Stadt Hückelhoven

Hückelhoven macht Kultur 2025

Hückelhoven macht Kultur 2025

Mit einer gelungenen Mischung aus Comedy, Musik und Familienunterhaltung startet „Hückelhoven macht Kultur“ im Jahr 2025 in seine 15. Saison. Veranstalter Alexander Kniebel vom Eventkarussell stellte zusammen mit Bürgermeister Bernd Jansen und Carsten Forg von der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing die Highlights des laufenden Jahres vor. Dank der langjährigen Unterstützung von Sponsoren wie der NEW, die die gesamte Serie unterstützt sowie dem EBV, dem Kreiswasserwerk Heinsberg und der Volksbank Mönchengladbach als Einzelsponsoren erwartet das Publikum auch dieses Jahr ein spannendes und vielseitiges Kulturprogramm.

Mit vier Veranstaltungen, die für Lacher, musikalische Highlights und unvergessliche Erlebnisse sorgen, lädt „Hückelhoven macht Kultur“ 2025 wieder zu einer kulturellen Reise für Jung und Alt ein.

Den Startschuss für die neue Saison machte bereits Ende Januar Dennis aus Hürth, der in seinem Programm „Jetzt wird geheiratet!“ das Publikum mit Improvisation, aktuellen Geschichten und spontanen Interaktionen begeisterte.

Alexander Kniebel (r.), Bürgermeister Bernd Jansen und Carsten Forg, Leiter der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing, stellten die Highlights von „Hückelhoven macht Kultur“ vor.

Mit ihrer neuen Show „Purer Zufall“ kehren der Bauchredner Sebastian Reich und sein quirliges Nilpferd Amanda am Freitag, 23. Mai nach Hückelhoven zurück. Die Zuschauer dürfen sich auf einen Abend voller Musik, Magie, Interaktion und Spontanität freuen. Amanda sorgt mit ihrem Charme und Überraschungen dafür, dass jede Show einzigartig ist. Beginn ist um 20 Uhr, der Einlass erfolgt ab 19 Uhr.

Mit „PolkaMania!“ bringt Pawel Popolski am Samstag, 13. September, die Aula in Hückelhoven zum Beben. Seine Show kombiniert rasante Polka-Rhythmen, humorvolle Einlagen und interaktive Momente wie „Pawel sucht den Polkastar“. Ein Abend voller Energie und Unterhaltung erwartet das Publikum. Der Einlass ist ab 19 Uhr, die Show startet um 20 Uhr.

Die Veranstaltungsreihe findet mit einem Highlight für die ganze Familie ihren Abschluss: Markus Becker lädt am Samstag, 4. Oktober zum Mitmach-Konzert mit Hits wie „Das rote Pferd“ und „Die bunte Kuh“ ein. Kinder und Eltern können sich auf eine interaktive Show mit Tanz, Gesang und Spaß freuen. Einlass für diese Veranstaltung ist um 14 Uhr, die Show beginnt um 15 Uhr. Im Anschluss gibt es eine Foto- und Autogrammstunde mit Markus Becker und seinen Maskottchen.

Tickets und Vorverkauf

Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen hat begonnen. Tickets mit freier Platzwahl sind online unter www.eventkarussell.eu sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

„Es ist uns eine große Freude, die 15. Saison mit solch einem facettenreichen Programm zu gestalten“, erklärte Veranstalter Alexander Kniebel. „Von Comedy über Musik bis hin zu einem mitreißenden Familienevent haben wir für jeden etwas dabei. Wir freuen uns darauf, das Publikum auch 2025 mit bester Unterhaltung zu begeistern.“

Mit „Hückelhoven macht Kultur“ steht auch im kommenden Jahr wieder ein kulturelles Highlight an, das die Region bereichern wird. Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Tickets und erleben Sie unvergessliche Momente!

 

Erfolgreiches Schwimmprojekt

Die 8. Auflage des Schwimmprojektes „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ ist abgeschlossen. Insgesamt 449 Erstklässler*innen aus den Grundschulen und der Förderschule der Stadt Hückelhoven haben in den beiden Wochen vor und nach den Osterferien am Intensiv-Schwimmkurs im HÜBAD teilgenommen.

