Stadt Hückelhoven

SommerMusikSchacht3 – Tickets jetzt

SommerMusikSchacht3 – Tickets jetzt

Wenn die Fans von Nico Santos und Querbeat im August zum Schacht3 in Hückelhoven anreisen, werden sie zunächst feststellen, dass das Festivalgelände direkt unter dem Förderturm aktuell eine gigantische Baustelle ist.

„Wir bauen hier an historischer Stelle einen Event- und Freizeitpark, der im kommenden Jahr fertig sein wird.“ erklärt Bürgermeister Bernd Jansen den Medienvertretern beim Pressegespräch im Hückelhovener Rathaus das Projekt.

Die SommerMusik wird deshalb in diesem Jahr auf einer großen Ausgleichsfläche am alten Schacht stattfinden. „Mit der illuminierten Millicher Halde im Hintergrund stehen auf der riesigen Konzertbühne unsere Top-Acts und freuen sich auf mehr als 4.000 Fans aus der Region.“ Wie immer sind die Parkplätze auch in diesem Jahr für alle Besucher kostenlos. Über einen Fußweg gelangen die Fans von der Sophiastraße aus zum Festivalgelände. Der Förderturm wird hell beleuchtet und gut sichtbar als Wahrzeichen der SommerMusik dabei sein, wenn am 05. und 07. August die Fans feiern.

„Nico Santos gehört aktuell zu den gefragtesten Livekünstlern in Deutschland. Der Singer-Songwriter mit der einmaligen Stimme kehrt nach einer ausverkauften Herbsttour 2021 im Sommer 2022 auf die Open Air Bühne zurück. Er eröffnet das Festival am 05. August in Hückelhoven.

Ein Song kann manchmal eine ganze Welt verändern, bei Nico Santos sind es nun schon fünf. Die Megahits „Rooftop“, „Safe“ und „Oh Hello“ ließen ihn zum erfolgreichsten deutschen Radio-Künstler 2018 aufsteigen. 2018 wurde der charismatische Sänger mit fast 110.000 Radioplays zum meistgespielten Künstler im deutschen Radio gekürt – und stellte so selbst internationale Superstars wie Pink oder Ed Sheeran in den Schatten.

„Das ist ja Mega bei Euch – Wir kommen gerne wieder“ verkündeten Querbeat bei Ihrem Auftritt im vergangenen Sommer in Hückelhoven. Spontan zückten sie ihren Terminkalender und versprachen den Fans ein Comeback am 7. August. „So schnell habe ich noch nie einen Künstler gebucht“ erinnert sich Günter vom Dorp an den Abend und freut sich, dass die Truppe nun erneut beim Festival aufschlagen wird. Mit ihrer neuen Show „Radikal positiv“ ziehen Querbeat alle Register und lassen es krachen. Die Flamingo Challenge, alle Hits und eine geile Party sind garantiert.

2 Jahre Corona sind an der Veranstaltungsbranche nicht spurlos vorübergegangen. „Unsere Branche geht zurzeit durch die Hölle. Lieferketten brechen zusammen und Fachpersonal ist in der Pandemie abgewandert.“ beschreibt Dirk Schmidt-Enzmann von Mediaspectrum beim Pressegespräch die schwierige Lage bei vielen Unternehmen.

 

v.l.n.r. Dirk Schmidt-Enzmann, Sven Oliver Kant, Günter vom Dorp, Bürgermeister Bernd Jansen, Fabian Brücher

Sven Oliver Kant ist gelernter Koch und mobiler Caterer und produziert gleich um die Ecke in Houverath. „Die neue Zusammenarbeit ist für uns als Veranstalter ein echter Glücksfall in dieser schwierigen Zeit“ erzählt Festivalmacher Günter vom Dorp. „Besucher, Künstler und die Crew werden von uns mit frisch zubereiteten Speisen versorgt.“ Auch bei den mitunter abenteuerlichen Wünschen der Stars zuckt der weitgereiste Koch nicht zusammen „Ich habe für Königshäuser und Promis in der ganzen Welt gekocht. Auch Nico Santos wird sich bei uns wohlfühlen.“ versichert er beim Pressegespräch im Rathaus.

