L364: Vollsperrung in Hückelhoven-Brachelen aufgehoben
HÜBAD – Öffnungszeiten 2. Ferienwoche
Gedenktafel in Hilfarth
Am Kriegerehrendenkmal an der Ecke Breite Straße / Ingelmannstraße in Hilfarth ist jetzt eine Gedenktafel an die Gefallenen und Opfer
der beiden Weltkriege installiert worden.
Bürgermeister Bernd Jansen begutachtete zusammen mit Olaf Lengersdorf von der St. Marien Schützenbruderschaft die Tafel.
„In Zusammenarbeit mit der Stadt und der Kirche haben wir die Namen der Gefallenen und Opfer zusammenstellen können. Sollten Namen fehlen, bitten wir um Kontaktaufnahme. Die Namen können dann ergänzt werden“, so Olaf Lengersdorf.
Die 2,6 x 1 Meter große Gedenktafel wurde aus V4A Stahl gefertigt. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Realisierung des Vorhabens erst jetzt vollendet werden.
Die Kosten von rund 4500 Euro übernahm die Straßenbau Nießen GmbH aus Hückelhoven.
Insgesamt zeigt die Gedenktafel 159 Namen von Hilfarther Gefallenen und Opfer der beiden Weltkriege zwischen 1914 und 1945.
Abfallkalender 2023 wurden verteilt
Die Stadtverwaltung Hückelhoven teilt mit, dass die Abfallkalender für das Jahr 2023 mittlerweile verteilt wurden.
Es wird ausdrücklich auch auf die im Innenteil des Kalenders befindlichen wichtigen Informationen hingewiesen.
Es sind wie in den Vorjahren 2 Anmeldekarten für den Sperrmüll dem Kalender beigefügt.
Die Kalender wurden an alle Haushalte verteilt, Postfächer wurden nicht bedient. Haushalte, die keinen Kalender erhalten haben, können sich diesbezüglich beim Stadtbüro melden.
Endlich wimmelt es in Hückelhoven
Fast genau ein Jahr nach dem ersten Aufruf zur Teilnahme ist es nun endlich so weit: Das Buch „Hückelhoven wimmelt“ ist erschienen und wird seit dem 26. November vorerst ausschließlich in der Bude der Werbegemeinschaft (direkt neben dem Imbisswagen) zum Preis von 15,00 Euro auf dem Hückelhovener Weihnachtsmarkt verkauft.

(v.l.): Wimmelbuch-Zeichner Jürgen Schanz aus Saarbrücken, Bürgermeister Bernd Jansen und Stadtmarketing-Geschäftsführer Carsten Forg
Die Öffnungszeiten der Bude und des gesamten Weihnachtsmarktes sind wie folgt: Täglich bis Freitag, 2.12., von 16 bis 21 Uhr, Samstag, 3.12., von 13 bis 21 Uhr, Sonntag, 4.12., von 13 bis 20 Uhr.
Ab Montag, 5. Dezember, erhalten Sie das Buch, das sich auch hervorragend als ganz besonderes Weihnachtsgeschenk eignet ausschließlich im Stadtbüro im Rathaus.
Über 650 echte Hückelhovener haben sich für eine Teilnahme im Buch beworben und können sich nun entdecken. Gezeichnet wurden alle Figuren von Jürgen Schanz aus Saarbrücken, die wunderschönen Hintergründe aus der Innenstadt und allen Ortsteilen zeichnete seine Frau Tatjana. Anhand von eingereichten Fotovorlagen setzte Jürgen Schanz die Figuren kreativ in Szene. „Es ist nicht nur unser zehntes Wimmelbuch, das wir umsetzen durften, sondern mit 24 Seiten auch unser bisher umfangreichstes Werk“, freut sich der Zeichner. Rund 500 Stunden saßen die Beiden für „Hückelhoven wimmelt“ am Zeichentablett. Außerdem ist das Hückelhovener Buch das erste Buch des Paares, das in Nordrhein-Westfalen erscheint. Bisher gab es beispielsweise „Bamberg wimmelt“, „Offenburg wimmelt“ und nicht zuletzt ganze drei Bände aus er Heimat „Das Saarland wimmelt“.