Unterstützt wird das Schwimmprojekt jährlich von den Schwimmvereinen DLRG und SSC Rurtal. So ermöglichten es in diesem Jahr 14 ehrenamtliche Helfer*innen den Schüler*innen, das Schwimmen zu erlernen und zu verbessern.

Bürgermeister Bernd Jansen und der II. Beigeordnete Thorsten de Haas dankten allen Helfer*innen und Beteiligten persönlich für ihren Einsatz bei diesem Projekt

Natürlich stehen auch die Mitarbeiter*innen des HÜBADES für den Schwimmunterricht im Rahmen des Projektes zur Verfügung. Bereits von Beginn an wird das Landesprojekt vom Regionalen Bildungsbüro und dem Kreissportbund tatkräftig unterstützt.
Es ist mithilfe des Schwimmprojektes erfreulicherweise gelungen, die recht hohe Nichtschwimmerquote unter den Erstklässler*innen zu senken. Allen Beteiligten liegt es sehr am Herzen, den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen und Spaß am Schwimmen zu vermitteln.
Auch in diesem Jahr war das Schwimmprojekt ein voller Erfolg! Alle Kinder konnten ihre Schwimmfähigkeiten verbessern und viele Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze und Silber) wurden absolviert.
Auch nach dem Projekt bieten die Mitarbeiter*innen des HÜBADES den Kindern an, die erlernten Schwimmfähigkeiten weiter zu festigen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, bei den ortsansässigen Vereinen am Schwimmtraining teilzunehmen. Interessierte Eltern sollten sich entweder an die Mitarbeiter*innen im HÜBAD oder direkt an die Schwimmvereine wenden.

Neues Piratenschiff für die KGS Brachelen

Die Kinder der Katholischen Sankt Martin Grundschule (KGS) Brachelen haben einen neuen Anziehungspunkt: Ein farbenfrohes Piratenschiff wurde heute Morgen feierlich auf dem Schulhof eingeweiht.

v.l.n.r.
Thorsten de Haas (2. Beigeordneter Stadt Hückelhoven), Melanie Thomas (Leitung OGS), Bürgermeister Bernd Jansen und Schulleiterin Ramona Schulz.

Bürgermeister Bernd Jansen übergab das Spielgerät offiziell an die Schülerinnen und Schüler, die sich dieses Abenteuer selbst gewünscht hatten.

Die Realisierung des Projekts geht auf eine Initiative der Stadt Hückelhoven im Jahr 2021 zurück. Nach dem Erhalt von OGS-Fördermitteln (Mittel für den Offenen Ganztag) wurden die Grundschulen der Stadt befragt, welche Maßnahmen zur Verbesserung des Schul- und OGS-Angebots umgesetzt werden könnten. In Brachelen wurde der Wunsch nach einem neuen Klettergerüst laut, da der bestehende Spielbereich veraltet und nicht mehr zeitgemäß war. Das Schülerparlament entschied sich für ein Piratenschiff, das nun zum Klettern, Spielen und Entdecken einlädt.

Die Umsetzung des Schülerwunsches verzögerte sich jedoch. Die notwendigen OGS-Fördermittel trafen erst im Jahr 2024 ein. Mit dieser Finanzierung konnte das Piratenschiff schließlich bestellt und der Tiefbau für die Umgestaltung des Spielbereichs ausgeschrieben werden.

Nach einer Bauzeit von rund zwei Monaten (Februar bis April 2025) ist das Piratenschiff nun fertiggestellt. Neben dem Schiff selbst wurde auch der umliegende Spielbereich neugestaltet und mit einer Einfassung versehen. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 130.000 Euro. Die Maßnahme konnte zu 85 % durch Fördermittel finanziert werden, wobei 70 % vom Bund und 15 % vom Land NRW getragen wurden.

Doch damit nicht genug: Der Schulhof der KGS Brachelen wird noch weiter aufgewertet. Im Juni soll ein Kunstrasenspielfeld fertiggestellt werden. Bisher gab es lediglich aufgezeichnete Kreidetore, die nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprachen. Die Tiefbauarbeiten für das Spielfeld wurden bereits im Zuge der Klettergerüst-Maßnahme durchgeführt. Das neue Spielfeld wird mit einem Bandensystem, Ballfangnetzen und Toren ausgestattet sein und rund 100.000 Euro kosten. Auch dieses Projekt wird zu 85 % durch OGS-Fördermittel von Bund und Land NRW unterstützt.

