Stadt Hückelhoven

Haldenzauber-Almhütte noch bis 8. Januar

Haldenzauber-Almhütte noch bis 8. Januar

Als im November 2018 am Rathaus in Hückelhoven eine echte Almhütte aus Südtirol aufgebaut wurde, staunte so mancher nicht schlecht. Seitdem ist sie fester Bestandteil des Weihnachtsmarktes und lädt zur Einkehr bei gutem Essen und guten Getränken ein. Auch in diesem Winter ist die Almhütte wieder parallel zum Haldenzauber zwischen dem 25. November 2022 und 8. Januar 2023 geöffnet. Die beiden Gastronomen Savvas Caragiavouridis und Theo Nikolareas, die die Hütte bereits im vergangenen Jahr betrieben haben, arbeiten auch diesmal wieder eng mit Otto Gourmet zusammen und bringen somit hochwertige Lebensmittel auf den Tisch.

Almhütte am Rathaus

Im Ausschank ist außerdem unter anderem wieder das Bier des örtlichen Bierbrauers Willi Fell aus Hilfarth.  Neu ist in diesem Jahr, dass es keinen Winterwald mehr gibt und die Hütte somit als Blickfang näher ans Geschehen Richtung Kinderkarussell rückt. „Die Kosten für die großen Bäume sind tatsächlich in den letzten beiden Jahren explodiert und auch die Qualität der Bäume für den Winterwald hatte stark nachgelassen. Somit haben wir uns schweren Herzens vom Konzept des Winterwaldes verabschiedet, werden aber die wunderschöne Almhütte so gut wie möglich in einen kleineren Wald einbinden“, erklärt Carsten Forg, Geschäftsführer der Stadtmarketing GmbH.

Die HALDENZAUBER-ALMHÜTTE bietet Sitzplätze für rund 80 Personen. Reservierungen werden unter der Rufnummer 0157/76371800 entgegengenommen. Natürlich kann man der Almhütte auch ohne Reservierung einen Besuch abstatten, mit einer Reservierung aber geht man auf Nummer sicher und weiß, dass man definitiv einen oder mehrere Plätze bekommt.

 

 

 

 

Neuentwicklung Rathausquartier Hückelhoven – Keine Entscheidung

Die Stadt Hückelhoven plant seit geraumer Zeit die Neuentwicklung des Rathausquartiers zwischen Parkhofstraße, Breteuilplatz und Martin-Luther-Straße und hat daher eine Ideenwerkstatt mit fünf geladenen Architekturbüros ausgelobt. Am Donnerstag (17. November) präsentierten die Büros in einer öffentlichen Veranstaltung in der Aula des Gymnasiums ihre Vorschläge.

Folgende Architekturbüros stellten ihre Konzepte vor.  Die Auflistung erfolgt nach alphabetischer Reihenfolge.

 

&MICA GmbH

Videopräsentation &MICA GmbH

Architektur Galerie Greven

Videopräsentation Architektur Galerie Greven

kister scheithauer gross

Videopräsentation kister scheithauer gross

RHA REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH

Videopräsentation RHA REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH

WE Architekturbüro Wolfgang Emondts

Videopräsentation WE Architekturbüro Wolfgang Emondts

 

Einen Tag nach der Präsentation kam heute eine Jury bestehend aus Vertretern der Verwaltung (Bürgermeister, 1. Beigeordneter, 2. Beigeordneter, Kämmerer) und Mitglieder des Stadtrats (Zusammensetzung nach Mehrheitsverhältnissen) zusammen. Nicht stimmberechtigte Experten aus den Bereichen Städtebau und Freiraumgestaltung standen der Jury als Entscheidungshilfe zur Seite.

Die Experten waren:

Prof. Juan Pablo Molestina, Architekt und Vorstand des BDA in Köln von Molestina Architekten + Stadtplaner GmbH

Herr Frederik Jaspert, Architekt von JSWD Architekten

Frau Anne-Julchen Bernhardt, Bel Sozietät für Architektur

 

Nach rund 6 Stunden musste eine Entscheidung schließlich „vertagt“ werden.

„Im Grunde genommen haben wir zwei erste Plätze, am Ende kann aber nur ein Büro den Zuschlag erhalten. Wir haben die „ksg GmbH“ aus Köln sowie „undmica.de“ ebenfalls aus Köln, gebeten, Ihre Entwürfe noch einmal zu überarbeiten. Die Vorschläge beider Büros haben zwei komplett unterschiedliche Ansätze, sind somit schwer vergleichbar. Die Jury hat beiden Büros Anregungen mit auf den Weg gegeben. Jetzt sind wir gespannt auf die weiteren Vorschläge“, so Bürgermeister Bernd Jansen nach der Sitzung.

Anfang nächsten Jahres wird es eine zweite Jurysitzung mit einer Entscheidung geben. Sollte der Rat der Stadt Hückelhoven dem Vorschlag der Jury dann folgen, werden 2023 noch weitere notwendige, auch baurechtliche Maßnahmen in die Wege geleitet. Somit geht die Stadt Hückelhoven aktuell davon aus, dass die tatsächlichen Umbaumaßnahmen im Jahr 2024 beginnen könnten.