Ganz besonders für die Kinder gibt es aber nicht nur Hückelhovener zu entdecken, sondern auf jedem Motiv auch fünf „Wuschels“, eine klassische Märchenfigur sowie natürlich die Hückelhovener Biber und Stadtmaskottchen Rudi und Bärbel. Es gibt also viel zu entdecken für Groß und Klein. „Das Buch ist wirklich ganz besonders schön geworden und ist ein wunderbares Mitbringsel aus unserer Stadt. Ein tolles und besonderes Geschenk“, schwärmt Bürgermeister Bernd Jansen über das gelungene Projekt. Auch dieses Projekt wäre genau wie die zahlreichen innovativen Events des Stadtmarketings Hückelhoven ohne Sponsoren nicht möglich gewesen. So ist in diesem Fall die Kreissparkasse Heinsberg sogar auf das Stadtmarketing zugegangen, mit dem Wunsch, dabei sein zu wollen und auch die WEP Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH musste als ortsansässiger Energieversorger nicht lange überredet werden. Eins steht auf jeden Fall fest: Das Buch „Hückelhoven wimmelt“ bietet allen Hückelhovenern einen hohen Spaß- und Stöberfaktor.
Haldenzauber-Almhütte noch bis 8. Januar
Als im November 2018 am Rathaus in Hückelhoven eine echte Almhütte aus Südtirol aufgebaut wurde, staunte so mancher nicht schlecht. Seitdem ist sie fester Bestandteil des Weihnachtsmarktes und lädt zur Einkehr bei gutem Essen und guten Getränken ein. Auch in diesem Winter ist die Almhütte wieder parallel zum Haldenzauber zwischen dem 25. November 2022 und 8. Januar 2023 geöffnet. Die beiden Gastronomen Savvas Caragiavouridis und Theo Nikolareas, die die Hütte bereits im vergangenen Jahr betrieben haben, arbeiten auch diesmal wieder eng mit Otto Gourmet zusammen und bringen somit hochwertige Lebensmittel auf den Tisch.
Im Ausschank ist außerdem unter anderem wieder das Bier des örtlichen Bierbrauers Willi Fell aus Hilfarth. Neu ist in diesem Jahr, dass es keinen Winterwald mehr gibt und die Hütte somit als Blickfang näher ans Geschehen Richtung Kinderkarussell rückt. „Die Kosten für die großen Bäume sind tatsächlich in den letzten beiden Jahren explodiert und auch die Qualität der Bäume für den Winterwald hatte stark nachgelassen. Somit haben wir uns schweren Herzens vom Konzept des Winterwaldes verabschiedet, werden aber die wunderschöne Almhütte so gut wie möglich in einen kleineren Wald einbinden“, erklärt Carsten Forg, Geschäftsführer der Stadtmarketing GmbH.
Die HALDENZAUBER-ALMHÜTTE bietet Sitzplätze für rund 80 Personen. Reservierungen werden unter der Rufnummer 0157/76371800 entgegengenommen. Natürlich kann man der Almhütte auch ohne Reservierung einen Besuch abstatten, mit einer Reservierung aber geht man auf Nummer sicher und weiß, dass man definitiv einen oder mehrere Plätze bekommt.
Neuentwicklung Rathausquartier Hückelhoven – Keine Entscheidung
Die Stadt Hückelhoven plant seit geraumer Zeit die Neuentwicklung des Rathausquartiers zwischen Parkhofstraße, Breteuilplatz und Martin-Luther-Straße und hat daher eine Ideenwerkstatt mit fünf geladenen Architekturbüros ausgelobt. Am Donnerstag (17. November) präsentierten die Büros in einer öffentlichen Veranstaltung in der Aula des Gymnasiums ihre Vorschläge.
Folgende Architekturbüros stellten ihre Konzepte vor. Die Auflistung erfolgt nach alphabetischer Reihenfolge.
