Stadt Hückelhoven

Teamers Day 2022 als Dankeschön für jugendliche Ehrenamtler

Teamers Day 2022 als Dankeschön für jugendliche Ehrenamtler

Bereits zum zehnten Mal fand jetzt in Hückelhoven der sogenannte Teamers Day statt.

 

Der Stadt Hückelhoven liegt das ehrenamtliche Engagement auch von jungen Menschen sehr am Herzen. Deshalb wollte Bürgermeister Bernd Jansen auch dieses Jahr stellvertretend denjenigen „Danke“ sagen, die sich in ihrer Freizeit für Menschen in den Vereinen, Jugendverbänden und der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt engagieren.

 

„Ohne das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen wären viele Angebote in dieser Art und Weise nicht möglich. Sie bereichern durch Ihre Tatkraft und kreatives Engagement die Angebote für Kinder und Jugendliche in der Stadt Hückelhoven. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten Jahren ist der Teamers Day eine schöne Tradition geworden“, so Jansen.

 

Alle waren sich einig, dass die ehrenamtlichen Teamer in den letzten Jahren unter besonders schwierigen Umständen großartige Arbeit geleistet haben. Viele Angebote wären ohne diese Unterstützung erst gar nicht möglich gewesen. Die besondere Zeit erfordert besonderen Ideen, deshalb hatte die Stadt Hückelhoven letztes Jahr einen hybriden Teamers Day durchgeführt. Dieses Jahr fand er wieder in Präsenz als Open Air Event statt. Der Brachelener Boots Club stellte sich als Gastgeber zur Verfügung. In einer wunderschönen Location bei schönstem Sonnenschein wurden rund 70 Jugendliche vom Bürgermeister empfangen. Als Geschenk gab es jeweils einen Pizzagutschein.

 

Als besonderer Musik Akt ist die Band AfroMiTu während des Teamers Day aufgetreten. Die sieben jugendlichen Bandmitglieder kommen aus einer Hafenstadt in Kolumbien. Seit 2017 machen AfroMiTu mit Ihrer Musik gerade jungen Menschen in schwierigen Zeiten Mut. Der Auftritt der ausländischen Gäste begeisterte die Hückelhovener*innen und bildete einen tollen Abschluss der Veranstaltung.

Gemeinsamer Fachtag „Inklusion“ von Jugendamt und Lebenshilfe

In Kooperation mit der Stadt Hückelhoven (Jugendamt) und der Lebenshilfe Heinsberg fand am Freitag, den 13.05.2022 in den Räumen des evangelischen Gemeindezentrums und des städt. Familienzentrums Traumland ein gemeinsamer Fachtag zum Thema Inklusion statt.

 

Seit Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) hat sich vor allem in der Vorschulpädagogik der Teilhabegedanke etabliert, zahlreiche Kinder mit und ohne Behinderung besuchen gemeinsam die städtischen Kindertageseinrichtungen in Hückelhoven, sagte Birgit Roye. Sie leitet gemeinsam mit ihrer Kollegin Agi Hirtz fünf inklusive Kindertagesstätten der Lebenshilfe Heinsberg. „Dieses selbstverständliche Miteinander im Kindesalter ist jedoch für die Einrichtungen und Erzieher im Alltag eine große Herausforderung“, so Birgit Roye. „Diagnosen, Behinderungsbilder sowie Therapien haben sich in den vergangenen Jahren diversifiziert, bauliche und fachliche Vorgaben entwickeln sich dynamisch. Eltern sind heute schon früh umfangreich informiert, mit Fachärzten vernetzt und haben konkrete Vorstellungen von einer gezielten Förderung ihrer Kinder“, erläutert die Pädagogin. Man sei mit zahlreichen Regeleinrichtungen im Kreis Heinsberg im Austausch und berate in der inklusiven Vorschulpädagogik. Aufgrund der zahlreichen Anfragen habe man sich entschlossen, das Knowhow mit der Praxis zu teilen, so Roye. So entwickelte die Lebenshilfe Heinsberg mit Unterstützung der Aktion Mensch das Projekt „Dabei sein von Anfang an“, um die Teilhabe von Kindern mit Behinderung in Regelkindertagesstätten fachlich und beratend zu begleiten.

