Stadt Hückelhoven

Öffnung der ursprünglichen Zufahrt zur Grünschnittannahmestelle

Öffnung der ursprünglichen Zufahrt zur Grünschnittannahmestelle

Aufgrund der teilweisen Fertigstellung der Bauarbeiten auf der Schaufenberger Straße in Millich wird die bisherige Sperrung der Schaufenberger Straße von der Kreuzung Kantinenberg bis zur Brücke aufgehoben, sodass ab dem 12.05.2022 die ursprüngliche Zufahrt zur Grünschnittannahmestelle über die Schaufenberger Straße / Zum alten Schacht wieder geöffnet ist.

Dementsprechend ist die provisorische Zufahrt über die Sophiastraße (Zufahrt zwischen Sophia Jacoba Schacht 3 und dem WEP-Gebäude) ab dem 12.05.2022 geschlossen und nicht mehr nutzbar.

Entsprechende Beschilderungen sind vorhanden.

Die Grünschnittannahmestelle steht Ihnen weiterhin zu den bisherigen Öffnungszeiten zur Verfügung.

Eine Riesen-Gaudi an zwei Tagen in Hückelhoven

von links nach rechts:
Carsten Forg (Geschäftsführer Stadtmarketing Hückelhoven GmbH)
Christina Schibbe (Werbegemeinschaft Hückelhoven)
Fabian Brücher (Geschäftsführer wep)
Bernd Jansen (Bürgermeister Stadt Hückelhoven)

Mit einer komplett neuen Veranstaltung will die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH am Wochenende 11. und 12. Juni in der Innenstadt punkten. Dazu wurde das „Oktoberimsommerfest“ als Nachfolgeveranstaltung für das bisher erfolgreiche StreetFoodFestival kreiert. Auf der Suche nach einer neuen Idee mit einem Alleinstellungsmerkmal für Hückelhoven entstand der Plan, als erste Stadt im Kreis und wahrscheinlich auch weit darüber hinaus, ein Oktoberfest unter freiem Himmel bereits im Juni anzubieten und das auch noch bei freiem Eintritt. Der Hype um diese Art von Veranstaltungen nimmt in jedem Jahr zu, die angebotenen regionalen Oktoberfeste verzeichnen einen rasanten Zulauf und viele Oktoberfest-Fans von jung bis alt sind bereits im Besitz von Dirndl, Lederhose und sonstiger passender Tracht. Somit dürften die Veranstalter mit dieser Veranstaltung einen Nerv treffen. Um dem Qualitätsanspruch der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH an die eigenen Ansprüche und den Erwartungen der Besucher gerecht zu werden, wurde auch hier wieder viel Wert auf eine qualitativ hochwertige Veranstaltung gelegt, schließlich soll das neue Event beim durchaus erwartbaren hohen Zuspruch der Besucher fester Bestandteil im Jahreskalender der Stadt Hückelhoven werden.

Der komplette Breteuilplatz am Rathaus wird vom Aufbau her gestaltet wie beim seit vielen Jahren erfolgreichen CityFest. Neben der großen Bühne sorgt der örtliche Gastronom Frank Dohmen für den passenden Getränkeausschank. Das angebotene „Benediktiner Hell“ wird beispielsweise extra für diesen Anlass in Fässer abgefüllt, weil es zu diesem frühen Zeitpunkt eigentlich noch kein Oktoberfestbier als Fassware gibt. Selbstverständlich wird dieses typische Getränk in hochwertigen Glaskrügen angeboten. Dazu wird der komplette Platz mit Zelttischgarnituren bestückt und bekommt eine aufwändige typisch bayrische Dekoration. Das Gastroteam um Theo Nikolareas und Savvas Caragiavouridis (die Beiden haben auch die Haldenzauber-Almhütte betrieben) bietet passende Speisen wie Weißwurst, Leberkäse, Sauerkraut, Bratwurst, Bratkartoffeln und vieles mehr. Highlight am ersten Tag ist der Auftritt der Band „Königlich Bayrisches Vollgas Orchester“ aus München.

