Stadt Hückelhoven

Bewerbungsverfahren Altkleidercontainer

Bewerbungsverfahren Altkleidercontainer

Auf Grundlage des Ratsbeschlusses vom 04.07.2018 vergibt die Stadt Hückelhoven ab dem 01.01.2024 insgesamt 22 Standplätze für die Aufstellung von Altkleidercontainern im Bereich bestehender Wertstoffinseln an einen geeigneten Bewerber im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens.

Die Nutzungsvereinbarung über 22 Standorte auf städtischen Grundstücken wird befristet bis zum 31.12.2024.

Alle wichtigen Infos finden Sie in dem angehängten PDF Dokument.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Abschlusskonzert Gospelworkshop – Sonntag Abschlusskonzert

Unter dem Titel „Hückelhoven singt“ treffen sich in der Zeit vom 15. bis 17. September mehr als 90 Gospel-begeisterte Sängerinnen und Sänger, um mit drei der namhaftesten Vertreter der deutschen Gospelszene zu proben.

Zusammen mit der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing der Stadt Hückelhoven zeichnet Professor Hubert Minkenberg für das besondere Angebot verantwortlich.

Beispielfoto Chor

Der Pianist, Saxophonist, Chorleiter und Sänger war unter anderem jahrelang als Musiker für Künstler wie Eduardo Bennato auf Tour. Daneben war der 66-jährige Hückelhovener auch mit seiner eigenen Band in der Republik unterwegs. Er ist Preisträger des WDR Wettbewerbs Stadtmusik 1982 und des WDR Jazzpreises 2011, sowie internationaler Chorwettbewerbe in Ungarn (Budapest) und Italien (Fano).

Wie Minkenberg ist die Krefelderin Angelika Rehaag auch schon seit 2011 in Hückelhoven dabei. Sie ist seit 1993 Chorleiterin von Gospelchören in Krefeld, Düsseldorf, Bonn, Meerbusch und Köln. 1997 gründete Rehaag das ‚Krefelder Gospel Musik Festival‘, dessen Leiterin sie ist sowie 1999 die ‚gospel academy krefeld‘. Als Workshop- und Seminarleiterin für ‚contemporary black gospel music‘ ist sie im In- und benachbarten Ausland unterwegs.

Komplettiert wird die Dozentenriege durch den Rommerskirchener Wolfgang Zerbin. Er absolvierte sein Musikstudium an der Wiesbadener Musik-Akademie. Heute ist der Popularmusiker tätig als Produzent, Arrangeur, Komponist und Pianist / Keyboarder. In den Bereichen Vokal- (Solo-), Instrumental-, Chor- und Kinder-Popmusik hat er an einer Vielzahl unterschiedlichster CD-Produktionen mitgewirkt. Aufträge für Show- und Werbe-Musik komplettieren seine Arbeit, die sich durch besondere Vielseitigkeit auszeichnet.

Das Resultat werden die Sängerinnen und Sänger zusammen mit den Dozenten beim Abschlusskonzert am Sonntag, 17. September, ab 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums zum Besten geben.

Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis von 5 € im Vorverkauf zu den Öffnungszeiten des Stadtbüros im Rathaus Hückelhoven zu bekommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einführung Deutschlandticket für Schüler/innen

Zum Schuljahr 2023/24 führt die Stadt Hückelhoven für alle freifahrtberechtigten Schüler/innen der Hückelhovener Grund- und weiterführenden Schulen das Deutschlandticket ein.

Allen nicht freifahrtberechtigten Schüler/innen der weiterführenden Hückelhovener Schulen (Sekundarstufe I und II) mit Wohnsitz im Stadtgebiet Hückelhoven wird der Erwerb eines vergünstigten Deutschlandtickets zu einem Preis von derzeit 29,00 € (statt 49,00 €) monatlich ermöglicht.