 

Mit diesem ersten Fachtag wolle man die Erfahrungen in der gemeindenahen Teilhabeförderung in einem gebündelten Programm den Fachkollege*Innen vermitteln, so Birgit Roye. Gemeinsam mit Sandra Senftleben, Mutter eines Kindes mit Behinderung, führte die Pädagogin die Teilnehmer in das Thema Inklusion und die Situation betroffener Eltern im Kreis Heinsberg ein. Workshops zum Umgang mit Kindern mit auffälligem Verhalten, Hilfen für den barrierefreien Alltag in einer Kindertagesstätte, Vorstellung inklusiver Raum- und Tagesstrukturen sowie neue Erkenntnisse in den Beobachtungs- und Diagnoseverfahren bildeten die Grundmodule des Fachtages. In den Pausen hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die verschiedenen kleinen und größeren Barrieren im Alltag von Menschen mit Behinderung kennenzulernen.

 

Gelingende Inklusion braucht Fachlichkeit, ist der gemeinsame Tenor der Kooperation zwischen der Stadt Hückelhoven und der Lebenshilfe Heinsberg. „Diese Form des fachlichen Austausches sei wichtig und Voraussetzung für eine gute, flächendeckende Versorgung im Sinne einer inklusiven, vorschulischen Bildung und der Entwicklung einer eigenen Haltung zum Thema“, so Peter Wiese (Fachberatung Kindertageseinrichtung vom Jugendamt der Stadt Hückelhoven). An der Veranstaltung nahmen ca. 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertageseinrichtungen teil.

 

Die Stadt Hückelhoven baut gerade in ihren sechs städtischen Kindertageseinrichtungen ein interdisziplinäres Team bestehend u.a. aus Heilerziehungspflegerinnen, Erzieherinnen und einer Motopädin für die Begleitung, Betreuung und Förderung der betroffenen Kinder und deren Eltern auf. Aktuell befinden sich in den städt. Einrichtungen 22 Kinder mit dem Status Basisleistung I nach Bundesteilhabegesetz (BTHG) mit diversen Teilhabeeinschränkungen. Angedacht ist weiterhin zur Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen vor Ort die Installation einer einrichtungsübergreifenden Fachberatung für Inklusion.

NRW Landtagswahl 2022 – Ergebnisse Hückelhoven

Am Sonntag, 15. Mai 2022, fand die Wahl zum 18. Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen statt.

Der nordrhein-​westfälische Landtag wird grundsätzlich alle fünf Jahre gewählt und zählt – vorbehaltlich möglicher Überhang-​ und Ausgleichsmandate – mindestens 181 Abgeordnete. Die Abgeordneten werden in allgemeiner, gleicher, unmittelbarer, geheimer und freier Wahl gewählt.

Wie die Wahlberechtigten in der Stadt Hückelhoven abgestimmt haben, erfahren Sie über einen entsprechenden Link, dafür bitte hier klicken.

Förderbescheid für den Digitalpakt Schule offiziell überreicht

hinten von links nach rechts: Stefan Lenzen (Landtagsabgeordneter) – Thorsten de Haas (2. Beigeordneter Stadt Hückelhoven) – Thomas Schelle (Landtagsabgeordneter) vorne von links nach rechts: Mathias Richter (Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung NRW) – Bernd Jansen (Bürgermeister Stadt Hückelhoven)

Der Staatssekretär aus dem Ministerium für Schule und Bildung NRW, Herr Mathias Richter, überreichte am 12. Mai 2022 der Stadt Hückelhoven einen Fördermittelbescheid über einen Betrag in Höhe von 2.395.417,50 € zur Digitalisierung der Schulen. Der Betrag setzt sich aus Bundes- und Landesfördermitteln zusammen und ist ein wichtiger finanzieller Baustein zur Bewältigung der erheblichen Kosten der Schuldigitalisierung in Hückelhoven.

