Stadt Hückelhoven

Fahrbahn der Parkhofstraße wird teilweise erneuert

Fahrbahn der Parkhofstraße wird teilweise erneuert

Ab dem 12. Mai beginnen die Arbeiten an der Fahrbahndecke auf der Parkhofstraße im Zentrum Hückelhovens.

Bereits im letzten Jahr wurden große Teile der dortigen Gehwege und der Belag am Wildauer- und Breteuilplatz ausgetauscht. Zur Vervollständigung der Austauschmaßnahmen muss noch innerhalb der Fahrbahn gearbeitet werden. Dies geht leider nicht ohne Teilsperrungen der entsprechenden Abschnitte.

Um die erforderlichen Straßenbauarbeiten durchführen zu können, ist beabsichtigt, in der Zeit vom 12.05. bis 30.05.2025 folgende Sperrungen für den Kfz-Verkehr einzurichten, die jeweils 3-4 Tage dauern werden:

• Erste Sperrung
Bauabschnitt Haagstraße bis Volksbank
Der Bereich Volksbank bis Sophiastraße ist offen. Der Kfz-Verkehr (ausschließlich PKW) kann diesen Abschnitt über den Rathausparkplatz (Einbahnstraße wird umgekehrt) erreichen.

• Zweite Sperrung
Bauabschnitt Volksbank bis Sophiastraße
Der Bereich Haagstraße bis Volksbank ist offen. Der Verkehr kann über den Rathausparkplatz abfließen.

Im dritten und somit letzten Bauabschnitt wird auf der Fahrbahn zwischen Wildauer- und Breteuilplatz gearbeitet. Dort wird der Verkehr allerdings nicht stark beeinträchtigt, da er an der Baustelle vorbeigeleitet werden kann.

In den gesperrten Bauabschnitten sind die Wohnungen und Geschäfte von den bekannten Parkplätzen aus fußläufig erreichbar.

Der Beginn der Arbeiten in den einzelnen Abschnitten ist unter anderem wetterabhängig.

Anmelden zum Oldtimer-Treffen

Auch 2025 findet während des CityFestes „Hückelhoven brummt!“ wieder ein „Oldtimer-Treffen“ statt. Die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH lädt dann erneut auf die untere Parkhofstraße ein.

Foto Joshua Gärtner

Jeder Liebhaber ist zur aktiven Teilnahme aufgerufen, ganz egal, ob mit PKW, LKW, Traktor, Bus oder Motorrad. Wer sein Schätzchen präsentieren und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte, ist herzlich eingeladen am Wochenende 6. und 7. September 2025 nach Hückelhoven zu kommen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstalter bitten um vorherige schriftliche Anmeldung mit dem angehängten Formular. Bitte haben Sie Verständnis, dass nur schriftliche Anmeldungen entgegengenommen werden können. Weitere Informationen erhalten Sie bei Simone Heesel, Tel.  02433 / 82103 oder E-Mail: simone.heesel@hueckelhoven.de

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Digitale Fotos für Personalausweis und Reisepass jetzt im Stadtbüro erstellen

