nach Fertigstellung zu gewährleisten.
Die geförderte Maßnahme hat ein Investitionsvolumen von derzeit ca. 4.500.000 EUR. Die Bauzeit wird voraussichtlich 18 Monate betragen.
Die Erweiterung der Gemeinschaftsgrundschule „An der Burg“ ist ein wichtiger Schritt, um den Kindern in Hückelhoven eine zukunftsfähige und qualitativ hochwertige Bildung zu ermöglichen.

Spatenstich Feuerwehrgerätehaus Millich

Die Freiwillige Feuerwehr in Millich erhält ein neues Gerätehaus. Hierzu fand nun der Spatenstich zum Baubeginn der Maßnahme statt.

Eine Analyse im Rahmen des neuen Brandschutzbedarfsplans hat gezeigt, dass das bestehende Gebäude nicht mehr den technischen und funktionalen Anforderungen entspricht. Ein Neubau ist daher die einzige wirtschaftlich und baulich sinnvolle Lösung.

Der Neubau, geplant durch die Architekturgalerie Greven, wird an der Schaufenberger Straße / Ecke Schützenwinkel errichtet. Das neue Feuerwehrgerätehaus wird eine Bruttogrundfläche von 558 Quadratmetern haben, inklusive einer Fahrzeughalle für zwei Einsatzfahrzeuge mit einer Fläche von 177 Quadratmetern.

Für die Einsatzkräfte werden 20 Pkw-Stellplätze geschaffen. Der barrierefreie Funktionstrakt beinhaltet 40 Umkleideplätze (30 für Männer, 10 für Frauen) sowie moderne Schulungs- und Jugendräume. Ein Schulungsraum von rund 60 Quadratmetern und ein Jugendraum mit etwa 20 Quadratmetern bieten Platz für Ausbildung und Nachwuchsarbeit.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit: Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 22 kWp installiert.

Die Bauarbeiten beginnen im April 2025 und sollen bis April 2026 abgeschlossen sein. Die Kosten für das Projekt werden auf etwa 2,8 Millionen Euro geschätzt.

Mit dem neuen Feuerwehrgerätehaus wird die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Millich langfristig gesichert und der Bevölkerung ein moderner, leistungsfähiger Standort zur Verfügung gestellt.

An den Spaten waren (von links nach rechts):

Herr Derichs (Technisches Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven)

Herr Strobel und Herr Greven (Architekturgalerie Greven)

Herr Bürgermeister Jansen,

Herr Beckers (Bauunternehmung Beckers)

Herr Hönigs (Leiter Feuerwehr Hückelhoven)

Herr Dr. Ortmanns (1. Beigeordneter Stadt Hückelhoven)

Herr Gutsche (Bauunternehmung Beckers)

Herr Ormanns (Löschgruppenführer der Löschgruppe Millich)

Öffnungszeiten HÜBAD + Stadtbücherei Ostern/Osterferien

Das sind die Öffnungszeiten an Ostern bzw. während der Osterferien.
HÜBAD:
Montag, 14. April, bis Donnerstag, 17. April, Familienbad 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr.
Karfreitag, 18. April, bis einschließlich Ostermontag, 21. April, geschlossen.
Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April, Familienbad 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr.
An den Wochenenden 12./13. und 26./27. April ist das HÜBAD wie gewohnt von 9 Uhr bis 15 Uhr geöffnet.
Die Stadtbücherei Hückelhoven bleibt von Karfreitag, 18. April, bis einschließlich Ostermontag, 21. April, geschlossen.

Aktueller Hinweis zur gelben Tonne / zum gelben Sack

Die Firma Schönmackers als zuständiges Entsorgungsunternehmen im Stadtgebiet Hückelhoven weist darauf hin, dass es vermehrt zu sogenannten Fehlwürfen kommt. Das bedeutet, dass Müll in den Gelben Tonnen bzw. im Gelben Sack entsorgt wird, der jedoch in andere Müllgefäße gehört.

