Stadt Hückelhoven

Interkulturelle Woche 2025

Interkulturelle Woche 2025

Die diesjährige Interkulturelle Woche vom 21.09. bis zum 3.10.2025 steht unter dem bezeichnenden Motto Dafür! Damit wird insgesamt eine offene Perspektive eröffnet, die nicht bei dem Aufzeigen von Missständen verharrt, sondern viel stärker nach Lösungsansätzen fragt und eine Art Standortbestimmung intendiert, um sich zu vergewissern, wo man auf dem Weg zu einer weitgehend vorurteilsfreien Gesellschaft steht.

Dies passt auch zu dem besonderen Jahr 2025, das bedeutet nämlich 50 Jahre Interkulturelle Woche. Darauf gehen wir in einzelnen Beiträgen dezidiert ein, wir selbst sind nun seit 13 Jahren bei der Interkulturellen Woche dabei.

Auch in diesem Jahr haben wir ein sehr umfangreiches Programm über die gesamte Woche erstellt. Dies erfolgte in unserem Arbeitskreis, der inzwischen auf über 40 Teilnehmende angewachsen ist. So kommen in jedem Jahr neue Akteure und Organisationen hinzu und damit auch neue Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg.

Starten werden wir in diesem Jahr in Hückelhoven mit dem großen Fest der Kulturen unter dem Titel Hückelhoven verbindet. Mit einem bunten Bühnenprogramm und einer Vielzahl von Akteuren, die einladen zu Gesprächen, Begegnungen und Informationen werden alle eingeladen.

Mit dem Theaterstück Meins Meins Deins binden wir bereits die Jüngsten der Grundschule ein, um für Integration und Offenheit anderen gegenüber zu werben. Schulen übernehmen auch an anderer Stelle wichtige Aufgaben. Die Leonardo da Vinci Gesamtschule bearbeitet mehrere Projekte zum Thema interkulturelles Miteinander und das Gymnasium der Stadt Hückelhoven richtet erneut das antirassistische Fußballturnier aus.

In der Auftaktveranstaltung, die wiederum in Kooperation mit dem Quartierszentrum Ratheim stattfindet, geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Motto Dafür. Vor allem wollen wir deutlich machen, dass unser Handeln immer eine Entscheidung für etwas ist. Das Stichwort Dafür wird auch bei der Veranstaltung im KAI im Mittelpunkt stehen – für Vielfalt, Kultur und Miteinander! Schwerpunkt wird dabei die afrikanische Kultur sein.

Mit einem besonderen afrikanischen Land, nämlich Marokko, gestalten wir auch ein interkulturelles Frühstück. Dies wird vorbereitet von Frauen für Frauen, indem es nicht nur marokkanisch-arabische Gerichte gibt, sondern auch entsprechende Informationen über Land, Bevölkerung und Kultur eingebracht werden. Daran wird sichtbar, dass es nicht nur die großen Veranstaltungen in der Interkulturellen Woche sind, sondern auch die Vielzahl kleiner Projekte, die breit und vielfältig ansprechen sollen.

Mit dem türkischstämmigen Schriftsteller und Büchner-Preisträger Dincer Gücyeter haben wir eine bekannte Persönlichkeit gewinnen können, der in Übach-Palenberg aus seinem bekannten ‚Deutschlandmärchen‘ lesen wird. Eine weitere Persönlichkeit unserer Zeit ist Andreas Zumach, ein bekannter Journalist, der in Heinsberg von der UN und aus Kriegs- und Krisengebieten berichtet. Bei beiden wird es auch um die Perspektive nach vorne gehen, selbst wenn die Problematik unserer Zeit dafür wenig Hoffnung zu geben scheint.

v.l.n.r.
Anke Neubauer-Krauß (Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Ratheim-Gerderath)
Landrat und Schirmherr Stephan Pusch
Birgit Fluhr-Leithoff (Sprecherin Interkultureller Arbeitskreis)
Andrea Kardis (Leiterin Sozialamt Stadt Hückelhoven)
Thorsten de Haas (1. Beigeordneter Stadt Hückelhoven)

Für ein offenes Miteinander vor Ort tritt ein Interkultureller Tanz- und Weinabend im Quartierszentrum Friedrichplatz ein, der nicht nur zum Probieren, sondern auch zum Mitmachen einlädt.
Tanzen spielt auch eine Rolle bei der urbanen Tanzkultur mit Neno, eine Show für die ganze Familie in Heinsberg. Ein weiterer Programmpunkt, der mit Kreativität und leckerem Essen zum Mitmachen einlädt, findet in Wassenberg statt. Nach Wegberg-Beeck lädt das Flachsmuseum zu einem interkulturellen Handarbeitsnachmittag ein.