Auch hier war es der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH wichtig, eine Original-Band aus Bayern zu verpflichten, um noch mehr bayrisches Flair zu vermitteln und den Besuchern einen ganz besonderen musikalischen Genuss zu bescheren. Hier ein Auszug aus der Presseinfo der Band: „Drei prägende, bisherige Mitglieder der Münchner Zwietracht vereinen sich und gründen eine neue, zünftige und ganz und gar einträchtig aufspielende Oktoberfestband! Geschaffen, um Menschen auf der ganzen Welt glücklich zu machen und gemeinsam den perfekten Abend zu erleben! Ausgestattet mit jahrelanger Erfahrung und ergänzt durch zwei spektakulär talentierte Vollblutmusiker sind sie nun endlich wieder da und geben Vollgas! In Eintracht verbunden…und mit Vollgas voraus – Königlich Bayrisches Vollgas Orchester“. Zudem spielt die Band beim kommenden Oktoberfest in München jeden Abend als festes Engagement im Marstall-Zelt.

Frühschoppen und Familientag

Am folgenden Tag wird dann auf dem Platz zwischen 11 und 18 Uhr ein bayrisches Familienfest mit zünftigem Frühschoppen und ganztägiger Unterhaltung geboten. In diesem Zeitraum werden renommierte Blaskapellen aus dem gesamten Kreis Heinsberg durchgängig und im stündlichen Wechsel für die passende musikalische Unterhaltung sorgen. Die langjährige Erfahrung mit Auftritten von örtlichen Musikvereinen zeigt auch, dass jede Blaskapelle mit ihrem eigenen „Fanclub“ anreist und so für zusätzliche Belebung in der City sorgen wird. Außerdem gibt es verschiedene Angebote für die kleinen Besucher. Die Werbegemeinschaft Hückelhoven war vom Konzept so überzeugt, dass sie in Verbindung mit dem „Oktoberimsommerfest“ ihren ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres durchführen möchte, der bisher immer im April aus Anlass des StreetFoodFestivals stattgefunden hat. Die für dieses Jahr geplanten vier verkaufsoffenen Sonntag sollen in der Sitzung des Rates der Stadt Hückelhoven am 1. Juni beschlossen werden. Ermöglicht wurde das Event unter anderem durch den Hauptsponsor WEP – Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH.

Eckdaten:

Samstag, 11. Juni

18 Uhr

Beginn

 

19.15 Uhr

Fassanstich durch Bürgermeister Bernd Jansen

 

19.30 Uhr

Das Königlich Bayrische Vollgas Orchester

 

Sonntag, 12. Juni

11 bis 18 Uhr

Bayrisches Familienfest mit Frühschoppen, Kinderunterhaltung und Blasmusik

 

Eintritt an beiden Tagen frei

Schwimmprojekt im Freizeitbad

Nach der pandemiebedingten Pause in den Jahren 2020 und 2021 findet im Freizeitbad der Stadt Hückelhoven rund um die Osterferien aktuell wieder das

Foto von links nach rechts:
Heiko Hudl (Betriebsleiter Freizeitbad Hückelhoven)
Martina Gabriel ( DLRG Ortsgruppe Hückelhoven)
Fiona Jendretzky (Freizeitbad Hückelhoven)
Annette Sielschott (Regionales Bildungsbüro Kreis Heinsberg)
Berit Wego (Kreissportbund Heinsberg)
Thorsten de Haas (II. Beigeordneter Stadt Hückelhoven)
Anja Vogts (stv. Leitung Schulverwaltungs- und Sportamt Stadt Hückelhoven)
Dieter Meier (DLRG Ortsgruppe Hückelhoven)
Ulrike Settels (DLRG Ortsgruppe Hückelhoven)

Projekt „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ statt.