„Für unsere ländliche Region ist ein Festival mit solch einer Strahlkraft natürlich ein Geschenk“ unterstreicht Schirmherr Bernd Jansen die SommerMusik. Seit 4 Jahren kennen Weltstars wie James Blunt, Künstler wie Johannes Oerding oder Roland Kaiser unsere Stadt Hückelhoven als Festivalstandort. Die Fans reisen aus ganz Deutschland an. Auch unter dem Aspekt „Kultur und Tourismus“ profitieren wir ungemein von der SommerMusik.“

Hauptsponsor ist seit Beginn der Energieversorger WEP. Geschäftsführer Fabian Brücher erklärt das Engagement des Unternehmens so: „Bei diesen Konzerten kommen Menschen gleich mehrerer Generationen zusammen. Die SommerMusik ist ein echter Leuchtturm für unsere Region. Deshalb unterstützen wir dieses „Familienevent“ besonders gerne.

Noch gibt es Tickets im Vorverkauf für beide Konzerte an allen Vorverkaufsstellen in der Region und online unter www.voilakonzerte.de.

Anbau OGS in Ratheim feierlich eingeweiht

Bürgermeister Bernd Jansen (Foto rechts) hat am Dienstag in einer kleinen Feierstunde den Anbau der OGS an der Michael-Ende-Schule in Ratheim offiziell übergeben.

Schulleiter Hubert Frenken dankte dem Bürgermeister und allen an dem Projekt beteiligten. Die Erweiterung der OGS dauerte knapp 20 Monate. Die Baukosten inklusive der Planungskosten lagen bei 1,7 Millionen Euro.

Der Anbau wurde auf dem Gelände des Schulzentrums Ratheim in Form einer direkten Erweiterung der bestehenden Michael-Ende-Schule auf der Wallstraße realisiert.

Neue Eventfläche und Sportanlage Winkelhalde

Die großflächigen Umbauarbeiten an Schacht 3 und der früheren Grünannahmestelle in Hückelhoven laufen auf Hochtouren.

Zum einen entsteht dort eine rund 4000 qm große Veranstaltungsfläche mit diversen Grünanlagen, zum anderen eine neue Sportanlage mit einem Kunstrasenplatz, einer Leichtathletikanlage, einer Flutlichtanlage und einem Sportlerheim.

Sportanlage Winkelhalde ©Christian Weitz

„Da wo Bagger und Baumaschinen sind, da ist Zukunft. Nachdem sich Hückelhoven in den letzten beiden Jahrzehnten um die Positionierung als Handelsstadt gekümmert hat, wandeln wir nun die ehemalige Zechenfläche in einen Sport- und Freizeitbereich um“, so Bürgermeister Bernd Jansen.

Gereon Frauenrath, Geschäftsführender Gesellschafter der ausführenden Unternehmen, ist gerne bei dem Projekt dabei. „Die Zeche war ein so bedeutender Arbeitgeber in der Region, dass wir als Unternehmer im Kreis Heinsberg froh sind, mit unseren Firmen den Strukturwandel in Hückelhoven weiter begleiten zu können“.

Die Kosten der zwei Projekte belaufen sich zusammen auf rund 8,6 Millionen Euro. Voraussichtlich im März 2023 sollen beide Flächen fertiggestellt werden.

„Hückelhoven macht Kultur“ geht in die zwölfte Saison

„Hückelhoven macht Kultur“, die kleine, feine Serie für besondere Veranstaltungen, steht nach einem Jahr Pause wieder in den Startlöchern.

 

Mit zunächst zwei Veranstaltungen in diesem Jahr möchte der neue Veranstalter, Alexander Kniebel, seine Visitenkarte abgeben und plant schon jetzt die nächsten drei Termine in 2023. Nicht nur Corona, sondern auch der plötzliche Tod des bisherigen Veranstalters Christian Macharski waren die Gründe für eine schöpferische Pause. Mit Alexander Kniebel konnte nun ein junger Veranstalter gefunden werden, der die Serie fortsetzen wird und auch schon einige Hochkaräter in den Kreis Heinsberg geholt hat.

