Stadt Hückelhoven

Öffnungszeiten HÜBAD + Stadtbücherei Ostern/Osterferien

Öffnungszeiten HÜBAD + Stadtbücherei Ostern/Osterferien

Das sind die Öffnungszeiten an Ostern bzw. während der Osterferien.
HÜBAD:
Montag, 14. April, bis Donnerstag, 17. April, Familienbad 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr.
Karfreitag, 18. April, bis einschließlich Ostermontag, 21. April, geschlossen.
Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April, Familienbad 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr.
An den Wochenenden 12./13. und 26./27. April ist das HÜBAD wie gewohnt von 9 Uhr bis 15 Uhr geöffnet.
Die Stadtbücherei Hückelhoven bleibt von Karfreitag, 18. April, bis einschließlich Ostermontag, 21. April, geschlossen.

Aktueller Hinweis zur gelben Tonne / zum gelben Sack

Die Firma Schönmackers als zuständiges Entsorgungsunternehmen im Stadtgebiet Hückelhoven weist darauf hin, dass es vermehrt zu sogenannten Fehlwürfen kommt. Das bedeutet, dass Müll in den Gelben Tonnen bzw. im Gelben Sack entsorgt wird, der jedoch in andere Müllgefäße gehört.

Zu diesem Zweck plant die Firma Schönmackers eine Informationskampagne zur richtigen Mülltrennung. Die weiteren Informationen hierzu können hier abgerufen werden:

https://www.muelltrennung-wirkt.de/de/partner/wohnungswirtschaft/

Spatenstich Dirtbikeanlage

Nur noch wenige Monate dann kann die neue Dirtbike-, Roll- und Jumpanlage in Hückelhoven genutzt werden. Jetzt wurde von den Verantwortlichen der Stadt und dem beauftragten Bauunternehmer der Spatenstich gesetzt.

v.l.n.r.
Daniel Dreßen (Inhaber Bauunternehmung Camp Ramps), Wilfried Welfers (Amtsleitung Tief- und Straßenbau), Uwe Kreutz (Amt für Tief- und Straßenbau), Bürgermeister Bernd Jansen, Dr. Achim Ortmanns (1. Beigeordneter), Christoph Breuer (Amtsleitung Stadtplanung und Liegenschaften)

Die Anlage, deren Konzeption in enger Zusammenarbeit mit den interessierten Jugendlichen entstand, befindet sich auf einer Fläche neben der Tennisanlage an der Försterstraße in Hückelhoven.
Auch die Dirtbike-Fahrer, die seinerzeit eine selbst gebaute Anlage im Junkerwald angelegt hatten, sind bei der Fertigstellung im Rahmen von Partizipation einbezogen. Hier ist bereits ein Austausch zwischen den jungen Leuten und der ausführenden Firma entstanden, der noch intensiviert werden soll. Die Biker werden später auch eingeladen, selbst bei den Feinarbeiten auf der Anlage Hand anzulegen.
Auf der Anlage entstehen derzeit verschiedene Strecken mit diversen großen Sprüngen, insgesamt werden vier Lines mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gebaut. Es werden unterschiedliche Absprünge, Rampen sowie kleine und große Erdlandungen angelegt. Das Angebot ist sowohl für Einsteiger als auch für Profis interessant. Dazu wird ein sogenannter Sturmturm mit Aufenthaltsbereich entstehen.
Vor allem Mountainbiker und BMX-Fahrer werden die Anlage, die sich die Stadt rund eine halbe Million Euro kosten lässt, nutzen. Mit einer Fertigstellung ist bis vor Beginn der Sommerferien zu rechnen. Ausführender Bauunternehmer ist die Firma Camp Ramps aus Stolberg.

Wochenmarkt freitags am Rathaus

Die Stadt Hückelhoven zeichnet seit dem 15. April 2025 für die Durchführung und Organisation des wöchentlich stattfindenden Wochenmarktes am Rathaus verantwortlich.
Die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH freut sich für die Zukunft neue Konzepte und Ideen zu entwickeln, um den Wochenmarkt in Hückelhoven weiterhin attraktiv und besucherfreundlicher zu gestalten. Man will sich Zeit nehmen, den aktuellen Bestand zu analysieren und neue Ideen zu testen und umzusetzen.
„Für uns ist das eine große Chance den Wochenmarkt wieder zu einem attraktiven Treffpunkt für Jung und Alt zu entwickeln, auf die wir uns sehr freuen“, so Bürgermeister Bernd Jansen. Man will sich dafür ein Jahr Zeit geben, um dann im Frühjahr 2026 den „neuen“ Hückelhovener Wochenmarkt präsentieren zu können. Ideen gibt es bereits genug.
Händler, die Interesse an einem Stand auf dem Wochenmarkt haben, können sich gerne an Astrid Gruber, Telefon 02433/82736 oder per E-Mail an astrid.gruber@hueckelhoven.de wenden.
Für die Besucher und die Marktbeschicker ändert sich zunächst nichts. Der Wochenmarkt findet in gewohnter Form immer freitags von 8 bis 12.30 Uhr auf dem Breteuilplatz am Rathaus statt.

