Stadt Hückelhoven

6 Tonnen CO₂ beim STADTRADELN eingespart

6 Tonnen CO₂ beim STADTRADELN eingespart

Die Stadt Hückelhoven hat zum fünften Mal erfolgreich an der bundesweiten Fahrradkampagne STADTRADELN teilgenommen – und dabei ein beeindruckendes Ergebnis erzielt: Rund 170 Radlerinnen und Radler legten gemeinsam mehr als 38.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Damit konnten laut Klimabündnis etwa 6 Tonnen CO₂ vermieden werden – ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung nachhaltiger Mobilität.

Das Teilnehmerfeld bestand aus engagierten Teams verschiedenster Zusammensetzung: Familien, Freundesgruppen, Schulklassen, Vereine und Kollegien traten in die Pedale, um gemeinsam Kilometer zu sammeln.

Bürgermeister Bernd Jansen (Mitte) und Klimaschutz- und Mobilitätsmanager Alexander Kurth (hintere Reihe 2.v.r.) bei der Siegerehrung.

Mit großem Abstand sicherte sich das Team „HaagRiders“ den ersten Platz in der Teamwertung. Die mehr als 30 Teammitglieder fuhren in drei Wochen über 9.500 Kilometer.

In der Sonderkategorie „Beste Schule“ setzte sich erstmals die Realschule Ratheim durch. Schüler und Lehrer traten gemeinsam für ein gutes Klima in die Pedale und erzielten ein starkes Gesamtergebnis.

In der Einzelwertung erreichte Wolfgang Seiler den ersten Platz, gefolgt von Anke Fleury und Andreas Juraschek.

Die feierliche Siegerehrung fand in der Realschule Ratheim statt. Bürgermeister Bernd Jansen überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern Preise im Gesamtwert von 1.000 Euro und würdigte ihr Engagement. „Jede gefahrene Strecke war ein Beitrag für unsere Umwelt und ein Anstoß für mehr Radverkehr in unserer Stadt“, so Jansen.

Auch im kommenden Jahr wird die Stadt Hückelhoven wieder Teil der STADTRADELN-Kampagne sein. Die erfolgreiche Teilnahme 2025 zeigt: Gemeinsam kann viel bewegt werden – für das Klima, die Gesundheit und eine fahrradfreundliche Zukunft.

Sommeraktionen im Quartierszentrum

Das Quartierszentrum am Friedrichplatz hat im Sommer neue Angebote für junge und alte Menschen. Wer sich gerne in der freien Natur bewegt, darf gerne dienstags ab 11 Uhr und donnerstags ab 16.30 Uhr an der Walkingrunde teilnehmen.

Anmeldungen sind nicht nötig. Alle ab 16 Jahren dürfen mitlaufen. Treffpunkt ist die Bank vor dem Quartierszentrum.

Montags öffnen wir die Türen ab 14.30 Uhr des Café Friedrich, um Gesellschaftsspiele gemeinsam zu spielen.  Ein Spielenachmittag für alle.

Am 30. und 31.Juli dürfen sich Kinder bei uns zum Kreativtag anmelden.

In der Woche vom 11. bis 14. August findet ein Rap-Musik-Videoprojekt statt für Teenies im Alter von 10-14 Jahren. Das Angebot wird finanziert vom Kulturrucksack NRW.

Informationen und Anmeldungen sind möglich ab dem 9. Juli 2025.

 

Kontakt:

Stadt Hückelhoven

Quartiersmanagerin Silke Hilbrich

Friedrichplatz 1

41836 Hückelhoven

02433-82697

silke.hilbrich@hueckelhoven.de

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Video Freibad Kapbusch in Brachelen