In den beiden Wochen vor und nach den Osterferien haben alle Erstklässler der Grundschulen sowie die Erst- und Zweitklässler der Peter-Jordan-Schule – insgesamt 419 Kinder –  die Möglichkeit, das Schwimmen zu erlernen und zu verbessern.

Unterstützt von 10 ehrenamtlichen Übungsleitern, die teilweise im Schwimm- und Sportclub Rurtal Hückelhoven und in der DLRG Ortsgruppe Hückelhoven Schwimmtraining durchführen, stehen auch die Mitarbeiter des Hückelhovener Freizeitbades für den Schwimmunterricht im Rahmen dieses Projektes zur Verfügung. Bereits seit 2015 wird das Landesprojekt vom Regionalen Bildungsbüro und dem Kreissportbund Heinsberg tatkräftig unterstützt.

In diesem Jahr konnten bislang 25 Kinder die Voraussetzungen für das Seepferdchen-Abzeichen erfüllen, 11 Kinder haben das Bronze-Abzeichen und 6 das Silber-Abzeichen erlangt. So ist es mithilfe des Schwimmprojektes erfreulicherweise gelungen, die recht hohe Nichtschwimmerquote unter den Erstklässlern zu senken.  Allen Beteiligten liegt es am Herzen, den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen und die Schwimmfähigkeit zu verbessern.

Thorsten de Haas, 2. Beigeordneter der Stadt Hückelhoven, und Annette Sielschott vom Regionalen Bildungsbüro dankten allen Beteiligten bei einem Besuch im Freizeitbad ausdrücklich für Ihren Einsatz bei diesem Projekt.

 

Mit dem Rad durch den Mai! – Stadtradeln 2022

Zum zweiten Mal nimmt die Stadt Hückelhoven am STADTRADELN teil. Startschuss des Fahrrad-Wettbewerbs ist der 06. Mai 2022. Wie schon letztes Jahr dauert der Wettbewerb knapp 3 Wochen und endet am 26. Mai.

Ziel ist es, dass in verschiedenen Teams möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad gefahren werden. Jeder Kilometer zählt, egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Beim STADTRADELN ist es egal, ob der Teilnehmer mit dem konventionellen Fahrrad fährt oder eine moderne Lösung wählt, wie zum Beispiel ein E-Bike oder Pedelec. ALLE können teilnehmen und Teams bilden: Jung und Alt, Schüler*innen und Berufstätige, Alltags- und „Sonntagsradelnde“.

Anmelden kann man sich schon jetzt unter www.stadtradeln.de/hueckelhoven oder in der Handy-App „stadtradeln“. Dort können auch direkt die gefahrenen Kilometer erfasst werden. Natürlich können die Rad-Kilometer auch analog auf einem vorgefertigten Erfassungsbogen eingetragen werden.

Die Erfassungsbögen und alle weiteren Informationen erhalten sie zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus beim Mobilitäts- und Klimaschutzmanager der Stadt Hückelhoven, Herrn Alexander Kurth in Zimmer 3.15, Tel. 02433-82-303, Email: alexander.kurth@hueckelhoven.de

Die Teilnahme am Wettbewerb STADTRADELN ist kostenlos. Nachdem Wettbewerb wird die Stadt Hückelhoven die erfolgreichsten Radfahrer und die besten Teams auszeichnen. Für die Gewinner stehen Geldpreise von insgesamt 1.000 Euro zur Verfügung.

Zum Auftakt des Stadtradelns bietet der ADFC – Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club – am 06. Mai eine Fahrradtour rund um Hückelhoven an. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Rathaus.

Und bedenken Sie das Fahrradfahren durch Emissionsvermeidung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Zusätzlich wird auch die eigene Gesundheit gefördert. Machen Sie mit beim STADTRADELN 2022.

5.000 Euro für die Initiative „Hückelhoven hilft“

Die ene’t GmbH aus Hückelhoven hat der Initiative „Hückelhoven hilft“ 5000 Euro zur Unterstützung Geflüchteter aus der Ukraine übergeben.

