Stadt Hückelhoven

Weihnachtsspende für den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“

Weihnachtsspende für den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“

Die Firma Planungsgruppe MWM aus Aachen unterstützt den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ mit einer Weihnachtsspende in Höhe von 1.500 Euro.
Hückelhovens Bürgermeister Bernd Jansen sowie Vertreter der AG78 „Hückelhoven für Kinder“, des Stadtjugendrings Hückelhoven und des Jugendamtes nahmen an der Spendenübergabe durch Jan Siebenmorgen von der Planungsgruppe im Rathaus Hückelhoven teil.
Als Fachbüro für Stadtentwicklungs- und Ingenieurplanung hat die Firma bereits verschiedene große Projekte in der Stadt Hückelhoven begleitet, z.B. das Integrierte Handlungskonzept Sophia Jacoba, welches die Zechensiedlung, das Fördergerüst und die letzten Brachflächen des ehemaligen Zechengeländes umfasste. Daraus resultierende Bauprojekte wie die Umgestaltung des Platzes vor Schacht 3 (Schachthof), die Entwicklung eines Generationenparks auf den Flächen bis zum Sportpark, eine Brückenverbindung (Fuß-/Radweg) zur Millicher Halde und viele weitere für die Stadt Hückelhoven bedeutende Projekte wurden und werden von MWM begleitet. Mithilfe des Integrierten Handlungskonzepts konnten Fördergelder der Städtebauförderung für die genannten Maßnahmen und nicht zuletzt auch für das im Bau befindliche Quartierszentrum am Friedrichplatz generiert werden.
Der Geschäftsleiter der Planungsgruppe MWM, Jan Siebenmorgen, möchte die diesjährige Weihnachtsspende seiner Firma dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ zur Verfügung stellen. Laut Herrn Siebenmorgen ist Teilhabe für alle ein Kernaspekt ihrer Planungsphilosophie und diesem Gedanken folgend ist die Idee entstanden, die Weihnachtsspende dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ zukommen zu lassen.
Der Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ wurde in 2016 gegründet. Er wird in einer Kooperation der AG78 Hückelhoven für Kinder, dem Stadtjugendring Hückelhoven e.V. und dem Jugendamt der Stadt Hückelhoven organisiert.
Ziel des Hilfsfonds ist es, unbürokratische Hilfen für bedürftige Kinder und Jugendliche aus Hückelhoven zu ermöglichen. Mit der Unterstützung soll Teilhabe insbesondere im Bereich Freizeit (Teilnahme an Ferienaktionen, Kulturveranstaltungen, Vereinsaktivitäten etc.), aber auch im Bereich Bildung (z.B. Klassenfahrten) realisiert werden.
Anträge können ausschließlich über Institutionen gestellt werden wie Schulen, Kitas und Vereine. Damit wird sichergestellt, dass Bedürftigkeit besteht und die Mittel zweckentsprechend verwendet werden.
Jeder gespendete Euro kommt den bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute – diese Besonderheit unterscheidet den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ von vielen anderen Spendenfonds. Sachkosten werden über die Stadt Hückelhoven getragen und alle Tätigkeiten werden ehrenamtlich oder im Rahmen von hauptamtlicher Beschäftigung übernommen. Von den Spenden werden damit keine Mittel für Organisation und Verwaltung entnommen.
Das Foto zeigt von links nach rechts: Caroline Forschelen (Amtsleitung Jugendamt), Bürgermeister Bernd Jansen, Christiane Müller (Schulleitung Hauptschule und Vorsitzende der AG78 Hückelhoven für Kinder), Jan Siebenmorgen (Geschäftsleiter Planungsgruppe MWM), Jacqueline Küppers (Vorstand Stadtjugendring Hückelhoven e.V.) und Heike Uphues (städtische Jugendhilfeplanung).

Stadtverwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen

Die Stadtverwaltung Hückelhoven bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Das gilt auch für das Stadtbüro.
Letzter Öffnungstag 2023 ist somit Freitag, der 22. Dezember. Erster Öffnungstag im neuen Jahr ist Dienstag, der 2. Januar 2024.
Die Stadtbücherei bleibt vom 22. Dezember bis einschließlich 07. Januar 2024 geschlossen. In dieser Zeit werden Wartungsarbeiten durchgeführt und der Jahresabschluss sowie die Jahresstatistik erstellt.
Wie gewohnt können alle Leserinnen und Leser ihre ausgeliehenen Medien online verlängern oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Die digitalen Angebote (Onleihe, Filmfriend, Freegal Music und Tigerbooks) stehen wie gewohnt zur Verfügung.

Mit dem Bus kostenlos zum verkaufsoffenen Sonntag

Zum verkaufsoffenen Sonntag am 10. Dezember, fährt die Stadtbuslinie HÜ1 kostenlos von Schaufenberg aus durch die Hückelhovener Innenstadt nach Hilfarth und wieder zurück.

Das Angebot ist eine Kooperation zwischen der WestVerkehr GmbH und dem Klimaschutzmanager der Stadt Hückelhoven. Der erste Bus startet um 12.08 Uhr ab Schaufenberg Schule, der letzte dann um 18.08 Uhr. Normalerweise fährt die HÜ1 sonntags überhaupt nicht.

Die Fahrzeiten entnehmen Sie bitte der angehängten Datei.

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Obstwiese für Hückelhoven

Bürgermeister Bernd Jansen und der Klimaschutzmanager der Stadt Hückelhoven, Alexander Kurth, haben zusammen mit Vertretern der Firma Mehler Texnologies und der Grundschule „Im Weidengrund“ eine neue Obstwiese gepflanzt.

Foto Mehler Texnologies

Eine entsprechende Pressemittteilung der Firma Mehler Texnologies finden Sie unten.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Internationaler Tag des Ehrenamts – DANKE

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hückelhoven engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen, in Vereinen, Initiativen, Netzwerken, Institution, Projekten, als Einzelperson oder in der Nachbarschaft. Sie packen an, bewegen viel und tragen zu Veränderungen bei, dies in ihrer Freizeit und unentgeltlich. Die Palette der Einsatzmöglichkeiten ist breit gefächert und in

Bürgermeister Bernd Jansen

praktisch fast allen Lebensbereichen möglich. Durch ihr Engagement fördern Ehrenamtliche Mitmenschlichkeit, Empathie, ermöglichen Teilhabe, schützen die Umwelt, den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und stärken demokratische Werte.

Freiwilliges Engagement hat viele Gesichter. Und so möchte ich heute (05. Dezember) am Internationalen Tag des Ehrenamts nicht nur DANKE sagen, sondern diesen Tag zukünftig auch dazu nutzen, in jedem Jahr dem Ehrenamt an dieser Stelle ein „Gesicht“ zu geben, Menschen unserer Stadt und ihr Engagement vorzustellen, ihren Einsatz sichtbar zu machen und zu würdigen.

Darüber hinaus wünsche ich mir, weitere Menschen zu bestärken mitzumachen und den Mut aufzubringen, eigene Ideen zu verwirklichen. Wenden Sie sich dazu gerne an die Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, Frau Petra Hudler. Sie erreichen Frau Hudler entweder per Mail petra.hudler@hueckelhoven.de oder telefonisch unter 02433 – 82 334. Oder Sie füllen das angehängte PDF aus und lassen es Frau Hudler gerne zukommen.

 

Bernd Jansen

Bürgermeister

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Mietspiegel Hückelhoven 2023

Ein Mietspiegel ermöglicht einen Ausblick über das aktuelle Mietpreisniveau im freifinanzierten Wohnungsmarkt einer Kommune. Ein Mietspiegel dient den Mietparteien dadurch als Orientierungshilfe zur Festlegung eines gerechten Mietzinses. Gemäß der aktuellen Gesetzeslage sind Kommunen erst ab einer Einwohnerzahl von 50.000 dazu verpflichtet, Mietspiegel zu veröffentlichen. Die Stadt Hückelhoven möchte jedoch ihren Beitrag zur Markttransparenz leisten, um Konflikten zwischen Vertragsparteien vorzubeugen.