Stadt Hückelhoven wird AGFS-Mitglied

Die Stadt Hückelhoven wird zukünftig Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (kurz AGFS).

Am 27.10.2022 wurde die Hauptbereisung durch die AGFS-Kommission durchgeführt. Am Vormittag hat Bürgermeister Bernd Jansen zusammen mit der Verwaltung die bisherigen Maßnahmen zur Förderung der Fuß- und Radverkehrsvorgestellt sowie die zukünftigen Projekte, welche die Stadt demnächst umsetzen wird, vorgestellt. Nach der Präsentation ging es zunächst mit dem Fahrrad circa zwei Stunden durch Hückelhoven. Entlang der Fahrradroute wurden der Auswahlkommission bestehende und auch zukünftige Maßnahmen zur Fahrradförderung erläutert. Nachmittags die Fußgängerfreundlichkeit der Stadt Hückelhoven überprüft.

Bürgermeister Bernd Jansen mit Vertretern von Landesregierung, AGFS, Straßen.NRW und der Stadt Hückelhoven während der Hauptbereisung am 27. Oktober.

Nach der Fußroute stellte sich die Verwaltung den kritischen Fragen der Kommission. Danach zog sich die AGFS- Auswahlkommission zur Beratung zurück. Die AGFS-Auswahlkommission besteht aus Mitgliedern des Landtags, Mitarbeitern vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW sowie Mitarbeitern der AGFS.

Matthias Goeken, Vorsitzender des Verkehrsausschusses NRW, teilte Bürgermeister Bernd Jansen sowie der Verwaltung die erfreuliche Nachricht mit, dass die Kommission Verkehrsminister Oliver Krischer die Aufnahme der Stadt Hückelhoven in die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW empfehlen wird. Als besonders positiv wurden der Neubau des Bahnradweges, die Neugestaltung des alten Schachtgeländes mit einer Fahrrad- und Fußgängerbrücke, die neuen Leihfahrräder sowie die fußgängerfreundliche Innenstadt bewertet.

Durch die Mitgliedschaft in der AGFS hat die Stadt Hückelhoven nun Zugang zu einem exklusiven Städtenetzwerk. Hier stehen neue Möglichkeiten der Weiterbildung und Vernetzung zur Verfügung. Zusätzlich können durch die Mitgliedschaft in der AGFS neue Fördermöglichkeiten für den Fuß- und Radverkehr generiert werden. Das offizielle Siegel der AGFS wird in den nächsten Wochen durch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer überreicht.

 

Ideenwerkstatt Rathausquartier

Die Stadt Hückelhoven plant seit geraumer Zeit die Neuentwicklung des Rathausquartiers zwischen Parkhofstraße, Breteuilplatz und Martin-Luther-Straße und hat daher eine Ideenwerkstatt mit fünf geladenen Architekturbüros ausgelobt. Es soll in diesem Rahmen die beste Idee für ein neues Stadtzentrum gefunden werden. Die öffentliche Präsentation der Ergebnisse findet am 17.11.2022 ab 14:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums statt.

Die aktuell zum größten Teil unbebaute Fläche wird heute trotz ihrer zentralen Lage als innerstädtischer Parkplatz genutzt. Dieses bislang ungenutzte Potential soll durch eine Neuentwicklung ausgebaut werden, um so neben den zahlreichen bestehenden Einkaufsmöglichkeiten in Hückelhoven auch qualitative Aufenthaltsflächen zu schaffen und die Attraktivität des Stadtbildes noch weiter zu fördern. An dieser prominenten Lage soll nicht nur ein qualitativ hochwertiges Ensemble, sondern ein Leuchtturmprojekt geschaffen werden. Der neue Ort soll innovativ sein und nicht nur für die späteren Nutzer, sondern insbesondere für die Bewohner und Besucher Hückelhovens einen deutlichen Mehrwert bieten. Dabei liegt der Fokus aus kommunaler Perspektive auf einem breit gefächertem Nutzungsmix: Zahlreiche gastronomische Angebote mit hoher Aufenthaltsqualität im Außenraum, öffentliche Einrichtungen (darunter unter anderem neue Nutzflächen für die Stadtverwaltung, neue Räumlichkeiten für die Stadtbibliothek, Platz für städtische Archivräume, neuer Ratssaal), Wohnungen sowie ein Hotel sollen im neuen Innenstadtquartier entstehen.