Die Badesaison im Freibad Kapbusch ist in vollem Gange. Das idyllisch zwischen Hilfarth und Brachelen an der L 364 gelegene Gelände verfügt über einen ca. 10.000 qm großen Schwimmbereich.
Den Besucher erwartet ein mit weißem Sand aufgefüllter Uferbereich. Für alle Kinder stellen die Wasserattraktionen das Highlight dar. Dabei ist Spielspaß garantiert! Ob Rutschen, Klettern oder Balancieren auf der Wasser-Slackline – alles ist möglich! Eine Wasserinsel, ein Klettergerüst, ein Beach-Volleyballfeld und eine Tischtennisplatte runden das Spielangebot ab.
Darüber hinaus laden auf der rund 25.000 qm großen Liegewiese sonnige und auch schattige Plätze zum Verweilen ein. Für kühle Erfrischungen und für den großen Hunger bietet der Kiosk eine breite Auswahl an Speisen, Getränken und natürlich auch Eis an.
Wer die tolle Location noch nicht kennt, kann sich vorab per Videoclip schon einmal einen Eindruck verschaffen. Dazu bitte hier klicken.
Alle Infos gibt es auch hier https://huebad.de/freibad/

Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien erfolgreich abgeschlossen

© 2025 ISI Institut für soziale Innovation GmbH / Merten Kaatz

© 2025 ISI Institut für soziale Innovation GmbH / Merten Kaatz

Staatssekretärin Andrea Milz (Foto li.) überreichte kürzlich das Zertifikat an Petra Hudler, Leiterin der Kontaktstelle für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Hückelhoven, die damit ihre Teilnahme an der Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien (EWS) erfolgreich abgeschlossen hat. Die EWS ist ein innovatives Programm des Landes Nordrhein-Westfalen, welches in den letzten eineinhalb Jahren Kommunal- und Kreisverwaltungen dabei unterstützt hat, nachhaltige Strategien zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zu entwickeln.

An der Fortbildungsreihe nahmen insgesamt Mitarbeitende aus 17 kommunalen Verwaltungen teil. Ziel war es, sie gezielt für die Entwicklung passgenauer Strategien und Strukturen zu qualifizieren, um das lokale Engagement langfristig zu stärken. Während der EWS entwickelten die Teilnehmenden konkrete Handlungsstrategien und neue Projekte, die die Engagementförderung in ihren Kommunen vorantreiben sollen.

Staatssekretärin Andrea Milz betonte die Bedeutung dieser Initiative: „Wir wollen das bürgerschaftliche Engagement weiter stärken. Kommunen sind dabei das Herzstück, wenn es darum geht, Engagement zu fördern und zu ermöglichen. Mit gut durchdachten Strategien schaffen wir stabile Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement. Mit dieser speziellen Qualifizierung gelingt es, zielgenau auf die aktuellen Bedarfe der Kommunen im Bereich der Engagementförderung einzugehen.“

Der Abschluss der Fortbildungsreihe fand am Freitag, den 16. Mai 2025, in Siegburg statt. Im Rahmen der Veranstaltung überreichte Staatssekretärin Andrea Milz die Zertifikate an die engagierten Teilnehmenden. Petra Hudler (Foto re.), die bereits seit vielen Jahren als Ansprechpartnerin für das Ehrenamt in der Verwaltung in Hückelhoven tätig ist, hat durch die Fortbildung zahlreiche neue Impulse für ihre Arbeit erhalten und freut sich nun, die Engagementarbeit noch effektiver zu gestalten.

Die EWS wurde im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen von der FSI Forum für soziale Innovation gGmbH durchgeführt.

 

Eröffnung Teichbachsaal Brachelen

Nach knapp 20-monatiger Bauzeit wurde am Samstag, 21. Juni, der neue Teichbachsaal in Brachelen feierlich eröffnet und offiziell an die Dorfgemeinschaft übergeben. Die Stadt Hückelhoven hat mit dem Neubau des Dorfgemeinschaftshauses nach dem Wegfall des alten Kaisersaals ein modernes und zukunftsfähiges Zentrum für das gesellschaftliche Leben im Ort geschaffen.

Die Architektur des neuen Teichbachsaals vereint auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne: Der in Scheunenoptik gestaltete Bau erinnert mit sichtbarem Holzfachwerk, Klinkerriemchen

Schlüsselübergabe mit Architekt André Lindt (André Lindt Architekten aus Geilenkirchen), Bürgermeister Bernd Jansen und Reinhold Kreutzer (Vorsitzender Interessengemeinschaft Brachelen).

und bogenförmigen Türöffnungen an die ländliche Bautradition, bietet zugleich aber hochmoderne Ausstattung und nachhaltige Technik. Der Teichbachsaal umfasst eine Nutzfläche von rund 615 m². Herzstück des Gebäudes ist der rund 272 m² große Saal mit knapp 70 m² großer Bühne, der je nach Bestuhlung bis zu 544 Personen Platz bietet. Ergänzt wird das Raumangebot durch ein großzügiges Foyer, eine moderne Küche mit Durchreiche, Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Lagerflächen für die Ortsvereine.