Die Stadtverwaltung Hückelhoven hat aus diesem Grund im Frühjahr 2023 eine Datenerhebung zur Erstellung eines neuen einfachen Mietspiegels durchgeführt. Dabei war es sowohl Mietern als auch Vermietern möglich, auf freiwilliger Basis, Angaben zu den zuletzt abgeschlossenen Mietverhältnissen in Hückelhoven einzureichen. Die Stadtverwaltung Hückelhoven möchte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Erhebung für die zahlreichen und ausführlichen Rückmeldungen bedanken.

Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte durch die Verwaltung in Kooperation mit dem Mieterschutzverein für Aachen und Umgegend e.V., dem Aachener Haus- und Grundbesitzer-Verein e.V. sowie dem Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Heinsberg und Umgebung e.V. Die Methodik der Datenerhebung sowie die Auswertung wurde von Seiten der Interessensvertreter validiert und die daraus resultierenden Ergebnisse anerkannt.

Mit Beschluss vom 08.11.2023 hat der Rat der Stadt Hückelhoven die Veröffentlichung des neuen Mietspiegels 2023 einstimmig beschlossen. Der neue einfache Mietspiegel steht am Ende dieser Seite kostenfrei zum Download zur Verfügung. Gedruckte Fassungen sind im Stadtbüro des Rathauses erhältlich.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Weihnachtsmarkt 2023 mit Verlängerung

Am 2. Dezember öffnet der beliebte Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus in der Hückelhovener Innenstadt wieder seine Pforten. Die Besucher erwartet das besondere Flair mit schönem Live-Programm, das offizielle Begrüßungsrentier Ole, die beliebte Maskottchenparade für die Kids und vieles mehr. Zum ersten Mal geht der Weihnachtsmarkt in eine kleine Verlängerung. So wird es neben dem regulären Weihnachtsmarkt vom 2. bis 10. Dezember auch vom 15. bis 17. Dezember rund um die Haldenzauber-Almhütte weihnachtlich zugehen. Unter anderem mit DJ Helmut und Livemusik mit dem Xmas-Duo „Henning Leise und Janina Ribeiro“, die den Besuchern als Mitglieder der Band „Goodfellas“ gut bekannt sind.

 

Wieder dabei: Die HALDENZAUBER-ALMHÜTTE

Als im November 2018 am Rathaus in Hückelhoven eine echte Almhütte aus Südtirol aufgebaut wurde, staunte so mancher nicht schlecht. Seitdem ist sie fester Bestandteil des Weihnachtsmarktes und lädt zur Einkehr bei gutem Essen und guten Getränken ein. Auch in diesem Winter ist die Almhütte wieder parallel zum Haldenzauber zwischen dem 1. Dezember 2023 und 7. Januar 2024 geöffnet. Die beiden Gastronomen Savvas Caragiavouridis und Theo Nikolareas, die die Hütte bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich betrieben haben, arbeiten auch diesmal wieder eng mit Otto Gourmet zusammen und bringen somit hochwertige Lebensmittel auf den Tisch. Im Ausschank ist außerdem unter anderem wieder das Bier des örtlichen Bierbrauers Willi Fell aus Hilfarth.  Auch in diesem Jahr bleibt es dabei, dass es keinen Winterwald mehr gibt und die Hütte somit als Blickfang näher ans Geschehen Richtung Kinderkarussell rückt. „Die Kosten für die großen Bäume sind tatsächlich in den letzten beiden Jahren explodiert und auch die Qualität der Bäume für den Winterwald hatte stark nachgelassen. Somit haben wir uns schweren Herzens vom Konzept des Winterwaldes verabschiedet, werden aber die wunderschöne Almhütte so gut wie möglich in einen kleineren Wald einbinden“, erklärt Carsten Forg, Geschäftsführer der Stadtmarketing GmbH.