„Wir möchten einen kleinen Teil dazu beitragen, den Menschen, die aus der Ukraine geflohen und nun in Hückelhoven und Umgebung angekommen sind, zu helfen“, unterstreicht Helga Kockerols-Eßer, Personalleiterin und Prokuristin der ene’t GmbH. ene’t ist ein mittelständisches Unternehmen, das im Hückelhovener Gewerbegebiet seinen Sitz hat und sich aus Überzeugung für die Region engagiert. Das Unternehmen entwickelt branchenspezifische Softwarelösungen und stellt Datenbanken für die Energiewirtschaft bereit.

Einige Mitarbeiter haben bereits privat Menschen aus der Ukraine bei sich aufgenommen. Andere haben zu Sachspenden unter den Kolleginnen und Kollegen aufgerufen und dafür gesorgt, dass diese zielgerichtet weitergegeben werden.

Mit Hilfe der Geschäftsleitung wurde nun innerhalb des Unternehmens auch ein Spendenaufruf veröffentlicht. Die Mitarbeiter konnten im Rahmen eines Gehaltsverzichtes einen Teil ihres Bruttogehaltes spenden, der nach einem kurzfristigen Beschluss der Bundesregierung steuerfrei ist. ene’t hat die so entstandene Gesamtsumme verdoppelt. Als Ergebnis sind 5.000 Euro zusammengekommen.

Der Betrag von 5.000 Euro geht nun an die Hückelhovener Initiative „Hückelhoven hilft“, die damit im Stadtgebiet beherbergte Menschen aus der Ukraine unterstützt.

Am Montag, 11. April 2022, fand die Übergabe des „Spendenschecks“ in den Räumen der ene’t GmbH in der Weserstr. 9 in Hückelhoven statt. Neben der ene’t Geschäftsleitung, vertreten durch Geschäftsführer Dipl.-Ing. Roland Hambach (Foto zweiter von rechts) und Prokuristin Helga Kockerols-Eßer (links), waren für die Stadt Hückelhoven die 1. stellvertretende Bürgermeister Andrea Axer (zweite von links) sowie Ehrenamtskoordinatorin Petra Hudler vor Ort.

Foto Credit: Nadine Froesch Unternehmenskommunikation ene’t GmbH

 

 

Freizeitangebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Das Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche in Hückelhoven ist vielfältig. Durch den Krieg in der Ukraine sind geflüchtete Familien mit Kindern zu uns gekommen. Damit diese Kinder und Jugendliche auch aktiv an den Freizeitangeboten teilnehmen können, gibt es entsprechende Flyer jetzt auch in russischer Sprache.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Photovoltaikanlage an der Grundschule Hilfarth

Die Photovoltaikanlage auf dem Neubau der Gemeinschaftsgrundschule Hilfarth ist fertiggestellt.

Bürgermeister Bernd Jansen, der 1. Beigeordnete Dr. Achim Ortmanns, Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Alexander Kurth und Michael K

Foto: v.l.n.r. Michael Keller (Technisches Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven) – Bürgermeister Bernd Jansen – Dr. Achim Ortmanns (1. Beigeordneter Stadt Hückelhoven) – Alexander Kurth (Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Stadt Hückelhoven)

eller vom Technischen Gebäudemanagement der Stadt waren jetzt vor Ort und konnten die Anlage in Augenschein nehmen.

„Wir gehen davon aus, dass wir in den nächsten Wochen mit der Stromeinspeisung beginnen können. Es sind lediglich noch ein paar Formalitäten zu erledigen“, so Dr. Achim Ortmanns, 1. Beigeordneter der Stadt Hückelhoven.

Pro Jahr soll die Anlage rund 25.000 kWh Strom erzeugen. 60 Prozent davon wird die Schule nutzen, der Rest fließt in das öffentliche Stromnetz. Durch die Nutzung der Anlage werden jährlich ca. 14.000 kg CO2-Emissionen vermieden. Gekostet hat die Anlage rund 44.000 Euro.

