Stadt Hückelhoven

Aufgehobene Sperrungen

Aufgehobene Sperrungen

Folgende Straßen sind im Stadtgebiet wieder befahrbar:

Der Kaphofweg, also die Kreisstraße 22, zwischen Hilfarth und Ratheim sowie die Rischmühlenstraße, K14, Umgehung Brachelen.

Außerdem ist die Sperrung der Burgstraße in Ratheim aufgehoben.

Stand: 17.07.2021 / 9.45 Uhr

Rückkehr der evakuierten läuft an

Nach einer Sitzung des Hochwasser Krisenstab erklärt Bürgermeister Bernd Jansen die weitere Vorgehensweise von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und den weiteren Helfern. Im Focus steht die zügige Rückkehr der aktuell noch evakuierten Menschen aus den betroffenen Stadtteilen Ratheim, Hilfarth und Brachelen. Zum Video bitte auf der Foto klicken.

Folgende Straßen sind im Stadtgebiet wieder befahrbar:

Der Kaphofweg, also die Kreisstraße 22, zwischen Hilfarth und Ratheim sowie die Rischmühlenstraße, K14, Umgehung Brachelen.

Außerdem ist die Sperrung der Burgstraße in Ratheim aufgehoben.

Stand: 17.07.2021 / 9.45 Uhr

 

Bürgermeister Jansen zur Hochwasser Situation

Das verheerende Hochwasser in Teilen Nordrhein-Westfalens und Rheinland-Pfalz haben auch wir in der Stadt Hückelhoven deutlich zu spüren bekommen. Nach aktuellen Erkenntnissen sind bei uns aber keine Menschen verstorben oder verletzt worden. Auch ist niemand als vermisst gemeldet. Die Pegelstände der Seen und Bäche im Stadtgebiet sinken nun auch.

In den Stadtteilen Brachelen, Hilfarth und Ratheim musste einige Straßenzüge evakuiert werden. Für die Menschen wurden in Sporthallen entsprechende Unterkünfte geschaffen. In diesem Zusammenhang bitte die Stadtverwaltung all die Menschen, die nach der Evakuierung bei Familie, Bekannten oder Freunden untergekommen sind, sich über die Hotline der Stadtverwaltung Telefon, 02433 – 82 333 zu melden. Nur wenn der Stadtverwaltung die Namen und Anschriften vorliegen, können die Betroffenen später auch informiert werden, wenn sie wieder in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren können. Sollte die Hotline aufgrund der erhöhten Nachfrage zeitweise besetzt sein, bitten wir um Ihr Verständnis. Grundsätzlich ist diese Hotline vorerst rund um die Uhr geschaltet.

Bürgermeister Bernd Jansen äußerte sich am Freitag-Nachmittag in einer Videobotschaft zum aktuellen Stand. Zum Video bitte auf das Bild klicken.

Keine Konzerte am Wochenende in Hückelhoven

Die bis Sonntag geplanten Konzerte der „Sommer im Garten“ Tour in Hückelhoven finden nicht statt.

Aufgrund der zum Teil ernsten Hochwassersituation in einigen Hückelhovener Stadtteilen, ist an Feiern aktuell nicht zu denken. Priorität haben die von den Überflutungen betroffenen Menschen.

Die Abwicklung der gekauften Tickets erfolgt in den nächsten Tagen automatisch durch den Veranstalter.

 

Absage für Donnerstag

Aufgrund der schwierigen Wetterlage am Mittwoch und Donnerstag fällt das erste der fünf Konzerte der Reihe „Sommer im Garten“ in Hückelhoven leider aus.

Die vier weiteren Konzerte finden aber wie geplant von Freitag bis Sonntag auf dem Platz zwischen Gymnasium und Aula statt.

Ticketinhaber für das jetzt abgesagte Konzert mit Klüngelköpp, Rabaue, Big Maggas und Rhythmussportgruppe haben die folgenden Möglichkeiten:

  1. Die Tickets können für das gleiche Konzert am Freitag in Herzogenrath genutzt werden.
  2. Die Tickets können für das Bläck Fööss Konzert am Sonntag in Hückelhoven genutzt werden.
  3. Die Tickets können gegen Erstattung zurückgeben werden.

Der Veranstalter bittet, egal für welche Möglichkeit Sie sich entscheiden, die entsprechende Option per Mail an tickets@brings.com mitzuteilen.

