Stadt Hückelhoven

Auszubildende 2021

Auszubildende 2021

11 junge Frauen und Männer haben in diesem Sommer ihre Ausbildung bzw. ihr Berufspraktikum bei der Stadt Hückelhoven begonnen.

Zehn von Ihnen wurden jetzt von Bürgermeister Bernd Jansen (Foto hinten links) und Hauptamtsleiter Holger Loogen (Foto hinten rechts) offiziell begrüßt.

Neben vier angehenden Stadtinspektoranwärter*innen, zwei Verwaltungsfachangestellten, einem Fachangestellten für Bäderbetriebe und einer Berufspraktikantin für die Kindergärten, haben auch drei Frauen eine Praxisintegrierte Ausbildung (kurz PiA) in den städtischen Kindergärten begonnen.

Seit 2019 bietet die Stadt Hückelhoven diese Ausbildungsform an. Bei der PiA sind die angehenden Erzieherinnen und Erzieher während der dreijährigen Ausbildung, abhängig nach Ausbildungsjahr, 1 bis 3 Tage die Woche in der Kindertageseinrichtung, an den anderen Tagen besuchen sie dann das Berufskolleg.

 

 

Bundestagswahl 2021 – Ergebnisse Hückelhoven

Am Sonntag, 26. September 2021, fand die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Er besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden.

Wie die Wahlberechtigten in der Stadt Hückelhoven abgestimmt haben, erfahren Sie über einen entsprechenden Link, dafür bitte hier klicken.

Interkulturelle Woche 2021

#offengeht

Unter diesem Motto findet die diesjährige Interkulturelle Woche in der Zeit vom 26.09. bis 03.10.2021 bundesweit statt.

Dem Arbeitskreis der Interkulturellen Woche ist es auch in diesem Jahr gelungen, sich mit einem vielseitigen Programm im Kreis Heinsberg zu beteiligen.

Unter Beachtung der 3G-Regel und den allgemeinen Corona-Bestimmungen ist der Besuch zahlreicher Veranstaltungen möglich. Dazu zählen zum Beispiel

  • Die Auftaktveranstaltung im Gymnasium Hückelhoven mit der Rapperin Scapsis
  • Die Lesung mit Angela Krumpen zur Versöhnungsarbeit in Ruanda, sie wird von der Ev. Erwachsenenbildung veranstaltet
  • Ein literarisch-musikalischer Abend mit Dany Bober zu einer Zeitreise in die jüdische Kultur. Diese Veranstaltung steht im Rahmen von 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und wird von der Anton-Heinen-Volkshochschule und dem Kommunalen Integrationszentrum durchgeführt
  • Ein Kulturabend des Eine-Welt-Ladens Hückelhoven anlässlich des 30-jährigen Jubiläums mit Vortrag und Diskussion
  • Eine Talkrunde mit Linda Sabiers, einer jungen Deutschen jüdischen Glaubens, Herrn Pusch und anderen Gästen zu dem Thema „Jüdisches Leben heute“
  • Eine Autorenlesung mit Sharon Otoo aus dem Roman Adas Raum
  • Ein Workshop zum Umgang mit rassistischem Verhalten im Sport

Darüber hinaus gibt es Online-Veranstaltungen, vor allem Workshops, die sich mit Alltagsrassismus beschäftigen, aber auch damit, wie man ihm begegnen kann.

Die Stadt Hückelhoven ist ganz besonders stolz darauf, das Angebot in diesem Jahr mit einem neuen Projekt, dem Interkulturellen Stadtrundgang, zu bereichern. Unter dem Motto „Vielfalt erleben!“ werden die Besucher*innen eingeladen, sich auf einen ganz besonderen Weg zu machen. Als Stationen-Rundgang werden unterschiedliche Lern-, Gedenk- und Kulturorte besucht, die einen Einblick in die religiöse und kulturelle Vielfalt von Hückelhoven ermöglichen. Der Interkulturelle Stadtrundgang soll Begegnung und Austausch fördern, und das an Orten, die zum Innehalten und Zuhören einladen, an denen man miteinander ins Gespräch kommt und Wissenswertes erfährt. Dieser Rundgang trägt dazu bei, Verständnis für kulturellen Hintergrund, Lebensweise und Religion in gegenseitiger Wertschätzung zu entwickeln und Vorurteilen entgegenzuwirken.

Um diesen Weg und die Stationen kennenzulernen, wurden drei unterschiedliche Formate auf den Weg gebracht. Ein ansprechender handlicher Flyer begleitet und versorgt Sie mit den wichtigen Informationen rund um den Weg. Wer gerne noch mehr über die einzelnen Stationen erfahren möchte, hat die Möglichkeit über den QR-Code im Flyer auf die umfangreiche Broschüre mit interessanten Informationen und Bildern zuzugreifen. In gedruckter Form wird sie im Stadtbüro des Rathauses sowie in der Stadtbücherei kostenlos ausgelegt. Das Gesamtpaket wird virtuell durch einen Film abgerundet. Durch die Geschichten der Menschen, die an den Stationen zu Wort kommen, nimmt er uns mit in andere Lebenswelten und zeigt somit die Vielfältigkeit interkultureller Begegnungen.