Mit der Fertigstellung beider Projekte verfügt die KGS Brachelen über einen neuen, großzügigen und attraktiven Spielbereich, der allen Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung und zum Spiel bietet.

 

 

Fahrbahn der Parkhofstraße wird teilweise erneuert

Voraussichtlich in der KW 20 beginnen die Arbeiten an der Fahrbahndecke auf der Parkhofstraße im Zentrum Hückelhovens.

Bereits im letzten Jahr wurden große Teile der dortigen Gehwege und der Belag am Wildauer- und Breteuilplatz ausgetauscht. Zur Vervollständigung der Austauschmaßnahmen muss noch innerhalb der Fahrbahn gearbeitet werden. Dies geht leider nicht ohne Teilsperrungen der entsprechenden Abschnitte.

Um die erforderlichen Straßenbauarbeiten durchführen zu können, ist beabsichtigt, in der Zeit vom 12.05. bis 30.05.2025 folgende Sperrungen für den Kfz-Verkehr einzurichten, die jeweils 3-4 Tage dauern werden:

• Erste Sperrung
Bauabschnitt Haagstraße bis Volksbank
Der Bereich Volksbank bis Sophiastraße ist offen. Der Kfz-Verkehr (ausschließlich PKW) kann diesen Abschnitt über den Rathausparkplatz (Einbahnstraße wird umgekehrt) erreichen.

• Zweite Sperrung
Bauabschnitt Volksbank bis Sophiastraße
Der Bereich Haagstraße bis Volksbank ist offen. Der Verkehr kann über den Rathausparkplatz abfließen.

Im dritten und somit letzten Bauabschnitt wird auf der Fahrbahn zwischen Wildauer- und Breteuilplatz gearbeitet. Dort wird der Verkehr allerdings nicht stark beeinträchtigt, da er an der Baustelle vorbeigeleitet werden kann.

In den gesperrten Bauabschnitten sind die Wohnungen und Geschäfte von den bekannten Parkplätzen aus fußläufig erreichbar.

Der Beginn der Arbeiten in den einzelnen Abschnitten ist unter anderem wetterabhängig.

Anmelden zum Oldtimer-Treffen

Auch 2025 findet während des CityFestes „Hückelhoven brummt!“ wieder ein „Oldtimer-Treffen“ statt. Die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH lädt dann erneut auf die untere Parkhofstraße ein.

Foto Joshua Gärtner

Jeder Liebhaber ist zur aktiven Teilnahme aufgerufen, ganz egal, ob mit PKW, LKW, Traktor, Bus oder Motorrad. Wer sein Schätzchen präsentieren und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte, ist herzlich eingeladen am Wochenende 6. und 7. September 2025 nach Hückelhoven zu kommen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstalter bitten um vorherige schriftliche Anmeldung mit dem angehängten Formular. Bitte haben Sie Verständnis, dass nur schriftliche Anmeldungen entgegengenommen werden können. Weitere Informationen erhalten Sie bei Simone Heesel, Tel.  02433 / 82103 oder E-Mail: simone.heesel@hueckelhoven.de

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Heimat-Preis 2025 – Jetzt bewerben

„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ So hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen das Landesförderprogramm zur Förderung und Stärkung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen überschrieben.

Die Gewinner des Heimat-Preis 2024 mit Bürgermeister Bernd Jansen

In diesem Jahr wird der Heimat-Preis der Stadt Hückelhoven zum sechsten Mal verliehen. Dabei gibt es folgende Kriterien:

  • Beitrag zur Erhaltung von Traditionen, zur Pflege des Brauchtums und zur Erhaltung und Stärkung des lokalen sowie regionalen Erbes.
  • Beitrag zur Bewahrung und Stärkung der lokalen und regionalen Identität.
  • Beitrag zur Bewahrung und Stärkung der Verwurzelung von Menschen in Hückelhoven.
  • Beitrag zur Bewahrung und Stärkung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts in Hückelhoven

Wer sich selber, eine dritte Person, eine Initiative oder einen Verein für den Heimat-Preis 2025 der Stadt Hückelhoven vorschlagen möchte, nutzt bitte den unten stehenden Vordruck. Den ausgefüllten Vordruck geben Sie entweder im Rathaus in Hückelhoven ab oder senden diesen per Mail an info@hueckelhoven.de. Für die kompletten Richtlinien des Wettbewerbs bitte hier klicken.