Mit fachlicher und organisatorischer Unterstützung durch die KVL Projektmanagement Plus GmbH wurde das Verfahren im Rahmen eines zweitägigen Workshops im April dieses Jahres gestartet. Hierbei anwesend waren Vertreter der Stadt und den einzelnen Fraktionen sowie geladene Experten aus den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung, Freiflächen und Kultur. Erarbeitet wurde ein Zielkatalog für die Neuentwicklung, welcher als Basis für die Auslobung der architektonischen städtebaulichen Ideenwerkstatt diente. Seit Anfang August erarbeiten nun fünf ausgewählte Architekturbüros aus Hückelhoven und Umgebung auf dieser Grundlage an entsprechenden Konzepten, welche am Donnerstag, den 17.11. durch die Entwerfenden öffentlich präsentiert werden. Die Veranstaltung findet in der Aula des Gymnasiums in der Dr.-Ruben-Str. 30-36 ab 14:00 Uhr statt. Alle Architekturbüros haben 30 Minuten Präsentationszeit, anschließend gibt es Zeit für Rückfragen und Diskussion. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

Laut Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO wird darauf hingewiesen, dass während dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden. Diese werden für Zwecke der Berichterstattung und der Öffentlichkeitsarbeit verwertet.

Zur Entscheidung des Siegerentwurfes findet am 18.11.2022 die nicht öffentliche Jurysitzung statt; die Ergebnisse werden dann kurzfristig bekanntgegeben.

Neue Bankverbindung der Stadt

Durch die Fusionierung der Raiffeisenbank Erkelenz eG mit der Volksbank Heinsberg eG hat sich die entsprechende Bankverbindung der Stadt Hückelhoven bei diesem Kreditinstitut geändert. Die hierfür ab sofort gültige Bankverbindung lautet:

Volksbank Heinsberg eG   

IBAN: DE40 3706 9412 5503 3100 17                   

BIC: GENODED1HRB

Des Weiteren führt die Stadt Hückelhoven noch Konten bei der Volksbank Mönchengladbach, Kreissparkasse Heinsberg, Deutsche Bank Hückelhoven und Postbank Köln.

Wir sollten reden?

Bike-Sharing in Hückelhoven

Bürgermeister Bernd Jansen hat zusammen mit WestVerkehr GmbH Geschäftsführer Udo Winkens vier neue Fahrradverleihstationen in Hückelhoven offiziell an den Start gebracht. Das Verkehrsunternehmen bietet den Service als Ergänzung zu deren Bussen an.

Udo Winkens (li.) und Bernd Jansen mit den neuen Bikes auf der Parkhofstraße in Hückelhoven ©WestVerkehr GmbH

An den Stationen können die Räder (sowohl Fahrräder als auch E-Bikes) ausgeliehen werden. Vermarktet werden die Drahtesel unter dem Namen westBike. Ausgeliehen werden können die Räder über eine spezielle Smartphone-App. Die Kosten variieren und sind unter anderem von der Häufigkeit der Nutzung abhängig. Weitere Infos im Flyer und im Netz unter www.west-bike.de

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Neue Spielgeräte für Kita Millich

Die neuen Spielgeräte an der Kindertagesstätte Millich sind nun offiziell in die Hände der Kinder übergeben worden.
Nachdem die alten Spielgeräte gut 22 Jahre für Spiel, Spaß und Spannung gesorgt haben, wurde im November 2021 ein Neubau auf dem Außengeländer der Kita beschlossen.
Insgesamt rund 183.000 Euro wurden in die Neubauten des Geländes investiert, welches nun unter anderem über ein brandneues Klettergerüst sowie einen Wasserspielplatz mitsamt Sandkasten verfügt. Insgesamt dauerte die Sanierung des Außengeländes knapp 3 Monate, ist aber aufgrund der Wetterlage noch nicht ganz abgeschlossen. Zurzeit werden noch neue Rasenflächen auf dem Areal angelegt.
Bei einem Pressetermin mit Bürgermeister Bernd Jansen, Einrichtungsleiterin Bettina Ridder und weiteren Vertretern der Stadt Hückelhoven wurden die neuen Spielstätten an die Kinder der Einrichtung am Entenweg übergeben. Und das gerade rechtzeitig, denn im nächsten Jahr feiert die Einrichtung ihr 25-jähriges Jubiläum und präsentiert sich so für das Jubelfest im neusten Gewand.
Das Foto zeigt von links nach rechts: Dipl.-Ing. Uwe Kreutz (Amt für Tief- und Straßenbau), Bürgermeister Bernd Jansen, Kita-Leiterin Bettina Ridder, Thorsten de Haas (2. Beigeordneter), Frank Martin (Leiter Jugendamt), Peter Wiese (Jugendamt – Abteilungsleiter für Kindertagesstätten und Pflegeeinrichtungen)

Neue überdachte Fahrradständer in der Innenstadt

Der neue überdachte Fahrradständer auf der Parkhofstraße – Foto: Stadt Hückelhoven

In der Hückelhovener Innenstadt wurden jetzt zwei neue Fahrradunterstände installiert. Die Überdachungen verfügen über ein begrüntes Dach sowie eine eingebaute Solaranlage, mit der die Beleuchtung des Unterstands eigenständig versorgt wird.

Zu finden sind die Unterstände auf der Parkhofstraße am Schalom-Park und am Ende des Wildauer Platz an der Treppe zum Hückelhoven Center.

Die beiden Fahrradunterstände bieten Platz für jeweils 6 Zweiräder. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die neuen Fahrradstellplätze auf rund 33.000 Euro. Gefördert wurde das Projekt dabei unter anderem durch das Umweltministerium des Landes NRW.