Weiterhin findet zum Abschluss der Interkulturellen Woche wie im letzten Jahr auf der Zeche Sophia Jacoba ein ökumenischer Gottesdienst statt. Anschließend kann bei der traditionellen Erbsensuppe ein gutes Miteinander gepflegt werden.

Mit all diesen Veranstaltungen hoffen wir ‚Ein Licht im Dunkel‘ zu sein – so der Titel einer Lesung mit Angela Krumpen in Hückelhoven. Hier wird am Beispiel von Geschichten und Begebenheiten aufgezeigt, DAFÜR und nicht dagegen zu sein!

 

 

 

 

 

 

 

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

20. City-Fest „Hückelhoven brummt“

Dass die 20. Auflage des beliebten City-Festes „Hückelhoven brummt“ etwas ganz Besonderes werden sollte, stand schon lange fest. Dass dann aber auch noch eine Konzertanfrage der Gruppe Brings an das Stadtmarketing ging und diese ausgerechnet am Eröffnungstag, Freitag, 5. September, ein einzigartiges Konzert mit dem Beethovenorchester Bonn in Hückelhoven spielen wollen, war glückliche Fügung. Schnell fiel im Rathaus die Entscheidung, dass man sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen darf.

Haben allen Grund zum Strahlen, denn das gesamte Wochenende zum 20. City-Fest in Hückelhoven bietet ein absolut einzigartiges Programm: Achim Lengersdorf-Gatzos von der Werbegemeinschaft, Bürgermeister Bernd Jansen, Brings-Manager Stefan Kleinehr sowie Carsten Forg vom Stadtmarketing (v.l.)

Deshalb startet das 20. City-Fest erstmalig am Samstag bis Sonntag als zweitägiges Event und den „inoffiziellen“ Auftakt feiern die Besucher dann am Freitag auf dem großen Platz an der Grünannahmestelle. Die Vorfreude bei den kölschen Top-Stars und auch beim 80-köpfigen Orchester auf die „Schicht am Schacht“ ist riesengroß. Die Besucher dürfen sich auf einen ganz besonderen Abend freuen, denn die bekannten Lieder klingen in der Version mit Orchesterbegleitung noch einmal ganz anders mit Gänsehautgarantie. In dem einzigartigen Projekt steckt sehr viel Herzblut von allen Beteiligten auf der Bühne. Wer sich das nicht entgehen lassen will, bekommt noch Tickets unter www.ticketheld.nrw. Verspätet fällt dann am Samstag, 6. September der Startschuss in der City. Zum 20. Geburtstag wurde hier das ganze Programm noch einmal ordentlich aufgewertet. Es gibt wie gewohnt rund um das Rathaus und auf der gesamten Parkhofstraße Live-Musik, Aktionen, Vorführungen und die beliebte Kunsthandwerkermeile zu bestaunen.

 

Umrahmt wird das Ganze mit einem abwechslungsreichen Programm auf der NEW-Bühne auf dem Breteuilplatz am Rathaus. Eröffnet wird das Showprogramm am Samstagabend mit der Gruppe „New City Beats“. Der Top-Act begeistert seit Jahren das Publikum auf der ganzen Welt. Die Gruppe von internationalen Künstlern ist bekannt für ihre mitreißenden Auftritte, ihre beeindruckende Musikalität und ihre Fähigkeit, die Gäste zum Tanzen zu bringen.

©New City Beats

Mit einem Line-up aus DJs, Sängern, Bläsern, Schlagzeugern, Keyboardern und weiteren Musikern spielen sie eine unglaubliche Bandbreite an Musik – von Mainstream-Charts über House bis hin zu R&B und Rock – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Musiker wollen den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis bieten. Ihr Talent, die Energie und ihre Professionalität machen die New City Beats zu einer der erfolgreichsten und beliebtesten Bands im Eventgeschäft. Die Kombination „DJ meets Live-Acts“ garantiert eine einzigartige Performance und Show, die sowohl bei den Gästen als auch auf der Bühne für tolle Stimmung sorgt. Ab 19.30 Uhr heizt der DJ der Gruppe den Besuchern ein, bevor die Band selbst um 21 Uhr ihr fulminantes Live-Programm spielt. Im Anschluss sorgt dann wieder der DJ für den stimmungsvollen Abschluss. Das wird ein absoluter Knaller am ersten Abend in der City.