 

In dem Fördermittelbescheid enthalten sind Mittel aus dem Digitalpakt Schule in Höhe von 1.849.122,48 Euro. Damit wird die Stadt Hückelhoven die Netzwerke von 6 Grundschulen ertüchtigen sowie für alle Schulen im Stadtgebiet insgesamt rund 170 interaktive Displays anschaffen. Auch werden rund 200 Ipads mit diesen Mitteln angeschafft. Bis zum Jahresende 2022 werden die Fördermittel des Digitalpakt Schule damit in den Hückelhovener Schulen angekommen sein.

 

Ein weiterer Teilbetrag des Fördermittelbescheides in Höhe von 453.295,02 Euro ist für die Sofortausstattung aller Lehrer/innen sowie bedürftiger Schüler/innen mit Laptops vorgesehen. Davon wurden bereits im letzten Jahr, auf dem Höhepunkt der Coronavirus-Pandemie, insgesamt rund 997 Laptops angeschafft. Die Lehrer/innen sowie bedürftige Schüler/innen können damit bereits seit dem letzten Jahr digital und von zuhause am Unterricht teilnehmen.

 

Schließlich sind in dem Fördermittelbescheid noch Mittel in Höhe von 93.000,00 € enthalten, welche für eine Ausstattung aller Schüler/innen der Peter-Jordan-Förderschule mit Ipads verwendet werden. Diese Ipads werden den Förderschüler/innen ab den Sommerferien zur Verfügung stehen, so dass dort jede/r Schüler/in ein eigenes Ipad im Unterricht zur Hand hat.

Der Stadt Hückelhoven ist es wichtig, dass jede Schule aus dem Stadtgebiet entsprechend ihrer Größe von den nun offiziell überreichten Fördermitteln profitiert. Dementsprechend werden die geförderten digitalen Medien auch in allen Schulen des Stadtgebietes zum Einsatz kommen. Auch in kommenden Jahren wird der eingeschlagene Weg der Schuldigitalisierung weiter durch die Stadt Hückelhoven verfolgt.

Öffnung der ursprünglichen Zufahrt zur Grünschnittannahmestelle

Aufgrund der teilweisen Fertigstellung der Bauarbeiten auf der Schaufenberger Straße in Millich wird die bisherige Sperrung der Schaufenberger Straße von der Kreuzung Kantinenberg bis zur Brücke aufgehoben, sodass ab dem 12.05.2022 die ursprüngliche Zufahrt zur Grünschnittannahmestelle über die Schaufenberger Straße / Zum alten Schacht wieder geöffnet ist.

Dementsprechend ist die provisorische Zufahrt über die Sophiastraße (Zufahrt zwischen Sophia Jacoba Schacht 3 und dem WEP-Gebäude) ab dem 12.05.2022 geschlossen und nicht mehr nutzbar.

Entsprechende Beschilderungen sind vorhanden.

Die Grünschnittannahmestelle steht Ihnen weiterhin zu den bisherigen Öffnungszeiten zur Verfügung.

Eine Riesen-Gaudi an zwei Tagen in Hückelhoven

von links nach rechts:
Carsten Forg (Geschäftsführer Stadtmarketing Hückelhoven GmbH)
Christina Schibbe (Werbegemeinschaft Hückelhoven)
Fabian Brücher (Geschäftsführer wep)
Bernd Jansen (Bürgermeister Stadt Hückelhoven)

