Stadt Hückelhoven

Wahlvorschläge Integrationsrat bis 7. Juli

Wahlvorschläge Integrationsrat bis 7. Juli

In Hückelhoven wird am 14. September 2025 neben dem Stadtrat und der Bürgermeisterin / dem Bürgermeister sowie dem Kreistag und dem Landrat/der Landrätin auch der Integrationsrat gewählt. Geregelt wird das im Paragraph 27 der Gemeindeordnung für das Land NRW, in dem es um die politische Teilhabe von Menschen mit internationaler Familiengeschichte geht – und genau die vertritt der Integrationsrat einer Stadt.

Die geheime und demokratische Wahl findet alle fünf Jahre statt. Bis zu sechs Vertreterinnen und Vertreter werden direkt von Menschen in Hückelhoven gewählt, die mindestens 16 Jahre alt sind, sich seit mindestens 1 Jahr rechtmäßig in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten, eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen oder die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erhalten haben. Nicht wahlberechtigt sind hingegen Asylbewerber. Neben jenen direkt gewählten Mitgliedern werden fünf weitere Mitglieder vom Stadtrat in den Integrationsrat entsandt. Mehr Informationen über den Integrationsrat finden sich auf der städtischen Webseite:

https://www.hueckelhoven.de/buergerservice/integrationsrat/

Der Integrationsrat engagiert sich für die Interessen aller Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Er wirkt mit, deren Lebensverhältnisse zu verbessern und das friedliche und gleichberechtigte Zusammenleben in der Stadt Hückelhoven zu fördern. Er sorgt durch politische Mitsprache für ein gelingendes Zusammenleben in Vielfalt und gutes Miteinander in Hückelhoven. Er unterstützt Projekte, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Verständigung verschiedener Kulturen einsetzen.

Um einen Integrationsrat wählen zu können, werden Kandidatinnen und Kandidaten benötigt, die sich zur Wahl stellen. Neben den Einzelbewerbungen ist es auch möglich, sich mit mehreren zusammenzuschließen, die gemeinsam im Integrationsrat mitarbeiten möchten. Dieser Zusammenschluss bildet eine Liste mit mindestens zwei Personen. Erfüllen diese die Voraussetzungen, können sie sich zur Wahl aufstellen lassen. Die Sitzungen des Integrationsrates finden rund zweimal im Jahr ab 18:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. Zudem trifft sich das Gremium mehrmals im Jahr zum Austausch und legt eigene Schwerpunkte und Themen, mit denen es sich beschäftigen möchte, fest.

Wer Interesse an der Mitarbeit hat, kann sich per E-Mail an den amtierenden Integrationsrat unter integrationsrat@hueckelhoven.de wenden. Bei Fragen rund um das Wahlverfahren steht Ihnen das Wahlamt der Stadt Hückelhoven, erreichbar unter Tel. 02433/82-207, gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Beim Wahlamt sind auch die für die Einreichung der Wahlvorschläge erforderlichen Vordrucke kostenlos erhältlich.

Wahlvorschläge sind bis spätestens 07.07.2025, 18.00 Uhr, (Ausschlussfrist) beim Wahlleiter der Stadt Hückelhoven, Rathausplatz 1, 41836 Hückelhoven (Zimmer E.05 – Wahlamt) einzureichen. Nach Ablauf der Frist eingehende Wahlvorschläge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Es wird daher dringend empfohlen, die Wahlvorschläge frühzeitig (möglichst nach vorheriger Terminvereinbarung) einzureichen, damit etwaige Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge berühren, rechtzeitig behoben werden können. Auf die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Integrationsrat der Stadt Hückelhoven am 14.09.2025 vom 24.04.2025, bekanntgemacht im Amtsblatt Nr. 8 /2025 der Stadt Hückelhoven vom 30.04.2025, S. 152 ff. , wird hingewiesen.

Eröffnung Teichbachsaal Brachelen

Nach knapp 20-monatiger Bauzeit wurde am Samstag, 21. Juni, der neue Teichbachsaal in Brachelen feierlich eröffnet und offiziell an die Dorfgemeinschaft übergeben. Die Stadt Hückelhoven hat mit dem Neubau des Dorfgemeinschaftshauses nach dem Wegfall des alten Kaisersaals ein modernes und zukunftsfähiges Zentrum für das gesellschaftliche Leben im Ort geschaffen.