Alle wichtigen Details zur Einführung des Deutschlandtickets für Schüler/innen in Hückelhoven entnehmen Sie bitte der angehängten Elterninformation.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

„Hückelhoven brummt“ vom 1. bis 3. September

Vom 1. bis 3. September findet das City-Fest “Hückelhoven brummt“ zum mittlerweile 18. Mal statt. Hier gibt es wie gewohnt rund um das Rathaus und auf der gesamten Parkhofstraße Live-Musik, Aktionen, Vorführungen und die beliebte Kunsthandwerkermeile zu bestaunen.

Veranstaltungsplakat

Umrahmt wird das Ganze mit einem abwechslungsreichen Programm auf der NEW-Bühne auf dem Breteuilplatz am Rathaus. Eröffnet wird das Wochenende am Freitagabend mit der Gruppe „Brings“. Die Band ist seit vielen Jahren fester Bestandteil bei „Hückelhoven brummt“, absoluter Publikumsliebling und tritt tatsächlich alle drei Jahre auf dem City-Fest auf. Wenn die kölschen Musiker auf der Bühne stehen, ist ein voller Platz vor der Bühne bis hin zu C&A auf der anderen Straßenseite garantiert.

Der musikalische Hauptact am Samstagabend ist erstmalig in Hückelhoven die „RememberBand“, eine der Top-Coverbands aus der Region. Die sechs Musiker um das dynamische Front-Duo Alex Behrens und Heinrich Verheyden freuen sich extrem auf ihre Hückelhoven Premiere und werden ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse abfeuern. Erst im Mai hat die Truppe aus dem Mönchengladbacher Raum im Rahmen der Veranstaltung „Essen.original“ auf dem Kennedyplatz über 10.000 Menschen begeistert und mitgerissen.

RememberBand – Künstler Wolfgang Bühren

Auf dem City-Fest in Hückelhoven sind aber auch Singer/Songwriter immer gerne gesehene Gäste. Rob Sure, ebenfalls aus Mönchengladbach und gern gesehener Gast auf Hückelhovener Bühnen,  kommt an allen drei Tagen, mit Gitarre und Looper, um mit dem Publikum zusammen bekannte Songs zu singen und feiern.

Wie in Hückelhoven üblich, ist das komplette Bühnenprogramm auch abends zu den Konzerten, für alle Besucher bei freiem Eintritt zu erleben. „Dies können wir natürlich als Stadt nicht alleine stemmen und deshalb danken wir ganz herzlich unseren Sponsoren der Kreissparkasse Heinsberg und der NEW, ohne deren großzügige Unterstützung eine Veranstaltung in dieser Qualität nicht möglich wäre“, betont Carsten Forg, Geschäftsführer der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH.

Auch der Sonntag bietet in diesem Jahr einen besonderen musikalischen Leckerbissen, dann aber speziell für die Kids. Ab 14.45 Uhr spielt der bekannte Kinderlied-Sänger „herrH“. Er steht für Neue Deutsche Kindermusik. Für tanzbare Beats, die auf Ohrwürmer zum Mitsingen treffen und die Kleinen jede Menge lernen und die Großen schmunzeln lassen. Das zeigen nicht nur überragende Streamingzahlen seiner Wohnzimmer-Konzerte mit bis zu 30.000 teilnehmenden Endgeräten, weit mehr als 100 Millionen Views seiner Songs sowie der große Erfolg seiner nunmehr sechs Alben und 100 veröffentlichten Songs. Vielmehr steht „herrH“ bis zu 200 Mal jährlich auf den großen Bühnen von der Ostsee bis zu den Alpen und gehört seit 2015 zur „KiKa TanzAlarm“- und „SingAlarm“-Family.

herrH – Copyright_Viktor_Schanz

Für die kleinen City-Fest Besucher wird aber noch mehr als Musik geboten. In der NEW-Kindererlebniswelt am Rathaus gibt es unter anderem eine riesengroße Hüpfburg, den „Teufelsbalken“, eine Attraktion die die Geschicklichkeit und Beweglichkeit auf die Probe stellt sowie die Seifenblasen-Künstlerin Kasia Balou. Sämtliche Attraktionen der NEW-Kindererlebniswelt sind kostenlos nutzbar. Am Sonntag werden die Stadtbiber Rudi und Bärbel unterwegs sein und die ein oder andere Überraschung dabei haben. Außerdem bekommen Sie prominente Unterstützung durch bekannte Figuren aus Paw Patrol und anderen Kinderfilmen. „The Weekender“ aus Hilfarth bringt diese mit und die Kids können sich am Weekender-Promobus fotografieren lassen. Dazu präsentiert sich die Verkehrswacht der Polizei des Kreises Heinsberg am Rathaus am Sonntag mit einem exklusiven Infomobil inklusive Fahrrad-Parcours und Opferschutz-Beratung.