Auf der Längsseite des Saals lädt eine großzügige Terrasse mit Blick ins Grüne und auf den Teich hinter dem Gebäude zum Verweilen ein. Vor dem Haupteingang befinden sich PKW- und Fahrradstellplätze sowie der Vereinsbaum der Brachelener Ortsvereine. Die Freiflächen wurden durch Hecken, eine Wildblumenwiese und Apfelbäume naturnah gestaltet.

Ein besonderes Augenmerk lag auf Nachhaltigkeit: Eine Photovoltaikanlage mit 30 kWp Leistung und Stromspeicher sorgt für eine prognostizierte Autarkiequote von 52 Prozent. In den nächsten 20 Jahren können so rund 200 Tonnen CO₂ eingespart werden. Die Beheizung erfolgt über eine Fußbodenheizung in Kombination mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die auch die Lüftungsanlage unterstützt.

Die Gesamtinvestition für Planung, Bau und Ausstattung belief sich auf rund 4,5 Millionen Euro. Die Trägerschaft und künftige Nutzung übernimmt die eigens gegründete Interessengemeinschaft Brachelen.

„Wir übergeben heute nicht nur ein Gebäude, sondern eine Zukunftsvision für das Dorfleben“, so Bürgermeister Jansen in seiner Eröffnungsrede. „Hier entsteht ein Ort für Begegnungen, Feste, Erinnerungen – und für das, was Heimat wirklich ausmacht: Zusammenhalt und Engagement.“

Badesaison 2025 im Freibad Kapbusch eröffnet

Am Donnerstag, dem 12. Juni, startete das Freibad Kapbusch in Hückelhoven-Brachelen in die Badesaison 2025. In diesem Jahr erwarten die Besucherinnen und Besucher einige neue Attraktionen.

Neue Verleihmöglichkeiten und Sonnenschutz

SUPs mit Paddel Ausleihstation

Im Eingangsbereich des Freibades findet sich nun ein Automat zum Verleih von SUPs. SUP steht für „Stand-Up-Paddling“, eine Wassersportart, bei der man auf einem speziellen Brett stehend mit einem Paddel über das Wasser gleitet. Besucherinnen und Besucher können sich ab sofort ihre SUPs mit Paddel online reservieren, bezahlen und direkt ausleihen. Der Zugang zum See mit den SUPs erfolgt über eine Rampe im vorderen Bereich des Sees.
Weiterhin können nun eigens für das Freibad designte Standliegen gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Diese können direkt an der Kasse des Freibades mitgenommen und den ganzen Tag über genutzt werden. Zudem wurde im hinteren Bereich der Liegewiese, zwischen Beachvolleyballfeld und Basketballkorb, ein großes Sonnensegel installiert. Dieses kann nun von den Besucherinnen und Besuchern zum Schutz vor der Sonne genutzt werden.

Neue Strandliegen

Öffnungszeiten und Preise
Bis zu den Sommerferien ist das Freibad im Stadtteil Brachelen bei sonnigem Wetter wie folgt geöffnet:
• Montag bis Freitag: 13:00 – 20:00 Uhr
• Samstag und Sonntag: 10:00 – 20:00 Uhr
Mit dem Beginn der Sommerferien am 12. Juli 2025 öffnet das Freibad täglich von 10:00 – 20:00 Uhr. Bei nicht so gutem Wetter in den Sommerferien ist das HÜBAD in der Hückelhovener Innenstadt täglich von 10:00 – 20:00 Uhr geöffnet, sodass stets eine Möglichkeit zum Schwimmen besteht. Erkundigen Sie sich bitte vorher über www.huebad.de, welches der beiden Bäder geöffnet hat. Dort finden Sie stets tagesaktuelle Informationen.
Folgende Preise gelten in dieser Saison:
• Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei
• Kinder / Jugendliche (7 – 18 Jahre): 1,00 €
• Schüler / Studenten / Azubis: 2,50 €
• Erwachsene: 4,00 €
Tickets können entweder direkt am Eingang (nur Bargeld) oder im Voraus ab dem 12. Juni online über den Ticketshop unter https://freibad-kapbusch.ticket.io/ gekauft werden.
Einen ersten Eindruck vom Freibad gibt es bei YouTube. Dazu bitte hier klicken.
Wir freuen uns auf einen tollen Sommer im Freibad Kapbusch.