Mit einer komplett neuen Veranstaltung will die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH am Wochenende 11. und 12. Juni in der Innenstadt punkten. Dazu wurde das „Oktoberimsommerfest“ als Nachfolgeveranstaltung für das bisher erfolgreiche StreetFoodFestival kreiert. Auf der Suche nach einer neuen Idee mit einem Alleinstellungsmerkmal für Hückelhoven entstand der Plan, als erste Stadt im Kreis und wahrscheinlich auch weit darüber hinaus, ein Oktoberfest unter freiem Himmel bereits im Juni anzubieten und das auch noch bei freiem Eintritt. Der Hype um diese Art von Veranstaltungen nimmt in jedem Jahr zu, die angebotenen regionalen Oktoberfeste verzeichnen einen rasanten Zulauf und viele Oktoberfest-Fans von jung bis alt sind bereits im Besitz von Dirndl, Lederhose und sonstiger passender Tracht. Somit dürften die Veranstalter mit dieser Veranstaltung einen Nerv treffen. Um dem Qualitätsanspruch der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH an die eigenen Ansprüche und den Erwartungen der Besucher gerecht zu werden, wurde auch hier wieder viel Wert auf eine qualitativ hochwertige Veranstaltung gelegt, schließlich soll das neue Event beim durchaus erwartbaren hohen Zuspruch der Besucher fester Bestandteil im Jahreskalender der Stadt Hückelhoven werden.

Der komplette Breteuilplatz am Rathaus wird vom Aufbau her gestaltet wie beim seit vielen Jahren erfolgreichen CityFest. Neben der großen Bühne sorgt der örtliche Gastronom Frank Dohmen für den passenden Getränkeausschank. Das angebotene „Benediktiner Hell“ wird beispielsweise extra für diesen Anlass in Fässer abgefüllt, weil es zu diesem frühen Zeitpunkt eigentlich noch kein Oktoberfestbier als Fassware gibt. Selbstverständlich wird dieses typische Getränk in hochwertigen Glaskrügen angeboten. Dazu wird der komplette Platz mit Zelttischgarnituren bestückt und bekommt eine aufwändige typisch bayrische Dekoration. Das Gastroteam um Theo Nikolareas und Savvas Caragiavouridis (die Beiden haben auch die Haldenzauber-Almhütte betrieben) bietet passende Speisen wie Weißwurst, Leberkäse, Sauerkraut, Bratwurst, Bratkartoffeln und vieles mehr. Highlight am ersten Tag ist der Auftritt der Band „Königlich Bayrisches Vollgas Orchester“ aus München.

Auch hier war es der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH wichtig, eine Original-Band aus Bayern zu verpflichten, um noch mehr bayrisches Flair zu vermitteln und den Besuchern einen ganz besonderen musikalischen Genuss zu bescheren. Hier ein Auszug aus der Presseinfo der Band: „Drei prägende, bisherige Mitglieder der Münchner Zwietracht vereinen sich und gründen eine neue, zünftige und ganz und gar einträchtig aufspielende Oktoberfestband! Geschaffen, um Menschen auf der ganzen Welt glücklich zu machen und gemeinsam den perfekten Abend zu erleben! Ausgestattet mit jahrelanger Erfahrung und ergänzt durch zwei spektakulär talentierte Vollblutmusiker sind sie nun endlich wieder da und geben Vollgas! In Eintracht verbunden…und mit Vollgas voraus – Königlich Bayrisches Vollgas Orchester“. Zudem spielt die Band beim kommenden Oktoberfest in München jeden Abend als festes Engagement im Marstall-Zelt.

Frühschoppen und Familientag

Am folgenden Tag wird dann auf dem Platz zwischen 11 und 18 Uhr ein bayrisches Familienfest mit zünftigem Frühschoppen und ganztägiger Unterhaltung geboten. In diesem Zeitraum werden renommierte Blaskapellen aus dem gesamten Kreis Heinsberg durchgängig und im stündlichen Wechsel für die passende musikalische Unterhaltung sorgen. Die langjährige Erfahrung mit Auftritten von örtlichen Musikvereinen zeigt auch, dass jede Blaskapelle mit ihrem eigenen „Fanclub“ anreist und so für zusätzliche Belebung in der City sorgen wird. Außerdem gibt es verschiedene Angebote für die kleinen Besucher. Die Werbegemeinschaft Hückelhoven war vom Konzept so überzeugt, dass sie in Verbindung mit dem „Oktoberimsommerfest“ ihren ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres durchführen möchte, der bisher immer im April aus Anlass des StreetFoodFestivals stattgefunden hat. Die für dieses Jahr geplanten vier verkaufsoffenen Sonntag sollen in der Sitzung des Rates der Stadt Hückelhoven am 1. Juni beschlossen werden. Ermöglicht wurde das Event unter anderem durch den Hauptsponsor WEP – Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH.