Donnerstag Landesweiter Probealarm

Am Donnerstag, den 13. März 2025 findet der Landesweite Warntag statt. Auch Nordrhein-Westfalen testet wieder seine Warnmittel.

Ziel dieses Probealarms ist es, die Bevölkerung weiter zu sensibilisieren, die Warnprozesse zu optimieren und das Zusammenspiel sowie die Funktionalität der unterschiedlichen Warnmittel zu testen. Dazu heulen an diesem Tag um 11:00 Uhr die Sirenen. Zusätzlich werden Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS)  über die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“  und das sogenannte Cell Broadcast (automatische Versenden von Warnungen an Mobilfunkgeräte) ausgelöst. Darüber hinaus werden auch zahlreiche Stadtwerbetafeln die Warnung anzeigen.

Weitere Informationen zum Warntag, über die verschiedenen Warnmittel und die zu hörenden Sirenensignale finden Sie unter https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung.

 

 

 

 

Trinkwasserspender im Hückelhovener Zentrum

Auf dem zentralen Breteuilplatz am Hückelhovener Rathaus ist am Morgen ein Trinkwasserspender offiziell in Betrieb genommen worden.

v.l.n.r.: Markus Holländer (regionaler Botschafter der well:fair foundation), Helga Kockerols-Eßer (Prokuristin ene’t GmbH), Ulrich Schirowski (Geschäftsführer WFG für den Kreis Heinsberg mbH), Dipl.-Ing. Roland Hambach (Geschäftsführer ene’t GmbH), Landrat Stephan Pusch, Bürgermeister Bernd Jansen und Thomas Giessing (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heinsberg)

Im Frühsommer letzten Jahres hatte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg (WFG) ein vielbeachtetes neues Projekt gestartet, das nun auch in Hückelhoven sichtbar wird. Eine Koalition aus lokalen Unternehmen, Organisationen und den Kommunen im Kreis Heinsberg stellt sich dabei in den Dienst der guten Sache: Im Zuge des vielbeachteten Verantwortungsprojektes TRINK WASSER! wollen alle Beteiligten die Lebensbedingungen in afrikanischen Gemeinden durch den Bau von Brunnen verbessern und gleichzeitig das Bewusstsein für die Themen Wasserknappheit und Klimawandel in der eigenen Region schärfen.

Der jetzt in Betrieb genommene Trinkwasserspender in Hückelhoven ist erst der Zweite im Kreisgebiet. Finanziert von der Kreissparkasse Heinsberg werden nach und nach alle zehn Kommunen bei uns damit ausgestattet. Die Trinkwasserspender bieten eine kostenlose und leicht zugängliche Möglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger, sich mit frischem Wasser zu versorgen und gleichzeitig Kunststoffabfall zu reduzieren.

Für jeden Wasserspender im Kreis Heinsberg finanzieren hiesige Unternehmen in Zusammenarbeit Partnerbrunnen in Tansania, die von der well:fair foundation von Ex-Fußballprofi Neven Subotic vor Ort realisiert werden.

Der Hückelhovener Partnerbrunnen in Tansania wird dabei vom ortsansässigen Unternehmen ene’t GmbH über eine Spende komplett finanziert. Mit ihrem Engagement im Projekt verschaffen die Digitalisierungs- und Dienstleistungsexperten für die deutsche Energiewirtschaft mit Sitz in Millich noch in diesem Jahr hunderten Menschen in einer Gemeinde in Tansania Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Bürgermeister Bernd Jansen ist von dem Projekt überzeugt. „Hückelhoven ist eine internationale und weltoffene Stadt. Ich freue mich das wir gemeinsam mit der ene’t GmbH, der Kreissparkasse Heinsberg und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg, ein Zeichen setzen und Menschen in den ärmsten Regionen unserer Erde helfen können“.

Die originale Pressemitteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg (WFG) finden Sie unten.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Bundestagswahl 2025 – Ergebnisse Hückelhoven

Am Sonntag, 23. Februar 2025, fand die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Er besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden.