Kita Tabaluga in Kleingladbach erfolgreich erweitert

Die städtische Kindertagesstätte Tabaluga in Kleingladbach hat ihre umfangreiche Erweiterung abgeschlossen und bietet nun noch mehr Platz für die Kinderbetreuung.

Die Baumaßnahme, die im Juli 2022 begann, schafft dringend benötigte zusätzliche Flächen und modernisiert bestehende Bereiche. Da die Möglichkeiten zur Erweiterung begrenzt waren, wurde der zweigeschossige Bestandsbau der Kita in südwestlicher Richtung fortgesetzt und im Untergeschoss mit eingeschossigen Vorsprüngen erweitert. Zudem entstand ein neuer Eingangsbereich gegenüber der Mehrzweckhalle, der eine direkte Anbindung an den Erweiterungsbau ermöglicht.

Die Hückelhovener Stadtspitze im Neubau der Kita mit Leiterin Bianka Hahnen (links im Bild). Von r.n.l. Christoph Breuer (Technischer Beigeordneter), Thorsten de Haas (1. Beigeordneter) und Bürgermeister Bernd Jansen.

Der Neubau umfasst eine Brutto-Grundfläche von rund 420 Quadratmetern. Im Bestandsgebäude wurden weitere 340 Quadratmeter direkt in den Umbau einbezogen, während die verbleibenden 230 Quadratmeter im Zuge vorgezogener Unterhaltung renoviert wurden. Während der Bauzeit ging der Betrieb in der Kita weiter, denn es konnte nur begrenzt auf Räume im nahegelegenen Pfarrzentrum ausgewichen werden.
„Kinder sollen ihre Kindergartenräume nicht als fertig und unveränderbar erleben und schon gar nicht von uns Erwachsenen perfektioniert und vorbestimmt. Nur durch eine von ihnen selbst zu gestaltende Umgebung können Kinder lernen, dass ihre Umwelt veränderbar ist, dass sie selbst auf sie einwirken können. Die neu eingerichtete Kita weist eine große Spannbreite von Möglichkeiten und Aktivitäten auf. Es gibt unter anderem ein Atelier, eine Traumoase, einen Bewegungsraum und noch vieles mehr“, so Leiterin Bianka Hahnen.
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich nach derzeitigem Stand auf rund 2,14 Millionen Euro. Diese Summe verteilt sich auf etwa 1,57 Millionen Euro für den Neubau und 570.000 Euro für die Umbauten im Bestand. Die Kosten für die neuen Spielgeräte auf der erweiterten Außenspielfläche, die Anfang letzten Monats freigegeben wurde, schlugen mit rund 179.000 Euro zu Buche.
Bei einem großen Kindergartenfest am 26. September haben alle die Gelegenheit, die neu eingerichtete Kita ausgiebig zu begutachten.

Das zweite Picknick-Konzert lockt in die HÜ-Arena

Mit einem neuen Besucherrekord hat die diesjährige Serie der Picknick-Konzerte in der HÜ-Arena in Hückelhoven im Mai einen mehr als vielversprechenden Start hingelegt. Rund 1.500 Picknicker erfreuten sich beim Auftakt an der Musik der „beets´n´berries“. Am Ende des Konzertes verließen sowohl die Zuschauer als auch die Band überglücklich das wunderschöne Areal. „Wir haben noch nie vor so viel Leuten gespielt. Es ist einfach eine einzigartige Atmosphäre“, freute sich Sängerin Natascha Wenrich von den „beets“ über diesen besonderen Abend.