&MICA GmbH
Videopräsentation &MICA GmbH
Architektur Galerie Greven
Videopräsentation Architektur Galerie Greven
kister scheithauer gross
Videopräsentation kister scheithauer gross
RHA REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH
Videopräsentation RHA REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH
WE Architekturbüro Wolfgang Emondts
Videopräsentation WE Architekturbüro Wolfgang Emondts
Einen Tag nach der Präsentation kam heute eine Jury bestehend aus Vertretern der Verwaltung (Bürgermeister, 1. Beigeordneter, 2. Beigeordneter, Kämmerer) und Mitglieder des Stadtrats (Zusammensetzung nach Mehrheitsverhältnissen) zusammen. Nicht stimmberechtigte Experten aus den Bereichen Städtebau und Freiraumgestaltung standen der Jury als Entscheidungshilfe zur Seite.
Die Experten waren:
Prof. Juan Pablo Molestina, Architekt und Vorstand des BDA in Köln von Molestina Architekten + Stadtplaner GmbH
Herr Frederik Jaspert, Architekt von JSWD Architekten
Frau Anne-Julchen Bernhardt, Bel Sozietät für Architektur
Nach rund 6 Stunden musste eine Entscheidung schließlich „vertagt“ werden.
„Im Grunde genommen haben wir zwei erste Plätze, am Ende kann aber nur ein Büro den Zuschlag erhalten. Wir haben die „ksg GmbH“ aus Köln sowie „undmica.de“ ebenfalls aus Köln, gebeten, Ihre Entwürfe noch einmal zu überarbeiten. Die Vorschläge beider Büros haben zwei komplett unterschiedliche Ansätze, sind somit schwer vergleichbar. Die Jury hat beiden Büros Anregungen mit auf den Weg gegeben. Jetzt sind wir gespannt auf die weiteren Vorschläge“, so Bürgermeister Bernd Jansen nach der Sitzung.
Anfang nächsten Jahres wird es eine zweite Jurysitzung mit einer Entscheidung geben. Sollte der Rat der Stadt Hückelhoven dem Vorschlag der Jury dann folgen, werden 2023 noch weitere notwendige, auch baurechtliche Maßnahmen in die Wege geleitet. Somit geht die Stadt Hückelhoven aktuell davon aus, dass die tatsächlichen Umbaumaßnahmen im Jahr 2024 beginnen könnten.
Stadt Hückelhoven wird AGFS-Mitglied
Die Stadt Hückelhoven wird zukünftig Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (kurz AGFS).
Am 27.10.2022 wurde die Hauptbereisung durch die AGFS-Kommission durchgeführt. Am Vormittag hat Bürgermeister Bernd Jansen zusammen mit der Verwaltung die bisherigen Maßnahmen zur Förderung der Fuß- und Radverkehrsvorgestellt sowie die zukünftigen Projekte, welche die Stadt demnächst umsetzen wird, vorgestellt. Nach der Präsentation ging es zunächst mit dem Fahrrad circa zwei Stunden durch Hückelhoven. Entlang der Fahrradroute wurden der Auswahlkommission bestehende und auch zukünftige Maßnahmen zur Fahrradförderung erläutert. Nachmittags die Fußgängerfreundlichkeit der Stadt Hückelhoven überprüft.

Bürgermeister Bernd Jansen mit Vertretern von Landesregierung, AGFS, Straßen.NRW und der Stadt Hückelhoven während der Hauptbereisung am 27. Oktober.
Nach der Fußroute stellte sich die Verwaltung den kritischen Fragen der Kommission. Danach zog sich die AGFS- Auswahlkommission zur Beratung zurück. Die AGFS-Auswahlkommission besteht aus Mitgliedern des Landtags, Mitarbeitern vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW sowie Mitarbeitern der AGFS.
Matthias Goeken, Vorsitzender des Verkehrsausschusses NRW, teilte Bürgermeister Bernd Jansen sowie der Verwaltung die erfreuliche Nachricht mit, dass die Kommission Verkehrsminister Oliver Krischer die Aufnahme der Stadt Hückelhoven in die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW empfehlen wird. Als besonders positiv wurden der Neubau des Bahnradweges, die Neugestaltung des alten Schachtgeländes mit einer Fahrrad- und Fußgängerbrücke, die neuen Leihfahrräder sowie die fußgängerfreundliche Innenstadt bewertet.