Zu diesem Zweck plant die Firma Schönmackers eine Informationskampagne zur richtigen Mülltrennung. Die weiteren Informationen hierzu können hier abgerufen werden:

https://www.muelltrennung-wirkt.de/de/partner/wohnungswirtschaft/

Spatenstich Dirtbikeanlage

Nur noch wenige Monate dann kann die neue Dirtbike-, Roll- und Jumpanlage in Hückelhoven genutzt werden. Jetzt wurde von den Verantwortlichen der Stadt und dem beauftragten Bauunternehmer der Spatenstich gesetzt.

v.l.n.r.
Daniel Dreßen (Inhaber Bauunternehmung Camp Ramps), Wilfried Welfers (Amtsleitung Tief- und Straßenbau), Uwe Kreutz (Amt für Tief- und Straßenbau), Bürgermeister Bernd Jansen, Dr. Achim Ortmanns (1. Beigeordneter), Christoph Breuer (Amtsleitung Stadtplanung und Liegenschaften)

Die Anlage, deren Konzeption in enger Zusammenarbeit mit den interessierten Jugendlichen entstand, befindet sich auf einer Fläche neben der Tennisanlage an der Försterstraße in Hückelhoven.
Auch die Dirtbike-Fahrer, die seinerzeit eine selbst gebaute Anlage im Junkerwald angelegt hatten, sind bei der Fertigstellung im Rahmen von Partizipation einbezogen. Hier ist bereits ein Austausch zwischen den jungen Leuten und der ausführenden Firma entstanden, der noch intensiviert werden soll. Die Biker werden später auch eingeladen, selbst bei den Feinarbeiten auf der Anlage Hand anzulegen.
Auf der Anlage entstehen derzeit verschiedene Strecken mit diversen großen Sprüngen, insgesamt werden vier Lines mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gebaut. Es werden unterschiedliche Absprünge, Rampen sowie kleine und große Erdlandungen angelegt. Das Angebot ist sowohl für Einsteiger als auch für Profis interessant. Dazu wird ein sogenannter Sturmturm mit Aufenthaltsbereich entstehen.
Vor allem Mountainbiker und BMX-Fahrer werden die Anlage, die sich die Stadt rund eine halbe Million Euro kosten lässt, nutzen. Mit einer Fertigstellung ist bis vor Beginn der Sommerferien zu rechnen. Ausführender Bauunternehmer ist die Firma Camp Ramps aus Stolberg.

Wochenmarkt freitags am Rathaus

Die Stadt Hückelhoven zeichnet seit dem 15. April 2025 für die Durchführung und Organisation des wöchentlich stattfindenden Wochenmarktes am Rathaus verantwortlich.
Die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH freut sich für die Zukunft neue Konzepte und Ideen zu entwickeln, um den Wochenmarkt in Hückelhoven weiterhin attraktiv und besucherfreundlicher zu gestalten. Man will sich Zeit nehmen, den aktuellen Bestand zu analysieren und neue Ideen zu testen und umzusetzen.
„Für uns ist das eine große Chance den Wochenmarkt wieder zu einem attraktiven Treffpunkt für Jung und Alt zu entwickeln, auf die wir uns sehr freuen“, so Bürgermeister Bernd Jansen. Man will sich dafür ein Jahr Zeit geben, um dann im Frühjahr 2026 den „neuen“ Hückelhovener Wochenmarkt präsentieren zu können. Ideen gibt es bereits genug.
Händler, die Interesse an einem Stand auf dem Wochenmarkt haben, können sich gerne an Astrid Gruber, Telefon 02433/82736 oder per E-Mail an astrid.gruber@hueckelhoven.de wenden.
Für die Besucher und die Marktbeschicker ändert sich zunächst nichts. Der Wochenmarkt findet in gewohnter Form immer freitags von 8 bis 12.30 Uhr auf dem Breteuilplatz am Rathaus statt.

Glückliche Frauen beim Internationalen Frauentag

Die Sonne lachte am Vormittag des 8. März 2025 und viele bunte Luftballons zeigten 60 Frauen – zwischen 20 und 89 Jahren – den Weg vom Friedrichplatz in das neue Quartierszentrum

von links nach rechts sind folgende Kooperationspartnerinnen zu sehen: Norma Krätzig, Silke Hilbrich, Marita Bürger, Bettina Lüdtke, Türkin Demircioglu, Tanja Wode, Birgit Latour, Heike Barz und Petra Hudler

. Im helldurchfluteten Saal begrüßte das Trio der Stadt Hückelhoven, Petra Hudler (Gleichstellungsbeauftragte), Silke Hilbrich (Quartiersmanagerin) und Türkin Demircioglu vom Quartiersmanagement alle Frauen recht herzlich zum internationalen Frauentag.