Die HALDENZAUBER-ALMHÜTTE bietet Sitzplätze für rund 80 Personen. Reservierungen werden bereits jetzt unter der Rufnummer 0157/76371800 entgegengenommen. Natürlich kann man der Almhütte auch ohne Reservierung einen Besuch abstatten, mit einer Reservierung aber geht man auf Nummer sicher und weiß, dass man definitiv einen oder mehrere Plätze bekommt.

 Unterstände sorgen erneut für mehr Aufenthaltsqualität

 Auch auf dem gesamten Platz kommt das Essen und Trinken auf dem Hückelhovener Weihnachtsmarkt nicht zu kurz. Allerlei süße Leckereien wie Plätzchen, Bonbons, Crepes, ergänzt durch Pommes, Würstchen, Flammkuchen und vieles mehr werden den Magen rundum verwöhnen. Flüssiges, der Jahreszeit entsprechend, wie heißer Kakao, leckerer roter und weißer Glühwein und HÜ-Punch wird auch nicht fehlen. Ganz neu in diesem Jahr dabei auf dem Weihnachtsmarkt ist das Team von Axel´s Soulkitchen. Sie bieten unter anderem aus einem beeindruckenden Airstream-Anhänger weißen und roten Glühwein, O´Donnell und vieles mehr an sowie aus einem weiteren Foodtruck Flammkuchen in verschiedenen köstlichen Variationen und verschiedene saisonale Spezial-Burger. Nachdem in den letzten Jahren das Wetter zum Weihnachtsmarkt nicht wirklich mitgespielt hat, wurden im vergangenen Jahr erstmalig vier Unterstände aufgebaut. Hier finden auch diesmal wieder bis zu 40 Besucher Platz, um sitzend, windgeschützt und warm, die angebotenen Köstlichkeiten entspannt zu genießen und länger auf dem Weihnachtsmarkt zu verweilen. „Da kann es noch so stürmen und regnen – mit den Unterständen lohnt sich ein Besuch bei jedem Wetter“, freut sich Bürgermeister Bernd Jansen. Aufgrund der guten Erfahrungen werden in diesem Jahr noch zwei zusätzliche Unterstände angeschafft und auf die Fläche neben der Haldenzauber-Almhütte gesetzt.

 

Ole freut sich schon

Begrüßungsrentier Ole

 Er war im letzten Jahr die große Überraschung für alle kleinen und großen Besucher: das offizielle Begrüßungsrentier der Stadt Hückelhoven, „Ole“, zog alle Besucher durch seine charmante Art und seinen witzigen Vortrag in seinen Bann. Und ab und zu konnte Ole sogar live mit den Gästen sprechen. Möglich machte dies die bekannte Hückelhovener Stimme von Marc Breuer, der Ole auch beim diesjährigen Weihnachtsmarkt seine Stimme leiht und Ole auch wieder am ein oder anderen Abend live kommunizieren lässt. Seinen Stall schlägt Ole in diesem Jahr zwischen Rathaus und Almhütte auf. Ein Besuch dort sollte ein MUSS für jeden Gast sein. Es lohnt sich.

 

Live-Musik mit „Rumtreibern“, „offenem Weihnachtssingen“ und Musikvereinen

 Was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne die passende Musik? Auf der Bühne direkt am Bürgerweihnachtsbaum im Herzen des Marktes werden verschiedene Musikgruppen und Vereine zu unterschiedlichen Zeiten dabei sein. Mitwirkende sind: Musikverein Freisinn Baal, Posaunenchor Hückelhoven, Musikverein Rurich, Instrumentalverein Hilfarth, „Die Original Blechbüxx´n“ aus Lindern, das Xmas-Duo „Henning Leise & Janina Ribeiro“, Hula-Hoop mit Sabine Engel sowie schon traditionell die Regio-Folk-Band „Rumtreiber“ am Eröffnungstag um 19 Uhr.

Das vor vier Jahren zum ersten Mal durchgeführte und sehr gut angenommene „offene Weihnachtssingen“ ist ebenfalls wieder mit von der Partie. Am Samstag, 3. Dezember und Samstag, 9. Dezember, jeweils von 17 bis 17.45 Uhr, können interessierte kleine und große Besucher mit dem Duo Alisa und Jonas Weihnachtslieder singen. Extra dafür wurden wieder 200 Liedhefte gedruckt, die kostenlos ausgegeben werden.

Rumtreiber

Kunsthandwerker bieten ihre Waren an

Das eigentliche Markenzeichen des Weihnachtsmarktes rund um das Rathaus aber bleiben auch in diesem Jahr die 16 Holzbuden, die sich auch in diesem Jahr vor dem alten Rathaus vom Breteuilplatz über den Weg bis zum Rathaus hinziehen. Die einheitlichen Holzbuden werden von Kunsthandwerkern aus Hückelhoven und der Region besetzt. Zu sehen und zu kaufen gibt es unter anderem Strick- und Näharbeiten, Schmuck, Honig-Produkte, weihnachtliche Dekorationen, Weihnachts- und Adventsschmuck, Krippen und andere weihnachtliche Holzarbeiten.

Neben den Einzelausstellern sind zum Beispiel auch die Mineralien- und Bergbaufreunde Hückelhoven und der Eine-Welt-Laden dabei.

 

 „Maskottchen-Parade“ lässt Kinderaugen funkeln

In diesem Jahr wird sich wie im Vorjahr nicht mehr täglich, sondern an den Wochenenden (2. und 3. Dezember sowie 8. bis 10. Dezember) jeweils um 18 Uhr die beliebte Maskottchen-Parade am Haupteingang des Rathauses in Bewegung setzen, um junge und alte Weihnachtsmarkt-Freunde zu begeistern. Angeführt von den Hückelhoven-Maskottchen, den beiden Bibern Rudi und Bärbel, werden unter anderem ein Wolf, ein Eisbär, ein Rentier, zwei Aral-Enten, weitere tierische Teilnehmer und Detektiv „Willi Wep“ dabei sein. Nach der gemeinsamen Parade gibt es an der Bühne am Bürgerweihnachtsbaum noch ein paar süße Geschenke speziell für die kleinen Besucher.

 

Historisches Kinderkarussell darf nicht fehlen

Die ganz jungen Weihnachtsmarktbesucher werden am nostalgischen Kinderkarussell so richtig Spaß haben. Guido Schiffer aus Brachelen hat ein Original Hennecke Karussell aus dem Jahr 1963 erworben und in mühevoller und zeitaufwendiger Kleinstarbeit wieder zum Strahlen gebracht. Der Kirmesmodellbauer erfüllte sich mit seinem Hobby einen Kindheitstraum. Schließlich fuhr er als kleiner Junge selbst auf genau dem Karussell, welches er nun sein Eigen nennen kann.

Erste Karussells der Familie Hennecke aus Niedersachen wurden bereits vor dem 2. Weltkrieg gebaut. Mitte der 60er Jahre wurden Karussells dann in die ganze Welt, zum Beispiel nach England, Russland, die USA oder Australien verkauft. Mit diesem Fahrgeschäft erhält der Weihnachtsmarkt seine ganz besondere nostalgische Note.

 

Verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr

Wer noch das eine oder andere Geschenk für den Heiligen Abend braucht, der wird in Hückelhoven bestimmt fündig. Neben den auf dem Weihnachtsmarkt angebotenen Artikeln besteht auch die Möglichkeit, in den Einzelhandelsgeschäften Hückelhovens zu stöbern. Dazu bietet die Werbegemeinschaft Hückelhoven am 10. Dezember den letzten verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr an. Von 13 bis 18 Uhr kann dann nach Herzenslust eingekauft werden. An diesem Sonntag findet um 17 Uhr auf der Bühne am Bürgerweihnachtsbaum auch die Sterntaler-Verlosung mit Preisen im Gesamtwert von 5.000 Euro statt. Die Sterntaler gibt es vorab in den Geschäften der Werbegemeinschaft.

