Stadt Hückelhoven

Beteiligung Jugendliche Verlagerung Skateranlage

Beteiligung Jugendliche Verlagerung Skateranlage

Verlagerung der Skateranlage Hückelhoven

Die Stadtverwaltung Hückelhoven bietet Jugendlichen und

jungen Erwachsenen Mitwirkung an

 

Aufgrund der Beschlüsse im Bauausschuss und dem Rat der Stadt Hückelhoven zur Umnutzung des Gebietes Am Landabsatz gibt es Planungen, die Skateranlage zu verlegen und in diesem Zuge neu zu gestalten. Die neue Skateranlage wird ebenfalls Am Landabsatz eingerichtet, und zwar auf dem Dreiecksgelände hinter dem Obi-Markt.

 

Die Skateranlage wurde zuletzt 2013 erweitert. Bei Einrichtung und Erweiterung der Skateranlage wurden bereits Beteiligung und Mitwirkung der Jugendlichen bei Planung und Bau der Anlage umgesetzt. Nicht zuletzt aufgrund dieser passgenauen Planung erfreut sich die Skateranlage großer Beliebtheit und steht in den Bewertungen von Nutzern auf den vordersten Plätzen in ganz NRW!

 

An diese positive Erfahrung soll bei der Verlagerung der Skateranlage angeknüpft werden. Die Bedürfnisse, Praxiserfahrungen und Kompetenzen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen in den Planungsprozess einfließen. Zu diesem Zweck wird ein Beteiligungsverfahren durchgeführt.

 

Die Firma FFS Forschungsstelle für Frei- und Spielraumplanung aus Hohenahr ist mit der Planung und dem Beteiligungsprozess beauftragt. Aufgrund der derzeitigen Corona-Kontaktbeschränkungen findet die Beteiligung der Jugendlichen in einem Online-Format am 23.04.2021 statt. Die Mitwirkung am Beteiligungsprozess wird auch Fachkräften aus der Kinder- und Jugendarbeit und Vertretern weiterführender Schulen angeboten.

 

Nähere Information zum Beteiligungsverfahren stellt Tatjana Neumann, Jugendpflegerin der Stadt Hückelhoven, zur Verfügung. Frau Neumann ist telefonisch unter 02433 / 82-406, per Email Tatjana.Neumann@Hueckelhoven.de und über sozialen Medien wie Facebook und Instagram erreichbar.

Essenspauschale OGS für April ausgesetzt

Der Rat der Stadt hat im Wege der Dringlichkeit beschlossen, die Erhebung der Essenspauschale für die Betreuung in der Offenen Ganztagsschule (OGS) für den Monat April 2021 auszusetzen.

Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die OGS derzeit in der Notbetreuung betrieben wird und die Erhebung der Essenpauschale für den Monat März 2021 voraussichtlich ausreichen wird, auch die für den Monat April 2021 anfallenden Verpflegungskosten zu decken.

Von den Konten der Beitragszahler/innen, die am Abbuchungsverfahren teilnehmen, werden für den Monat April 2021 daher in Kürze ausschließlich die Elternbeiträge ohne die Essenspauschale in Höhe von 58,00 € je OGS-Teilnehmer/in abgebucht.

Für Beitragszahler/innen, die nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, wird die Frist für die Zahlung der Elternbeiträge ohne die Essenpauschale in Höhe von 58,00 € je OGS-Teilnehmer/in bis zum 15.04.2021 verlängert.

Beitragszahler/innen, die den OGS-Beitrag bereits eingezahlt bzw. überwiesen haben, erhalten die Essenspauschale erstattet, soweit keine Verrechnung erfolgt. Daher ist es nicht erforderlich, etwaige Daueraufträge anzupassen.

Corona Antigen Teststelle des DRK in Hückelhoven

Das Deutsche Rote Kreuz hat am Nachmittag (25.03.2021) in Hückelhoven seine erste Corona Antigen Teststelle eröffnet.

Dort können ab sofort täglich die sogenannten Bürgertests durchgeführt werden. Dabei wird allen Bürgern die Möglichkeit geboten, mindestens einmal wöchentlich einen kostenlosen Schnelltest durchführen zu lassen.

Das DRK setzt für die Tests geschultes Personal ein. Die meisten Mitarbeitenden waren in den letzten Monaten bereits in diversen Pflegeheimen oder im Abstrichzentrum des Kreises Heinsberg tätig. Neben der reinen Testtätigkeit übernimmt das DRK auch die Verwaltung und die Informationsweiterleitung an das Gesundheitsamt.