Eckdaten:

Samstag, 11. Juni

18 Uhr

Beginn

 

19.15 Uhr

Fassanstich durch Bürgermeister Bernd Jansen

 

19.30 Uhr

Das Königlich Bayrische Vollgas Orchester

 

Sonntag, 12. Juni

11 bis 18 Uhr

Bayrisches Familienfest mit Frühschoppen, Kinderunterhaltung und Blasmusik

 

Eintritt an beiden Tagen frei

Schwimmprojekt im Freizeitbad

Nach der pandemiebedingten Pause in den Jahren 2020 und 2021 findet im Freizeitbad der Stadt Hückelhoven rund um die Osterferien aktuell wieder das

Foto von links nach rechts:
Heiko Hudl (Betriebsleiter Freizeitbad Hückelhoven)
Martina Gabriel ( DLRG Ortsgruppe Hückelhoven)
Fiona Jendretzky (Freizeitbad Hückelhoven)
Annette Sielschott (Regionales Bildungsbüro Kreis Heinsberg)
Berit Wego (Kreissportbund Heinsberg)
Thorsten de Haas (II. Beigeordneter Stadt Hückelhoven)
Anja Vogts (stv. Leitung Schulverwaltungs- und Sportamt Stadt Hückelhoven)
Dieter Meier (DLRG Ortsgruppe Hückelhoven)
Ulrike Settels (DLRG Ortsgruppe Hückelhoven)

Projekt „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ statt.

In den beiden Wochen vor und nach den Osterferien haben alle Erstklässler der Grundschulen sowie die Erst- und Zweitklässler der Peter-Jordan-Schule – insgesamt 419 Kinder –  die Möglichkeit, das Schwimmen zu erlernen und zu verbessern.

Unterstützt von 10 ehrenamtlichen Übungsleitern, die teilweise im Schwimm- und Sportclub Rurtal Hückelhoven und in der DLRG Ortsgruppe Hückelhoven Schwimmtraining durchführen, stehen auch die Mitarbeiter des Hückelhovener Freizeitbades für den Schwimmunterricht im Rahmen dieses Projektes zur Verfügung. Bereits seit 2015 wird das Landesprojekt vom Regionalen Bildungsbüro und dem Kreissportbund Heinsberg tatkräftig unterstützt.

In diesem Jahr konnten bislang 25 Kinder die Voraussetzungen für das Seepferdchen-Abzeichen erfüllen, 11 Kinder haben das Bronze-Abzeichen und 6 das Silber-Abzeichen erlangt. So ist es mithilfe des Schwimmprojektes erfreulicherweise gelungen, die recht hohe Nichtschwimmerquote unter den Erstklässlern zu senken.  Allen Beteiligten liegt es am Herzen, den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen und die Schwimmfähigkeit zu verbessern.

Thorsten de Haas, 2. Beigeordneter der Stadt Hückelhoven, und Annette Sielschott vom Regionalen Bildungsbüro dankten allen Beteiligten bei einem Besuch im Freizeitbad ausdrücklich für Ihren Einsatz bei diesem Projekt.

 

Mit dem Rad durch den Mai! – Stadtradeln 2022

Zum zweiten Mal nimmt die Stadt Hückelhoven am STADTRADELN teil. Startschuss des Fahrrad-Wettbewerbs ist der 06. Mai 2022. Wie schon letztes Jahr dauert der Wettbewerb knapp 3 Wochen und endet am 26. Mai.

Ziel ist es, dass in verschiedenen Teams möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad gefahren werden. Jeder Kilometer zählt, egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Beim STADTRADELN ist es egal, ob der Teilnehmer mit dem konventionellen Fahrrad fährt oder eine moderne Lösung wählt, wie zum Beispiel ein E-Bike oder Pedelec. ALLE können teilnehmen und Teams bilden: Jung und Alt, Schüler*innen und Berufstätige, Alltags- und „Sonntagsradelnde“.