v.l.n.r. Ralf Sester (Werbegemeinschaft) Bürgermeister Bernd Jansen, Monika Schmitz-Schibbe (Werbegemeinschaft), Carsten Forg (Stadtmarketing)

Gut 4.000 kostenlose Parkplätze für die Besucher

Bequem von A nach B zu kommen, ist dank der gut 4.000 kostenlosen Parkplätze in der Hückelhovener City kein Problem. Ob am Hückelhoven-Center oder an der Martin-Luther-Straße – länger als fünf Minuten muss niemand vom Parkplatz bis zum Weihnachtsmarkt laufen. Und denken Sie daran: Eine Parkscheibe sollte man in Hückelhoven zur Sicherheit immer ins Auto legen und dann auch benutzen.

 

Der Hückelhovener Weihnachtsmarkt ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

Samstag, 2.12., von 13 bis 21 Uhr

Sonntag, 3.12., von 13 bis 20 Uhr

Montag, 4.12., bis Freitag, 8.12., von 16 bis 21 Uhr

Samstag, 9.12., von 13 bis 21 Uhr

Sonntag, 10.12., von 13 bis 20 Uhr

 

Der „Almhütten-Zauber“ am Verlängerungswochenende öffnet:

Freitag, 15.12., von 18 bis 22 Uhr

Samstag, 16.12. von 18 bis 22 Uhr

Sonntag, 17.12., von 16 bis 22 Uhr

 

Programm auf der Bühne am Bürgerweihnachtsbaum / Maskottchen-Parade ab Haupteingang Rathaus:

Samstag, 2.12.

17 – 17.45 Uhr: offenes Weihnachtssingen mit Alisa und Jonas

18 Uhr: Maskottchen-Parade

18.50 Uhr: offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Bernd Jansen

19 – 20 Uhr: Rumtreiber

 

Sonntag, 3.12.

16 – 17 Uhr: Musikverein Freisinn Baal

17 – 18 Uhr: Posaunenchor Hückelhoven

18 Uhr: Maskottchen-Parade

 

Montag, 4.12.

19 – 20 Uhr: Die Original Blechbüxx´n aus Lindern

 

Donnerstag, 7.12. „Abend der Werbegemeinschaft“

19 – 20 Uhr: Instrumentalverein Hilfarth

 

Freitag, 8.12.

18 Uhr: Maskottchen-Parade

19 – 20 Uhr: Musikverein Rurich

 

Samstag, 9.12.

17 – 17.45 Uhr: offenes Weihnachtssingen mit Alisa und Jonas

18 Uhr: Maskottchen-Parade

19 – 20.30 Uhr: Xmas-Duo „Henning Leise und Janina Ribeiro“

 

Sonntag 10.12.

16 – 16.20 Uhr: Hula-Hoop-Aufführung mit Sabine Engel

17 – 18 Uhr: Verlosung Sterntaleraktion der Werbegemeinschaft

18 Uhr: Maskottchen-Parade

 

Programm zur Verlängerung an der Almhütte:

Freitag, 15.12.

18 – 22 Uhr: DJ Helmut

Samstag, 16.12.

18 – 22 Uhr: DJ Helmut

Sonntag, 17.12.

16 – 18 Uhr: DJ Helmut

18 – 19.30 Uhr: Xmas-Duo „Henning Leise und Janina Ribeiro“

19.30 – 22 Uhr: DJ Helmut

 

Fotos Weihnachtsmarkt by Joshua Gärtner

St. Martin Umzüge

Anbei die aktuelle Liste (Stand 30.10.) der gemeldeten St. Martin Umzüge im Stadtgebiet Hückelhoven.