 

Wie in Hückelhoven üblich, ist das komplette Bühnenprogramm auch abends zu den Konzerten, für alle Besucher bei freiem Eintritt zu erleben. „Dies können wir natürlich als Stadt nicht allein stemmen und deshalb danken wir ganz herzlich unseren Sponsoren der Kreissparkasse Heinsberg und der NEW, ohne deren großzügige Unterstützung eine Veranstaltung in dieser Qualität nicht

©WDR Taimas Ahangari

möglich wäre“, betont Carsten Forg, Geschäftsführer der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH.

Auch der Sonntag bietet in diesem Jahr wieder besondere Leckerbissen, dann aber speziell für die Kids denn hier steht alles unter dem Motto „Die Maus“. Ab 13.30 Uhr heißt es auf der großen Bühne: „Tanz mal mit der Maus“ mit Nina Heuser und der Maus. Der WDR beschreibt das Programm mit folgenden Worten: „Kennt ihr das auch, wenn ihr Musik hört und es in euren Beinen auf einmal kribbelt und eure Füße sich plötzlich von alleine bewegen? Bei „Tanz mal mit der Maus“ heißt es darum: Alles, bloß nicht still sitzen! Packt die Tanzoutfits aus und wärmt euch schon mal auf, denn die Maus hat verschiedene Songs im Gepäck. Ratet mit Nina, um welchen Song es sich handelt, und schwingt das Tanzbein mit der Maus!“. Die zweite Show auf der Bühne startet dann um 16 Uhr. Aber das ist noch längst nicht alles. Die Maus zum Anfassen gibt es als Walk-Act vor der Bühne und auf dem Rathausplatz von 15 bis 15.30 Uhr sowie von 17 bis 17.30 Uhr. Das lässt doch alle Kinderherzen höher schlagen.

Zum festen Inventar des City-Fest gehört die Zirkus AG des Gymnasiums Hückelhoven. Die Pepperonis werden am Sonntag von 14.25 bis 14.55 Uhr wieder die unterschiedlichsten Elemente ihres Könnens unter Beweis stellen. Dabei ist es immer wieder erstaunlich welche Talente in den Schülern schlummern.

Erstmalig Programm nach 18 Uhr

Einen ganz besonderes Highlight gibt es dann aber noch am Sonntag ab 18 Uhr auf der Bühne. Während die bisherigen 19 Stadtfeste immer sonntags um 18 Uhr beendet wurden, wird der Abschluss des 20. City-Festes mit einem Konzert ab 18 Uhr gebührend gefeiert. Dazu wurde die Kölner Top-Band „Räuber“ verpflichtet, die 90 Minuten lang mit den vielen großen und kleinen Fans eine fette Party feiern wird.

Räuber ©Kai Uwe Fischer

Geboten wird eine Show der Extraklasse, voller Energie und unübertroffener Feierlaune. Kraftvoll und dynamisch, vor allem jedoch emotional und räubermäßig legendär. Die Fans erleben den einzigartigen „Räuber 3.0 Sound“, der mit einer explosiven Mischung aus Hits überzeugt. Vom zeitgenössischen Kölsch-Rock-Pop, über heiße Latino-Rhythmen bis hin zu groovigem Soul-Funk und berührenden Balladen – hier ist für jeden etwas dabei.

Für die kleinen City-Fest Besucher wird aber noch mehr als Musik geboten. In der NEW-Kindererlebniswelt am Rathaus gibt es am Samstag und Sonntag unter anderem eine große Maus-Hüpfburg, eine Maus-Rutsche, die Maus-Button-Werkstatt und die Maus-Bastelstation, denn für den 20. Geburtstag wurde das gesamte Unterhaltungs-Programm der Maus-Show gebucht. Sämtliche Attraktionen der NEW-Kindererlebniswelt sind kostenlos nutzbar. Am Sonntag werden die Stadtbiber Rudi und Bärbel unterwegs sein und die ein oder andere Überraschung dabei haben. Außerdem bekommen Sie prominente Unterstützung durch bekannte Figuren aus Paw Patrol und anderen Kinderfilmen. „The Weekender“ aus Hückelhoven bringt diese mit und die Kids können sich am Weekender-Promobus fotografieren lassen. Dazu präsentiert sich die Kreispolizeibehörde Heinsberg am Rathaus am Sonntag mit einem ganz besonders großen Informationsprogramm. Unter dem Hashtag „Leben“ findet hier eine ganz besondere Aktion im Rahmen der Verkehrssicherheitswoche statt. Hinzu kommen viele weitere attraktive Angebote für kleine und große Verkehrsteilnehmer. Hier können die Kids auch die Verkehrserziehungsfigur „Charly“ kennenlernen. Außerdem präsentiert sich das THW erstmalig am neuen Standort hinter dem Rathaus. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