Am Dienstag, 28.09.2021, 11.00 Uhr, wird der Film zum Interkulturellen Stadtrundgang erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Ebenso werden selbstverständlich die Flyer und Broschüren ausliegen, sodass jeder, der möchte sich bereits auf den Weg machen kann. Der Teaser zum Film ist unter dem Link https://youtu.be/hOddzFG8nNw  schon jetzt abrufbar.

Der Interkulturelle Stadtrundgang kann jederzeit begangen werden, Öffnungszeiten und Angebote können bei den einzelnen Einrichtungen erfragt werden. Im Rahmen der Interkulturellen Woche werden am Samstag, 02.10.2021, in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr, verschiedene Stationen für Besucher*innen Angebote bereithalten wie z. B.:

  • Gespräche zur interkulturellen Pädagogik mit Fingerfood und Getränken in der KiTa Traumland
  • Aktivitäten am Friedrichplatz, unter anderem wird das Repair-Café öffnen
  • Offene Kirchen St. Lambertus, St. Barbara und das Gemeindezentrum der ev. Kirche in der Haagstraße
  • Die Ausstellung „Bank gegen Ausgrenzung“, die im Gymnasium Hückelhoven zu sehen sein wird
  • Künstlerische Aktion im Kai u.a.

Alle Veranstaltungen der Interkulturellen Woche kann man dem Programmheft entnehmen, dazu bitte hier klicken.

Dieses umfangreiche Programm lässt sich nur mithilfe vieler Akteure verwirklichen, die sich einbringen. Gerade in Pandemie-Zeiten gibt es ein spürbares Bedürfnis nach Kultur, und das sowohl auf Seiten der Akteure, aber auch der Besucher*innen.

Möglich ist dieses breite Programm auch aufgrund der finanziellen Ausstattung, die in diesem Jahr ganz besonders geleistet wird durch die Stadt Hückelhoven, die Sparkassen-Stiftung, den Kreis Heinsberg und dem Landesprogramm NRWeltoffen.

 

Überwältigende Spendenbereitschaft nach Hochwasser

Die vergangene Woche hat alle vor große Herausforderungen gestellt. Auch Hückelhoven war von der Hochwasserkatastrophe betroffen, wenn auch nicht so verheerend wie in anderen Teilen des Landes. Aufgrund der großen Solidarität der Bevölkerung, dies auch über die Stadtgrenzen hinaus, mangelt es derzeit nicht an Sachspenden. Bürgermeister Bernd Jansen bedankt sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern.

Die Hückelhovener Tafel, deren Schirmherr Bürgermeister Bernd Jansen ist, unterstützt bereits seit vielen Jahren hilfebedürftige Menschen im gesamten Stadtgebiet. Seit über 5 Jahren auch durch das Tafel Depot in Baal, in dem es fast alles (außer Lebensmittel) gibt, was für das tägliche Leben benötigt wird. Durch diese über Jahre gewachsene Struktur und das große Engagement der über 100 Ehrenamtler der Hückelhovener Tafel, ist die Stadt Hückelhoven diesbezüglich sehr gut aufgestellt. Zurzeit ist das Spendenlager mehr als gut gefüllt. Neben den üblichen Ausgabezeiten haben die vom Hochwasser betroffenen Personen ab sofort dienstags zwischen 09:00 und 12:00 Uhr die Möglichkeit, sich im Tafel-Depot Baal mit benötigten Haushaltswaren und Bekleidung einzudecken.

Durch eine Geldspende kann den betroffenen Menschen schnell und vor allem zielgerecht geholfen werden. Wer spenden möchte, nutzt bitte eins der nachstehenden Spendenkonten:

Spendenkonto der Stadt Hückelhoven

Empfänger:                           Stadt Hückelhoven

Bankverbindung:                 Kreissparkasse Heinsberg

IBAN:                                     DE18 3125 1220 0003 6077 77

Verwendungszweck:          Spende 777 000.379307-Hochwasser Hückelhoven

 

Der Vorsitzende der Hückelhovener Tafel, Heinz-Josef Schmitz, macht darauf aufmerksam, dass die Ausgabestelle in Wassenberg zur Hückelhovener Tafel gehört. Von daher ist es in diesen Tagen außer Frage gestellt, dass auch die betroffenen Menschen aus Wassenberg auf die Unterstützung der Tafel zählen können. Darüber hinaus können sich von dem Hochwasser betroffene Menschen aus der Region an die Tafel wenden. Telefonisch ist diese vormittags, außer mittwochs, unter 02433 445986, zu erreichen. Nähere Informationen sind unter www.hueckelhovener-tafel.de erhältlich.