Dotiert ist der Heimat-Preis der Stadt Hückelhoven mit insgesamt 5.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 16. Mai 2025.

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Digitale Fotos für Personalausweis und Reisepass jetzt im Stadtbüro erstellen

Ab dem 01.05.2025 gelten wichtige gesetzliche Änderungen für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen. Zukünftig dürfen die Lichtbilder für diese Ausweisdokumente ausschließlich digital eingereicht werden. Ausgedruckte Passfotos, wie bislang üblich, können dann nicht mehr akzeptiert werden.
Ab sofort können die digitalen Fotos für Ausweis und Reisepass schnell und unkompliziert im Stadtbüro im Rathaus Hückelhoven erstellt werden.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie das digitale Lichtbild für Ihr Ausweisdokument erstellt werden kann:
1. Fotos über eine Cloud hochladen
Die Lichtbilder müssen in eine speziell dafür vorgesehene Cloud hochgeladen werden. Dies geschieht durch Fotohersteller, die sich für diesen Service registriert haben (bspw. Fotografen oder Drogeriemärkte). Wichtig: Als Antragsteller können Sie die Fotos nicht selbst in die Cloud hochladen. Dieser Schritt erfolgt ausschließlich über die autorisierten Fotoanbieter. Das Lichtbild bleibt in der Regel 6 Monate in der Cloud gespeichert und kann in dieser Zeit beliebig oft abgerufen werden.
Kosten:
Die Kosten kann der Fotodienstleister individuell festlegen. Zusätzliche Kosten bei der Antragsstellung entstehen nicht.
2. Digitale Lichtbilder direkt im Stadtbüro erstellen
Alternativ können Sie das digitale Lichtbild ab sofort direkt und unkompliziert im Stadtbüro erstellen lassen. Hierfür wurde ein modifiziertes Smartphone angeschafft, das ausschließlich für die sichere Erstellung von Passbildern konzipiert wurde. Die Erstellung des Bildes erfolgt vor Ort am Arbeitsplatz durch die Mitarbeiter im Stadtbüro. Die Lichtbilder können Ihnen nicht zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie für weitere Zwecke oder für zuhause weitere Lichtbilder benötigen, können Sie sich wie gewohnt an einen Fotografen wenden.
Kosten:
6,00 € pro Lichtbild. Das gefertigte Lichtbild kann nur am selben Tag auch für ein weiteres Ausweisdokument (Personalausweis / Reisepass) ohne zusätzliche Gebühr genutzt werden. Möchte man später ein weiteres Ausweisdokument beantragen, muss ein neues gebührenpflichtiges Lichtbild erstellt werden. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig über die Änderungen zu informieren und die notwendigen Schritte für die Beantragung Ihres neuen Ausweisdokumentes zu unternehmen. Das Bundesministerium hat hierzu ein FAQ unter https://www.personalausweisportal.de/…/biometrie-liste…
bereitgestellt.
Bitte beachten Sie, dass das digitale Lichtbild nicht für andere Stellen/Behörden bzw. für andere Dokumente genutzt werden kann! Für den Umtausch eines Führerscheines, Beantragung eines Fischereischeines, Behindertenparkausweises und weitere Dokumente mit Lichtbild werden auch über den 01.05.2025 hinaus papierbasierte Passfotos benötigt.
Für weitere Informationen oder Fragen steht das Team vom Stadtbüro Hückelhoven gerne persönlich zu den bekannten Öffnungszeiten oder per Mail stadtbuero@hueckelhoven.de zur Verfügung.

Spatenstich zur Erweiterung der Gemeinschaftsgrundschule „An der Burg“

Die Gemeinschaftsgrundschule „An der Burg“ in Hückelhoven wird umfassend erweitert, um den sich wandelnden Anforderungen an eine moderne Grundschulbildung gerecht zu werden. Die Stadt Hückelhoven reagiert damit auf eine Bedarfsplanung aus dem Jahr 2023, die deutliche Veränderungen im Schulalltag aufgezeigt hat.