Ticketverkauf Haldenzauber gestartet

MEHR ALS 100.000 BEGEISTERTE BESUCHER: FORTSETZUNG DES LUMAGICA HALDENZAUBERS IN HÜCKELHOVEN

Tausende LICHTER SETZEN HIGHLIGHTS IN DER DUNKLEN JAHRESZEIT

Majestätische Lichtgestalten zwischen den Bäumen zogen bereits zweimal Groß und Klein in ihren Bann: Der Haldenzauber begeisterte bereits rund 100.000 Besucher*innen. Nach einer Corona-bedingten Pause im vergangenen Winter ist es nun bald wieder soweit: Vom 26. November 2021 bis 9. Januar 2022 werden 350 Lichtobjekte, rund 300 Kilometer Lichterketten und mehr als 300.000 Lichtpunkte die großen und kleinen Besucher*innen auf der Millicher Halde verzaubern.

Fotografie Peter Wieler

Das Hauptaugenmerk der Inszenierung liegt dieses Jahr auf der untertägigen Verbindung, die die Zeche Sophia-Jacoba mit der Staatsmijn Beatrix in den benachbarten Niederlanden erhalten sollte. Offiziell wurden diese Pläne nie vollendet. Aber inoffiziell? Die Besucher*innen begeben sich auf eine fantastische Reise in das Innere eines alten Stollens, gehen dem Mythos auf den Grund und begegnen dabei unerwarteten Gästen.

Die Kooperation zwischen MK Illumination, dem Weltmarktführer für festlich dekorative Beleuchtungskonzepte aus Innsbruck, und dem Stadtmarketing Hückelhoven begeistert in der Vorweihnachtszeit zum dritten Mal die ganze Euregio Rhein-Maas. Die Halde wird in einen Parcours aus Lichtinstallationen, interaktiven Lichtobjekten und musiksynchronen Inszenierungen verwandelt.

„Ein neu erschlossener Teil des Waldes im östlichen Bereich der Halde verlängert den Rundweg durch den Lichter-Park. Besucher haben so die Möglichkeit einen komplett neuen Bereich zu erkunden. Vergleichbar mit einem Zoo oder Botanischen Garten, bietet unser Halden-Areal ausreichend Flächen für die Besucher*innen um zu jeder Zeit auf Social Distancing-Maßnahmen zu achten“, erzählt Carsten Forg, Geschäftsführer der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH.

Noch mehr Interaktives

Überraschungseffekte versprechen die unterschiedlichsten Lichtobjekte, die auf der Halde zur Interaktion animieren. So können die Besucher*innen im Bereich der Himmelsleiter ein Lagerfeuer anzünden und einem alten Mann lauschen, der von seiner Expetition berichtet. Die bisherige Sternenklanglichtung verwandelt sich in eine Kraterlandschaft. Hier können Besucher*innen eine Animation per Morsecode auslösen. Zudem findet hier ab 17.00 Uhr zu jeder vollen Stunde eine musiksynchrone Lichtshow statt.

„Unsere Intention ist es, Licht in die dunkle Jahreszeit zu bringen und ein besonderes und gänzlich neuartiges Erlebnis für die Besucher zu schaffen, jedes Jahr aufs Neue“, erklärt
 Sebastian Bau, Projektleiter von LUMAGICA Haldenzauber für MK Illumination. „Anders als auf den dicht gedrängten Weihnachtsmärkten, ist der Haldenzauber eine vorweihnachtliche Oase, in der die ganze Familie einen Abend in stimmungsvoller und festlicher Atmosphäre verbringen können.“

„Die vergangenen Monate werden vielen von uns aufgrund der
 Corona-Pandemie noch lange im Gedächtnis bleiben. Umso
wichtiger ist es, die kommende Weihnachtszeit in einem besonders positiven Licht zu erleben.
 Der LUMAGICA Haldenzauber ist dazu eine perfekte Gelegenheit.
 Kommen Sie zu uns auf die Millicher Halde und lassen Sie 
sich vom magischen Lichterpark verzaubern“, ergänzt Bernd 
Jansen, Bürgermeister der Stadt Hückelhoven.

Mit der Kreissparkasse Heinsberg, dem EBV sowie der wep – Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH darf man auch in diesem Jahr wieder auf eine starke Unterstützung lokaler Partner-Unternehmen zählen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag um das Event zu einem besonderen Erlebnis für die Menschen in der Region zu machen.

