Stadt Hückelhoven

Stadtbüro schließt am 19. September um 11.30 Uhr

Stadtbüro schließt am 19. September um 11.30 Uhr

Das Stadtbüro im Hückelhovener Rathaus schließt am Freitag, 19.09.2025, bereits um 11:30 Uhr. Grund sind Baumaßnahmen. Wir bitten um Verständnis.

 

Tickets für das Neujahrskonzert ab jetzt

Am 4. Januar 2026 findet wie alljährlich am ersten Sonntag des neuen Jahres traditionell das Neujahrskonzert der Stadt Hückelhoven um 11 Uhr in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird die Stadt Hückelhoven wieder zusammen mit „con brio“ Freunde der Kammermusik e.V. Hückelhoven das Neujahrskonzert veranstalten. „con brio“ hat in den vergangenen 30 Jahren mehr als 200 Konzerte veranstaltet, darunter auch etliche in großer Orchesterbesetzung.

©Gronsfeld

Für 2026 wurde nach dem großen Erfolg in diesem Jahr wieder das Euregio Philharmonic Orchestra ausgewählt.
Entstanden aus der Camerata Aquisgrana im Jahre 2019 nimmt das Euregio Philharmonic Orchestra als professionelles Nachwuchsorchester aus Absolventen und Studierenden der Musikhochschulen in NRW eine tragende Rolle im kulturellen Leben der Region. Zahlreiche Mitglieder sind Preisträger internationaler Musikwettbewerbe und treten solistisch im In- und Ausland auf. Darüber hinaus gehen die Mitglieder des Euregio Philharmonic Orchestras auch einer Tätigkeit in den deutschen Staatsorchestern nach. Seit seiner Gründung ist das Orchester das Begleitorchester beim Euregio Klavierwettbewerb, der alljährlich in Geilenkirchen ausgetragen wird und dort die Finalisten jeweils mit einem von ihnen ausgewählten großen Klavierkonzert begleitet.
Das Publikum darf sich außerdem wieder auf internationale Solisten freuen, die auf den großen Bühnen im In- und Ausland zu Gast sind. Ein musikalisches Feuerwerk für alle Klassikliebhaber!
Tickets können ab sofort mit Platzwahl online unter www.eventkarussell.eu und in folgenden angeschlossenen Buchhandlungen zum Vorjahrespreis von 22,50 € inklusiver aller Gebühren (bei Onlinekauf zzgl. 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten) erworben werden:
Buchhandlungen Wild, Hückelhoven
Lyne von de Berg, Geilenkirchen
Gollenstede, Heinsberg sowie Schreibwaren Viehausen, Erkelenz.

Kommunalwahl 2025 – Ergebnisse Hückelhoven

Am 14. September 2025 fand in NRW die Kommunalwahl 2025 statt. Gewählt wurden in Hückelhoven Bürgermeister*in, der Stadtrat, Landrat*in, der Kreistag sowie der Integrationsrat der Stadt Hückelhoven.

Wie die Wahlberechtigten der Stadt Hückelhoven abgestimmt haben, erfahren Sie über einen entsprechenden Link, dafür bitte hier klicken.

Temporäre Sperrung des P+R-Parkplatzes Millich, Lohmühle

Aufgrund von Arbeiten zur Errichtung von E-Ladesäulen wird der P+R-Parkplatz in Millich, Lohmühle, in der Zeit vom 15.09. bis voraussichtlich 11.10.2025 komplett gesperrt.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

Neue Bäume im Kapbusch – Pflanzaktion der Volksbank Mönchengladbach eG

Der Weg führt tief in den Wald hinein. Am Ende einer schmalen Zufahrt, öffnet sich eine weiter Fläche, auf der bis vor kurzem vor allem Pappeln standen. Die Stämme und das Astwerk sind ordentlich gestapelt. Allein die mächtigen Wurzeln markieren noch die ehemaligen Standorte der rund siebzig Jahre alten Bäume.