 

Der Erfolg der Serie beruht natürlich auch auf den langjährigen Sponsoren, der NEW, des EBV und des Kreiswasserwerkes Heinsberg ohne die eine solche Kultur-Reihe nicht möglich wäre.

 

Der Startschuss der Serie fällt am Mittwoch, 28. September, mit „Witz und Wunder im Pullunder“, der Zauber-Show für die ganze Familie mit dem Zauberer „Schmitz-Backes“. Hier werden kleine und große Besucher generationsübergreifend auf ihre Kosten kommen und einen unvergesslichen und vor allem magischen Abend erleben.

 

Mit Marc Breuer kommt dann am Freitag, 18. November, ein guter alter Bekannter in die Aula, die fast schon sein Wohnzimmer sein könnte, schließlich hat Marc Breuer hier nicht nur sein Solo-Programm bereits aufgeführt, sondern auch zahlreiche Auftritte vor ausverkauftem Haus als Partner von Christian Macharski im legendären „Rurtal Trio“. Er präsentiert an diesem Abend sein Solo-Programm „Traumtypen“.

 

Der Vorverkauf startet sofort. Tickets bei freier Platzwahl gibt es in allen Vorverkaufsstellen sowie online unter http://www.eventkarussell.eu  

Erfolgreiche Premiere

Am Samstag, 14.05.2022, fand im Freizeitbad Hückelhoven die 1. Schwimmbad-Disco statt.

Vier Stunden standen den insgesamt 378 Besuchern, davon 149 Kinder, zu Disco-Musik die bekannten Wasserspielgeräte zur Verfügung.

Für das leibliche Wohl war mit Hotdogs und Burgern bestens gesorgt. Alkoholfreie Cocktails rundeten die Partystimmung ab. Durch die Promillescouts des Jugendamtes wurde das Event begleitet.

Nach dem großen Erfolg der Erstauflage steht einer Wiederholung nichts im Weg. Noch aber steht der Termin nicht fest.

 

Teamers Day 2022 als Dankeschön für jugendliche Ehrenamtler

Bereits zum zehnten Mal fand jetzt in Hückelhoven der sogenannte Teamers Day statt.

 

Der Stadt Hückelhoven liegt das ehrenamtliche Engagement auch von jungen Menschen sehr am Herzen. Deshalb wollte Bürgermeister Bernd Jansen auch dieses Jahr stellvertretend denjenigen „Danke“ sagen, die sich in ihrer Freizeit für Menschen in den Vereinen, Jugendverbänden und der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt engagieren.

 

„Ohne das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen wären viele Angebote in dieser Art und Weise nicht möglich. Sie bereichern durch Ihre Tatkraft und kreatives Engagement die Angebote für Kinder und Jugendliche in der Stadt Hückelhoven. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten Jahren ist der Teamers Day eine schöne Tradition geworden“, so Jansen.

 

Alle waren sich einig, dass die ehrenamtlichen Teamer in den letzten Jahren unter besonders schwierigen Umständen großartige Arbeit geleistet haben. Viele Angebote wären ohne diese Unterstützung erst gar nicht möglich gewesen. Die besondere Zeit erfordert besonderen Ideen, deshalb hatte die Stadt Hückelhoven letztes Jahr einen hybriden Teamers Day durchgeführt. Dieses Jahr fand er wieder in Präsenz als Open Air Event statt. Der Brachelener Boots Club stellte sich als Gastgeber zur Verfügung. In einer wunderschönen Location bei schönstem Sonnenschein wurden rund 70 Jugendliche vom Bürgermeister empfangen. Als Geschenk gab es jeweils einen Pizzagutschein.

 

Als besonderer Musik Akt ist die Band AfroMiTu während des Teamers Day aufgetreten. Die sieben jugendlichen Bandmitglieder kommen aus einer Hafenstadt in Kolumbien. Seit 2017 machen AfroMiTu mit Ihrer Musik gerade jungen Menschen in schwierigen Zeiten Mut. Der Auftritt der ausländischen Gäste begeisterte die Hückelhovener*innen und bildete einen tollen Abschluss der Veranstaltung.

