Stadt Hückelhoven

Neujahrskonzert am 7. Januar 2024 (AUSVERKAUFT)

Neujahrskonzert am 7. Januar 2024 (AUSVERKAUFT)

Am 7. Januar 2024 findet wie alljährlich am ersten Sonntag des neuen Jahres traditionell das Neujahrskonzert der Stadt Hückelhoven um 11.00 Uhr in der Aula – Gymnasium Hückelhoven statt.

In der Vergangenheit veranstaltete die Stadt Hückelhoven in Kooperation mit der Volkshochschule des Kreises Heinsberg das Neujahrskonzert. In diesem Jahr gibt es eine Änderung. Erstmals wird die Stadt Hückelhoven zusammen mit „con brio“ Freunde der Kammermusik e.V. Hückelhoven das Neujahrkonzert veranstalten. „con brio“ hat in den vergangenen 30 Jahren nahezu 200 Konzerte veranstaltet, darunter auch etliche in großer Orchesterbesetzung.

Euregio Philharmonic Orchestra © Konzertdirektion Koltun gUG

Für 2024 wurde das – Euregio Philharmonic Orchestra ausgewählt.

Entstanden aus der Camerata Aquisgrana im Jahre 2019 nimmt das Euregio Philharmonic Orchestra als professionelles Nachwuchsorchester aus Absolventen und Studierenden der Musikhochschulen in NRW eine tragende Rolle im kulturellen Leben der Region. Zahlreiche Mitglieder sind Preisträger internationaler Musikwettbewerbe und treten solistisch im In- und Ausland auf. Darüber hinaus gehen die Mitglieder des Euregio Philharmonic Orchestra auch einer Tätigkeit in den deutschen Staatsorchestern nach. Seit seiner Gründung ist das Orchester das Begleitorchester beim Euregio Klavierwettbewerb, der alljährlich in Geilenkirchen ausgetragen wird und dort die Finalisten jeweils mit einem von ihnen ausgewählten großen Klavierkonzert begleitet.

Als Solisten stehen Vadim Tchijik (Violine), Ines Vinkelau (Sopran) sowie Alexandra Bentz (Mezzo-Sopran) beim Neujahrskonzert in Hückelhoven zur Verfügung.

Alexandra Bentz ©To Kühne

Das Programm besteht aus diversen Walzern von J. Strauss und Zeitgenossen, Opern-Arien von Puccini und Verdi sowie Operetten-Arien aus Wien und anderen Werken. Durch das Programm führt der Orchestermanager Florian Koltun.

DAS KONZERT IST AUSVERKAUFT!

Tickets mit Platzwahl können online unter www.eventkarussell.eu und in folgenden angeschlossenen Buchhandlungen zum Preis von 22,50 € (zzgl. 2 € je Bestellvorgang – online ggf. Versandkosten) erworben werden:

Buchhandlung Wild, Hückelhoven und Erkelenz;

Schreibwaren Viehausen, Erkelenz;

Buchhandlung Lyne von de Berg, Geilenkirchen;

Buchhandlung Gollenstede, Heinsberg

HÜ-Klima-Kids

Um auch die jüngere Generation in die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit miteinzubinden, startete die Stadt Hückelhoven im vergangenen Jahr eine Nachhaltigkeitskampagne mit Jugendlichen aus Hückelhoven. Gesucht wurden die „HÜ-Klima-Kids“, welche repräsentativ für den Hückelhovener Klimaschutz auf Plakaten die Stadt schmücken.
Bei verschiedenen städtischen Veranstaltungen, z.B. dem City-Fest, wurden in den vergangenen Monaten Castings durchgeführt, um die geeigneten „Models“ zu finden. Nach dem Casting wurden die noch jungen Gewinnerinnen und Gewinner zum Fotoshooting ans Freibadgelände nach Kapbusch eingeladen. Hier wurde durch die international renommierten Fotografen Feli & Pepita ein professionelles Fotoshooting durchgeführt.
Für die noch jungen „HÜ-Klima-Kids“ war dies ein großer Spaß. Die durch das Shooting entstandenen Motive werden ab sofort im gesamten Stadtgebiet immer mal wieder sichtbar sein. Die Kampagne soll alle Bürgerinnen und Bürger für das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit sensibilisieren.
Schon seit einem Vierteljahrhundert packt Hückelhoven beim Thema Nachhaltigkeit intensiv an, gerade beim Klimaschutz. Ein Beweis dafür ist das seit 2004 in Betrieb befindliche nachhaltige Biomassekraftwerk.