v.l.n.r. Bürgermeister Bernd Jansen, Christoph Breuer (Technischer Beigeordneter), Alexander Kurth (Mobilitäts- und Klimaschutzmanager) und Franz Dierk Meurers (Vorstand Volksbank Mönchengladbach eG) im Kapbusch

Mittendrin steht Bernd Jansen, Bürgermeister der Stadt Hückelhoven: „Wir haben hier im Kapbusch die ideale Möglichkeit gefunden, die Spende der Volksbank Mönchengladbach eG im Sinne des Wortes einzupflanzen.“ Er weist auf derzeit 22 Buchen, die frisch eingesetzt wurden: „Sie sind die ersten von mehreren Hundert Bäumen, die noch gepflanzt werden. Die Genossenschaftsbank verfolgt nämlich das Projekt `für jedes neue Mitglied ein Baum´.“

Franz Dierk Meurers, Vorstand der Volksbank Mönchengladbach eG, stimmt gerne zu: „Allein in diesem Jahr werden wir um die 1.000 Setzlinge in den Boden bringen können. Schon 2023 und im vergangenen Jahr haben wir auf diese Weise 1.800 Bäume in unserem Geschäftsgebiet eine neue Heimat geben können.“

Die Vorboten im Kapbusch zwischen Brachelen und Hilfarth stehen in Reih und Glied beiderseits des Wegs und bilden eine Allee. Die jungen Stämme sind rund zwölf Jahre alt, schätzt Hermann-Josef Wagels von der gleichnamigen Baumschule: „Die Buchen sehen schon propper aus und haben erst gestern noch rund 6.000 Liter Wasser bekommen.“ Das Anwachsen sollte also kein Problem sein.

Für Bernd Jansen, der seit 2004 Bürgermeister seiner Heimatstadt ist, ist die Neuanpflanzung ein sichtbarer Grund zur Freude: ‚Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Natur in unserem Stadtgebiet – und davon profitieren wir alle.

Das ist auch der Antrieb der Volksbank Mönchengladbach eG. Sie will nicht nur die wachsende Zahl der Mitglieder durch die Pflanzaktion regelrecht begreifbar machen. Es habe auch mit der gerade in der heutigen Zeit so wichtigen Nachhaltigkeit zu tun: „Dabei ist Nachhaltigkeit für uns nicht nur ein Schlagwort. Wir nehmen die Verantwortung für die Menschen in der und für die Region, in der wir arbeiten, sehr ernst.“

Neue Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

Die Stadt Hückelhoven treibt die eigene Energiewende mit dem Bau von neuen Photovoltaikanlagen inklusive Batteriespeicher auf städtischen Gebäuden voran.
In den Sommerferien wurden auf dem Dach des Schulzentrums Ratheims, der Hauptschule „In der Schlee“ sowie auf der Grundschule „Im Weidengrund“ Photovoltaikanlagen inklusive Batteriespeicher errichtet.

v.l.n.r.: Alexander Kurth (Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Stadt Hückelhoven), Denise Joeris (Geschäftsführerin DJ Solar Energie GmbH), Bürgermeister Bernd Jansen und Christoph Breuer (Technischer Beigeordneter Stadt Hückelhoven).