Verkehrserziehungsfigur Charly

Seit nunmehr 20 Jahren versteht sich das City-Fest „Hückelhoven brummt!“ auch als Plattform für die ortsansässigen Vereine. So sind zum Beispiel die Hilfarther Korbmacher, die Tafel, der Stadtsportverband, der Tauchverein, die DLRG, die Hückelhovener Karnevalsgesellschaft HKG, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ADFC und viele weitere am Samstag und Sonntag vor Ort auf der Parkhofstraße.

Außerdem präsentiert sich von der Stadt Hückelhoven das Jugendamt und der Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Alexander Kurth. Erstmalig ist außerdem am Sonntag das „LVR-Mobil der Begegnung light“ auf der Parkhofstraße.

Bereits zum dritten Mal dabei am Rathaus ist auch „Ole von Millichshalde“, das offizielle Begrüßungsrentier der Stadt Hückelhoven, das vor drei Jahren sehr erfolgreich seine Premiere auf dem Weihnachtsmarkt hatte. Ole wird die Besucher in bewährter Art und Weise unterhalten.

 

Zur Unterhaltung der Besucher ist außerdem „Die lebende Couch“ am Sonntag auf der Parkhofstraße

 

Auf der gesamten Parkhofstraße werden Künstler an beiden Tagen unterwegs sein. Dabei gehört die Dixieland-Band „Muckefuck“ seit vielen Jahren zum festen Inventar. Sie spielen am Samstag rund um die Oldtimer-Ausstellung von 12 bis 15 Uhr und am Sonntag von 14 bis 17 Uhr.

 

Auch darf die Kunsthandwerkermeile am 6. und 7. September nicht fehlen. Aussteller aus der gesamten Region präsentieren in einheitlichen Holzbuden ihr unterschiedliches Handwerk.

 

Selbstverständlich wird auf dem gesamten City-Fest für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. Neben allerlei Leckereien gibt es auch diverses Flüssiges. Beispielsweise einen Cocktailstand sowie Sekt und Wein von Zurmahr & Wilhelmi aus Brachelen. Ansonsten bieten Frank Dohmen vom Haus Sodekamp-Dohmen, Willi Fell vom Hilfarther Brauhaus und der frühere Organisator des Hückelhovener Biermarktes Gerhard Suhr eine große Auswahl an köstlichen Kaltgetränken.

 

Was 2014 seine Premiere auf dem City-Fest feierte, hat sich mittlerweile zu einer festen Einrichtung etabliert. Dieses Jahr findet das Oldtimer-Treffen zum elften Mal in Folge statt. Die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH lädt dazu auf die untere Parkhofstraße ein. Mit Rat und Tat zur Seite steht den Veranstaltern dabei der Oldtimer-Experte Detlef Fox aus Hückelhoven gemeinsam mit Helmut Zurkaulen.

 

Traditionell gibt es auf dem City-Fest am Samstag und Sonntag den kostenlosen Kindertrödelmarkt der Werbegemeinschaft Hückelhoven auf der oberen Parkhofstraße. Anmeldungen dazu nimmt das „Schönheitsstübchen Monika“ auf der Parkhofstraße 29 in Hückelhoven noch bis Ende August entgegen.

 

Am Sonntag veranstaltet die Werbegemeinschaft Hückelhoven den zweiten verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr. Wie gewohnt besteht zwischen 13 und 18 Uhr die Möglichkeit, in aller Ruhe durch die Geschäfte zu bummeln und das ein oder andere Schnäppchen zu machen. Dass dies ohne Stress passiert, dafür garantieren unter anderem die rund 4.000 kostenlosen Parkplätze in der Stadt. Denken Sie an die Parkscheibenregelung an vielen Stellen der Stadt.