Ab dem 01.05.2025 gelten wichtige gesetzliche Änderungen für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen. Zukünftig dürfen die Lichtbilder für diese Ausweisdokumente ausschließlich digital eingereicht werden. Ausgedruckte Passfotos, wie bislang üblich, können dann nicht mehr akzeptiert werden.
Ab sofort können die digitalen Fotos für Ausweis und Reisepass schnell und unkompliziert im Stadtbüro im Rathaus Hückelhoven erstellt werden.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie das digitale Lichtbild für Ihr Ausweisdokument erstellt werden kann:
1. Fotos über eine Cloud hochladen
Die Lichtbilder müssen in eine speziell dafür vorgesehene Cloud hochgeladen werden. Dies geschieht durch Fotohersteller, die sich für diesen Service registriert haben (bspw. Fotografen oder Drogeriemärkte). Wichtig: Als Antragsteller können Sie die Fotos nicht selbst in die Cloud hochladen. Dieser Schritt erfolgt ausschließlich über die autorisierten Fotoanbieter. Das Lichtbild bleibt in der Regel 6 Monate in der Cloud gespeichert und kann in dieser Zeit beliebig oft abgerufen werden.
Kosten:
Die Kosten kann der Fotodienstleister individuell festlegen. Zusätzliche Kosten bei der Antragsstellung entstehen nicht.
2. Digitale Lichtbilder direkt im Stadtbüro erstellen
Alternativ können Sie das digitale Lichtbild ab sofort direkt und unkompliziert im Stadtbüro erstellen lassen. Hierfür wurde ein modifiziertes Smartphone angeschafft, das ausschließlich für die sichere Erstellung von Passbildern konzipiert wurde. Die Erstellung des Bildes erfolgt vor Ort am Arbeitsplatz durch die Mitarbeiter im Stadtbüro. Die Lichtbilder können Ihnen nicht zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie für weitere Zwecke oder für zuhause weitere Lichtbilder benötigen, können Sie sich wie gewohnt an einen Fotografen wenden.
Kosten:
6,00 € pro Lichtbild. Das gefertigte Lichtbild kann nur am selben Tag auch für ein weiteres Ausweisdokument (Personalausweis / Reisepass) ohne zusätzliche Gebühr genutzt werden. Möchte man später ein weiteres Ausweisdokument beantragen, muss ein neues gebührenpflichtiges Lichtbild erstellt werden. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig über die Änderungen zu informieren und die notwendigen Schritte für die Beantragung Ihres neuen Ausweisdokumentes zu unternehmen. Das Bundesministerium hat hierzu ein FAQ unter https://www.personalausweisportal.de/…/biometrie-liste…
bereitgestellt.
Bitte beachten Sie, dass das digitale Lichtbild nicht für andere Stellen/Behörden bzw. für andere Dokumente genutzt werden kann! Für den Umtausch eines Führerscheines, Beantragung eines Fischereischeines, Behindertenparkausweises und weitere Dokumente mit Lichtbild werden auch über den 01.05.2025 hinaus papierbasierte Passfotos benötigt.
Für weitere Informationen oder Fragen steht das Team vom Stadtbüro Hückelhoven gerne persönlich zu den bekannten Öffnungszeiten oder per Mail stadtbuero@hueckelhoven.de zur Verfügung.

Spatenstich zur Erweiterung der Gemeinschaftsgrundschule „An der Burg“

Die Gemeinschaftsgrundschule „An der Burg“ in Hückelhoven wird umfassend erweitert, um den sich wandelnden Anforderungen an eine moderne Grundschulbildung gerecht zu werden. Die Stadt Hückelhoven reagiert damit auf eine Bedarfsplanung aus dem Jahr 2023, die deutliche Veränderungen im Schulalltag aufgezeigt hat.

Ursprünglich war geplant, dass zuletzt 1999 erweiterte Bestandsgebäude aufzustocken. Eine Studie zur Statik ergab jedoch, dass dies nicht realisierbar ist. Daher wird die Schule durch einen kompletten Neubau zwischen dem denkmalgeschützten Baukörper aus dem Jahr 1914 und dem Bestandsgebäude mit Turnhalle erweitert.

Beim Spatenstich zur Erweiterung der Grundschule „An der Burg“ waren anwesend (v.l.n.r.): Thorsten de Haas (2. Beigeordneter, Stadt Hückelhoven) – Dr. Achim Ortmanns (1. Beigeordneter, Stadt Hückelhoven) – Josef Viethen (Architekturbüro Viethen) – Bürgermeister Bernd Jansen – Schulhund Lucy – Dirk Gröbert (Schulleiter GGS) – Stefanie Buchkremer (Konrektorin GGS) – Michael Keller (Leiter Amt für Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven).

