Probleme mit der Telefonanlage
Ab jetzt “brummt“ Hückelhoven fair
Damit gehört Hückelhoven als 829. Kommune in Deutschland zum immer größer werdenden Kreis der internationalen Fairtrade-Städte. Manfred Holz als Ehrenbotschafter der Fairtrade-Kampagne zollte der Stadt Hückelhoven großen Respekt dafür, dass sie sich vor anderthalb Jahren mit einem einstimmigen Ratsbeschluss und der Einrichtung einer siebenköpfigen Steuerungsgruppe dafür ausgesprochen habe, den Fairen Handel in Hückelhoven aktiv und nachhaltig zu unterstützen.

Foto (by Thomas Schnelle): Als Ehrenvorsitzender des Vereins Fairtrade überreichte Manfred Holz (4.v.r.) das Zertifikat „Fairtrade-Stadt“ an Bürgermeister Bernd Jansen (3.v.l.) sowie die Mitglieder der Steuerungsgruppe Julia Kraus, Monika Schmitz-Schibbe, Andrea Axer, Bruno Bürger, Ulrike Minkenberg und Carsten Forg (v.r.)
Theater Starter „Bei Vollmond spricht man nicht“
Das Puppentheater Zitadelle Berlin Spandau gastiert in Zusammenarbeit mit dem Theater Anna Rampe im Rahmen des Theater-Starters in Hückelhoven.
Seit mehreren Jahren ist die Stadt Hückelhoven Partner des Projektes „Theater Starter“, welches das Ziel verfolgt, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen, Theater „vor Ort“ für sich zu entdecken. Jungen Menschen das Erlebnis „Theater“ zu bieten, ist ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Bildung und damit eine Investition in die Zukunft.
Beim „Theater-Starter“ müssen die Kinder, Familien und Gruppen nicht zum Theater reisen, sondern das Theater kommt zu ihnen. So auch am Montag, 08.05.2023, 15.00 Uhr, wenn das Theater Zitadelle Berlin Spandau und das Theater Anna Rampe im Dorfgemeinschaftshaus in Doveren zu Gast sind.
Das Stück „Bei Vollmond spricht man nicht“ handelt von einer aufregenden Reise durch ein Märchenland und ist geeignet für Kinder von 4 bis 10 Jahren.
„Prinzessin Lora hört lieber das, was sie hören möchte. Und überhaupt, das ganze “tu dies nicht, tu das nicht“ geht ihr mächtig auf die Nerven. Lora will Abenteuer erleben und die Welt außerhalb der Schlossmauern entdecken.
Leider ist ihr Vater viel zu beschäftigt, um mitzubekommen, was seine Tochter wirklich braucht. Er denkt nur ans Regieren. Und deshalb merkt er auch nicht, dass sich Lora auf die Reise macht, um des Königs Reich zu erkunden. Sie erlebt so einige Abenteuer und lernt natürlich auch einen Prinzen kennen…
Karten sind im Vorverkauf im Stadtbüro für 5,00 € bei Kindern und 6,00 € bei Erwachsenen erhältlich, sowie nach Verfügbarkeit an der Tageskasse. Kindergruppen ab 20 Personen zahlen 4,00 €/Kind.
„Bei Vollmond spricht man nicht“ mit dem Theater Zitadelle Berlin Spandau und dem Theater Anna Rampe am
Montag, 08.05.2023, 15.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Doveren, Provinzialstraße 1
Stadtradeln 2023 – Hückelhoven ist dabei

Vierte Überarbeitungsrunde des Lärmaktionsplans
Das Eisenbahn-Bundesamt überarbeitet seinen Lärmaktionsplan nach Umgebungslärmrichtlinie in der vierten Runde. Auf der Internetseite www.laermaktionsplanung-schiene.de informiert das Eisenbahn-Bundesamt ausführlich über seine Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung und zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger an der Überarbeitung beteiligen können. Darüber hinaus finden Bürgerinnen und Bürger ab sofort Informationen über Maßnahmen zur Lärmminderung, über laute Güterwagen oder Förderprogramme zum Schallschutz.
Alle Menschen, die sich durch Schienenverkehrslärm gestört fühlen, können ab dem 13. März 2023 an der Überarbeitung der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich zu ihren Lärmproblemen äußern. Vorab veröffentlichte das Eisenbahn-Bundesamt am 30. Juni 2022 die neuberechneten Lärmkarten der vierten Runde nach Umgebungslärmrichtlinie. Weitere Informationen finden Sie unter www.laermaktionsplanung-schiene.de/medienbereich.