Die Architektur des neuen Teichbachsaals vereint auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne: Der in Scheunenoptik gestaltete Bau erinnert mit sichtbarem Holzfachwerk, Klinkerriemchen

Schlüsselübergabe mit Architekt André Lindt (André Lindt Architekten aus Geilenkirchen), Bürgermeister Bernd Jansen und Reinhold Kreutzer (Vorsitzender Interessengemeinschaft Brachelen).

und bogenförmigen Türöffnungen an die ländliche Bautradition, bietet zugleich aber hochmoderne Ausstattung und nachhaltige Technik. Der Teichbachsaal umfasst eine Nutzfläche von rund 615 m². Herzstück des Gebäudes ist der rund 272 m² große Saal mit knapp 70 m² großer Bühne, der je nach Bestuhlung bis zu 544 Personen Platz bietet. Ergänzt wird das Raumangebot durch ein großzügiges Foyer, eine moderne Küche mit Durchreiche, Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Lagerflächen für die Ortsvereine.

Auf der Längsseite des Saals lädt eine großzügige Terrasse mit Blick ins Grüne und auf den Teich hinter dem Gebäude zum Verweilen ein. Vor dem Haupteingang befinden sich PKW- und Fahrradstellplätze sowie der Vereinsbaum der Brachelener Ortsvereine. Die Freiflächen wurden durch Hecken, eine Wildblumenwiese und Apfelbäume naturnah gestaltet.

Ein besonderes Augenmerk lag auf Nachhaltigkeit: Eine Photovoltaikanlage mit 30 kWp Leistung und Stromspeicher sorgt für eine prognostizierte Autarkiequote von 52 Prozent. In den nächsten 20 Jahren können so rund 200 Tonnen CO₂ eingespart werden. Die Beheizung erfolgt über eine Fußbodenheizung in Kombination mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die auch die Lüftungsanlage unterstützt.

Die Gesamtinvestition für Planung, Bau und Ausstattung belief sich auf rund 4,5 Millionen Euro. Die Trägerschaft und künftige Nutzung übernimmt die eigens gegründete Interessengemeinschaft Brachelen.

„Wir übergeben heute nicht nur ein Gebäude, sondern eine Zukunftsvision für das Dorfleben“, so Bürgermeister Jansen in seiner Eröffnungsrede. „Hier entsteht ein Ort für Begegnungen, Feste, Erinnerungen – und für das, was Heimat wirklich ausmacht: Zusammenhalt und Engagement.“

Badesaison 2025 im Freibad Kapbusch eröffnet

Am Donnerstag, dem 12. Juni, startete das Freibad Kapbusch in Hückelhoven-Brachelen in die Badesaison 2025. In diesem Jahr erwarten die Besucherinnen und Besucher einige neue Attraktionen.

Neue Verleihmöglichkeiten und Sonnenschutz

SUPs mit Paddel Ausleihstation

Im Eingangsbereich des Freibades findet sich nun ein Automat zum Verleih von SUPs. SUP steht für „Stand-Up-Paddling“, eine Wassersportart, bei der man auf einem speziellen Brett stehend mit einem Paddel über das Wasser gleitet. Besucherinnen und Besucher können sich ab sofort ihre SUPs mit Paddel online reservieren, bezahlen und direkt ausleihen. Der Zugang zum See mit den SUPs erfolgt über eine Rampe im vorderen Bereich des Sees.
Weiterhin können nun eigens für das Freibad designte Standliegen gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Diese können direkt an der Kasse des Freibades mitgenommen und den ganzen Tag über genutzt werden. Zudem wurde im hinteren Bereich der Liegewiese, zwischen Beachvolleyballfeld und Basketballkorb, ein großes Sonnensegel installiert. Dieses kann nun von den Besucherinnen und Besuchern zum Schutz vor der Sonne genutzt werden.

Neue Strandliegen

Öffnungszeiten und Preise
Bis zu den Sommerferien ist das Freibad im Stadtteil Brachelen bei sonnigem Wetter wie folgt geöffnet:
• Montag bis Freitag: 13:00 – 20:00 Uhr
• Samstag und Sonntag: 10:00 – 20:00 Uhr
Mit dem Beginn der Sommerferien am 12. Juli 2025 öffnet das Freibad täglich von 10:00 – 20:00 Uhr. Bei nicht so gutem Wetter in den Sommerferien ist das HÜBAD in der Hückelhovener Innenstadt täglich von 10:00 – 20:00 Uhr geöffnet, sodass stets eine Möglichkeit zum Schwimmen besteht. Erkundigen Sie sich bitte vorher über www.huebad.de, welches der beiden Bäder geöffnet hat. Dort finden Sie stets tagesaktuelle Informationen.
Folgende Preise gelten in dieser Saison:
• Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei
• Kinder / Jugendliche (7 – 18 Jahre): 1,00 €
• Schüler / Studenten / Azubis: 2,50 €
• Erwachsene: 4,00 €
Tickets können entweder direkt am Eingang (nur Bargeld) oder im Voraus ab dem 12. Juni online über den Ticketshop unter https://freibad-kapbusch.ticket.io/ gekauft werden.
Einen ersten Eindruck vom Freibad gibt es bei YouTube. Dazu bitte hier klicken.
Wir freuen uns auf einen tollen Sommer im Freibad Kapbusch.

Kita Tabaluga in Kleingladbach erfolgreich erweitert

Die städtische Kindertagesstätte Tabaluga in Kleingladbach hat ihre umfangreiche Erweiterung abgeschlossen und bietet nun noch mehr Platz für die Kinderbetreuung.

Die Baumaßnahme, die im Juli 2022 begann, schafft dringend benötigte zusätzliche Flächen und modernisiert bestehende Bereiche. Da die Möglichkeiten zur Erweiterung begrenzt waren, wurde der zweigeschossige Bestandsbau der Kita in südwestlicher Richtung fortgesetzt und im Untergeschoss mit eingeschossigen Vorsprüngen erweitert. Zudem entstand ein neuer Eingangsbereich gegenüber der Mehrzweckhalle, der eine direkte Anbindung an den Erweiterungsbau ermöglicht.

Die Hückelhovener Stadtspitze im Neubau der Kita mit Leiterin Bianka Hahnen (links im Bild). Von r.n.l. Christoph Breuer (Technischer Beigeordneter), Thorsten de Haas (1. Beigeordneter) und Bürgermeister Bernd Jansen.

Der Neubau umfasst eine Brutto-Grundfläche von rund 420 Quadratmetern. Im Bestandsgebäude wurden weitere 340 Quadratmeter direkt in den Umbau einbezogen, während die verbleibenden 230 Quadratmeter im Zuge vorgezogener Unterhaltung renoviert wurden. Während der Bauzeit ging der Betrieb in der Kita weiter, denn es konnte nur begrenzt auf Räume im nahegelegenen Pfarrzentrum ausgewichen werden.
„Kinder sollen ihre Kindergartenräume nicht als fertig und unveränderbar erleben und schon gar nicht von uns Erwachsenen perfektioniert und vorbestimmt. Nur durch eine von ihnen selbst zu gestaltende Umgebung können Kinder lernen, dass ihre Umwelt veränderbar ist, dass sie selbst auf sie einwirken können. Die neu eingerichtete Kita weist eine große Spannbreite von Möglichkeiten und Aktivitäten auf. Es gibt unter anderem ein Atelier, eine Traumoase, einen Bewegungsraum und noch vieles mehr“, so Leiterin Bianka Hahnen.
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich nach derzeitigem Stand auf rund 2,14 Millionen Euro. Diese Summe verteilt sich auf etwa 1,57 Millionen Euro für den Neubau und 570.000 Euro für die Umbauten im Bestand. Die Kosten für die neuen Spielgeräte auf der erweiterten Außenspielfläche, die Anfang letzten Monats freigegeben wurde, schlugen mit rund 179.000 Euro zu Buche.
Bei einem großen Kindergartenfest am 26. September haben alle die Gelegenheit, die neu eingerichtete Kita ausgiebig zu begutachten.

Das zweite Picknick-Konzert lockt in die HÜ-Arena

Mit einem neuen Besucherrekord hat die diesjährige Serie der Picknick-Konzerte in der HÜ-Arena in Hückelhoven im Mai einen mehr als vielversprechenden Start hingelegt. Rund 1.500 Picknicker erfreuten sich beim Auftakt an der Musik der „beets´n´berries“. Am Ende des Konzertes verließen sowohl die Zuschauer als auch die Band überglücklich das wunderschöne Areal. „Wir haben noch nie vor so viel Leuten gespielt. Es ist einfach eine einzigartige Atmosphäre“, freute sich Sängerin Natascha Wenrich von den „beets“ über diesen besonderen Abend.

Picknick Konzert im Mai 2025

So soll es nun weiter gehen, denn schon am Donnerstag, 12. Juni, kommt ab 18 Uhr mit der Gruppe „bojoho“ ein ganz neu gegründetes Trio nach Hückelhoven, um die Picknicker ebenso zu begeistern und mitzureißen. Unter dem Motto „Sag Hallo zu bojoho“ wollen sich die drei Profimusiker Janina Ribeiro, Henning Leise und Bo Moelker von ihrer besten und musikalischsten Seite präsentieren. „bojoho leben dafür, Freude, Trauer, Liebe und Lachen durch ihre Musik zu transportieren“, erklärt Janina Ribeiro, die viele Hückelhovener bereits als Frontfrau der „Goodfellas“ kennengelernt haben und die außerdem 1Live-Moderatorin ist. Sie verwandeln für die Besucher des Picknick-Konzertes Pop-, Funk-, Soul- und Rock-Tracks in zarte Akustik-Sounds, die sich geschmeidig in die Ohren der Zuhörer legen. Henning, ebenfalls schon mehrfach in Hückelhoven zu Gast, spielt die Gitarre, Bo ist Percussionist und singt zusammen mit Janina, die dazu noch moderiert. Sie bezeichnen sich als „Freunde, die Euch teilhaben lassen an ihrer Leidenschaft und Euch da komplett mit reinziehen“, so das Versprechen der Drei, das sie garantiert halten werden.

BOJOHO ©Philip_Coenen

Wie immer dabei ist natürlich Braumeister Willi Fell vom Hilfarther Brauhaus, der Bier, Softdrinks, Wein und Snacks anbietet. Aber die Profi-Picknicker wissen ja bereits aus dem Vorjahr, dass auch jeder Gast Speisen und Getränke mitbringen kann. Dass der ganze Abend wieder „umsonst&draußen“ ist, ist ja fast schon normal in Hückelhoven. Auch die Sponsoren der Volksbank Mönchengladbach und der NEW sind bei jedem Konzert begeistert mit an Bord. Die 100 neu angeschafften Liegestühle der Volksbank Mönchengladbach und der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH kommen auch an diesem Abend wieder zum Einsatz. „Aufgrund der Vorbereitungen für den Bau der neuen Brücke vom Förderturm zur Millicher Halde wird ein kleiner Teil der HÜ-Arena nicht nutzbar sein, aber wenn alle Picknicker ein bisschen zusammenrücken, wird das überhaupt kein Problem sein“, betont Carsten Forg vom Stadtmarketing und freut sich mit seinem Team auf den nächsten Besucherrekord.

Moderner Parkplatz für Altmyhl

Die Stadt Hückelhoven hat an der Dorfstraße in Altmyhl einen modernen Parkplatz mit integrierter Grünfläche errichtet.

Das Projekt, das aus einem Versprechen der letzten Kommunalwahl hervorging, verbessert die Park- und Verkehrssituation deutlich. Die Ortsdurchfahrt war zuvor insbesondere für größere Fahrzeuge nur schwer passierbar.

Bürgermeister Bernd Jansen (re.) und Norbert Fister (Vorsitzender Bauausschuss der Stadt Hückelhoven) am neuen Parkplatz in Altmyhl

Nach dem Kauf des Areals an der Hausnummer 66 im Jahr 2019 begann Ende 2023 der aufwendige Rückbau des Gebäudes. Umfangreiche Entrümpelungsarbeiten und ein technisch anspruchsvoller Abriss unter statischer und schadstofftechnischer Begleitung waren notwendig. Auch der Artenschutz wurde dabei berücksichtigt.

Besondere Herausforderungen stellten die komplexen Bodenverhältnisse dar: Ein leistungsstarkes Drainagesystem wurde installiert, um Wassermassen zu fassen, und die Parkplatzoberfläche ist versickerungsfähig gestaltet, um eine zusätzliche Belastung der Straße zu vermeiden. Die neue Anlage bietet Platz für etwa 18 PKW und verfügt über eine beleuchtete Fahrradunterstellanlage. Zudem ist sie für eine Ladesäule für E-Fahrzeuge vorbereitet und mit einer Platzbeleuchtung ausgestattet.

Insgesamt investierte die Stadt rund 130.000 Euro in dieses Projekt, das den Bürgern von Altmyhl nun eine spürbare Entlastung bietet.

Hückelhoven macht Kultur 2025

Mit einer gelungenen Mischung aus Comedy, Musik und Familienunterhaltung startet „Hückelhoven macht Kultur“ im Jahr 2025 in seine 15. Saison. Veranstalter Alexander Kniebel vom Eventkarussell stellte zusammen mit Bürgermeister Bernd Jansen und Carsten Forg von der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing die Highlights des laufenden Jahres vor. Dank der langjährigen Unterstützung von Sponsoren wie der NEW, die die gesamte Serie unterstützt sowie dem EBV, dem Kreiswasserwerk Heinsberg und der Volksbank Mönchengladbach als Einzelsponsoren erwartet das Publikum auch dieses Jahr ein spannendes und vielseitiges Kulturprogramm.

Mit vier Veranstaltungen, die für Lacher, musikalische Highlights und unvergessliche Erlebnisse sorgen, lädt „Hückelhoven macht Kultur“ 2025 wieder zu einer kulturellen Reise für Jung und Alt ein.

Den Startschuss für die neue Saison machte bereits Ende Januar Dennis aus Hürth, der in seinem Programm „Jetzt wird geheiratet!“ das Publikum mit Improvisation, aktuellen Geschichten und spontanen Interaktionen begeisterte.

Alexander Kniebel (r.), Bürgermeister Bernd Jansen und Carsten Forg, Leiter der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing, stellten die Highlights von „Hückelhoven macht Kultur“ vor.

Mit ihrer neuen Show „Purer Zufall“ kehren der Bauchredner Sebastian Reich und sein quirliges Nilpferd Amanda am Freitag, 23. Mai nach Hückelhoven zurück. Die Zuschauer dürfen sich auf einen Abend voller Musik, Magie, Interaktion und Spontanität freuen. Amanda sorgt mit ihrem Charme und Überraschungen dafür, dass jede Show einzigartig ist. Beginn ist um 20 Uhr, der Einlass erfolgt ab 19 Uhr.

Mit „PolkaMania!“ bringt Pawel Popolski am Samstag, 13. September, die Aula in Hückelhoven zum Beben. Seine Show kombiniert rasante Polka-Rhythmen, humorvolle Einlagen und interaktive Momente wie „Pawel sucht den Polkastar“. Ein Abend voller Energie und Unterhaltung erwartet das Publikum. Der Einlass ist ab 19 Uhr, die Show startet um 20 Uhr.

Die Veranstaltungsreihe findet mit einem Highlight für die ganze Familie ihren Abschluss: Markus Becker lädt am Samstag, 4. Oktober zum Mitmach-Konzert mit Hits wie „Das rote Pferd“ und „Die bunte Kuh“ ein. Kinder und Eltern können sich auf eine interaktive Show mit Tanz, Gesang und Spaß freuen. Einlass für diese Veranstaltung ist um 14 Uhr, die Show beginnt um 15 Uhr. Im Anschluss gibt es eine Foto- und Autogrammstunde mit Markus Becker und seinen Maskottchen.

Tickets und Vorverkauf

Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen hat begonnen. Tickets mit freier Platzwahl sind online unter www.eventkarussell.eu sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

„Es ist uns eine große Freude, die 15. Saison mit solch einem facettenreichen Programm zu gestalten“, erklärte Veranstalter Alexander Kniebel. „Von Comedy über Musik bis hin zu einem mitreißenden Familienevent haben wir für jeden etwas dabei. Wir freuen uns darauf, das Publikum auch 2025 mit bester Unterhaltung zu begeistern.“

Mit „Hückelhoven macht Kultur“ steht auch im kommenden Jahr wieder ein kulturelles Highlight an, das die Region bereichern wird. Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Tickets und erleben Sie unvergessliche Momente!

 

Erfolgreiches Schwimmprojekt

Die 8. Auflage des Schwimmprojektes „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ ist abgeschlossen. Insgesamt 449 Erstklässler*innen aus den Grundschulen und der Förderschule der Stadt Hückelhoven haben in den beiden Wochen vor und nach den Osterferien am Intensiv-Schwimmkurs im HÜBAD teilgenommen.

Unterstützt wird das Schwimmprojekt jährlich von den Schwimmvereinen DLRG und SSC Rurtal. So ermöglichten es in diesem Jahr 14 ehrenamtliche Helfer*innen den Schüler*innen, das Schwimmen zu erlernen und zu verbessern.