Zum festen Inventar des City-Fest gehört die Zirkus AG des Gymnasiums Hückelhoven. Die Pepperonis werden am Sonntag gegen 16 Uhr wieder die unterschiedlichsten Elemente ihres Könnens unter Beweis stellen. Dabei ist es immer wieder erstaunlich welche Talente in den Schülern schlummern. Auch wieder auf der Bühne dabei ist am Sonntag um 13.30 Uhr Sabine Engel mit ihrer Hula Hoop-Gruppe.

Seit nunmehr 18 Jahren versteht sich das City-Fest „Hückelhoven brummt!“ auch als Plattform für die ortsansässigen Vereine. So sind zum Beispiel die Hilfarther Korbmacher, die Tafel, der Stadtsportverband, der Tauchverein, die Hückelhovener Karnevalsgesellschaft HKG, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), die evangelische Kirchengemeinde sowie die Freunde des Mineralien- und Bergbaumuseums am Samstag und Sonntag vor Ort auf der Parkhofstraße.

Bürgermeister Bernd Jansen (li.) und Stadtmarketing Geschäftsführer Carsten Forg

Auch im Rathaus ist was los:

Bereits zum dritten Mal präsentiert sich in diesem Jahr die Volkshochschule des Kreises Heinsberg mit ihrem umfangreichen Angebot. In diesem Jahr gibt es erstmalig die Möglichkeit, kostenlose Schnupperangebote der VHS auf dem City-Fest zu testen. In der Cafeteria im Rathaus gibt es am Samstag die Kurse „Vollwertig und lecker – Gesundes Kochen“ (13-14 Uhr), „Bauchtanz für Einsteigerinnen“ (14-15 Uhr) und „Französisch für Anfänger“ (15-16 Uhr). Außerdem gibt es am Sonntag „Techniken zum Selbstschutz für den Alltag“ (13-14 Uhr), „Schulabschlüsse nachholen – vom ersten Schulabschluss bis zum Abitur“ (14-15 Uhr) sowie „Spanisch für Anfänger“ (15-16 Uhr).

Im Foyer des Rathauses sowie direkt am Rathaus werden sich außerdem verschiedene Ämter und Abteilungen sowie die Jugendwerkstatt und der Integrationsrat präsentieren.

Dabei sind unter anderem das Jugendamt (Waffelbacken und weitere Aktionen), das Amt für Stadtplanung und Liegenschaften (Informationen unter anderem zum Rathausquartier, zur Tiny-Haus-Siedlung, zur Skater-Anlage, zur Dirtbike-Strecke und zum Quartierzentrum am Schacht 3), das Mobilitäts- und Klimaschutzmanagement (allgemeine Informationen und Fotobox) sowie das Team vom HÜ-Bad.

Erstmalig dabei am Rathaus ist auch „Ole von Millichshalde“, das offizielle Begrüßungsrentier der Stadt Hückelhoven, das im vergangenen Jahr sehr erfolgreich seine Premiere auf dem Weihnachtsmarkt hatte. Ole wird die Besucher in bewährter Art und Weise unterhalten.

Straßenkünstler sind wieder unterwegs:

Mister Piano

Auf der gesamten Parkhofstraße werden Künstler an beiden Tagen unterwegs sein. Dabei gehört die Dixieland-Band „Muckefuck“ seit vielen Jahren zum festen Inventar. Sie spielen am Samstag rund um die Oldtimer-Ausstellung von 12 bis 15 Uhr und am Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Zwei weitere Highlights gibt es am Sonntag. Dann sind zwei alte Damen mit Hund als Walking Act unterwegs und sorgen für die Belustigung der Besucher. Der Pianist Dennis Volk wird als „Mister Piano“ mit seinem „Rolling Piano“ durch die Stadt fahren und die Leute musikalisch begeistern. Dieser Programmpunkt wird von der Firma Dahlke Immobilien gesponsert.