Wie die Wahlberechtigten der Stadt Hückelhoven abgestimmt haben, erfahren Sie über einen entsprechenden Link, dafür bitte hier klicken.

Stadtjugendring Hückelhoven – Neue Vorsitzende Jacqueline Küppers

Am 29.01.2025 hat Jacqueline Küppers den Vorsitz des Stadtjugendrings Hückelhoven e.V. übernommen. In der Vollversammlung wurde Frau Küppers einstimmig gewählt.

Schlüsselübergabe von Felix Eicke an Jacqueline Küppers

Frau Küppers leitet seit 2019 das katholische Jugendheim St. Lambertus mit dem Haupthaus KATHO in Hückelhoven und den vier ortsumliegenden Außenstellen. Sie war bereits in den letzten Jahren Mitglied im Vorstand des Stadtjugendrings und kennt den Verein daher gut. Frau Küppers freut sich auf die Tätigkeit als Vorsitzende und betont, dass die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen für sie mehr als ein Job ist – sie ist eine Herzensangelegenheit!

Felix Eicke hatte den Vorsitz seit November 2022 inne und er hat den Vorsitz nunmehr im Zusammenhang mit einem Ortswechsel abgegeben. Herrn Eicke wurde herzlich gedankt für seinen Einsatz und sein Engagement in den letzten drei Jahren insbesondere in dem Bereich der Demokratiebildung. Hier hat Herr Eicke wichtige Akzente gesetzt und viele Vorhaben angestoßen.

Den Stadtjugendring Hückelhoven gibt es seit 1952 und er kann auf gut funktionierende Strukturen, engagierte Mitglieder und eine breite Unterstützung bauen. Neben verschiedenen Freizeit- und Bildungsaktionen für Kinder und Jugendliche ist das alle zwei Jahre stattfindende Kinderfest auf der Millicher Halde immer wieder ein Meilenstein in der Arbeit des Stadtjugendrings.

Jugendverbände und Vereine mit Jugendarbeit sind immer herzlich willkommen, Mitglied im Stadtjugendring zu werden. Informationen dazu sind auf der Homepage des Stadtjugendrings zu finden (www.stadtjugendring-hückelhoven.de) und alle Aktiven stehen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Karnevalszüge 2025

Samstag, 01.03.2025 – Baal – 15.11 Uhr bis vsl. 16.30 Uhr

Zugweg: Am alten Bahnhof, Lövenicher Straße, Kantstraße, Herderstraße, Am Königsberg, Brucknerstraße, Heiligenhäuschen, Am Hackeberg, Am Hang, Lövenicher Straße (Au

flösung)

 

Sonntag, 02.03.2025 – Ratheim – 13.11 Uhr bis vsl. 17.30 Uhr

Zugweg: Danziger Straße, Buscherbahn, Jacobastraße, Buscher Straße, Schmitterstraße, Vennstraße, Ratheimer Markt,  Kirchstraße, Heerstraße, Hermann-Jansen-Straße, Vennstraße, Ratheimer Markt (Auflösung)

 

Sonntag, 02.03.2025 – Brachelen – 14.11 Uhr bis vsl. 17.30 Uhr

©AR-Fotografie

Zugweg: Schwarzer Weg, Hinkensweg, Südstraße, Hauptstraße, Dohmengasse, Neustraße, Haus-Horrig-Straße, Hauptstraße, Fochsensteg (Auflösung)

 

Sonntag, 02.03.2025 – Rurich – 17.11 Uhr bis vsl. 19.00 Uhr

Zugweg: Malefinkstraße, Schloßstraße, Hompeschstraße, Ochsenbend, Portenstraße, Kippinger Straße, Dr.-Bäumker-Straße, Römerstraße, Hompeschstraße, Malefinkstraße (Auflösung)

 

Montag, 03.03.2025 – Hückelhoven – 11.11 Uhr bis vsl. 15.30 Uhr

Zugweg: Am Steinacker, Dinstühlerstraße, Markt, Haagstraße, Parkhofstraße, Mokwastraße, von-Dechen-Straße, Ludovicistraße, Friedrichstraße, Friedrichplatz, Sophiastraße, Parkhofstraße, Martin-Luther-Straße, Doktor-Ruben-Straße (Auflösung)

 

Montag, 03.03.2025 – Hilfarth – 14.11 Uhr bis vsl. 17.00 Uhr

Zugweg: Rurbrücke/Breite Straße, Goethestraße, Uhlandstraße, Kleiststraße, Kaphofstraße (Auflösung Höhe Ampel)