Gemeinsamer Fachtag „Inklusion“ von Jugendamt und Lebenshilfe

In Kooperation mit der Stadt Hückelhoven (Jugendamt) und der Lebenshilfe Heinsberg fand am Freitag, den 13.05.2022 in den Räumen des evangelischen Gemeindezentrums und des städt. Familienzentrums Traumland ein gemeinsamer Fachtag zum Thema Inklusion statt.

 

Seit Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) hat sich vor allem in der Vorschulpädagogik der Teilhabegedanke etabliert, zahlreiche Kinder mit und ohne Behinderung besuchen gemeinsam die städtischen Kindertageseinrichtungen in Hückelhoven, sagte Birgit Roye. Sie leitet gemeinsam mit ihrer Kollegin Agi Hirtz fünf inklusive Kindertagesstätten der Lebenshilfe Heinsberg. „Dieses selbstverständliche Miteinander im Kindesalter ist jedoch für die Einrichtungen und Erzieher im Alltag eine große Herausforderung“, so Birgit Roye. „Diagnosen, Behinderungsbilder sowie Therapien haben sich in den vergangenen Jahren diversifiziert, bauliche und fachliche Vorgaben entwickeln sich dynamisch. Eltern sind heute schon früh umfangreich informiert, mit Fachärzten vernetzt und haben konkrete Vorstellungen von einer gezielten Förderung ihrer Kinder“, erläutert die Pädagogin. Man sei mit zahlreichen Regeleinrichtungen im Kreis Heinsberg im Austausch und berate in der inklusiven Vorschulpädagogik. Aufgrund der zahlreichen Anfragen habe man sich entschlossen, das Knowhow mit der Praxis zu teilen, so Roye. So entwickelte die Lebenshilfe Heinsberg mit Unterstützung der Aktion Mensch das Projekt „Dabei sein von Anfang an“, um die Teilhabe von Kindern mit Behinderung in Regelkindertagesstätten fachlich und beratend zu begleiten.

 

Mit diesem ersten Fachtag wolle man die Erfahrungen in der gemeindenahen Teilhabeförderung in einem gebündelten Programm den Fachkollege*Innen vermitteln, so Birgit Roye. Gemeinsam mit Sandra Senftleben, Mutter eines Kindes mit Behinderung, führte die Pädagogin die Teilnehmer in das Thema Inklusion und die Situation betroffener Eltern im Kreis Heinsberg ein. Workshops zum Umgang mit Kindern mit auffälligem Verhalten, Hilfen für den barrierefreien Alltag in einer Kindertagesstätte, Vorstellung inklusiver Raum- und Tagesstrukturen sowie neue Erkenntnisse in den Beobachtungs- und Diagnoseverfahren bildeten die Grundmodule des Fachtages. In den Pausen hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die verschiedenen kleinen und größeren Barrieren im Alltag von Menschen mit Behinderung kennenzulernen.

 

Gelingende Inklusion braucht Fachlichkeit, ist der gemeinsame Tenor der Kooperation zwischen der Stadt Hückelhoven und der Lebenshilfe Heinsberg. „Diese Form des fachlichen Austausches sei wichtig und Voraussetzung für eine gute, flächendeckende Versorgung im Sinne einer inklusiven, vorschulischen Bildung und der Entwicklung einer eigenen Haltung zum Thema“, so Peter Wiese (Fachberatung Kindertageseinrichtung vom Jugendamt der Stadt Hückelhoven). An der Veranstaltung nahmen ca. 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertageseinrichtungen teil.