Auch darf die Kunsthandwerkermeile am 2. und 3. September nicht fehlen. Aussteller aus der gesamten Region präsentieren in einheitlichen Holzbuden ihr unterschiedliches Handwerk.

Kunsthandwerkermeile

Selbstverständlich wird auf dem gesamten City-Fest für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. Neben allerlei Leckereien gibt es auch diverses Flüssiges. Beispielsweise einen Cocktailstand sowie Sekt und Wein von Zurmahr & Wilhelmi aus Brachelen. Ansonsten bieten Frank Dohmen vom Haus Sodekamp-Dohmen, Willi Fell vom Hilfarther Brauhaus und der frühere Organisator des Hückelhovener Biermarktes Gerhard Suhr eine große Auswahl an köstlichen Kaltgetränken.

Was 2014 seine Premiere auf dem City-Fest feierte, hat sich mittlerweile zu einer festen Einrichtung etabliert. Dieses Jahr findet das Oldtimer-Treffen zum neunten Mal in Folge statt. Die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH lädt dazu auf die untere Parkhofstraße ein. Mit Rat und Tat zur Seite steht den Veranstaltern dabei der Oldtimer-Experte Detlef Fox aus Hückelhoven.

Traditionell gibt es auf dem City-Fest am Samstag und Sonntag den kostenlosen Kindertrödelmarkt der Werbegemeinschaft Hückelhoven auf der oberen Parkhofstraße. Anmeldungen dazu nimmt das „Schönheitsstübchen Monika“ auf der Parkhofstraße 29 in Hückelhoven noch bis Ende August entgegen.

Oldtimer Treff

Am Sonntag veranstaltet die Werbegemeinschaft Hückelhoven den zweiten verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr. Wie gewohnt besteht zwischen 13 und 18 Uhr die Möglichkeit, in aller Ruhe durch die Geschäfte zu bummeln und das ein oder andere Schnäppchen zu machen. Dass dies ohne Stress passiert, dafür garantieren unter anderem die rund 4.000 kostenlosen Parkplätze in der Stadt. Denken Sie an die Parkscheibenregelung an vielen Stellen der Stadt.

Damit beim traditionell guten Wetter zahlreiche Besucher mit dem Fahrrad oder Ebike anreisen, wird auch zu diesem Event wieder die kostenlose und bewachte Fahrradabstellanlage an der Aula angeboten. Finanziert wird dieser Service vom Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Alexander Kurth. Die Fahrräder werden am Freitag und Samstag von 18.30 Uhr bis 0.30 Uhr bewacht und am Sonntag von 12 bis 18.30 Uhr. So steht einem entspannten Besuch beim City-Fest nichts im Wege.

Zudem bietet die Stadt in Zusammenarbeit mit der WestVerkehr passend zum verkaufsoffenen Sonntag auch wieder den HÜ1-Stadtbus an, der auf der Linie HÜ1 kostenlos pendelt und die Besucher befördert.

 

Veranstaltungszeiten City-Fest „Hückelhoven brummt!“ 2023

Freitag, 1. September:

20 Uhr: Rob Sure

21 Uhr: Brings

 

Samstag, 2. September:

11 – 18 Uhr Parkhofstraße

20 Uhr: Rob Sure

21 Uhr: RememberBand

 

Sonntag, 3. September:

11 – 18 Uhr: Parkhofstraße

13 – 17 Uhr: Bühnenprogramm

Verkaufsoffener Sonntag:  13 – 18 Uhr

 

 