Spenden-Dinner zugunsten „Hückelhoven für Kinder“

Am Freitag, den 20. Oktober 2023 findet das erste Spenden-Dinner zugunsten des Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ statt.
Dazu wird die Mehrzweckhalle in Kleingladbach festlich hergerichtet für ein Drei-Gänge-Menü und ein buntes Show-Programm. Der „Zirkus Pepperoni“ wird dabei sein genauso wie „Arndt & Klaus“ aus Hilfarth und viele weitere Künstler. Eine Moderation wird durch den Abend führen.
Das Drei-Gänge-Menü wird kreiert durch die Jugendwerkstatt Hilfarth, die Schüler-firma CandyLand der Gesamtschule Ratheim und den Stadtjugendring Hückelhoven.

Eintrittskarten, bei Bedarf mit Platzreservierung, sind zum Preis von € 70,00 in der Buchhandlung Wild, Haagstraße 13 in Hückelhoven erhältlich. Im Eintrittspreis enthalten sind alle Angebote des Abends – also „all inclusive“.

Bürgermeister Bernd Jansen und die Beteiligten des Spenden-Dinner freuen sich auf den 20. Oktober. Vorne von links nach rechts: Yassmine Oulmadane (Streetworkerin), Christiane Müller (Schulleitung Hauptschule und Vorsitzende AG Hückelhoven für Kinder), Tatjana Neumann (Jugendpflegerin), Caroline Forschelen (Amtsleitung Jugendamt), Jacqueline Küppers (Vorstand Stadtjugendring Hückelhoven e.V.)

Der Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ wurde in 2016 gegründet. Er wird in einer Kooperation der AG78 Hückelhoven für Kinder, dem Stadtjugendring Hückelhoven e.V. und dem Jugendamt der Stadt Hückelhoven organisiert.
Ziel des Hilfsfonds ist es, unbürokratische Hilfen für bedürftige Kinder und Jugendliche aus Hückelhoven zu ermöglichen. Mit der Unterstützung soll Teilhabe insbesondere im Bereich Freizeit (Teilnahme an Ferienaktionen, Kulturveranstaltungen, Vereinsaktivitäten etc.), aber auch im Bereich Bildung (z.B. Klassenfahrten) realisiert werden. Anträge können ausschließlich über Institutionen gestellt werden wie Schulen, Kitas und Vereine. Damit wird sichergestellt, dass Bedürftigkeit besteht und die Mittel zweckentsprechend verwendet werden.
Jeder gespendete Euro kommt den bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute – diese Besonderheit unterscheidet den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ von vielen anderen Spendenfonds. Sachkosten werden über die Stadt Hückelhoven getragen und alle Tätigkeiten werden ehrenamtlich oder im Rahmen von hauptamtlicher Beschäftigung übernommen. Von den Spenden werden damit keine Mittel für Organisation und Verwaltung entnommen.

Verbilligte Haldenzauber-Tickets

Erfahrene Haldenzauber-Fans wissen es längst: die besten Tickets zum besten Preis gibt es bei den beiden Hauptsponsoren Kreissparkasse Heinsberg und der WEP-Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH.

Los geht es mit dem Verkauf am Montag, 9. Oktober. Hier gibt es das Einzelticket für 11 Euro und das Familienticket (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder) für 24 Euro. Doch nicht nur der Preis ist unschlagbar. Die Tickets sind auch noch Flex-Tickets, die an einem beliebigen Tag zwischen dem 1. Dezember 2023 und dem 7. Januar 2024 eingelöst werden können.

Fotografie Peter Wieler

Bei der Kreissparkasse läuft der Vorverkauf für alle Kunden ganz bequem online unter www.kreissparkasse-Heinsberg.de/tickets.

Bei der WEP gibt es die Tickets gegen Vorlage der Vertragskontonummer am Firmensitz, Sophiastraße 2 in Hückelhoven gegen Bargeld zu erwerben.