Spendenkonto der Hückelhovener Tafel e.V.

Empfänger:                           Hückelhovener Tafel e. V.

Bankverbindung:                 Kreissparkasse Heinsberg

IBAN:                                     DE62 3125 1220 1401 8110 60

Verwendungszweck:          Hochwasser-Hilfe

 

Das bundesweit tätige Einrichtungunternehmen Segmüller, mit unter anderem einer Filiale in Pulheim, hat dem Rhein-Erft-Kreis eine Spende in Höhe von 200.000 Euro zukommen lassen. Außerdem bietet Segmüller den vom Hochwasser betroffenen Menschen bis Ende des Jahres einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent an. Für weitere Infos bitte hier klicken.

 

Spendenkonto eingerichtet

Die Rückkehr der evakuierten Menschen in den Stadtteilen Brachelen, Hilfarth und Ratheim kann vermutlich schon heute Abend abgeschlossen werden. Das ist das Resultat der Sitzung des Hochwasserkrisenstabs in Hückelhoven. Außerdem hat die Stadt ein eigenes Spendenkonto für die in Hückelhoven betroffenen Menschen eingerichtet.

Wer spenden möchte, nutzt bitte das folgende Konto:

Empfänger: Stadt Hückelhoven
Bankverbindung:
Kreissparkasse Heinsberg
IBAN: DE18312512200003607777
Verwendungszweck:
Spende 777 000.379307
Hochwasser Hückelhoven

 

 

 

 

Aufgehobene Sperrungen

Folgende Straßen sind im Stadtgebiet wieder befahrbar:

Der Kaphofweg, also die Kreisstraße 22, zwischen Hilfarth und Ratheim sowie die Rischmühlenstraße, K14, Umgehung Brachelen.

Außerdem ist die Sperrung der Burgstraße in Ratheim aufgehoben.

Stand: 17.07.2021 / 9.45 Uhr

Rückkehr der evakuierten läuft an

Nach einer Sitzung des Hochwasser Krisenstab erklärt Bürgermeister Bernd Jansen die weitere Vorgehensweise von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und den weiteren Helfern. Im Focus steht die zügige Rückkehr der aktuell noch evakuierten Menschen aus den betroffenen Stadtteilen Ratheim, Hilfarth und Brachelen. Zum Video bitte auf der Foto klicken.

Folgende Straßen sind im Stadtgebiet wieder befahrbar:

Der Kaphofweg, also die Kreisstraße 22, zwischen Hilfarth und Ratheim sowie die Rischmühlenstraße, K14, Umgehung Brachelen.

Außerdem ist die Sperrung der Burgstraße in Ratheim aufgehoben.

Stand: 17.07.2021 / 9.45 Uhr

 

Bürgermeister Jansen zur Hochwasser Situation

Das verheerende Hochwasser in Teilen Nordrhein-Westfalens und Rheinland-Pfalz haben auch wir in der Stadt Hückelhoven deutlich zu spüren bekommen. Nach aktuellen Erkenntnissen sind bei uns aber keine Menschen verstorben oder verletzt worden. Auch ist niemand als vermisst gemeldet. Die Pegelstände der Seen und Bäche im Stadtgebiet sinken nun auch.

In den Stadtteilen Brachelen, Hilfarth und Ratheim musste einige Straßenzüge evakuiert werden. Für die Menschen wurden in Sporthallen entsprechende Unterkünfte geschaffen. In diesem Zusammenhang bitte die Stadtverwaltung all die Menschen, die nach der Evakuierung bei Familie, Bekannten oder Freunden untergekommen sind, sich über die Hotline der Stadtverwaltung Telefon, 02433 – 82 333 zu melden. Nur wenn der Stadtverwaltung die Namen und Anschriften vorliegen, können die Betroffenen später auch informiert werden, wenn sie wieder in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren können. Sollte die Hotline aufgrund der erhöhten Nachfrage zeitweise besetzt sein, bitten wir um Ihr Verständnis. Grundsätzlich ist diese Hotline vorerst rund um die Uhr geschaltet.

Bürgermeister Bernd Jansen äußerte sich am Freitag-Nachmittag in einer Videobotschaft zum aktuellen Stand. Zum Video bitte auf das Bild klicken.

Keine Konzerte am Wochenende in Hückelhoven

Die bis Sonntag geplanten Konzerte der „Sommer im Garten“ Tour in Hückelhoven finden nicht statt.

Aufgrund der zum Teil ernsten Hochwassersituation in einigen Hückelhovener Stadtteilen, ist an Feiern aktuell nicht zu denken. Priorität haben die von den Überflutungen betroffenen Menschen.

Die Abwicklung der gekauften Tickets erfolgt in den nächsten Tagen automatisch durch den Veranstalter.