Eröffnung HÜ-Arena mit „beets ´n´ berries“

Ein lauschiger Sommerabend, eine kleine Bühne zwischen der Millicher Halde und dem Förderturm Schacht 3, handgemachte Musik der Band „beets ´n´berries“, freier Eintritt, ein kleiner Schankwagen mit Spezialitäten des Hilfarther Braumeisters Willi Fell sowie ein kleiner Toilettenwagen – das sind die Zutaten für einen ganz besonderen Abend, um eine ganz besondere neue Location in Hückelhoven einzuweihen.

beets ´n´berries

Am Samstag, 29. Juli, 2023, ab 18 Uhr soll mit diesem Konzert eine neue musikalische Reihe eröffnet werden und zwar die Picknick-Konzerte in der HÜ-Arena hinter dem gerade erst neu eröffneten Schacht-Hof.

Lange Zeit hatte die Stadt Hückelhoven Pläne für eine große Veranstaltungs-Arena am Fuße der Millicher Halde. Als sich diese Pläne aber aufgrund fehlender Förderungszusagen der damaligen Landesregierung NRW zerschlugen, wurde kurzerhand bei der Neugestaltung des Geländes rund um den Förderturm eine Wiese in der Form einer Arena angelegt. Dort veranstaltet das Stadtmarketing Hückelhoven zukünftig mehrmals im Jahr Picknick-Konzerte mit Akustik-Bands/-Künstlern und dies natürlich bei freiem Eintritt.

„Wir freuen uns darauf, dieses Kleinod mitten im Herzen der Stadt endlich mit Leben zu füllen und sind überzeugt, dass die Besucher begeistert sein werden“, betont Bürgermeister Bernd Jansen, der die Idee zur Arena entwickelt hatte. Die Besucher sind aufgefordert, sich mit einer Picknickdecke ein schönes Plätzchen auszusuchen, um dann der Musik der „beets ´n´ berries zu lauschen. Willi Fell bietet neben seinen Hilfarther Bierspezialitäten selbstverständlich auch gut gekühlte alkoholfreie Getränke an sowie Snacks wie zum Beispiel Pfefferbeißer oder Laugenbrezel. Aber die Besucher dürfen sich auch selbst Speisen und Getränke mitbringen, verbunden mit der Bitte, ihren Platz nachher wieder ordentlich zu verlassen.

v.l.n.r. Carsten Forg (Stadtmarketing), Bürgermeister Bernd Jansen, Norbert Winzen (beets ´n´berries)

„Das ist für uns schon eine einzigartige Kulisse und wir freuen uns sehr, diese neue Arena musikalisch einweihen zu dürfen“, freut sich Norbert Winzen von den „beets“, die in ihrer großen Formation mit vier Musikern um Frontfrau Natascha Wenrich auftreten werden und eigens dafür ihre Sommerpause unterbrechen werden. Die Anreise zur HÜ-Arena erfolgt entweder über die Zufahrt von der Sophia-Straße am Schacht-Hof und dem Förderturm vorbei, von Millich kommend über die Straße an der Grünannahmestelle vorbei oder aber fußläufig vom Hückelhoven Center kommend über den Parkplatz bei Roller. Parkplätze gibt es ausreichend und kostenlos am Hückelhoven-Center sowie einen kleinen Parkplatz auf dem Gelände neben dem Förderturm.

Hückelhoven ist fahrrad- und fußgängerfreundliche Stadt

Die Stadt Hückelhoven ist das 103. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS).

Viktor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, und Christine Fuchs, Geschäftsführerin der AGFS, überreichten am Dienstag im Hückelhovener Rathaus feierlich die Mitgliedsurkunde an Bürgermeister Bernd Jansen. Staatssekretär Haase trug sich während der Feierlichkeiten in das Goldene Buch der Stadt Hü

v.l.n.r. Christine Fuchs, Geschäftsführerin der AGFS NRW, Bürgermeister Bernd Jansen und Viktor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

ckelhoven ein.

„Mit der Aufnahme der Stadt Hückelhoven als nunmehr 103. AGFS-Mitglied streben wir die Zielmarke von 110 Mitgliedern bis zum Ende dieses Jahres an. Die deutlich wachsende Mitgliederzahl der AGFS NRW ist für mich auch ein guter Indikator dafür, dass die Städte, Gemeinden und Kreise Nordrhein-Westfalens insgesamt immer fahrrad- und fußgängerfreundlicher denken und planen. Das freut mich als zuständiger Staatssekretär ganz besonders,“ sagte Staatssekretär Viktor Haase bei der offiziellen Aufnahme der Stadt.

„Mit der Urkunde und dem damit verbundenen Aufbau einer fahrrad- und fußgängerfreundlichen Infrastruktur setzt die Stadt Hückelhoven ein weiteres Zeichen in Richtung Klimaschutz. Wir freuen uns auch auf den Austausch mit den anderen Kommunen,“ so Bürgermeister Bernd Jansen nach der Aufnahme in das kommunale Netzwerk.

Im Oktober 2022 hatte eine Auswahlkommission nach einer Bereisung mit dem Rad und zu Fuß die Aufnahme der Stadt Hückelhoven in die AGFS NRW für zunächst sieben Jahre befürwortet. Die Stadt Hückelhoven überzeugte mit einem ambitionierten Konzept für Fahrradabstellanlagen. Bis zu 200 Anlehnbügel jährlich sollen in den nächsten fünf Jahren errichtet werden. Im touristischen Bereich hat die Stadt mit einem Fahrradbus und einer Augmented-Reality- Route bereits ein gutes Angebot entwickelt. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS NRW hob hervor: „Die Stadt Hückelhoven hat die Zeichen der Zeit erkannt und ihren Fokus in Sachen Mobilität erweitert. In den letzten Jahren hat sie auch den Rad- und Fußverkehr stark gefördert. Als Mitglied der AGFS NRW unterstützen wir sie dabei, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und die Mobilität in Hückelhoven fit für die Zukunft zu machen.“

Die AGFS-Kommission empfahl der Stadt Hückelhoven weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Nahmobilität umzusetzen. Bürgermeister Jansen erklärte, dass einige dieser empfohlenen Maßnahmen auch direkt in das neue Nahmobilitätskonzept der Stadt einfließen. Die ersten Maßnahmen hat die Stadtverwaltung bereits im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und Mobilität vorgestellt, z.B. die Errichtung von Fahrradstraßen. Bereits im Bau befindet sich der neue Bahnradweg, dieser soll bei Fertigstellung eine Gesamtlänge von circa 8 Kilometern aufweisen und dient als direkte Verbindung von Ratheim zum Bahnhof in Baal.

Auch möchte die Stadt als Arbeitgeber fahrradfreundlicher werden und sich durch gezielte Maßnahmen, z.B. dem Dienstradleasing oder die Errichtung eines überdachten Mitarbeiterstellplatzes durch den ADFC zertifizieren lassen.

Alle sieben Jahre wird die Auswahlkommission nach Hückelhoven kommen und die Maßnahmen zur Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs dann erneut bewerten.

Hückelhoven pflanzt immer weiter!

Seit 2019 hat die Stadt Hückelhoven über 710 Bäume gepflanzt. Dabei handelt es sich um innerstädtische Bäume zum Beispiel entlang von Straßen oder Fuß- und Radwegen.

Darüber hinaus wurden auch außerstädtische Bäume auf Freiflächen gepflanzt. Dieses Jahr wurden 3 große Obstwiesen in Doveren, Brachelen und Rurich eingepflanzt. Diese größeren Obstwiesenflächen haben einen biotopischen Charakter. Biotope bieten Lebensräume und Schutzzonen für Tiere und Pflanzen. Zusätzlich tragen Sie durch Ihre natürlichen Eigenschaften zur Verbesserung des Klimas bei.

Obstbaumwiese bei Doveren – Foto Christian Weitz

Zusätzlich zu den Bäumen wurden auch Wildblumenwiesen eingesät. Die Blüten von Wildblumen dienen als Nahrungsgrundlage für viele nützliche Insekten zum Beispiel für Honigbienen oder Wildbienen. Die Stadt Hückelhoven hat alleine dieses Jahr über 20.000 Quadratmeter Wildblumenwiese angepflanzt. In den letzten Jahren sind zahlreiche kleine Wiesen entstanden. Aber auch ein großes Biotop wurde in den „Sauren Benden“ entwickelt.

„Bäume haben die Eigenschaft die Luft zu reinigen, die wir alle atmen. Bäume filtern das Wasser, welches wir trinken und zusätzlich bieten Sie Lebensraum für verschiedene Tiere. Außerdem spenden Bäume im Sommer erholsamen Schatten und helfen dabei die Temperaturen zu regulieren“, so Alexander Kurth, Klimaschutzmanager der Stadt Hückelhoven.

Außerdem verweist er darauf, dass auch jeder Einzelne etwas für die Ökologie in Hückelhoven tun kann. Zum Beispiel fördert die Stadt Hückelhoven die Anlegung von Gründächern und Fassadenbegrünungen. Für weitere Informationen hier klicken.

Stadtverwaltung für die Zukunft gut aufgestellt

Gleich vier neue Amtsleiter*innen werden in den kommenden Wochen und Monaten ihre Stellen bei der Stadt Hückelhoven antreten.

„Wir sind sehr froh, dass die Stellen mit internen Kräften besetzt werden konnten. Das zeigt das wir in der Hückelhovener Stadtverwaltung ein funktionierendes Team haben und das wir unseren eigenen Mitarbeiter*innen gute Aufstiegschancen bieten“, so Bürgermeister Bernd Jansen.

V.l.n.r.: René Lambertz, Marco Tümmler, Bürgermeister Bernd Jansen, Caroline Forschelen, Peter Kapell

Folgende Positionen werden neu besetzt:

Leiterin Jugendamt: Frau Caroline Forschelen ab 01.07.2023

Leiter Bauverwaltungsamt: Herr Peter Kapell ab 01.08.2023

Leiter Wirtschaftsförderungsamt: Herr Marco Tümmler ab 01.08.2023

Leiter Ordnungsamt: Herr René Lambertz ab 01.09.2023

 

 

 

 

Spatenstich Quartierszentrum „Am Friedrichplatz“

Keine zwei Wochen nach der Eröffnung der neuen Eventfläche „Schacht-Hof“ ist ebenfalls unter dem Förderturm Schacht 3 der erste Spatenstich für das neue Quartierszentrum „Am Friedrichplatz“ in Hückelhoven gesetzt worden.

Das Quartierszentrum ist ebenso wie der Schacht-Hof Bestandteil des „Integrierten Handlungskonzept Sophia Jacoba“. Die Errichtung des Quartierszentrums umfasst sowohl die Kernsanierung des über den Friedrichplatz erschlossenen Bestandsgebäudes „Am Friedrichplatz 1-3“, als auch einen mit dem Bestandsgebäude verbundenen Neubau.

Der Neubau ist unmittelbar hinter dem Bestandsgebäude angeordnet, die Erschließung erfolgt über einen großzügigen, separaten Eingangsbereich an der Sophiastraße, der Neubau kann alternativ aber auch über das Bestandsgebäude begangen werden.

Im Altbau ist im Erdgeschoss das sogenannte „Cafe Trixi“ mit einer Außenterrasse zum Friedrichplatz hin angeordnet. Dadurch werden derzeit fehlende Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, um gezielt Aktivitätsangebote für Väter, Mütter und Kinder zu gestalten. Das „Cafe Trixi“ wird:

 

-Mutter-Väter-Kind Cafe und Elterntreff sein

-den Austausch und das Kennenlernen der Menschen im Quartier und der unterschiedlichen Kulturen befördern

-Spielmöglichkeiten für und mit Kindern schaffen

-Raum bieten für Vortrage, Kurse und Beratungen zu Eltern- und Kind-Themen

-Angeleitete oder selbstorganisierte Spielgruppen ermöglichen

 

Außerdem erhält das Erdgeschoss noch diverse Besprechungsräume und einen Raum für einen Streetworker. Im Obergeschoss des Altbaus ist die Einrichtung von Büros mit integrierten Besucherecken geplant. In diesen Büros sollen verschiedene Sprechstunden und Beratungsangebote stattfinden. Darüber hinaus sollen zwei Seminar- bzw. Gruppenräume vorgehalten werden, in denen u.a. weitere Kursangebote des Kath. Forums und der VHS, insbesondere für den Bereich berufliche Qualifizierung / Weiterbildung, durchgeführt werden können.