Weitere Kooperationspartnerinnen stellten sich vor: Bettina Lüdtke (Frauenberatungsstelle des SKFM), Norma Krätzig (Selbsthilfe- und Freiwilligen- Zentrum des Kreises Heinsberg), Birgit Latour und Marita Bürger (Frauengemeinschaft St. Lambertus). Mitarbeiterinnen des Familienzentrums Traumland übernahmen währenddessen die Kinderbetreuung.

Zu den Klängen von „Can‘t stop the feeling“ tanzten und klatschten sofort alle Teilnehmerinnen. Der zwanzigköpfige Frauenchor „Auftakt“ unter der Leitung von Anette Latour, begleitet von der Gitarre von Maria Ernst, begeisterte auf Anhieb alle Besucherinnen.

Die Stimmung zwischen den Frauen aus Polen, Niederlande, Türkei, Spanien, Marokko und Deutschland war ausgelassen. Sie markierten an einer großen Weltkarte zur Veranschaulichung ihre Herkunftsländer.

Zum Motto des Tages: „Gemeinsam zu feiern und in Bewegung zu kommen“ begannen um 12 Uhr die Workshops.

Im Saal bewegten sich 35 Frauen unter Anleitung von Silke Hilbrich zur griechischen Folkloremusik. Andere gestalteten in der kreativen Plauderecke mit Frau Krätzig und Frau Lüdtke einen Wunschbaum mit ihren Herzenswünschen und führten dabei viele Gespräche. Birgit Latour gab im Obergeschoss einen Schnupperkurs in Pilates.

Mit lateinamerikanischen Rhythmen heizte Simone Jäger, auch als Zumbamone bekannt, den Frauen ab 13 Uhr im großen Saal ein.

Der einzige Mann an diesem Tag, der zu einem kurzen Überraschungsbesuch vorbeikam, war Bürgermeister Bernd Jansen. Er sah in glückliche, verschwitze Gesichter und freute sich über die heitere Stimmung im neuen Quartierszentrum.

Zeit für Gespräche hatten die Frauen bei Canapés und Getränken in der Mittagspause.

Ein großer Dank geht an die Ehrenamtlerinnen Frau Consoir und Frau Kirchner, die die Bewirtung übernommen haben, sowie an Derya Topal (Fotografin aus Hückelhoven), die den Tag in Bildern festgehalten hat.

Zum Abschluss wurde nochmal gemeinsam getanzt und jede Frau hatte die Möglichkeit, ein kurzes Feedback zum Tag zu geben. Alle waren rundum glücklich und freuen sich auf das Eröffnungsfest des neuen „Quartierszentrums am Friedrichplatz“ am 5. April 2025 in der Zeit von 14:30 bis 18 Uhr.

Alle Kooperationspartnerinnen sind sich einig, dass sie nächstes Jahr am 8. März 2026 wieder zum Weltfrauentag einladen.

Donnerstag Landesweiter Probealarm

Am Donnerstag, den 13. März 2025 findet der Landesweite Warntag statt. Auch Nordrhein-Westfalen testet wieder seine Warnmittel.

Ziel dieses Probealarms ist es, die Bevölkerung weiter zu sensibilisieren, die Warnprozesse zu optimieren und das Zusammenspiel sowie die Funktionalität der unterschiedlichen Warnmittel zu testen. Dazu heulen an diesem Tag um 11:00 Uhr die Sirenen. Zusätzlich werden Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS)  über die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“  und das sogenannte Cell Broadcast (automatische Versenden von Warnungen an Mobilfunkgeräte) ausgelöst. Darüber hinaus werden auch zahlreiche Stadtwerbetafeln die Warnung anzeigen.

Weitere Informationen zum Warntag, über die verschiedenen Warnmittel und die zu hörenden Sirenensignale finden Sie unter https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung.