Rodungsarbeiten Millicher Halde
Ab Montag, dem 24.02.2025, finden auf der Millicher Halde Rodungsarbeiten für das zukünftige Brückenbauwerk statt. Aufgrund der Verkehrssicherheit wird die Millicher Halde vom 24.02.2025 bis zum 28.02.2025 gesperrt.
Ab Montag, dem 24.02.2025, finden auf der Millicher Halde Rodungsarbeiten für das zukünftige Brückenbauwerk statt. Aufgrund der Verkehrssicherheit wird die Millicher Halde vom 24.02.2025 bis zum 28.02.2025 gesperrt.
Die Stadt Hückelhoven weist in der letzten Woche vor dem Wahltermin für die Bundestagswahl nochmals auf erweiterte Öffnungszeiten des Wahlamtes für die Beantragung von Briefwahlunterlagen (Wahlscheinen) hin:
Von Montag bis Donnerstag ist das Wahlamt von 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr durchgehend geöffnet. Am Freitag ist das Wahlamt von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet.
Während der genannten Öffnungszeiten kann direkt im Wahlamt gewählt werden. Wahlberechtigte werden gebeten, die Wahlbenachrichtigung und den Personalausweis mitzubringen.
Das Wahlamt befindet sich im Erdgeschoss des Rathauses Hückelhoven (Neubau), Rathausplatz 1, und ist barrierefrei erreichbar.
Seit 1911 feiern Frauen den Internationalen Tag der Frau am 8. März, an dem weltweit auf Frauenrechte, gegen Diskriminierung und Benachteiligung von Frauen aufmerksam gemacht wird.
Die Stadt Hückelhoven, insbesondere die Gleichstellungsbeauftragte, das Familienzentrum Traumland und das Quartiersmanagement, veranstalten in enger Zusammenarbeit mit der Frauengemeinschaft St. Lambertus, der Frauenberatungsstelle des SKFM und dem Selbsthilfe- und Freiwilligen – Zentrum im Kreis Heinsberg einen Tag nur für Frauen.
Von links nach rechts: Silke Hilbrich, Türkin Demircioglu, Petra Hudler, Norma Krätzig (SFZ Heinsberg), Marita Bürger (Frauengemeinschaft), Bettina Lüdtke (SKFM Frauenberatung) und Birgit Latour
Es fehlt: Marion Rick (Familienzentrum Traumland)
„Wir möchten gerne interessierte Frauen einladen mit uns gemeinsam den Weltfrauentag zu feiern,“ so Quartiersmanagerin Silke Hilbrich.
Im Saal des neuen Quartierszentrum am Friedrichplatz Nr. 1 in Hückelhoven erwartet die Frauen am 8. März 2025 in der Zeit von 11 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Programm.
Gemeinsam Spaß haben und in Bewegung kommen ist das Motto an diesem Tag. Von Zumba (Tanz Fitness – Workout), Pilates (ganzheitliches Körpertraining), Mitmachtänzen, gemeinsamen Singen bis hin zum Kreativangebot einen Wunschbaum erstellen ist alles dabei. Für das leibliche Wohl ist mit kleinen Snacks gesorgt. Insgesamt gibt es 60 Plätze, deshalb ist eine Anmeldung für diesen Tag Voraussetzung.
Ab dem 10. Februar 2025 nimmt Silke Hilbrich die Anmeldungen persönlich (im Quartier Friedrichplatz immer montags von 14.30 bis 17 Uhr), telefonisch oder per E-Mail entgegen.
Kontakt: Stadt Hückelhoven, Quartiersmanagement, Telefon: 02433-82697, E-Mail: silke.hilbrich@hueckelhoven.de
Erst nach schriftlicher Bestätigung ist die Anmeldung verbindlich. Nach Absprache ist eine Kinderbetreuung möglich.
Am 23. Februar 2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Er besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden.
Am 27. Dezember 2024 hat der Bundespräsident auf Ersuchen des Bundeskanzlers den 20. Deutschen Bundestag aufgelöst und den Wahltag auf Sonntag, den 23. Februar 2025, bestimmt.
Wer per Briefwahl daran teilnehmen möchte, der kann ab sofort über einen Link (bitte hier klicken) seine Briefwahlunterlagen anfordern. Bitte beachten Sie bei der Rücksendung der Wahlbriefe nach Stimmabgabe, dass diese bis spätestens 18 Uhr am Wahltag beim Wahlamt eingegangen sein müssen.
Die Stadt Hückelhoven ist sehr erfreut darüber, dass sie mit Verfügung vom 20.12.2024 durch den Landrat des Kreises Heinsberg als untere staatliche Verwaltungsbehörde der Stadt Hückelhoven mitgeteilt bekommen hat, dass die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025 ohne Rechtsverstöße ist und die Frist gemäß § 80 Absatz 5 GO NRW verkürzt.