 

Die Stadt Hückelhoven baut gerade in ihren sechs städtischen Kindertageseinrichtungen ein interdisziplinäres Team bestehend u.a. aus Heilerziehungspflegerinnen, Erzieherinnen und einer Motopädin für die Begleitung, Betreuung und Förderung der betroffenen Kinder und deren Eltern auf. Aktuell befinden sich in den städt. Einrichtungen 22 Kinder mit dem Status Basisleistung I nach Bundesteilhabegesetz (BTHG) mit diversen Teilhabeeinschränkungen. Angedacht ist weiterhin zur Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen vor Ort die Installation einer einrichtungsübergreifenden Fachberatung für Inklusion.

NRW Landtagswahl 2022 – Ergebnisse Hückelhoven

Am Sonntag, 15. Mai 2022, fand die Wahl zum 18. Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen statt.

Der nordrhein-​westfälische Landtag wird grundsätzlich alle fünf Jahre gewählt und zählt – vorbehaltlich möglicher Überhang-​ und Ausgleichsmandate – mindestens 181 Abgeordnete. Die Abgeordneten werden in allgemeiner, gleicher, unmittelbarer, geheimer und freier Wahl gewählt.

Wie die Wahlberechtigten in der Stadt Hückelhoven abgestimmt haben, erfahren Sie über einen entsprechenden Link, dafür bitte hier klicken.

Förderbescheid für den Digitalpakt Schule offiziell überreicht

hinten von links nach rechts: Stefan Lenzen (Landtagsabgeordneter) – Thorsten de Haas (2. Beigeordneter Stadt Hückelhoven) – Thomas Schelle (Landtagsabgeordneter) vorne von links nach rechts: Mathias Richter (Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung NRW) – Bernd Jansen (Bürgermeister Stadt Hückelhoven)

Der Staatssekretär aus dem Ministerium für Schule und Bildung NRW, Herr Mathias Richter, überreichte am 12. Mai 2022 der Stadt Hückelhoven einen Fördermittelbescheid über einen Betrag in Höhe von 2.395.417,50 € zur Digitalisierung der Schulen. Der Betrag setzt sich aus Bundes- und Landesfördermitteln zusammen und ist ein wichtiger finanzieller Baustein zur Bewältigung der erheblichen Kosten der Schuldigitalisierung in Hückelhoven.

 

In dem Fördermittelbescheid enthalten sind Mittel aus dem Digitalpakt Schule in Höhe von 1.849.122,48 Euro. Damit wird die Stadt Hückelhoven die Netzwerke von 6 Grundschulen ertüchtigen sowie für alle Schulen im Stadtgebiet insgesamt rund 170 interaktive Displays anschaffen. Auch werden rund 200 Ipads mit diesen Mitteln angeschafft. Bis zum Jahresende 2022 werden die Fördermittel des Digitalpakt Schule damit in den Hückelhovener Schulen angekommen sein.

 

Ein weiterer Teilbetrag des Fördermittelbescheides in Höhe von 453.295,02 Euro ist für die Sofortausstattung aller Lehrer/innen sowie bedürftiger Schüler/innen mit Laptops vorgesehen. Davon wurden bereits im letzten Jahr, auf dem Höhepunkt der Coronavirus-Pandemie, insgesamt rund 997 Laptops angeschafft. Die Lehrer/innen sowie bedürftige Schüler/innen können damit bereits seit dem letzten Jahr digital und von zuhause am Unterricht teilnehmen.

 

Schließlich sind in dem Fördermittelbescheid noch Mittel in Höhe von 93.000,00 € enthalten, welche für eine Ausstattung aller Schüler/innen der Peter-Jordan-Förderschule mit Ipads verwendet werden. Diese Ipads werden den Förderschüler/innen ab den Sommerferien zur Verfügung stehen, so dass dort jede/r Schüler/in ein eigenes Ipad im Unterricht zur Hand hat.

Der Stadt Hückelhoven ist es wichtig, dass jede Schule aus dem Stadtgebiet entsprechend ihrer Größe von den nun offiziell überreichten Fördermitteln profitiert. Dementsprechend werden die geförderten digitalen Medien auch in allen Schulen des Stadtgebietes zum Einsatz kommen. Auch in kommenden Jahren wird der eingeschlagene Weg der Schuldigitalisierung weiter durch die Stadt Hückelhoven verfolgt.