Ursprünglich war geplant, dass zuletzt 1999 erweiterte Bestandsgebäude aufzustocken. Eine Studie zur Statik ergab jedoch, dass dies nicht realisierbar ist. Daher wird die Schule durch einen kompletten Neubau zwischen dem denkmalgeschützten Baukörper aus dem Jahr 1914 und dem Bestandsgebäude mit Turnhalle erweitert.

Beim Spatenstich zur Erweiterung der Grundschule „An der Burg“ waren anwesend (v.l.n.r.): Thorsten de Haas (2. Beigeordneter, Stadt Hückelhoven) – Dr. Achim Ortmanns (1. Beigeordneter, Stadt Hückelhoven) – Josef Viethen (Architekturbüro Viethen) – Bürgermeister Bernd Jansen – Schulhund Lucy – Dirk Gröbert (Schulleiter GGS) – Stefanie Buchkremer (Konrektorin GGS) – Michael Keller (Leiter Amt für Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven).

Der Neubau wird zweigeschossig und nach modernen Lehrmethoden sowie aktuellen Schulbaurichtlinien errichtet. Im Zuge der Baumaßnahmen werden die Pausenhalle und das WC-Gebäude zurückgebaut.
Der neue Gebäudekomplex wird an beide Bestandsgebäude angebunden und ein integriertes barrierefrei-Konzept umgesetzt. Ein zentrales Treppenhaus mit Aufzug wird errichtet, um die Erreichbarkeit aller Gebäudebestandteile barrierefrei oder barrierearm nach Fertigstellung zu gewährleisten.
Die geförderte Maßnahme hat ein Investitionsvolumen von derzeit ca. 4.500.000 EUR. Die Bauzeit wird voraussichtlich 18 Monate betragen.
Die Erweiterung der Gemeinschaftsgrundschule „An der Burg“ ist ein wichtiger Schritt, um den Kindern in Hückelhoven eine zukunftsfähige und qualitativ hochwertige Bildung zu ermöglichen.

Spatenstich Feuerwehrgerätehaus Millich

Die Freiwillige Feuerwehr in Millich erhält ein neues Gerätehaus. Hierzu fand nun der Spatenstich zum Baubeginn der Maßnahme statt.

Eine Analyse im Rahmen des neuen Brandschutzbedarfsplans hat gezeigt, dass das bestehende Gebäude nicht mehr den technischen und funktionalen Anforderungen entspricht. Ein Neubau ist daher die einzige wirtschaftlich und baulich sinnvolle Lösung.

Der Neubau, geplant durch die Architekturgalerie Greven, wird an der Schaufenberger Straße / Ecke Schützenwinkel errichtet. Das neue Feuerwehrgerätehaus wird eine Bruttogrundfläche von 558 Quadratmetern haben, inklusive einer Fahrzeughalle für zwei Einsatzfahrzeuge mit einer Fläche von 177 Quadratmetern.

Für die Einsatzkräfte werden 20 Pkw-Stellplätze geschaffen. Der barrierefreie Funktionstrakt beinhaltet 40 Umkleideplätze (30 für Männer, 10 für Frauen) sowie moderne Schulungs- und Jugendräume. Ein Schulungsraum von rund 60 Quadratmetern und ein Jugendraum mit etwa 20 Quadratmetern bieten Platz für Ausbildung und Nachwuchsarbeit.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit: Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 22 kWp installiert.

Die Bauarbeiten beginnen im April 2025 und sollen bis April 2026 abgeschlossen sein. Die Kosten für das Projekt werden auf etwa 2,8 Millionen Euro geschätzt.

Mit dem neuen Feuerwehrgerätehaus wird die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Millich langfristig gesichert und der Bevölkerung ein moderner, leistungsfähiger Standort zur Verfügung gestellt.

An den Spaten waren (von links nach rechts):

Herr Derichs (Technisches Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven)

Herr Strobel und Herr Greven (Architekturgalerie Greven)

Herr Bürgermeister Jansen,

Herr Beckers (Bauunternehmung Beckers)

Herr Hönigs (Leiter Feuerwehr Hückelhoven)

Herr Dr. Ortmanns (1. Beigeordneter Stadt Hückelhoven)

Herr Gutsche (Bauunternehmung Beckers)

Herr Ormanns (Löschgruppenführer der Löschgruppe Millich)