Alle sonstigen Infos zum diesjährigen 5. Haldenzauber unter www.lumagica.com/de/Hueckelhoven/

Interkulturelle Woche 2023

Die diesjährige Interkulturelle Woche steht unter dem Motto Neue Räume. Dabei können Räume sehr konkret im geographischen Sinn, aber auch im übertragenen Sinn verstanden werden als ideelle Räume, in denen man offen für Begegnungen und Gespräche ist. Das ist genau das Anliegen der Interkulturellen Woche und spiegelt sich auch im Programm wider.

Diese Thematik wird bei der Auftaktveranstaltung am 25.09. im Gymnasium der Stadt Hückelhoven aufgegriffen. Neue Räume wurden zurückliegend missbraucht als ‚Neuer Lebensraum‘, als Kolonialraum. Dem gegenüber stehen neue offene Räume, in denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen und in gegenseitiger Wertschätzung miteinander leben. Bei dieser Veranstaltung wird die Punkrockband Planlos mitwirken, die für das Gymnasium seit diesem Jahr eine Patenschaft für Schule ohne Rassismus übernommen hat. Außerdem wird eine Ausstellung eröffnet, die die Geschichte der Interkulturellen Woche allgemein und vor allem im Kreis Heinsberg zeigt.

Ein thematischer Schwerpunkt bildet der Iran. Die Proteste mutiger Frauen gegen die Unterdrückung sind auch bei uns in Presse und Öffentlichkeit präsent. Mit der iranischen Jazz-Sängerin Maryam Akhondy und ihrer Frauen-Vokalgruppe Banu werden in einem Konzert am Samstag, den 30.09. traditionelle Frauengesänge und Jazzstücke vorgetragen. Im Vorfeld berichtet der bekannte Reisejournalist Bernd Schmitz von seinen mehrfachen Reisen in den Iran zwischen 2008 und 2019, die ihn hinter die touristische bzw. öffentliche Fassade blicken ließen.

Nach Chile führt eine Lesung am Freitag, den 29.09. von Angela Krumpen, die vom Leben und Wirken von Kaoline Meyer berichtet, einer Frau, die es zu ihrer Lebensaufgabe und zu ihrem Traum gemacht hat, ein großes Sozialwerk in den Slums von Santiago de Chile aufzubauen.

Mit einem Abend des Gesprächsaustauschs in Anlehnung an eine Ausstellung über Grenzräume und Menschenrechte will Pax Christi am Mittwoch, den 28.09. Impulse geben, Raumerfahrungen unter existenzieller Bedrohung und Flucht zu erfahren.

Der Kulturabend des Eine-Welt-Ladens geht am Donnerstag, den 28.09. in Liedern und Texten auf das Thema Krieg und Frieden ein, um den Blick über die Zeit des Krieges hinaus zu lenken. Mit der Friedensthematik beschäftigt sich auch die Interreligiöse bzw. interkulturelle Begegnung im Schalompark, wo Schülerinnen und Schüler der Hauptschule eine Installation zum Thema „Wer ist für den Frieden in der Welt zuständig?“ vorstellen.

Es gibt zudem im Lauf der Woche verschiedene interne bzw. kleinere Veranstaltungen wie das antirassistische Fußballturnier, Gelegenheiten zum interkulturellen Frühstück oder Veranstaltungen in verschiedenen Kindertagesstätten.

Den Abschluss der Interkulturellen Woche bildet das Große Fest der Kulturen am Sonntag, den 01.10., das in einer bunten und geselligen Atmosphäre Menschen verschiedener Kulturen zusammenbringt. Für weitere Infos zum „Fest der Kulturen“ bitte hier klicken.

Bereits jetzt soll ein Hinweis auf einen Kabarett-Abend mit Muhsin Omurca am 16.11. unter dem Titel ‚Integration à la IKEA‘ erfolgen, der ebenfalls in der Reihe interkultureller Veranstaltungen steht.

Den Gesamtüberblick mit Hinweisen zu den Veranstaltungen kann man wieder dem Programmheft entnehmen, das zudem einen QR-Code enthält, wo alle aktuellen Informationen abgerufen werden können.

Dieses umfangreiche Programm lässt sich nur mithilfe vieler Akteure verwirklichen, die sich einbringen. An der Mitarbeit im Interkulturellen Arbeitskreis, der jedes Jahr die interkulturelle Woche vorbereitet, sind ca. 40 Mitwirkende beteiligt.