Anmelden kann man sich schon jetzt unter www.stadtradeln.de/hueckelhoven oder in der Handy-App „stadtradeln“. Dort können auch direkt die gefahrenen Kilometer erfasst werden. Natürlich können die Rad-Kilometer auch analog auf einem vorgefertigten Erfassungsbogen eingetragen werden.

Die Erfassungsbögen und alle weiteren Informationen erhalten sie zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus beim Mobilitäts- und Klimaschutzmanager der Stadt Hückelhoven, Herrn Alexander Kurth in Zimmer 3.15, Tel. 02433-82-303, Email: alexander.kurth@hueckelhoven.de

Die Teilnahme am Wettbewerb STADTRADELN ist kostenlos. Nachdem Wettbewerb wird die Stadt Hückelhoven die erfolgreichsten Radfahrer und die besten Teams auszeichnen. Für die Gewinner stehen Geldpreise von insgesamt 1.000 Euro zur Verfügung.

Zum Auftakt des Stadtradelns bietet der ADFC – Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club – am 06. Mai eine Fahrradtour rund um Hückelhoven an. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Rathaus.

Und bedenken Sie das Fahrradfahren durch Emissionsvermeidung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Zusätzlich wird auch die eigene Gesundheit gefördert. Machen Sie mit beim STADTRADELN 2022.

5.000 Euro für die Initiative „Hückelhoven hilft“

Die ene’t GmbH aus Hückelhoven hat der Initiative „Hückelhoven hilft“ 5000 Euro zur Unterstützung Geflüchteter aus der Ukraine übergeben.

„Wir möchten einen kleinen Teil dazu beitragen, den Menschen, die aus der Ukraine geflohen und nun in Hückelhoven und Umgebung angekommen sind, zu helfen“, unterstreicht Helga Kockerols-Eßer, Personalleiterin und Prokuristin der ene’t GmbH. ene’t ist ein mittelständisches Unternehmen, das im Hückelhovener Gewerbegebiet seinen Sitz hat und sich aus Überzeugung für die Region engagiert. Das Unternehmen entwickelt branchenspezifische Softwarelösungen und stellt Datenbanken für die Energiewirtschaft bereit.

Einige Mitarbeiter haben bereits privat Menschen aus der Ukraine bei sich aufgenommen. Andere haben zu Sachspenden unter den Kolleginnen und Kollegen aufgerufen und dafür gesorgt, dass diese zielgerichtet weitergegeben werden.

Mit Hilfe der Geschäftsleitung wurde nun innerhalb des Unternehmens auch ein Spendenaufruf veröffentlicht. Die Mitarbeiter konnten im Rahmen eines Gehaltsverzichtes einen Teil ihres Bruttogehaltes spenden, der nach einem kurzfristigen Beschluss der Bundesregierung steuerfrei ist. ene’t hat die so entstandene Gesamtsumme verdoppelt. Als Ergebnis sind 5.000 Euro zusammengekommen.

Der Betrag von 5.000 Euro geht nun an die Hückelhovener Initiative „Hückelhoven hilft“, die damit im Stadtgebiet beherbergte Menschen aus der Ukraine unterstützt.

Am Montag, 11. April 2022, fand die Übergabe des „Spendenschecks“ in den Räumen der ene’t GmbH in der Weserstr. 9 in Hückelhoven statt. Neben der ene’t Geschäftsleitung, vertreten durch Geschäftsführer Dipl.-Ing. Roland Hambach (Foto zweiter von rechts) und Prokuristin Helga Kockerols-Eßer (links), waren für die Stadt Hückelhoven die 1. stellvertretende Bürgermeister Andrea Axer (zweite von links) sowie Ehrenamtskoordinatorin Petra Hudler vor Ort.

Foto Credit: Nadine Froesch Unternehmenskommunikation ene’t GmbH