In Ergänzung der unten stehenden Aufstellung hat die Peter-Jordan-Schule noch einen Zug nachgemeldet. Dieser findet statt am Donnerstag, 9. November, um 17 Uhr. Aufstellort: In der Schlee (Schule), Im Siel, In der Schlee, Schmeißerstraße, Von-Dechen-Straße, In der Schlee, Im Siel, In der Schlee (Schule)

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Spatenstich in Brachelen

Am Donnerstag fand der 1. Spatenstich zum Bau des Dorfgemeinschaftshaus am Fochsensteg in Brachelen statt.
Das geplante Gebäude wird eingeschossig errichtet und erhält eine Nutzfläche von ca. 615 m² sowie einen Bruttorauminhalt von ca. 3.460 m³. Der Haupteingang befindet sich in südöstlicher Richtung und kann vom Fochsensteg aus erreicht werden. Unmittelbar vor dem Haupteingang befindet sich ein großzügiger Vorplatz, auf dem sowohl Parkflächen für PKW als auch Abstellplätze für Fahrräder angeordnet sind. Das Dorfgemeinschaftshaus und der Vorplatz werden durch Grünflächen von den anliegenden Straßen bzw. Grundstücken abgegrenzt.
Der Eingangsbereich des geplanten Gebäudes wird durch ein ca. 76 m² großes Foyer gebildet, an das in nordöstlicher Richtung Sanitäranlagen und ein Garderobenraum anschließen. Im Nordwesten des Gebäudes befindet sich ein Saal (ca. 272 m²) mit angeschlossenem Bühnenbereich (Bühne ca. 68 m² bzw. Abstellraum Bühne ca. 5 m²). Rückwärtig zur Bühne befindet sich noch ein Stuhllager mit ca. 27 m².
Ein Flur, der in einen Nebeneingang mündet, verbindet das Foyer und den Saal- bzw. Bühnenbereich mit dem restlichen Teil des Gebäudes. Hier befinden sich im Wesentlichen ein Umkleideraum und diverse Lagerräume. Das geplante Gebäude erhält eine Kombination aus zwei Dachformen. Das Dach des Saal- bzw. Bühnenbereiches sowie das Dach eines Teiles des Foyers werden als Zwerchdach ausgebildet. Der übrige Teil des Gebäudes erhält ein Flachdach.
Das Dorfgemeinschaftshaus dient im Wesentlichen der Zusammenkunft der Bewohner des Hückelhovener Stadtteils Brachelen. Die Hauptnutzung findet vorrangig im Saal- bzw. Bühnenbereich sowie dem angeschlossenen Foyer statt. Der Saal ist entsprechend einer Grundfläche von 272 m² für 544 Personen ausgelegt. Darüber hinaus ist eine Bestuhlung für ca. 300 Personen geplant. Im Foyer ist außerdem ein Thekenbereich vorgesehen, der durch die angrenzende Küche bedient werden kann.
Das Gebäude wird eine Klinkerfassade und graue Aluminiumfenster erhalten. Im Innern des Saals wird die aus Holz-Fachwerkträgern bestehende Dachkonstruktion sichtbar bleiben und somit den gewünschten Scheunencharakter des Saals unterstreichen.
Ziel ist es das Gebäude nachhaltig aus erneuerbaren Energien zu versorgen und einen möglichst geringen CO 2 Fußabdruck zu hinterlassen.
Daher wird das Gebäude wird mit einer ca. 30 kWp starken Photovoltaikanlage inklusive Speicher ausgestattet. Die CO2 Reduktion nach 20 Jahren beträgt dadurch ca. 200 Tonnen. Es kann voraussichtlich eine Autarkiequote von ca. 52% erreicht werden. Die PV-Energie wird unter Verwendung der Wärmepumpe mit Heizelement in thermische Energie umgewandelt werden.
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt durch eine Kombination aus Luft-Wärmepumpe sowie einer zusätzlichen Gastherme zur Spitzenabdeckung. Die CO2 Reduktion nach 20 Jahren beträgt dadurch ca. 236 Tonnen
Die Fertigstellung des Objektes erfolgt voraussichtlich im Dezember 2024.
Das Foto zeigt Bürgermeister Bernd Jansen, Vertreter*innen der Stadtverwaltung und der Stadtverordneten sowie Vertreter*innen der Brachelener Vereine beim 1. Spatenstich.