 

Damit beim traditionell guten Wetter zahlreiche Besucher mit dem Fahrrad oder E-Bike anreisen, wird auch zu diesem Event wieder die kostenlose und bewachte Fahrradabstellanlage an der Aula angeboten. Die Fahrräder werden am Samstag von 18.30 Uhr bis 0.30 Uhr bewacht und am Sonntag von 12 bis 22 Uhr. So steht einem entspannten Besuch beim City-Fest nichts im Wege.

 

Zudem bietet die Stadt in Zusammenarbeit mit der WestVerkehr passend zum verkaufsoffenen Sonntag auch wieder den HÜ1-Stadtbus an, der auf der Linie HÜ1 kostenlos pendelt und die Besucher befördert.

 

 

Veranstaltungszeiten City-Fest „Hückelhoven brummt!“ 2025

 

Freitag, 5. September: 20 Uhr: „Schicht am Schacht“ mit Brings und dem Beethovenorchester –

Eventplatz Zum Alten Schacht

 

Samstag, 6. September: 

11 – 18 Uhr: Parkhofstraße

13 – 18 Uhr: NEW-Kindererlebnis-Welt

Bühnenprogramm:

19.30 Uhr: DJ der „New City Beats“

21 Uhr: „New City Beats“

23 Uhr: DJ der „New City Beats“

 

Sonntag, 7. September:    

11 – 18 Uhr: Parkhofstraße

13 – 18 Uhr: NEW-Kindererlebnis-Welt

Bühnenprogramm:

13.30 – 14 Uhr: Tanz mal mit der Maus

14.25 – 14.55 Uhr: Zirkus Pepperoni

15 – 15.30 Uhr: Walk-Act mit der Maus

16 -16.30 Uhr: Tanz mal mit der Maus

17 – 17.30 Uhr: Walk-Act mit der Maus

18 Uhr:  Konzert der Gruppe „Räuber“

 

Verkaufsoffener Sonntag:

13 – 18 Uhr

 

 

 

Startschuss zur Brücke zwischen Millicher Halde und Schacht 3 Gelände

Im Zuge der Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes Sophia-Jacoba (InHK) wurde das Gelände um das Fördergerüst Schacht 3 in Hückelhoven an der Sophiastraße umgestaltet. Durch die Umnutzung des ehemaligen Zechengeländes zu einem multifunktionalen Ort der Begegnung soll Hückelhoven als kulturelles Zentrum weiter etabliert werden.
Das Integrierte Handlungskonzept befasst sich neben der Siedlung auch mit den rückwärtigen Flächen, die westlich des Fördergerüsts gelegen sind, sowie mit der westlich angrenzenden Millicher Halde. Ziel ist es, die Zechensiedlung Sophia-Jacoba mit der Eventfläche, dem geplanten Mehrgenerationenpark, der neuen Sportanlage und der Millicher Halde zu verknüpfen.
Durch die neuen Nutzungen entsteht ein Treffpunkt, der zur Erholung, Entspannung und aktiven Freizeitgestaltung dient. Zudem ist ein Brückenschlag über den Mehrgenerationenpark geplant, sodass Fußgänger und Radfahrer einen besseren Anschluss von der Siedlung Sophia-Jacoba über das Zechengelände bis hin zur Millicher Halde erhalten.
Die Arbeiten zum Bau dieser neuen, imposanten Brücke werden noch in diesem Jahr beginnen. Bürgermeister Bernd Jansen hat sich am Vormittag (11.08.25) beim ausführenden Stahlbauunternehmen Trepels GmbH & Co. KG in Gangelt über den Stand der Planungen informiert und symbolisch mit allen Beteiligten den ersten „Spatenstich“ vorgenommen.
Bei der nach Fertigstellung von Weitem sichtbaren Brücke kommt wetterfester Stahl zum Einsatz, der durch seine charakteristische rotbraune Patina an die Geschichte der alten Zeche erinnert.
Es entstehen fünf Großsegmente, die jeweils ca. 30 m lang, 5 m breit und rund 58 Tonnen schwer sind und per Schwertransport nachts von Gangelt nach Hückelhoven transportiert werden. Mithilfe zweier Schwerlastkräne werden die Großsegmente eingehoben und anschließend vor Ort verschweißt. Insgesamt werden rund 300 Tonnen Stahl für die neue Brücke verwendet. Die Fertigstellung der Brücke ist für 2026 geplant.
„Bei diesem Projekt war es uns auch wichtig, von Anfang an nachhaltig zu planen und CO2-reduzierten Stahl und Beton zu verwenden – ein Vorzeigeprojekt für Hückelhoven“, so Bernd Jansen.
Das Foto oben rechts zeigt die Verantwortlichen mit dem HÜ aus Stahl. V.l.n.r.:
Alexander Glas (Planungsbüro Doser Kempen Krause Ingenieure GmbH)
Wilfried Welfers (Amtsleiter Amt für Tief- und Straßenbau Stadt Hückelhoven)
Dipl.-Ing. Guido Küppers (Geschäftsführung Stahlbau Trepels GmbH & Co. KG)
Bernd Jansen (Bürgermeister Stadt Hückelhoven)
Dr.-Ing. Joerg Gallwoszus (Geschäftsführung Planungsbüro Doser Kempen Krause Ingenieure GmbH)
Dipl.-Ing. Michael Tholen (Geschäftsführung BUT Unternehmensgruppe Tholen)
Milton Méndez (Projektmanager Planungsbüro Werner Sobek AG)