Die Transformation der Innenstadt muss zur Chefsache erklärt werden

Bürgermeister Bernd Jansen (rechts) zusammen mit KVL Group-Geschäftsführerin Diana Anastasija Radke beim Handelsimmobilien-Gipfel 2023 in Stuttgart – ©Heuer Dialog
Bürgermeister Bernd Jansen gab beim 15. Handelsimmobilien-Gipfel 2023 in Stuttgart Einblicke in die entscheidenden Voraussetzungen für erfolgreiche Stadtentwicklung, die individuellen Herausforderungen je nach Stadtgröße, die zentrale Rolle der Gastronomie und dem Zeithorizont für Klimaneutralität.
Zusammen mit Diana Anastasija Radke, Geschäftsführerin der KVL Group Berlin, die die Stadt Hückelhoven beim neuen Projekt „Rathausquartier“ von Beginn an begleitet hat, stellten beide Redner auf dem Handelsimmobiliengipfel klar, dass es keinen Grund gibt, den überholten Innenstadtkonzepten der Vergangenheit nachzutrauern. Entscheidend sei es, die Chance für eine bessere, sozialere und lebenswertere Stadt zu ergreifen und so die Zukunft aktiv zu gestalten. Wie Bürgerinnen und Bürger den urbanen Raum zurückgewinnen können, zeigt Hückelhoven mit seiner Ideenwerkstadt für ein neues Rathausquartier auf beispielhafte Weise. Die KVL Group Berlin freut sich, ein Teil dieses Transformationsprozesses in Hückelhoven zu sein.
„Die Innenstädte von morgen heute sozial gestalten, das schafft Heimat“ gab Frau Radke Bürgermeister Bernd Jansen nicht nur als seine Gastrednerin beim diesjährigen Neujahrsempfang der Stadt Hückelhoven mit auf den Weg, sondern erläuterte diesen Ansatz und weitere Denkansätze zusammen mit Bürgermeister Bernd Jansen vor den Kongressteilnehmern.
Bürgermeister Bernd Jansen hatte seine Hückelhovener Einkaufsstadt und Erfolgsgeschichte als Präsentation dabei.
„Die einschneidenste Veränderung im Bereich des stationären Handels ist sicherlich der Online-Handel. Vor über 20 Jahren siedelte sich die Firma QVC (Teleshopping) in unserer Stadt an und war damit ein Vorläufer des Online-Handels. In Gesprächen mit der Geschäftsleitung haben wir für unsere Innenstadt folgende Faktoren definiert, die dafür entscheidend sind, dass der stationäre Handel weiter floriert: Die Erreichbarkeit der Innenstadt, gerade bei uns wichtig im ländlichen Raum. Entspanntes Einkaufen und die für uns wichtigste Entscheidung: kostenlose Parkplätze, mittlerweile über 4.000 Stück in der Innenstadt. Man muss klar unterscheiden zwischen ländlich geprägten Innenstädten von mittelgroßen Kommunen zu Oberzentren, z. B. Köln oder Düsseldorf. Hier war es ganz wichtig, frequenzbringende Handelsunternehmen in der Innenstadt anzusiedeln. Diesen Prozess haben wir begleitet in einer konsequenten Stadtplanung und einem konsequenten Stadtmarketing“ so Jansen.
Hückelhoven hat den Mut gehabt, sich das Ziel zu setzen, der Handelsstandort zwischen Aachen und Mönchengladbach zu werden. Das heißt, man muss es auch zur Chefsache erklären. Hinzu kommt, dass die Stadt selber an ihre Innenstadt glauben muss und investiert, und dass sowohl in Infrastruktur als auch Gebäude.
Aber jetzt geht es darum, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und das Einkaufen zum Erlebnis werden zu lassen. Die Gastronomie übernimmt dabei eine wichtige Schlüsselfunktion und so will die Stadt jetzt mit dem Rathausquartier in eigener Regie ca. 2.000 qm neue gastronomische Fläche entwickeln.
„Nach 18 Jahren im Amt genieße ich als Bürgermeister ein großes Vertrauen in der Bevölkerung. Daher gab es großen Zuspruch für die Entwicklung Rathausquartier. Den meisten Widerstand und die größte Skepsis sowie viele Diskussionen gab es vor rd. 20 Jahren, als wir den neuen Weg für die Hückelhovener Innenstadt vorgestellt haben“ antwortet Jansen in seinem Vortrag auf Nachfrage der Kongressteilnehmer.