Die größte PV-Anlage hat die Hauptschule erhalten, die mit einer installierten Modulleistung circa 99 kWp ausgelegt ist. Hinzu kommt ein Stromspeicher mit einer Größe von 98 Kilowattstunden (kWh). Auf dem Schulzentrum in Ratheim wurde eine Anlage mit einer installierten Modulleistung von 99 kWp mit einem 56 kWh Speicher errichtet. Die Installationsarbeiten, dieser bisher größten städtischen Photovoltaikanlagen in Hückelhoven, wurden von der Firma DJ Solar Energie GmbH aus Heinsberg in den Sommerferien durchgeführt.
Auf dem Dach der Gemeinschaftsgrundschule „Im Weidengrund“ wurde eine weitere Anlage mit einer Leistung von 14 kWp und ein Batteriespeicher mit 25 kWh installiert.
Durch die Photovoltaikanlagen wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die Anlagen haben insgesamt eine CO2-Reduktion von über 75 t. Dies ist vergleichbar mit der Pflanzung von über 4.700 Bäumen.
Die Photovoltaikanlagen inklusive Batteriespeicher sind nicht nur klimaschützend, sondern tragen dazu bei, die Energiekosten deutlich zu senken. Daher wurden alle Anlagen mit Batteriespeicher errichtet, um einen hohen Eigenverbrauch zu gewährleisten.
Durch Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen gemäß der Rahmenrichtlinie zur Umsetzung des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) werden im Rahmen des Gigawattpaktes Photovoltaik-Dachanlagen mit einem Batteriespeicher auf kommunalen Gebäuden gefördert. Die Stadt Hückelhoven erhält für die errichteten Anlagen über 90 Prozent Förderung. Durch die Förderung amortisieren sich die Anlagen schon in den ersten Jahren.
Des Weiteren wird auf dem Flachdach der Sporthalle „Am Parkhof“ dieses Jahr eine weitere Photovoltaikanlage inklusive Batteriespeicher installiert.

Start zur Erschließung einer Tiny-House-Siedlung im Ortsteil Schaufenberg

Die Stadt Hückelhoven vergibt im Ortsteil Schaufenberg elf städtische Grundstücke im Erbbaurecht zur Errichtung dauerhaft bewohnbarer Kleinhäuser (Tiny Houses). Mit dem Pilotprojekt „Tiny-House-Siedlung“ geht die Stadt neue Wege in der Wohnraumentwicklung.

Spatenstich zur Tiny-House-Siedlung

Im Südwesten von Schaufenberg, am Bonifatiusweg, entsteht auf rund 5.000 Quadratmetern eine innovative Siedlung für Kleinhäuser. Ziel des Projekts ist es, zeitgemäße Wohnformen mit ökologischen Standards zu verbinden und damit ein nachhaltiges Lebensmodell zu fördern.

Bürgermeister Bernd Jansen, der Zweite Beigeordnete Christoph Breuer, weitere Mitarbeiter des Tiefbauamts der Stadt Hückelhoven sowie Straßenbaumeister Guido Corsten von der Firma Scheidtweiler GmbH Tief-, Kanal- und Straßenbau haben jetzt den ersten Spatenstich gesetzt.

Die rechtlichen Grundlagen für das Projekt sind bereits geschaffen: Der Bebauungsplan „8-218-0, Schaufenberg, Bonifatiusweg“ ist seit dem 6. Juni 2025 rechtskräftig. Den städtebaulichen Entwurf erarbeitete Frau Esra Yilmaz, M.Sc. im Auftrag des städtischen Planungsamtes – er bildet die Basis für die Umsetzung.

Die Kanal- und Straßenbaumaßnahmen beginnen in Kürze. Die vom städtischen Amt für Tief- und Straßenbau erstellte Ausbauplanung zur Erschließung des Baugebiets Bonifatiusweg wird von der Firma Scheidtweiler GmbH aus Hückelhoven umgesetzt.

Mit diesem Schritt wird die Erschließung des Geländes gestartet und die Grundstücke damit baureif für die Errichtung der Tiny Houses.

Interessierte Bauwillige haben bis zum 31. Oktober 2025 die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept und den entsprechenden Bewerbungsunterlagen bei der Stadt Hückelhoven zu bewerben. Die Vergabe der Grundstücke erfolgt nach einem transparenten Punktesystem, das die Qualität der eingereichten Konzepte bewertet. Sollten mehrere Bewerbungen die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Losverfahren. Zu den Ansprechpartnern im Rathaus bitte hier klicken.

Mit dem Tiny-House-Projekt setzt die Stadt Hückelhoven ein klares Signal für Vielfalt in der Wohnraumentwicklung und unterstützt ein innovatives, nachhaltiges Lebensmodell. Mit der Umsetzung des Tiny-House-Projekts übernimmt die Stadt Hückelhoven als erste Kommune im Kreis Heinsberg eine Vorreiterrolle.