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Ratheim – Feedback-Forum am 15. August

In den letzten Monaten hat die Stadt Hückelhoven gemeinsam mit der Bürgerschaft und unterstützt durch die Planungsgruppe MWM aus Aachen ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) zur Weiterentwicklung des Ortskerns von Ratheim entwickelt.

Hierbei wurden Fragestellungen wie z.B. die Lösung von Verkehrsproblemen (insbesondere im Bereich der L117, Heerstraße), die Gestaltung öffentlicher Räume (z.B. „Grüne Lunge“) oder die Förderung des sozialen Miteinanders aufgegriffen. Dabei wurde der Fokus auf das Gebiet zwischen dem neuen Quartierszentrum an der Friedensstraße, dem Schulzentrum mit den Sportanlagen an der Wallstraße sowie dem Mühlenbach bis hin zum Alten Rathaus gelegt.

In den Stadtteilspaziergängen im Oktober 2024 und dem Planungsworkshop Ende November des vergangenen Jahres wurden gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zunächst Probleme und Potenziale im Planungsgebiet ermittelt und daraus nun konkrete Maßnahmen für den Stadtteil Ratheim entwickelt. So soll Ratheim unter anderem eine neue Mehrzweckhalle erhalten und der Bereich der sog. „Grünen Lunge“ soll an Aufenthaltsqualität gewinnen.

Die einzelnen Maßnahmen werden nun in einem weiteren Beteiligungsschritt der Bürgerschaft vorgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu einem Feedback-Forum am Freitag, 15. August 2025, ab 15.00 Uhr auf dem Kirmesplatz an der Mühlenstraße in Ratheim eingeladen. Dort gibt es bei einem kleinen Snack Gelegenheit, sich über die entwickelten Projekte zu informieren und auszutauschen.

Wer sich vorab über die Ergebnisse des Planungsworkshops aus November 2024 informieren möchte, der klickt bitte hier.

6 Tonnen CO₂ beim STADTRADELN eingespart

Die Stadt Hückelhoven hat zum fünften Mal erfolgreich an der bundesweiten Fahrradkampagne STADTRADELN teilgenommen – und dabei ein beeindruckendes Ergebnis erzielt: Rund 170 Radlerinnen und Radler legten gemeinsam mehr als 38.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Damit konnten laut Klimabündnis etwa 6 Tonnen CO₂ vermieden werden – ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung nachhaltiger Mobilität.

Das Teilnehmerfeld bestand aus engagierten Teams verschiedenster Zusammensetzung: Familien, Freundesgruppen, Schulklassen, Vereine und Kollegien traten in die Pedale, um gemeinsam Kilometer zu sammeln.

Bürgermeister Bernd Jansen (Mitte) und Klimaschutz- und Mobilitätsmanager Alexander Kurth (hintere Reihe 2.v.r.) bei der Siegerehrung.

Mit großem Abstand sicherte sich das Team „HaagRiders“ den ersten Platz in der Teamwertung. Die mehr als 30 Teammitglieder fuhren in drei Wochen über 9.500 Kilometer.

In der Sonderkategorie „Beste Schule“ setzte sich erstmals die Realschule Ratheim durch. Schüler und Lehrer traten gemeinsam für ein gutes Klima in die Pedale und erzielten ein starkes Gesamtergebnis.