Ein erfolgreicher Auftritt des Duo’s Radke/Jansen auf dem Handelsimmobiliengipfel und viele neue Kontakte für das Zukunftsprojekt „Rathausquartier“ nahm Bürgermeister Bernd Jansen mit in seine Heimat Hückelhoven.
Seniorenfahrt 2023
Die Stadt Hückelhoven lädt auch in diesem Jahr wieder ihre Senioren und Seniorinnen ab dem vollendeten 70. Lebensjahr zur städtischen Seniorenfahrt ein. Die sehr beliebte Halbtagsveranstaltung findet nun bereits zum 58. Mal statt. In diesem Jahr geht es im Zeitraum 02. Mai bis 25. Mai 2023 an insgesamt zehn Veranstaltungstagen nach Maasbracht in den Niederlanden.
Die Teilnehmer werden wie gewohnt mit dem Reisebus in ihrem Ortsteil abgeholt und bis zur Schiffsanlegestelle in Maasbracht gebracht. Rollatoren und faltbare Rollstühle können selbstverständlich mitgenommen werden. Dort betreten die Teilnehmer das extra für die Hückelhovener Reisegäste reservierte Passagierschiff „Stadt Wessem“ der Redereij Cascade. Um 14:30 Uhr beginnt die 3,5-stündige Schiffrundfahrt.
Dabei werden die angebotene Schleusentour und die Cruise Touristique miteinander kombiniert, sodass die Tour bis nach Roermond inkl. Abstecher auf den Plas Hatenboer geht.
Dabei sind sowohl das Resort Marina Oolderhuuske mit seinen schwimmenden Ferienhäusern als auch der luxuriöse Jachthafen zu sehen.
Nach der Weiterfahrt über die Maas führt die Rundfahrt an der Skyline von Roermond vorbei. Anschließend führt der Rückweg durch die Schleusen im Lateraalkanal Linne-Buggenum. Während der schönen Schiffsrundfahrt erhalten die Teilnehmer einen Kaffee oder Tee sowie ein Stück Kuchen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit weitere herzhafte Gerichte wie klassische holländische Frikandel mit Pommes auf eigene Kosten zu erwerben. Die Heimreise wird gegen 18:00 Uhr angetreten.
Die Reisgäste werden von einem Team bestehend aus Mitarbeitern des städtischen Sozialamtes, dem Deutschen Roten Kreuz und Ehrenamtlern begleitet.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20,00 EUR pro Person und wird am Veranstaltungstag im Bus eingesammelt. Die Einladungen sind bereits Mitte März 2023 versandt worden. Die Teilnehmer werden gebeten, ihren ausgefüllten Anmeldebogen bis zum 10.04.2023 im Stadtbüro des Rathauses abzugeben.
Sollte jemand versehentlich keine Einladung erhalten, nach erfolgter Anmeldung verhindert sein oder noch Fragen zu dem Ausflug haben, kann er sich gerne an Frau Scholl, Sozialamt der Stadt Hückelhoven, Rathausplatz 1, Zimmer E.19 im Altbau, Tel. 02433 / 82266 oder gerne per eMail: carina.scholl@hueckelhoven.de wenden.
Hückelhovener Wiesn: Oktoberfeststimmung in Hückelhoven
O’zapft is! Mit der „Hückelhovener Wiesn“ wird der Veranstaltungskalender im Kreis Heinsberg um eine weitere Attraktion reicher. Am letzten Septemberwochenende versprechen die Veranstalter Wiesn-Stimmung pur rund um den Hückelhovener Schacht 3. Bürgermeister Bernd Jansen wird das neue Event am Freitag, 29. September, mit dem traditionellen Fassanstich eröffnen.