Aufatmen im Hückelhovener Rathaus – Weiterbau der L117n in Sicht

Die Verzögerungen beim Bau der L117n gehören bald der Vergangenheit an.

Wie die Niederlassung Mönchengladbach von Straßen.NRW der Stadt jetzt mitgeteilt hat, steht dem Bau des benötigten Trogbauwerks an der Kreuzung Buscher Straße/Jacobastraße in Ratheim nichts mehr im Weg.

Die betreffende Kreuzung Buscher Straße/Jacobastraße

Der NRW-Verkehrsminister hat demnach in einer Einzelfallentscheidung die letzte Hürde für den Bau aus dem Weg geräumt.
Bei dem Trogbauwerk handelt es sich um eine abgesenkte Straßenführung, die wie eine offene Wanne gebaut wird, damit die L117n unter der Kreuzung hindurchgeführt werden kann. Die Ausschreibung soll noch in diesem Monat erfolgen. Die Vergabe wird nach Zustimmung des Ministeriums im Januar 2026 erfolgen. Mit dem Baubeginn ist nach aktuellem Zeitplan im Mai oder Juni 2026 – also noch vor Beginn der nächsten Sommerferien – zu rechnen.

Richtig entsorgen: Nutzung der Papiertonne – Trennung beim Sperrmüll

Gemeinsam mit der Firma Schönmackers möchten wir daran erinnern, wie wichtig die ordnungsgemäße Nutzung der Papiertonne ist. Für mehr Sicherheit, Sauberkeit und ein effektives Recycling.

Kartonagen bitte zerkleinern!
Bitte achten Sie darauf, größere Kartonagen vor dem Einwurf in die Papiertonne auseinanderzunehmen und zu verkleinern. So wird das Tonnenvolumen besser ausgenutzt und Überfüllungen werden vermieden.

Warum ist das wichtig?

  • Vermeidung von Unfallgefahren: Überfüllte Tonnen oder daneben abgestellte Kartonstapel können beim Entleeren herunterfallen und das Ladepersonal gefährden.
  • Mehr Platz: Zerkleinerte Kartons sorgen dafür, dass die Papiertonne nicht zu schnell überfüllt ist.
  • Effektives Recycling: Sauber getrenntes und platzsparend entsorgtes Altpapier kann leichter recycelt werden und bleibt im Wertstoffkreislauf.

Helfen Sie mit, Papier richtig zu entsorgen:

  • Keine Plastiktüten, Folien oder beschichtete Papiere in die Papiertonne werfen.
  • Keine Essensreste oder Flüssigkeiten, diese verschmutzen das Altpapier.
  • Nutzen Sie bei größeren Mengen zusätzlich den Wertstoffhof.

In die Papiertonne dürfen grundsätzlich alle Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton entsorgt werden.

Auch beim Sperrmüll sollte dringend etwas beachtet werden, und zwar Holz getrennt bereitzustellen.

➡️ Holzteile aus ehemaligen Möbeln wie z. B. Regalen, Schränken, Tischen oder Bettgestellen müssen getrennt von anderen Sperrmüllgegenständen (z. B. Polstermöbeln, Matratzen, Teppichen) bereitgestellt werden.

✅ So erleichtern Sie die Abholung und tragen dazu bei, dass die verschiedenen Materialien fachgerecht und umweltschonend entsorgt bzw. recycelt werden können.

Weitere Tipps zur richtigen Mülltrennung und warum sie wichtig ist, finden Sie auch auf der Webseite von Schönmackers (www.schoenmackers.de).

Außerdem erhalten die Bürgerinnen und Bürger mit der kostenlosen MüllAlarm-App der Firma Schönmackers relevante Entsorgungsinformationen direkt auf ihr Smartphone – inklusive Push-Nachrichten. Die App bietet zudem eine praktische Erinnerungsfunktion für die Abfuhrtermine sowie allgemeine Informationen rund um die Entsorgung.