Der Neubau wird zweigeschossig und nach modernen Lehrmethoden sowie aktuellen Schulbaurichtlinien errichtet. Im Zuge der Baumaßnahmen werden die Pausenhalle und das WC-Gebäude zurückgebaut.
Der neue Gebäudekomplex wird an beide Bestandsgebäude angebunden und ein integriertes barrierefrei-Konzept umgesetzt. Ein zentrales Treppenhaus mit Aufzug wird errichtet, um die Erreichbarkeit aller Gebäudebestandteile barrierefrei oder barrierearm nach Fertigstellung zu gewährleisten.
Die geförderte Maßnahme hat ein Investitionsvolumen von derzeit ca. 4.500.000 EUR. Die Bauzeit wird voraussichtlich 18 Monate betragen.
Die Erweiterung der Gemeinschaftsgrundschule „An der Burg“ ist ein wichtiger Schritt, um den Kindern in Hückelhoven eine zukunftsfähige und qualitativ hochwertige Bildung zu ermöglichen.

Spatenstich Feuerwehrgerätehaus Millich

Die Freiwillige Feuerwehr in Millich erhält ein neues Gerätehaus. Hierzu fand nun der Spatenstich zum Baubeginn der Maßnahme statt.

Eine Analyse im Rahmen des neuen Brandschutzbedarfsplans hat gezeigt, dass das bestehende Gebäude nicht mehr den technischen und funktionalen Anforderungen entspricht. Ein Neubau ist daher die einzige wirtschaftlich und baulich sinnvolle Lösung.

Der Neubau, geplant durch die Architekturgalerie Greven, wird an der Schaufenberger Straße / Ecke Schützenwinkel errichtet. Das neue Feuerwehrgerätehaus wird eine Bruttogrundfläche von 558 Quadratmetern haben, inklusive einer Fahrzeughalle für zwei Einsatzfahrzeuge mit einer Fläche von 177 Quadratmetern.

Für die Einsatzkräfte werden 20 Pkw-Stellplätze geschaffen. Der barrierefreie Funktionstrakt beinhaltet 40 Umkleideplätze (30 für Männer, 10 für Frauen) sowie moderne Schulungs- und Jugendräume. Ein Schulungsraum von rund 60 Quadratmetern und ein Jugendraum mit etwa 20 Quadratmetern bieten Platz für Ausbildung und Nachwuchsarbeit.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit: Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 22 kWp installiert.

Die Bauarbeiten beginnen im April 2025 und sollen bis April 2026 abgeschlossen sein. Die Kosten für das Projekt werden auf etwa 2,8 Millionen Euro geschätzt.

Mit dem neuen Feuerwehrgerätehaus wird die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Millich langfristig gesichert und der Bevölkerung ein moderner, leistungsfähiger Standort zur Verfügung gestellt.

An den Spaten waren (von links nach rechts):

Herr Derichs (Technisches Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven)

Herr Strobel und Herr Greven (Architekturgalerie Greven)

Herr Bürgermeister Jansen,

Herr Beckers (Bauunternehmung Beckers)

Herr Hönigs (Leiter Feuerwehr Hückelhoven)

Herr Dr. Ortmanns (1. Beigeordneter Stadt Hückelhoven)

Herr Gutsche (Bauunternehmung Beckers)

Herr Ormanns (Löschgruppenführer der Löschgruppe Millich)

Öffnungszeiten HÜBAD + Stadtbücherei Ostern/Osterferien

Das sind die Öffnungszeiten an Ostern bzw. während der Osterferien.
HÜBAD:
Montag, 14. April, bis Donnerstag, 17. April, Familienbad 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr.
Karfreitag, 18. April, bis einschließlich Ostermontag, 21. April, geschlossen.
Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April, Familienbad 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr.
An den Wochenenden 12./13. und 26./27. April ist das HÜBAD wie gewohnt von 9 Uhr bis 15 Uhr geöffnet.
Die Stadtbücherei Hückelhoven bleibt von Karfreitag, 18. April, bis einschließlich Ostermontag, 21. April, geschlossen.

Aktueller Hinweis zur gelben Tonne / zum gelben Sack

Die Firma Schönmackers als zuständiges Entsorgungsunternehmen im Stadtgebiet Hückelhoven weist darauf hin, dass es vermehrt zu sogenannten Fehlwürfen kommt. Das bedeutet, dass Müll in den Gelben Tonnen bzw. im Gelben Sack entsorgt wird, der jedoch in andere Müllgefäße gehört.