Foto v.l.n.r:
• Geschäftsführung KulturGarten GmbH, Michael Frentzen
• Vertreter WEP Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH, Alexander Gramstadt
• Projektleitung KulturGarten GmbH, Alex Kniebel
• Bürgermeister der Stadt Hückelhoven, Bernd Jansen
• Geschäftsführung Stadtmarketing Hückelhoven GmbH, Carsten Forg
(©KulturGarten)
Zwei Abende, sechs Live-Acts, über 3.000 Quadratmeter Festzelt und Wiesn-Stimmung ohne Ende: Diesen Mix will die Erkelenzer Agentur KulturGarten Ende September nach Hückelhoven holen. Die Macher des ELECTRISIZE Festivals und JECK EN DE CITY revolutioniert das Oktoberfest-Erlebnis und laden zu den ersten Hückelhovener Wiesn ein. Am Freitag, 29. September ab 17 Uhr, und Samstag, 30. September ab 16 Uhr öffnet das Festzelt auf dem neu gestalteten Eventgelände rund um Schacht 3 seine Tore. Dabei versprechen die Macher ein modernes Oktoberfest mit besonderer Atmosphäre: „Natürlich wird es angemessen weiß-blau zugehen – aber unser Augenmerk liegt auf maximal guter Stimmung“, erklärt Projektleiter Alex Kniebel. Die Bühne für das innovative Liveprogramm wird in der Mitte des riesigen Festzelts errichtet, damit die Künstlerinnen und Künstler in unmittelbarer Nähe möglichst vieler Besucher auftreten. Angekündigt wurden unter anderem die Party-Sängerinnen Mia Julia, Anna-Maria Zimmermann und Frenzy, Mallorca-Ikone Lorenz Büffel und Newcomer Julian Sommer sowie die Kölsch-Band „Räuber“. „Wir feiern ohne regionale Grenzen – da darf beim Oktoberfest auch ein bisschen Kölsch gesungen werden“, freut sich Kniebel über das bunte Programm. Nicht fehlen dürfen der obligatorische Fassanstich und eine Wiesn-Band, die zwischen den übrigen Programmpunkten auf der 360 Grad Bühne für Live-Musik sorgt.
Das Gelände rund um Schacht 3 kennt das Team des KulturGartens schon von den Vorbereitungen für das Karnevalsfestival „JECK EN DE CITY“, das im Mai dort Premiere feiert. „Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr gleich mit zwei neuen Veranstaltungen nach Hückelhoven zu kommen“, sagt KulturGarten-Geschäftsführer Michael Frentzen. „Wenn die Hückelhovener Wiesn ähnlich gut angenommen wird wie JECK EN DE CITY, wird das auf Anhieb eines der größten Oktoberfeste der Region.“ Das Festzelt bietet Platz für mehrere Tausend Gäste pro Abend. Karten gibt es ab dem 26. März ab 12 Uhr unter www.hueckelhoven-wiesn.de – erhältlich sind Einzeltickets ab 39,90 Euro sowie reservierbare 8-Personen-Tische in Bühnennähe und VIP-Tische inkl. Speisen und Getränke.
Neuentwicklung Rathausquartier Hückelhoven
Die seit geraumer Zeit geplante Neuentwicklung des Rathausquartiers zwischen Parkhofstraße, Breteuilplatz und Martin-Luther-Straße in der Hückelhovener Innenstadt hat den nächsten Entwicklungsschritt vollzogen. Die kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH aus Köln hat im zweiten Anlauf den Zuschlag für ihr vorgestelltes Konzept erhalten.
Mitte November letzten Jahres stellten insgesamt 5 Architekturbüros ihre Konzepte während einer öffentlichen Veranstaltung vor. Einen Tag nach der Präsentation kam eine Jury bestehend aus Vertretern der Verwaltung (Bürgermeister, 1. Beigeordneter, 2. Beigeordneter, Kämmerer) und Mitglieder des Stadtrats (Zusammensetzung nach Mehrheitsverhältnissen) zusammen. Nicht stimmberechtigte Experten aus den Bereichen Städtebau und Freiraumgestaltung standen der Jury als Entscheidungshilfe zur Seite. Eine Entscheidung wurde damals aber vertagt.
Vor einigen Tagen konnten nun zwei der Büros ihre überarbeiteten Konzepte der Jury erneut vorstellen. Dabei ging die kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH als Sieger hervor.
„Beeindruckend, wie die beiden Büros die Anregungen der Jury von der letzten Sitzung im November in ihren überarbeiteten Planungen umgesetzt haben. Mit dem Sieger-Entwurf hat Hückelhoven jetzt die Grundlage geschaffen, ein neues Wohnzimmer im Herzen der Stadt zu entwickeln“, so Bürgermeister Bernd Jansen über die finale Jury Entscheidung.
Vermutlich im April wird der Rat der Stadt Hückelhoven über die Entscheidung der Jury beraten. Sollte das Konzept die Mehrheit im Rat finden, könnten in diesem Jahr weitere notwendige Planungsschritte eingeleitet werden. Mit den tatsächlichen Umbaumaßnahmen wird nach aktueller Schätzung dann im kommenden Jahr begonnen werden können.