Picknick Konzert im Mai 2025

So soll es nun weiter gehen, denn schon am Donnerstag, 12. Juni, kommt ab 18 Uhr mit der Gruppe „bojoho“ ein ganz neu gegründetes Trio nach Hückelhoven, um die Picknicker ebenso zu begeistern und mitzureißen. Unter dem Motto „Sag Hallo zu bojoho“ wollen sich die drei Profimusiker Janina Ribeiro, Henning Leise und Bo Moelker von ihrer besten und musikalischsten Seite präsentieren. „bojoho leben dafür, Freude, Trauer, Liebe und Lachen durch ihre Musik zu transportieren“, erklärt Janina Ribeiro, die viele Hückelhovener bereits als Frontfrau der „Goodfellas“ kennengelernt haben und die außerdem 1Live-Moderatorin ist. Sie verwandeln für die Besucher des Picknick-Konzertes Pop-, Funk-, Soul- und Rock-Tracks in zarte Akustik-Sounds, die sich geschmeidig in die Ohren der Zuhörer legen. Henning, ebenfalls schon mehrfach in Hückelhoven zu Gast, spielt die Gitarre, Bo ist Percussionist und singt zusammen mit Janina, die dazu noch moderiert. Sie bezeichnen sich als „Freunde, die Euch teilhaben lassen an ihrer Leidenschaft und Euch da komplett mit reinziehen“, so das Versprechen der Drei, das sie garantiert halten werden.

BOJOHO ©Philip_Coenen

Wie immer dabei ist natürlich Braumeister Willi Fell vom Hilfarther Brauhaus, der Bier, Softdrinks, Wein und Snacks anbietet. Aber die Profi-Picknicker wissen ja bereits aus dem Vorjahr, dass auch jeder Gast Speisen und Getränke mitbringen kann. Dass der ganze Abend wieder „umsonst&draußen“ ist, ist ja fast schon normal in Hückelhoven. Auch die Sponsoren der Volksbank Mönchengladbach und der NEW sind bei jedem Konzert begeistert mit an Bord. Die 100 neu angeschafften Liegestühle der Volksbank Mönchengladbach und der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH kommen auch an diesem Abend wieder zum Einsatz. „Aufgrund der Vorbereitungen für den Bau der neuen Brücke vom Förderturm zur Millicher Halde wird ein kleiner Teil der HÜ-Arena nicht nutzbar sein, aber wenn alle Picknicker ein bisschen zusammenrücken, wird das überhaupt kein Problem sein“, betont Carsten Forg vom Stadtmarketing und freut sich mit seinem Team auf den nächsten Besucherrekord.

Moderner Parkplatz für Altmyhl

Die Stadt Hückelhoven hat an der Dorfstraße in Altmyhl einen modernen Parkplatz mit integrierter Grünfläche errichtet.

Das Projekt, das aus einem Versprechen der letzten Kommunalwahl hervorging, verbessert die Park- und Verkehrssituation deutlich. Die Ortsdurchfahrt war zuvor insbesondere für größere Fahrzeuge nur schwer passierbar.

Bürgermeister Bernd Jansen (re.) und Norbert Fister (Vorsitzender Bauausschuss der Stadt Hückelhoven) am neuen Parkplatz in Altmyhl

Nach dem Kauf des Areals an der Hausnummer 66 im Jahr 2019 begann Ende 2023 der aufwendige Rückbau des Gebäudes. Umfangreiche Entrümpelungsarbeiten und ein technisch anspruchsvoller Abriss unter statischer und schadstofftechnischer Begleitung waren notwendig. Auch der Artenschutz wurde dabei berücksichtigt.

Besondere Herausforderungen stellten die komplexen Bodenverhältnisse dar: Ein leistungsstarkes Drainagesystem wurde installiert, um Wassermassen zu fassen, und die Parkplatzoberfläche ist versickerungsfähig gestaltet, um eine zusätzliche Belastung der Straße zu vermeiden. Die neue Anlage bietet Platz für etwa 18 PKW und verfügt über eine beleuchtete Fahrradunterstellanlage. Zudem ist sie für eine Ladesäule für E-Fahrzeuge vorbereitet und mit einer Platzbeleuchtung ausgestattet.

Insgesamt investierte die Stadt rund 130.000 Euro in dieses Projekt, das den Bürgern von Altmyhl nun eine spürbare Entlastung bietet.