Zu diesem Zweck plant die Firma Schönmackers eine Informationskampagne zur richtigen Mülltrennung. Die weiteren Informationen hierzu können hier abgerufen werden:

https://www.muelltrennung-wirkt.de/de/partner/wohnungswirtschaft/

Spatenstich Dirtbikeanlage

Nur noch wenige Monate dann kann die neue Dirtbike-, Roll- und Jumpanlage in Hückelhoven genutzt werden. Jetzt wurde von den Verantwortlichen der Stadt und dem beauftragten Bauunternehmer der Spatenstich gesetzt.

v.l.n.r.
Daniel Dreßen (Inhaber Bauunternehmung Camp Ramps), Wilfried Welfers (Amtsleitung Tief- und Straßenbau), Uwe Kreutz (Amt für Tief- und Straßenbau), Bürgermeister Bernd Jansen, Dr. Achim Ortmanns (1. Beigeordneter), Christoph Breuer (Amtsleitung Stadtplanung und Liegenschaften)

Die Anlage, deren Konzeption in enger Zusammenarbeit mit den interessierten Jugendlichen entstand, befindet sich auf einer Fläche neben der Tennisanlage an der Försterstraße in Hückelhoven.
Auch die Dirtbike-Fahrer, die seinerzeit eine selbst gebaute Anlage im Junkerwald angelegt hatten, sind bei der Fertigstellung im Rahmen von Partizipation einbezogen. Hier ist bereits ein Austausch zwischen den jungen Leuten und der ausführenden Firma entstanden, der noch intensiviert werden soll. Die Biker werden später auch eingeladen, selbst bei den Feinarbeiten auf der Anlage Hand anzulegen.
Auf der Anlage entstehen derzeit verschiedene Strecken mit diversen großen Sprüngen, insgesamt werden vier Lines mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gebaut. Es werden unterschiedliche Absprünge, Rampen sowie kleine und große Erdlandungen angelegt. Das Angebot ist sowohl für Einsteiger als auch für Profis interessant. Dazu wird ein sogenannter Sturmturm mit Aufenthaltsbereich entstehen.
Vor allem Mountainbiker und BMX-Fahrer werden die Anlage, die sich die Stadt rund eine halbe Million Euro kosten lässt, nutzen. Mit einer Fertigstellung ist bis vor Beginn der Sommerferien zu rechnen. Ausführender Bauunternehmer ist die Firma Camp Ramps aus Stolberg.

Wochenmarkt freitags am Rathaus

Die Stadt Hückelhoven zeichnet seit dem 15. April 2025 für die Durchführung und Organisation des wöchentlich stattfindenden Wochenmarktes am Rathaus verantwortlich.
Die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH freut sich für die Zukunft neue Konzepte und Ideen zu entwickeln, um den Wochenmarkt in Hückelhoven weiterhin attraktiv und besucherfreundlicher zu gestalten. Man will sich Zeit nehmen, den aktuellen Bestand zu analysieren und neue Ideen zu testen und umzusetzen.
„Für uns ist das eine große Chance den Wochenmarkt wieder zu einem attraktiven Treffpunkt für Jung und Alt zu entwickeln, auf die wir uns sehr freuen“, so Bürgermeister Bernd Jansen. Man will sich dafür ein Jahr Zeit geben, um dann im Frühjahr 2026 den „neuen“ Hückelhovener Wochenmarkt präsentieren zu können. Ideen gibt es bereits genug.
Händler, die Interesse an einem Stand auf dem Wochenmarkt haben, können sich gerne an Astrid Gruber, Telefon 02433/82736 oder per E-Mail an astrid.gruber@hueckelhoven.de wenden.
Für die Besucher und die Marktbeschicker ändert sich zunächst nichts. Der Wochenmarkt findet in gewohnter Form immer freitags von 8 bis 12.30 Uhr auf dem Breteuilplatz am Rathaus statt.