Mit Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2025 am 03.01.2025 tritt der Haushalt in Kraft. Damit können die Dienstgeschäfte im neuen Jahr ohne Einschränkungen weitergeführt werden.
Der Theaterverein „Frohsinn-Brück“ Kleingladbach e.V. hat seine Einnahmen aus dem Kindermusical „Löwenmutig & Tigerstark“ dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ gespendet. Vertreter des Vereins übergaben die Spende jetzt (18.12.2024) im Rathaus an Bürgermeister Bernd Jansen und Vertreter*innen des Hilfsfonds.
Der Theaterverein blickt auf eine beeindruckende Geschichte von rund 110 Jahren zurück. Alle zwei Jahre organisiert er eine Theateraufführung für Erwachsene. Doch auch Kinderproduktionen hatten im Laufe der Jahre ihren Platz im Programm. Für das Jahr 2024 entschied sich „Frohsinn-Brück“ wieder ein Kindermusical auf die Bühne zu bringen.
v.l.n.r. Jacqueline Küppers (Beisitzende Stadtjugendring Hückelhoven e.V.) – Britta Regn (Regisseurin) – Bürgermeister Bernd Jansen – Sandra Schnelle (Vorsitzende Theaterverein) – Silke Sieben (Kassiererin Theaterverein) – Caroline Forschelen (Amtsleitung Jugendamt) – Heike Uphues (Jugendhilfeplanerin)
Die intensiven Proben unter der Regie von Britta Regn und Miriam Schweizer begannen bereits im März. Ein halbes Jahr später, am 21. September 2024, war es schließlich so weit: Das Musical „Löwenmutig & Tigerstark“ wurde in der Mehrzweckhalle in Kleingladbach aufgeführt. Die Aufführung war ein großer Erfolg und bereitete allen Beteiligten – ob groß oder klein – große Freude und Stolz. Das Musical wurde bei freiem Eintritt gezeigt, mit der Möglichkeit, freiwillig zu spenden. Dank der großzügigen Unterstützung des Publikums kam so ein Betrag von 755 Euro zusammen. Der Theaterverein entschied diese Summe dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ zu spenden.
Sandra Schnelle, Vorsitzende des Theatervereins: „Wir freuen uns ganz besonders, dass in diesem Jahr wieder ein Kindertheater zustande gekommen ist und es ein so großer Erfolg war. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei. Umso schöner ist es, dass wir diesen Erfolg den Kindern in Hückelhoven zukommen lassen können, getreu dem Motto „Von Kindern, für Kinder“. “
Silke Sieben, Kassiererin des Theatervereins: „Uns war bei der Planung für das Kindertheater sofort klar, dass wir die Einnahmen gerne spenden möchten. Durch Jörg Markmann vom Jugendhilfeausschuss der Stadt Hückelhoven, dessen Tochter ja ebenfalls mitgespielt hat, wurden wir auf den Hilfsfond aufmerksam und fanden die Idee, das Geld hier im Stadtgebiet zu lassen, sehr gut.
Bürgermeister Bernd Jansen als Schirmherr des Hilfsfonds freut sich über die Spende des Theatervereins „Frohsinn-Brück“: „Ich finde es großartig und bedanke mich recht herzlich beim Theaterverein Kleingladbach und den kleinen Darstellerinnen und Darstellern für ihr tolles Engagement. Es ist einfach schön, wenn Hückelhovener Vereinsmenschen sich für die bedürftigen Kinder in unserer Stadt engagieren.“
Infos zum Hilfsfonds:
Der Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ wurde 2016 gegründet. Er wird in einer Kooperation der AG78 Hückelhoven für Kinder, dem Stadtjugendring Hückelhoven e.V. und dem Jugendamt der Stadt Hückelhoven organisiert.
Ziel des Hilfsfonds ist es, unbürokratische Hilfen für bedürftige Kinder und Jugendliche aus Hückelhoven zu ermöglichen. Mit der Unterstützung soll Teilhabe insbesondere im Bereich Freizeit (Teilnahme an Ferienaktionen, Kulturveranstaltungen, Vereinsaktivitäten etc.), aber auch im Bereich Bildung (z.B. Klassenfahrten) realisiert werden.
Anträge können ausschließlich über Institutionen gestellt werden wie Schulen, Kitas und Vereine. Damit wird sichergestellt, dass Bedürftigkeit besteht und die Mittel zweckentsprechend verwendet werden.
Jeder gespendete Euro kommt den bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute – diese Besonderheit unterscheidet den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ von vielen anderen Spendenfonds. Sachkosten werden über die Stadt Hückelhoven getragen und alle Tätigkeiten werden ehrenamtlich oder im Rahmen von hauptamtlicher Beschäftigung z.B. im Jugendamt übernommen. Von den Spenden werden damit keine Mittel für Organisation und Verwaltung entnommen.