Der über eine Hauptnutzfläche von ca. 340 qm verfügende eingeschossige Neubau verfügt über einen großzügigen und als Forum ausgebildeten Eingangsbereich mit Backoffice, einen fast 100 qm großen Mehrzweckraum mit Bühne, einen Musikraum, eine Küche, einen Sanitärtrakt sowie diverse Lagerräume.

Es ist angedacht, im Mehrzweckraum größere Fortbildungen/Fachtage, Ausstellungen, verschiedene Workshops aber auch Sport- und Kreativangebote sowie Eltern-Kind-Kurse stattfinden zu lassen.

Die Küche soll aufgrund ihrer Größe, Beschaffenheit und Ausstattung nicht nur eine reine „Kochküche“ sein, sondern auch Platz für Begegnung und gemeinsames Kochen und Essen in Gruppen bieten. An die große Küche ist daher auch ein Essbereich angeschlossen. Es sollen u. a. Kochkurse für Kinder sowie Eltern mit Kindern unter dem Schwerpunktthema „gesunde Ernährung“ in Kooperation mit dem Katholischen Forum sowie Gesundheitsvorträge durch die Diplom-Ökotrophologin des Kreises Heinsberg angeboten werden.

Aufgrund der bestehenden Kooperation mit der sich in unmittelbar angrenzender Nachbarschaft befindlichen Hückelhovener Tafel gibt es die Idee, einmal monatlich einen Mittagstisch für Senioren anzubieten. Der komplette Alt- und Neubaubereich ist barrierefrei erreichbar, hierzu wird im zweigeschossigen Altbau sogar eine Aufzuganlage eingebaut. Das Objekt wird mit Fernwärme beheizt und mit einer Photovoltaik Anlage mit Batteriespeicher und einer prognostizierten Eigenverbrauchsquote von 57% ausgestattet.

Die geplanten Außenanlagen beinhalten neben diversen Terrassen und dem zentralen Vorplatz vor dem Eingang des Neubaus Sophiastraße auch einen im Innenhof zwischen Alt- und Neubau, auf dem ein kleinerer Spielplatz errichtet wird. Insgesamt werden am Quartierszentrum auch sechs normale und zwei behindertengerechte PKW-Stellplätze gebaut.

Der Maßnahme vorausgegangen sind umfangreiche und zum Teil sehr aufwändige Abbruch- und Rückbauarbeiten, einerseits im zu erhaltenden Bestandsgebäude Friedrichplatz 1-3, andererseits wurde das im jetzigen Neubaubereich befindliche „Schwimmbad- und Saunagebäude“ mit Teilunterkellerung vollständig zurückgebaut. Mit den Abbrucharbeiten wurde bereits im Herbst letzten Jahres begonnen.

Das Bestandsgebäude und der Neubau sollen Ende 2024 bezugsfertig sein. Die Maßnahme wird mit Bundes- und Landesfördermitteln unterstützt.

 

Foto: Beim Spatenstich zum Quartierszentrum „Am Friedrichplatz“ waren dabei: v.l.n.r. Maximilian Schmitz (Architekturbüro Schmitz), Thorsten de Haas (2. Beigeordneter Stadt Hückelhoven), Andrea Kardis (Leiterin Sozialamt Stadt Hückelhoven), Thomas Wambach (Wambach Bauleistungen), Bürgermeister Bernd Jansen, David Keller (Praktikant), Dipl.-Ing. (FH) Michael Keller (Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven), Petra Hudler (Kontaktstelle Bürgerschaftliches Engagement Stadt Hückelhoven), M.A. Kira Schaffrath (Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven), Thomas Douven M.Eng (Amtsleitung Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven) und Dr. Achim Ortmanns (1. Beigeordneter Stadt Hückelhoven)