„Damit auch die Schülerinnen und Schüler der neuen Grundschule für das Thema sensibilisiert und informiert werden was auf dem Dach der Schule passiert, wird im Eingangsbereich der Grundschule eine Anzeigetafel mit der aktuellen Anlagenleistung, dem Ertrag und der CO2-Einsparung angezeigt“, so Bürgermeister Bernd Jansen.

Nach den Osterferien sollen die Kinder den Neubau der Grundschule in Hilfarth nutzen können. Mehr zum Thema Photovoltaikanlagen gibt es in der Energieberatung der Stadt Hückelhoven. Alexander Kurth. Mobilitäts- und Klimaschutzmanager der Stadt, steht unter Tel. 02433 – 82303 gerne für detaillierte Auskünfte zur Verfügung.

 

 

 

Ukraine Hilfe

Liebe Hückelhovenerinnen und Hückelhovener,

wir alle fühlen mit den Menschen in der Ukraine und möchten helfen. Und doch müssen wir bei unserem Drang, selbst anpacken zu wollen, einsehen: Hilfe bewirkt dann am meisten, wenn sie möglichst professionell und organisiert abläuft.

Deswegen rufen wir dazu auf, nicht selbst an die Grenzen zur Ukraine zu fahren und Hilfsgüter dorthin oder gar Geflüchtete von dort nach Deutschland zu bringen. Um weder sich selbst noch andere Personen in Gefahr zu bringen, überlassen Sie dies bitte den staatlichen Stellen und den Hilfsorganisationen.

Auch in Hückelhoven sind die ersten Menschen, die aus der Ukraine vor den Kriegshandlungen geflohen sind, angekommen. Es ist noch nicht absehbar, wann und in welcher Zahl Menschen in Hückelhoven Zuflucht suchen oder durch das Land auf unsere Stadt verteilt werden.

Die Stadt Hückelhoven bereitet sich aktuell vor, nimmt die Menschen auf und sorgt für das Notwendige und, wenn nötig, für medizinische Hilfe. Derzeit wird die Versorgung und Unterbringung vorbereitet.

Seit Beginn des Kriegsausbruchs in der Ukraine werden aus der Bevölkerung viele Fragen, Anregungen und Sorgen aber auch Hilfsangebote an die Verwaltung herangetragen.

Wir möchten diese bündeln und haben für Ihre Eingaben ein zentrales E-Mail-Postfach mit folgender Adresse eingerichtet:
ukrainehilfe@hueckelhoven.de.

Telefonisch erreichen Sie uns zum Thema „Ukraine“ auch zu den gewöhnten Öffnungszeiten des Rathauses unter der eigens eingerichteten Nummer 02433 – 82 555.

Schreiben Sie uns gerne Ihre Anliegen und wir werden Ihnen umgehend antworten.

Von Sachspenden bitten wir derzeit abzusehen, da die mit der Stadt Hückelhoven kooperierende Hückelhovener Tafel bereits an die Grenzen ihrer Lagermöglichkeiten gestoßen ist. Derzeit sind ausreichende Haushaltsgeräte, Bekleidungs- und Hygieneartikel in ausreichendem Umfang vorhanden. Sobald Sachspenden benötigt werden, wird dies hier veröffentlicht.

Wer Wohnraum anbieten und helfen möchte, den Kriegsflüchtlingen Unterkunft zu bieten, wendet sich gerne per E-Mail an ukrainehilfe@hueckelhoven.de. Nach den schrecklichen Erlebnissen und Strapazen ist es für die verzweifelten Menschen derzeit wichtig, zur Ruhe zu kommen. Hückelhovenerinnen und Hückelhovener, die den Menschen bei ihren danach folgenden Schritten des Ankommens unterstützen möchten, können sich ebenfalls über die genannte Emailadresse an die Stadt Hückelhoven wenden.