Bürgermeister Bernd Jansen und der II. Beigeordnete Thorsten de Haas dankten allen Helfer*innen und Beteiligten persönlich für ihren Einsatz bei diesem Projekt

Natürlich stehen auch die Mitarbeiter*innen des HÜBADES für den Schwimmunterricht im Rahmen des Projektes zur Verfügung. Bereits von Beginn an wird das Landesprojekt vom Regionalen Bildungsbüro und dem Kreissportbund tatkräftig unterstützt.
Es ist mithilfe des Schwimmprojektes erfreulicherweise gelungen, die recht hohe Nichtschwimmerquote unter den Erstklässler*innen zu senken. Allen Beteiligten liegt es sehr am Herzen, den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen und Spaß am Schwimmen zu vermitteln.
Auch in diesem Jahr war das Schwimmprojekt ein voller Erfolg! Alle Kinder konnten ihre Schwimmfähigkeiten verbessern und viele Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze und Silber) wurden absolviert.
Auch nach dem Projekt bieten die Mitarbeiter*innen des HÜBADES den Kindern an, die erlernten Schwimmfähigkeiten weiter zu festigen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, bei den ortsansässigen Vereinen am Schwimmtraining teilzunehmen. Interessierte Eltern sollten sich entweder an die Mitarbeiter*innen im HÜBAD oder direkt an die Schwimmvereine wenden.

Neues Piratenschiff für die KGS Brachelen

Die Kinder der Katholischen Sankt Martin Grundschule (KGS) Brachelen haben einen neuen Anziehungspunkt: Ein farbenfrohes Piratenschiff wurde heute Morgen feierlich auf dem Schulhof eingeweiht.

v.l.n.r.
Thorsten de Haas (2. Beigeordneter Stadt Hückelhoven), Melanie Thomas (Leitung OGS), Bürgermeister Bernd Jansen und Schulleiterin Ramona Schulz.

Bürgermeister Bernd Jansen übergab das Spielgerät offiziell an die Schülerinnen und Schüler, die sich dieses Abenteuer selbst gewünscht hatten.

Die Realisierung des Projekts geht auf eine Initiative der Stadt Hückelhoven im Jahr 2021 zurück. Nach dem Erhalt von OGS-Fördermitteln (Mittel für den Offenen Ganztag) wurden die Grundschulen der Stadt befragt, welche Maßnahmen zur Verbesserung des Schul- und OGS-Angebots umgesetzt werden könnten. In Brachelen wurde der Wunsch nach einem neuen Klettergerüst laut, da der bestehende Spielbereich veraltet und nicht mehr zeitgemäß war. Das Schülerparlament entschied sich für ein Piratenschiff, das nun zum Klettern, Spielen und Entdecken einlädt.

Die Umsetzung des Schülerwunsches verzögerte sich jedoch. Die notwendigen OGS-Fördermittel trafen erst im Jahr 2024 ein. Mit dieser Finanzierung konnte das Piratenschiff schließlich bestellt und der Tiefbau für die Umgestaltung des Spielbereichs ausgeschrieben werden.

Nach einer Bauzeit von rund zwei Monaten (Februar bis April 2025) ist das Piratenschiff nun fertiggestellt. Neben dem Schiff selbst wurde auch der umliegende Spielbereich neugestaltet und mit einer Einfassung versehen. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 130.000 Euro. Die Maßnahme konnte zu 85 % durch Fördermittel finanziert werden, wobei 70 % vom Bund und 15 % vom Land NRW getragen wurden.

Doch damit nicht genug: Der Schulhof der KGS Brachelen wird noch weiter aufgewertet. Im Juni soll ein Kunstrasenspielfeld fertiggestellt werden. Bisher gab es lediglich aufgezeichnete Kreidetore, die nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprachen. Die Tiefbauarbeiten für das Spielfeld wurden bereits im Zuge der Klettergerüst-Maßnahme durchgeführt. Das neue Spielfeld wird mit einem Bandensystem, Ballfangnetzen und Toren ausgestattet sein und rund 100.000 Euro kosten. Auch dieses Projekt wird zu 85 % durch OGS-Fördermittel von Bund und Land NRW unterstützt.

Mit der Fertigstellung beider Projekte verfügt die KGS Brachelen über einen neuen, großzügigen und attraktiven Spielbereich, der allen Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung und zum Spiel bietet.