In der Einzelwertung erreichte Wolfgang Seiler den ersten Platz, gefolgt von Anke Fleury und Andreas Juraschek.

Die feierliche Siegerehrung fand in der Realschule Ratheim statt. Bürgermeister Bernd Jansen überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern Preise im Gesamtwert von 1.000 Euro und würdigte ihr Engagement. „Jede gefahrene Strecke war ein Beitrag für unsere Umwelt und ein Anstoß für mehr Radverkehr in unserer Stadt“, so Jansen.

Auch im kommenden Jahr wird die Stadt Hückelhoven wieder Teil der STADTRADELN-Kampagne sein. Die erfolgreiche Teilnahme 2025 zeigt: Gemeinsam kann viel bewegt werden – für das Klima, die Gesundheit und eine fahrradfreundliche Zukunft.

Sommeraktionen im Quartierszentrum

Das Quartierszentrum am Friedrichplatz hat im Sommer neue Angebote für junge und alte Menschen. Wer sich gerne in der freien Natur bewegt, darf gerne dienstags ab 11 Uhr und donnerstags ab 16.30 Uhr an der Walkingrunde teilnehmen.

Anmeldungen sind nicht nötig. Alle ab 16 Jahren dürfen mitlaufen. Treffpunkt ist die Bank vor dem Quartierszentrum.

Montags öffnen wir die Türen ab 14.30 Uhr des Café Friedrich, um Gesellschaftsspiele gemeinsam zu spielen.  Ein Spielenachmittag für alle.

Am 30. und 31.Juli dürfen sich Kinder bei uns zum Kreativtag anmelden.

In der Woche vom 11. bis 14. August findet ein Rap-Musik-Videoprojekt statt für Teenies im Alter von 10-14 Jahren. Das Angebot wird finanziert vom Kulturrucksack NRW.

Informationen und Anmeldungen sind möglich ab dem 9. Juli 2025.

 

Kontakt:

Stadt Hückelhoven

Quartiersmanagerin Silke Hilbrich

Friedrichplatz 1

41836 Hückelhoven

02433-82697

silke.hilbrich@hueckelhoven.de

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Video Freibad Kapbusch in Brachelen

Die Badesaison im Freibad Kapbusch ist in vollem Gange. Das idyllisch zwischen Hilfarth und Brachelen an der L 364 gelegene Gelände verfügt über einen ca. 10.000 qm großen Schwimmbereich.
Den Besucher erwartet ein mit weißem Sand aufgefüllter Uferbereich. Für alle Kinder stellen die Wasserattraktionen das Highlight dar. Dabei ist Spielspaß garantiert! Ob Rutschen, Klettern oder Balancieren auf der Wasser-Slackline – alles ist möglich! Eine Wasserinsel, ein Klettergerüst, ein Beach-Volleyballfeld und eine Tischtennisplatte runden das Spielangebot ab.
Darüber hinaus laden auf der rund 25.000 qm großen Liegewiese sonnige und auch schattige Plätze zum Verweilen ein. Für kühle Erfrischungen und für den großen Hunger bietet der Kiosk eine breite Auswahl an Speisen, Getränken und natürlich auch Eis an.
Wer die tolle Location noch nicht kennt, kann sich vorab per Videoclip schon einmal einen Eindruck verschaffen. Dazu bitte hier klicken.
Alle Infos gibt es auch hier https://huebad.de/freibad/

Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien erfolgreich abgeschlossen

© 2025 ISI Institut für soziale Innovation GmbH / Merten Kaatz

© 2025 ISI Institut für soziale Innovation GmbH / Merten Kaatz

Staatssekretärin Andrea Milz (Foto li.) überreichte kürzlich das Zertifikat an Petra Hudler, Leiterin der Kontaktstelle für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Hückelhoven, die damit ihre Teilnahme an der Entwicklungswerkstatt für kommunale Engagementstrategien (EWS) erfolgreich abgeschlossen hat. Die EWS ist ein innovatives Programm des Landes Nordrhein-Westfalen, welches in den letzten eineinhalb Jahren Kommunal- und Kreisverwaltungen dabei unterstützt hat, nachhaltige Strategien zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zu entwickeln.

An der Fortbildungsreihe nahmen insgesamt Mitarbeitende aus 17 kommunalen Verwaltungen teil. Ziel war es, sie gezielt für die Entwicklung passgenauer Strategien und Strukturen zu qualifizieren, um das lokale Engagement langfristig zu stärken. Während der EWS entwickelten die Teilnehmenden konkrete Handlungsstrategien und neue Projekte, die die Engagementförderung in ihren Kommunen vorantreiben sollen.