Ich bedanke mich herzlich für Ihre Hilfsbereitschaft und Engagement.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Dico Drinks investiert in die Zukunft: Spatenstich beim Spezialisten für Getränkeabfüllung

v.l.n.r.: Gerhard Dietrich (Projektleiter FREYLER Industriebau GmbH), Jürgen Esser (Architekt Planungsbüro Esser +Krings GbR), Frank Dieck (Geschäftsführer Dieck & Co. Erfrischungsgetränke KG), Holger Hemsing (Geschäftsführer FREYLER Industriebau GmbH), Martin Gockel (Geschäftsführer DICO Drinks GmbH & Co. KG), Bernd Jansen (Bürgermeister Hückelhoven), Dietmar Zündorf (Geschäftsführer Finanzen Dieck & Co. Erfrischungsgetränke KG

Mit einem offiziellen Spatenstich feierte die DICO Drinks GmbH & Co. KG heute den Baustart einer umfangreichen Erweiterung ihrer Produktionsstätte am Niederrhein. Angrenzend an den Bestand in der Porschestraße in Hückelhoven entstehen in den kommenden 13 Monaten weitere 9.300 m2 Lagerfläche, 5.200 m2 für die Produktion sowie 3.300 m2 u.a. für Büro- und Sozialräume. Bereits im 4. Quartal 2022 soll die neue Abfüllanlage in Betrieb gehen, die Fertigstellung des kompletten Gebäudekomplexes ist für März nächsten Jahres vorgesehen. Der Entwurf stammt vom Planungsbüro Esser + Krings GbR, die betriebsfertige Ausführung inklusive Koordination aller Gewerke sowie die TGA-Planung verantwortet Freyler Industriebau.

DICO Drinks hat sich auf die Abfüllung von Getränken in Getränkedosen unterschiedlichster Größe spezialisiert. Produziert wird aktuell auf vier modernen Krones Abfüll-Linien. Um den wachsenden Bedarf zu decken, wird zunächst eine weitere Anlage ergänzt. Zusätzlich kümmert sich der Mittelständler aber auch um die Logistik, das reicht von der Zentrallagerbelieferung bis zur Stückgutlieferung in Strecke. Für Exportpartner werden zudem Containerbeladungen und Anlieferungen in die Containerhäfen
angeboten. Daher wird mit dem Neubau insbesondere auch die Lagerfläche deutlich vergrößert.

„Wir sind in einem spannenden Markt unterwegs, in dem auch auf Trends reagiert werden muss“, erklärt Gesellschafter und Geschäftsführer Martin Gockel. „Hier sind wir als unabhängiger Getränkeabfüllspezialist perfekt aufgestellt und in der Lage, flexibel auf die Wünsche unserer Partner einzugehen. Zugleich bieten wir einen Mehrwert in Bezug auf Qualität und Leistung bei einem wettbewerbsfähigen Preis.“ Um den Kunden auch in Zukunft ein Rundum-Paket zur Abfüllung ihrer Getränke sowie anschließender Logistik zu ermöglichen, investiert das Unternehmen in die Zukunft. Die Produktions- und Logistikflächen werden mit dem Neubau mehr als verdoppelt.

Gern bleibt man dem Standort Hückelhoven am Niederrhein treu. „Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst“, führt Martin Gockel weiter aus, „wir sichern zum einen Arbeits- und Ausbildungsplätze mit hohem Qualitätsstandard in der Region. Zugleich setzen wir mit dem Neubau auch ökologisch ein Zeichen und bauen bewusst nachhaltig nach BEG 40.“ In den kommenden Monaten wird sich auf der Baustelle viel tun: „Wir werden knapp 760 Betonfertigteile vor Ort verbauen, die Lagerhalle wird 15 Meter hoch werden und es entstehen zehn Überladebrücken“, verrät der Geschäftsführer Holger Hemsing von Freyler Industriebau. Eine imposante Baustelle auf dem 25.000 m2 großen Grundstück direkt neben dem aktuellen DICO-Firmensitz.