Besucherinfo: Öffnungszeiten:

  1. November 2021 bis 9. Januar 2022 täglich von 16.30 bis 21.30 Uhr (letzter Einlass: 20.30 Uhr)
    Geschlossen am 24. und 31. Dezember 2021

Preise:

Wochenende:

Kinder unter 6 Jahren: Eintritt frei
Erwachsene ab: € 15,00
Kinder bis 14 Jahre: € 7,00
Schüler, Studenten, Rentner ab: € 14,00 Familienticket (Zwei Erwachsene, drei Kinder): € 32,00

Montag bis Donnerstag:

Kinder unter 6 Jahren: Eintritt frei
Erwachsene ab: € 13,00
Kinder bis 14 Jahre: € 6,00
Kinder unter 14 Jahren, Studenten, Rentner ab: € 12,00 Familienticket (Zwei Erwachsene, drei Kinder): € 28,00

Die Gesundheit der BesucherInnen und MitarbeiterInnen steht für die Veranstalter von LUMAGICA an oberster Stelle. Alle zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen COVID-19- Bestimmungen werden selbstverständlich eingehalten und kommuniziert.

Alle weiteren Infos, Preise und Tickets unter:

www.haldenzauber.de

Stadtbücherei vom 12.-24. Juli geschlossen

Aufgrund von Elektroinstallationsarbeiten muss die Stadtbücherei Hückelhoven in den Sommerferien leider vom 12.07.2021 bis zum 24.07.2021 schließen.

Die Onleihe steht allen Leserinnen und Lesern weiterhin zur Verfügung!

 

Elternbeiträge März bis Mai 2021

Aufgrund der im Juni getroffenen Vereinbarung zwischen Land NRW und Kommunen, hat der Rat der Stadt Hückelhoven in seiner Sitzung am 23.06.2021 beschlossen, die Familien bei den Elternbeiträgen weiter zu entlasten.

Die Elternbeiträge für die Betreuung in

  • der offenen Ganztagsschule (OGS)
  • der 8-13-Uhr-Betreuung
  • Kindertageseinrichtungen und
  • in der Kindertagespflege

sowie für das kulturelle Bildungsangebot „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“

werden für die Monate März, April und Mai 2021 auf 50 % des jeweils nach der Beitragssatzung zu zahlenden Betrages reduziert. Unabhängig hiervon bleibt es dabei, dass die Essenpauschale in der OGS für die Monate April und Mai 2021 vollständig ausgesetzt wird.

Die sich hieraus ergebenden Überzahlungen werden zunächst mit den Beiträgen für den Monat Juli 2021 verrechnet. Verbleibt hiernach eine Überzahlung, wird diese mit etwaigen weiteren Rückständen verrechnet und darüber hinaus erstattet.

Für Beitragszahler/innen, die am Abbuchungsverfahren teilnehmen, bedeutet dies:

Die Verwaltung wird die Abbuchung der Juli-Beiträge in allen Fällen stoppen und etwaige Überzahlungen zeitnah erstatten.

Für Beitragszahler/innen, die nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, bedeutet dies:

Überweisungen bzw. Daueraufträge sollten für den Monat Juli – falls noch möglich – gestoppt bzw. pausiert werden. Etwaige Überzahlungen werden erstattet.

 

 

 

Freizeitbad wieder geöffnet

Das Freizeitbad der Stadt Hückelhoven hat seit Freitag, 04.06.2021, wieder geöffnet!

Aufgrund der aktuell geltenden Coronaschutz-Verordnung ist Folgendes zu beachten:

Es sind maximal 75 Badegäste zugelassen. Beim Betreten des Bades ist eine OP-Maske zu tragen, die in der Umkleide abgelegt werden kann. Zudem ist ein Negativtestnachweis sowie ein Ausweisdokument vorzulegen. Der Negativtest darf höchstens 48 Stunden zurückliegen. Im gesamten Hallenbad ist der Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen einzuhalten. Beim Verlassen des Bades ist von der Umkleide bis zum Ausgang ebenfalls eine OP-Maske zu tragen.

 

Es gelten die bekannten Öffnungszeiten:

Montag

Geschlossen

 

Dienstag

Frühschwimmen 06.00 – 08.00 Uhr

Familienbad 14.30 – 21.30 Uhr

 

Mittwoch

Frühschwimmen 06.00 – 08.00 Uhr

Familienbad 14.30 – 21.30 Uhr

 

Donnerstag

Frühschwimmen 06.00 – 08.00 Uhr

Familienbad 14.30 – 21.30 Uhr

 

Freitag

Frühschwimmen 06.00 – 09.00 Uhr

Frauenschwimmen 13.00 – 14.30 Uhr

Familienbad 14.30 – 21.30 Uhr

 

Samstag

Familienbad 09.00 -15.00 Uhr

 

Sonntag

Familienbad 09.00 – 15.00 Uhr