Staatssekretärin Andrea Milz betonte die Bedeutung dieser Initiative: „Wir wollen das bürgerschaftliche Engagement weiter stärken. Kommunen sind dabei das Herzstück, wenn es darum geht, Engagement zu fördern und zu ermöglichen. Mit gut durchdachten Strategien schaffen wir stabile Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement. Mit dieser speziellen Qualifizierung gelingt es, zielgenau auf die aktuellen Bedarfe der Kommunen im Bereich der Engagementförderung einzugehen.“

Der Abschluss der Fortbildungsreihe fand am Freitag, den 16. Mai 2025, in Siegburg statt. Im Rahmen der Veranstaltung überreichte Staatssekretärin Andrea Milz die Zertifikate an die engagierten Teilnehmenden. Petra Hudler (Foto re.), die bereits seit vielen Jahren als Ansprechpartnerin für das Ehrenamt in der Verwaltung in Hückelhoven tätig ist, hat durch die Fortbildung zahlreiche neue Impulse für ihre Arbeit erhalten und freut sich nun, die Engagementarbeit noch effektiver zu gestalten.

Die EWS wurde im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen von der FSI Forum für soziale Innovation gGmbH durchgeführt.

 

Eröffnung Teichbachsaal Brachelen

Nach knapp 20-monatiger Bauzeit wurde am Samstag, 21. Juni, der neue Teichbachsaal in Brachelen feierlich eröffnet und offiziell an die Dorfgemeinschaft übergeben. Die Stadt Hückelhoven hat mit dem Neubau des Dorfgemeinschaftshauses nach dem Wegfall des alten Kaisersaals ein modernes und zukunftsfähiges Zentrum für das gesellschaftliche Leben im Ort geschaffen.

Die Architektur des neuen Teichbachsaals vereint auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne: Der in Scheunenoptik gestaltete Bau erinnert mit sichtbarem Holzfachwerk, Klinkerriemchen

Schlüsselübergabe mit Architekt André Lindt (André Lindt Architekten aus Geilenkirchen), Bürgermeister Bernd Jansen und Reinhold Kreutzer (Vorsitzender Interessengemeinschaft Brachelen).

und bogenförmigen Türöffnungen an die ländliche Bautradition, bietet zugleich aber hochmoderne Ausstattung und nachhaltige Technik. Der Teichbachsaal umfasst eine Nutzfläche von rund 615 m². Herzstück des Gebäudes ist der rund 272 m² große Saal mit knapp 70 m² großer Bühne, der je nach Bestuhlung bis zu 544 Personen Platz bietet. Ergänzt wird das Raumangebot durch ein großzügiges Foyer, eine moderne Küche mit Durchreiche, Sanitäranlagen, Umkleideräume sowie Lagerflächen für die Ortsvereine.

Auf der Längsseite des Saals lädt eine großzügige Terrasse mit Blick ins Grüne und auf den Teich hinter dem Gebäude zum Verweilen ein. Vor dem Haupteingang befinden sich PKW- und Fahrradstellplätze sowie der Vereinsbaum der Brachelener Ortsvereine. Die Freiflächen wurden durch Hecken, eine Wildblumenwiese und Apfelbäume naturnah gestaltet.

Ein besonderes Augenmerk lag auf Nachhaltigkeit: Eine Photovoltaikanlage mit 30 kWp Leistung und Stromspeicher sorgt für eine prognostizierte Autarkiequote von 52 Prozent. In den nächsten 20 Jahren können so rund 200 Tonnen CO₂ eingespart werden. Die Beheizung erfolgt über eine Fußbodenheizung in Kombination mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die auch die Lüftungsanlage unterstützt.

Die Gesamtinvestition für Planung, Bau und Ausstattung belief sich auf rund 4,5 Millionen Euro. Die Trägerschaft und künftige Nutzung übernimmt die eigens gegründete Interessengemeinschaft Brachelen.

„Wir übergeben heute nicht nur ein Gebäude, sondern eine Zukunftsvision für das Dorfleben“, so Bürgermeister Jansen in seiner Eröffnungsrede. „Hier entsteht ein Ort für Begegnungen, Feste, Erinnerungen – und für das, was Heimat wirklich ausmacht: Zusammenhalt und Engagement.“