Möglich ist dieses breite Programm vor allem auch aufgrund der umfangreichen finanziellen Ausstattung, die in diesem Jahr wieder über den Kreis Heinsberg und dem Landes- und Förderprogramm NRWeltoffen und durch die Stadt Hückelhoven geleistet wird.

Aber auch ideell erfährt die Interkulturelle Woche eine große Unterstützung durch die Schirmherrschaft des Landrates Stephan Pusch und das Engagement der Stadt Hückelhoven mit Bürgermeister Bernd Jansen.

Zum Film „Interkultureller Stadtrundgang“ aus dem Jahr 2021 bitte hier klicken. Durch Anklicken werden Daten an YouTube übermittelt und das Video geladen.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten in diesem Moment gemäß der Richtlinien des Anbieters übertragen und verarbeitet werden.
Sie erfahren mehr über den Datenschutz bei uns auf dieser Seite.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Bewerbungsverfahren Altkleidercontainer

Auf Grundlage des Ratsbeschlusses vom 04.07.2018 vergibt die Stadt Hückelhoven ab dem 01.01.2024 insgesamt 22 Standplätze für die Aufstellung von Altkleidercontainern im Bereich bestehender Wertstoffinseln an einen geeigneten Bewerber im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens.

Die Nutzungsvereinbarung über 22 Standorte auf städtischen Grundstücken wird befristet bis zum 31.12.2024.

Alle wichtigen Infos finden Sie in dem angehängten PDF Dokument.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Abschlusskonzert Gospelworkshop – Sonntag Abschlusskonzert

Unter dem Titel „Hückelhoven singt“ treffen sich in der Zeit vom 15. bis 17. September mehr als 90 Gospel-begeisterte Sängerinnen und Sänger, um mit drei der namhaftesten Vertreter der deutschen Gospelszene zu proben.

Zusammen mit der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing der Stadt Hückelhoven zeichnet Professor Hubert Minkenberg für das besondere Angebot verantwortlich.

Beispielfoto Chor

Der Pianist, Saxophonist, Chorleiter und Sänger war unter anderem jahrelang als Musiker für Künstler wie Eduardo Bennato auf Tour. Daneben war der 66-jährige Hückelhovener auch mit seiner eigenen Band in der Republik unterwegs. Er ist Preisträger des WDR Wettbewerbs Stadtmusik 1982 und des WDR Jazzpreises 2011, sowie internationaler Chorwettbewerbe in Ungarn (Budapest) und Italien (Fano).

Wie Minkenberg ist die Krefelderin Angelika Rehaag auch schon seit 2011 in Hückelhoven dabei. Sie ist seit 1993 Chorleiterin von Gospelchören in Krefeld, Düsseldorf, Bonn, Meerbusch und Köln. 1997 gründete Rehaag das ‚Krefelder Gospel Musik Festival‘, dessen Leiterin sie ist sowie 1999 die ‚gospel academy krefeld‘. Als Workshop- und Seminarleiterin für ‚contemporary black gospel music‘ ist sie im In- und benachbarten Ausland unterwegs.

Komplettiert wird die Dozentenriege durch den Rommerskirchener Wolfgang Zerbin. Er absolvierte sein Musikstudium an der Wiesbadener Musik-Akademie. Heute ist der Popularmusiker tätig als Produzent, Arrangeur, Komponist und Pianist / Keyboarder. In den Bereichen Vokal- (Solo-), Instrumental-, Chor- und Kinder-Popmusik hat er an einer Vielzahl unterschiedlichster CD-Produktionen mitgewirkt. Aufträge für Show- und Werbe-Musik komplettieren seine Arbeit, die sich durch besondere Vielseitigkeit auszeichnet.

Das Resultat werden die Sängerinnen und Sänger zusammen mit den Dozenten beim Abschlusskonzert am Sonntag, 17. September, ab 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums zum Besten geben.

Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis von 5 € im Vorverkauf zu den Öffnungszeiten des Stadtbüros im Rathaus Hückelhoven zu bekommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einführung Deutschlandticket für Schüler/innen

Zum Schuljahr 2023/24 führt die Stadt Hückelhoven für alle freifahrtberechtigten Schüler/innen der Hückelhovener Grund- und weiterführenden Schulen das Deutschlandticket ein.

Allen nicht freifahrtberechtigten Schüler/innen der weiterführenden Hückelhovener Schulen (Sekundarstufe I und II) mit Wohnsitz im Stadtgebiet Hückelhoven wird der Erwerb eines vergünstigten Deutschlandtickets zu einem Preis von derzeit 29,00 € (statt 49,00 €) monatlich ermöglicht.

Alle wichtigen Details zur Einführung des Deutschlandtickets für Schüler/innen in Hückelhoven entnehmen Sie bitte der angehängten Elterninformation.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

„Hückelhoven brummt“ vom 1. bis 3. September

Vom 1. bis 3. September findet das City-Fest “Hückelhoven brummt“ zum mittlerweile 18. Mal statt. Hier gibt es wie gewohnt rund um das Rathaus und auf der gesamten Parkhofstraße Live-Musik, Aktionen, Vorführungen und die beliebte Kunsthandwerkermeile zu bestaunen.

Veranstaltungsplakat

Umrahmt wird das Ganze mit einem abwechslungsreichen Programm auf der NEW-Bühne auf dem Breteuilplatz am Rathaus. Eröffnet wird das Wochenende am Freitagabend mit der Gruppe „Brings“. Die Band ist seit vielen Jahren fester Bestandteil bei „Hückelhoven brummt“, absoluter Publikumsliebling und tritt tatsächlich alle drei Jahre auf dem City-Fest auf. Wenn die kölschen Musiker auf der Bühne stehen, ist ein voller Platz vor der Bühne bis hin zu C&A auf der anderen Straßenseite garantiert.

Der musikalische Hauptact am Samstagabend ist erstmalig in Hückelhoven die „RememberBand“, eine der Top-Coverbands aus der Region. Die sechs Musiker um das dynamische Front-Duo Alex Behrens und Heinrich Verheyden freuen sich extrem auf ihre Hückelhoven Premiere und werden ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse abfeuern. Erst im Mai hat die Truppe aus dem Mönchengladbacher Raum im Rahmen der Veranstaltung „Essen.original“ auf dem Kennedyplatz über 10.000 Menschen begeistert und mitgerissen.

RememberBand – Künstler Wolfgang Bühren

Auf dem City-Fest in Hückelhoven sind aber auch Singer/Songwriter immer gerne gesehene Gäste. Rob Sure, ebenfalls aus Mönchengladbach und gern gesehener Gast auf Hückelhovener Bühnen,  kommt an allen drei Tagen, mit Gitarre und Looper, um mit dem Publikum zusammen bekannte Songs zu singen und feiern.

Wie in Hückelhoven üblich, ist das komplette Bühnenprogramm auch abends zu den Konzerten, für alle Besucher bei freiem Eintritt zu erleben. „Dies können wir natürlich als Stadt nicht alleine stemmen und deshalb danken wir ganz herzlich unseren Sponsoren der Kreissparkasse Heinsberg und der NEW, ohne deren großzügige Unterstützung eine Veranstaltung in dieser Qualität nicht möglich wäre“, betont Carsten Forg, Geschäftsführer der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH.

Auch der Sonntag bietet in diesem Jahr einen besonderen musikalischen Leckerbissen, dann aber speziell für die Kids. Ab 14.45 Uhr spielt der bekannte Kinderlied-Sänger „herrH“. Er steht für Neue Deutsche Kindermusik. Für tanzbare Beats, die auf Ohrwürmer zum Mitsingen treffen und die Kleinen jede Menge lernen und die Großen schmunzeln lassen. Das zeigen nicht nur überragende Streamingzahlen seiner Wohnzimmer-Konzerte mit bis zu 30.000 teilnehmenden Endgeräten, weit mehr als 100 Millionen Views seiner Songs sowie der große Erfolg seiner nunmehr sechs Alben und 100 veröffentlichten Songs. Vielmehr steht „herrH“ bis zu 200 Mal jährlich auf den großen Bühnen von der Ostsee bis zu den Alpen und gehört seit 2015 zur „KiKa TanzAlarm“- und „SingAlarm“-Family.

herrH – Copyright_Viktor_Schanz

Für die kleinen City-Fest Besucher wird aber noch mehr als Musik geboten. In der NEW-Kindererlebniswelt am Rathaus gibt es unter anderem eine riesengroße Hüpfburg, den „Teufelsbalken“, eine Attraktion die die Geschicklichkeit und Beweglichkeit auf die Probe stellt sowie die Seifenblasen-Künstlerin Kasia Balou. Sämtliche Attraktionen der NEW-Kindererlebniswelt sind kostenlos nutzbar. Am Sonntag werden die Stadtbiber Rudi und Bärbel unterwegs sein und die ein oder andere Überraschung dabei haben. Außerdem bekommen Sie prominente Unterstützung durch bekannte Figuren aus Paw Patrol und anderen Kinderfilmen. „The Weekender“ aus Hilfarth bringt diese mit und die Kids können sich am Weekender-Promobus fotografieren lassen. Dazu präsentiert sich die Verkehrswacht der Polizei des Kreises Heinsberg am Rathaus am Sonntag mit einem exklusiven Infomobil inklusive Fahrrad-Parcours und Opferschutz-Beratung.

Zum festen Inventar des City-Fest gehört die Zirkus AG des Gymnasiums Hückelhoven. Die Pepperonis werden am Sonntag gegen 16 Uhr wieder die unterschiedlichsten Elemente ihres Könnens unter Beweis stellen. Dabei ist es immer wieder erstaunlich welche Talente in den Schülern schlummern. Auch wieder auf der Bühne dabei ist am Sonntag um 13.30 Uhr Sabine Engel mit ihrer Hula Hoop-Gruppe.

Seit nunmehr 18 Jahren versteht sich das City-Fest „Hückelhoven brummt!“ auch als Plattform für die ortsansässigen Vereine. So sind zum Beispiel die Hilfarther Korbmacher, die Tafel, der Stadtsportverband, der Tauchverein, die Hückelhovener Karnevalsgesellschaft HKG, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), die evangelische Kirchengemeinde sowie die Freunde des Mineralien- und Bergbaumuseums am Samstag und Sonntag vor Ort auf der Parkhofstraße.

Bürgermeister Bernd Jansen (li.) und Stadtmarketing Geschäftsführer Carsten Forg

Auch im Rathaus ist was los:

Bereits zum dritten Mal präsentiert sich in diesem Jahr die Volkshochschule des Kreises Heinsberg mit ihrem umfangreichen Angebot. In diesem Jahr gibt es erstmalig die Möglichkeit, kostenlose Schnupperangebote der VHS auf dem City-Fest zu testen. In der Cafeteria im Rathaus gibt es am Samstag die Kurse „Vollwertig und lecker – Gesundes Kochen“ (13-14 Uhr), „Bauchtanz für Einsteigerinnen“ (14-15 Uhr) und „Französisch für Anfänger“ (15-16 Uhr). Außerdem gibt es am Sonntag „Techniken zum Selbstschutz für den Alltag“ (13-14 Uhr), „Schulabschlüsse nachholen – vom ersten Schulabschluss bis zum Abitur“ (14-15 Uhr) sowie „Spanisch für Anfänger“ (15-16 Uhr).

Im Foyer des Rathauses sowie direkt am Rathaus werden sich außerdem verschiedene Ämter und Abteilungen sowie die Jugendwerkstatt und der Integrationsrat präsentieren.

Dabei sind unter anderem das Jugendamt (Waffelbacken und weitere Aktionen), das Amt für Stadtplanung und Liegenschaften (Informationen unter anderem zum Rathausquartier, zur Tiny-Haus-Siedlung, zur Skater-Anlage, zur Dirtbike-Strecke und zum Quartierzentrum am Schacht 3), das Mobilitäts- und Klimaschutzmanagement (allgemeine Informationen und Fotobox) sowie das Team vom HÜ-Bad.

Erstmalig dabei am Rathaus ist auch „Ole von Millichshalde“, das offizielle Begrüßungsrentier der Stadt Hückelhoven, das im vergangenen Jahr sehr erfolgreich seine Premiere auf dem Weihnachtsmarkt hatte. Ole wird die Besucher in bewährter Art und Weise unterhalten.

Straßenkünstler sind wieder unterwegs:

Mister Piano

Auf der gesamten Parkhofstraße werden Künstler an beiden Tagen unterwegs sein. Dabei gehört die Dixieland-Band „Muckefuck“ seit vielen Jahren zum festen Inventar. Sie spielen am Samstag rund um die Oldtimer-Ausstellung von 12 bis 15 Uhr und am Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Zwei weitere Highlights gibt es am Sonntag. Dann sind zwei alte Damen mit Hund als Walking Act unterwegs und sorgen für die Belustigung der Besucher. Der Pianist Dennis Volk wird als „Mister Piano“ mit seinem „Rolling Piano“ durch die Stadt fahren und die Leute musikalisch begeistern. Dieser Programmpunkt wird von der Firma Dahlke Immobilien gesponsert.

Auch darf die Kunsthandwerkermeile am 2. und 3. September nicht fehlen. Aussteller aus der gesamten Region präsentieren in einheitlichen Holzbuden ihr unterschiedliches Handwerk.

Kunsthandwerkermeile

Selbstverständlich wird auf dem gesamten City-Fest für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. Neben allerlei Leckereien gibt es auch diverses Flüssiges. Beispielsweise einen Cocktailstand sowie Sekt und Wein von Zurmahr & Wilhelmi aus Brachelen. Ansonsten bieten Frank Dohmen vom Haus Sodekamp-Dohmen, Willi Fell vom Hilfarther Brauhaus und der frühere Organisator des Hückelhovener Biermarktes Gerhard Suhr eine große Auswahl an köstlichen Kaltgetränken.

Was 2014 seine Premiere auf dem City-Fest feierte, hat sich mittlerweile zu einer festen Einrichtung etabliert. Dieses Jahr findet das Oldtimer-Treffen zum neunten Mal in Folge statt. Die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH lädt dazu auf die untere Parkhofstraße ein. Mit Rat und Tat zur Seite steht den Veranstaltern dabei der Oldtimer-Experte Detlef Fox aus Hückelhoven.

Traditionell gibt es auf dem City-Fest am Samstag und Sonntag den kostenlosen Kindertrödelmarkt der Werbegemeinschaft Hückelhoven auf der oberen Parkhofstraße. Anmeldungen dazu nimmt das „Schönheitsstübchen Monika“ auf der Parkhofstraße 29 in Hückelhoven noch bis Ende August entgegen.

Oldtimer Treff

Am Sonntag veranstaltet die Werbegemeinschaft Hückelhoven den zweiten verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr. Wie gewohnt besteht zwischen 13 und 18 Uhr die Möglichkeit, in aller Ruhe durch die Geschäfte zu bummeln und das ein oder andere Schnäppchen zu machen. Dass dies ohne Stress passiert, dafür garantieren unter anderem die rund 4.000 kostenlosen Parkplätze in der Stadt. Denken Sie an die Parkscheibenregelung an vielen Stellen der Stadt.

Damit beim traditionell guten Wetter zahlreiche Besucher mit dem Fahrrad oder Ebike anreisen, wird auch zu diesem Event wieder die kostenlose und bewachte Fahrradabstellanlage an der Aula angeboten. Finanziert wird dieser Service vom Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Alexander Kurth. Die Fahrräder werden am Freitag und Samstag von 18.30 Uhr bis 0.30 Uhr bewacht und am Sonntag von 12 bis 18.30 Uhr. So steht einem entspannten Besuch beim City-Fest nichts im Wege.

Zudem bietet die Stadt in Zusammenarbeit mit der WestVerkehr passend zum verkaufsoffenen Sonntag auch wieder den HÜ1-Stadtbus an, der auf der Linie HÜ1 kostenlos pendelt und die Besucher befördert.

 

Veranstaltungszeiten City-Fest „Hückelhoven brummt!“ 2023

Freitag, 1. September:

20 Uhr: Rob Sure

21 Uhr: Brings

 

Samstag, 2. September:

11 – 18 Uhr Parkhofstraße

20 Uhr: Rob Sure

21 Uhr: RememberBand

 

Sonntag, 3. September:

11 – 18 Uhr: Parkhofstraße

13 – 17 Uhr: Bühnenprogramm

Verkaufsoffener Sonntag:  13 – 18 Uhr