Durch die Mitgliedschaft in der AGFS hat die Stadt Hückelhoven nun Zugang zu einem exklusiven Städtenetzwerk. Hier stehen neue Möglichkeiten der Weiterbildung und Vernetzung zur Verfügung. Zusätzlich können durch die Mitgliedschaft in der AGFS neue Fördermöglichkeiten für den Fuß- und Radverkehr generiert werden. Das offizielle Siegel der AGFS wird in den nächsten Wochen durch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer überreicht.
Ideenwerkstatt Rathausquartier
Die Stadt Hückelhoven plant seit geraumer Zeit die Neuentwicklung des Rathausquartiers zwischen Parkhofstraße, Breteuilplatz und Martin-Luther-Straße und hat daher eine Ideenwerkstatt mit fünf geladenen Architekturbüros ausgelobt. Es soll in diesem Rahmen die beste Idee für ein neues Stadtzentrum gefunden werden. Die öffentliche Präsentation der Ergebnisse findet am 17.11.2022 ab 14:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums statt.
Die aktuell zum größten Teil unbebaute Fläche wird heute trotz ihrer zentralen Lage als innerstädtischer Parkplatz genutzt. Dieses bislang ungenutzte Potential soll durch eine Neuentwicklung ausgebaut werden, um so neben den zahlreichen bestehenden Einkaufsmöglichkeiten in Hückelhoven auch qualitative Aufenthaltsflächen zu schaffen und die Attraktivität des Stadtbildes noch weiter zu fördern. An dieser prominenten Lage soll nicht nur ein qualitativ hochwertiges Ensemble, sondern ein Leuchtturmprojekt geschaffen werden. Der neue Ort soll innovativ sein und nicht nur für die späteren Nutzer, sondern insbesondere für die Bewohner und Besucher Hückelhovens einen deutlichen Mehrwert bieten. Dabei liegt der Fokus aus kommunaler Perspektive auf einem breit gefächertem Nutzungsmix: Zahlreiche gastronomische Angebote mit hoher Aufenthaltsqualität im Außenraum, öffentliche Einrichtungen (darunter unter anderem neue Nutzflächen für die Stadtverwaltung, neue Räumlichkeiten für die Stadtbibliothek, Platz für städtische Archivräume, neuer Ratssaal), Wohnungen sowie ein Hotel sollen im neuen Innenstadtquartier entstehen.
Mit fachlicher und organisatorischer Unterstützung durch die KVL Projektmanagement Plus GmbH wurde das Verfahren im Rahmen eines zweitägigen Workshops im April dieses Jahres gestartet. Hierbei anwesend waren Vertreter der Stadt und den einzelnen Fraktionen sowie geladene Experten aus den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung, Freiflächen und Kultur. Erarbeitet wurde ein Zielkatalog für die Neuentwicklung, welcher als Basis für die Auslobung der architektonischen städtebaulichen Ideenwerkstatt diente. Seit Anfang August erarbeiten nun fünf ausgewählte Architekturbüros aus Hückelhoven und Umgebung auf dieser Grundlage an entsprechenden Konzepten, welche am Donnerstag, den 17.11. durch die Entwerfenden öffentlich präsentiert werden. Die Veranstaltung findet in der Aula des Gymnasiums in der Dr.-Ruben-Str. 30-36 ab 14:00 Uhr statt. Alle Architekturbüros haben 30 Minuten Präsentationszeit, anschließend gibt es Zeit für Rückfragen und Diskussion. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.
Laut Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO wird darauf hingewiesen, dass während dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden. Diese werden für Zwecke der Berichterstattung und der Öffentlichkeitsarbeit verwertet.
Zur Entscheidung des Siegerentwurfes findet am 18.11.2022 die nicht öffentliche Jurysitzung statt; die Ergebnisse werden dann kurzfristig bekanntgegeben.