„Der Standort auf der Parkhofstraße 84 gegenüber dem Rathaus hätte nicht besser sein können“, so Hückelhovens Bürgermeister Bernd Jansen. „So können Berufstätige sowie Lehrer und Schüler aus dem direkten Umfeld genauso einen Schnelltest machen, wie Kunden, die im Anschluss sorgenfrei ihre Einkäufe erledigen möchten“, meint Jansen weiter.

Die Örtlichkeit selber ist in den letzten zehn Tagen Instand gesetzt worden. „Das war schon ein Kraftakt, gelohnt hat es sich auf jeden Fall“, ist Hardy Hausmann – beim DRK Kreisverband Heinsberg verantwortlich für die Inbetriebnahme und Organisation der Teststellen überzeugt.

Von links nach rechts: Lothar Terodde (Geschäftsführer DRK Kreisverband Heinsberg), Bürgermeister Bernd Jansen, Hannah Müller (DRK), Thorsten de Haas (2. Beigeordneter Stadt Hückelhoven), Daniela Exner (DRK), Hardy Hausmann (Leiter Einsatzdienste DRK Kreisverband Heinsberg)

 

Die Öffnungszeiten des Testzentrums in Hückelhoven, Parkhofstraße 84, sind derzeit:
Mo, Mi, Fr, Sa, So: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

 

Eine Anmeldung ist online über www.drk-heinsberg.de möglich.

Eine spontane Testung ohne Termin ist möglich – ggfs. entstehen dann Wartezeiten!

„Das DRK sieht umfassendes Testen neben der Impfkampagne als das wesentliche Instrument an, der Pandemie Herr zu werden“, so Kreisgeschäftsführer Lothar Terodde.  Aus diesem Grund werden in der Zeit vor und nach Ostern noch mindestens fünf weitere Teststellen im Kreisgebiet in Betrieb genommen. Die Standorte werden sein:

Übach – Palenberg: Lohnhalle des CMC

Geilenkirchen – Lindern: Mehrzweckhalle

Gangelt: alte Feuerwache

Birgden: Haus der Landfrauen

Erkelenz: Hotel am Weiher

Die Öffnungszeiten dieser Standorte werden kurz vor Inbetriebnahme über die Zeitungen, das Portal der Kreisverwaltung und die Webseite des DKR: www.drk-heinsberg.de veröffentlicht.

Infos zu weiteren Teststellen im Stadtgebiet Hückelhoven können Sie hier nachlesen.

 

Skatepark „Am Landabsatz“

Der Skatepark „Am Landabsatz“ ist ab sofort wieder ohne festgelegte Öffnungszeiten tagsüber nutzbar.
Auf dem Gelände muss Maske getragen werden, während der Fahrt kann diese abgenommen werden. Auf den Mindestabstand ist dringend zu achten.

 

 

 

Impfpaten gesucht

Am 8. Februar haben die Corona-Impfungen für die erste Prioritätengruppe im Impfzentrum Erkelenz gegonnen. Seit ein paar Wochen organisiert das Selbsthilfe- u. Freiwilligen-Zentrum (SFZ) die Aktion „Impfpaten/Impfhelden“. Die Idee kam seitens des Caritasverbandes Bistum Aachen und wurde in den verschiedenen Städten und Kreisen zur Umsetzung angefragt.

Die Idee dahinter: ehrenamtliche Impfpaten organisieren für Impfberechtigte, die Unterstützung benötigen, die Impftermine. Bisher konnten über die Impfpaten für 14 Impfberechtigten Termine vereinbart werden. Eine Entlastung für die Seniorinnen und Senioren, die oftmals nicht bei der Hotline durchkamen oder online gar keine Möglichkeit hatten, Termine für sich zu vereinbaren.

Impfberechtigte können sich beim Selbsthilfe- u. Freiwilligen-Zentrum in Heinsberg unter Telefon 02452 – 15 67 90 melden, dort wird ein Impfpate vermittelt, der kontaktlos den Termin vereinbart. Die Arbeit der Impfpaten unterliegt dem kirchlichen Datenschutz, Daten werden nur für den Zeitraum der Aktion gespeichert.

 

 

 

Selbsthilfe- u. Freiwilligen-Zentrum

Hochstraße 24

52525 Heinsberg

Tel. 02452 – 15 67 90

www.sfz-heinsberg.de

 

 

 

Hilfe in Schul- und Erziehungsfragen

Aus Anlass der gegenwärtigen Corona-Krise bietet der Kinder- und Jugendhilfe e.V. als Unterstützung der Eltern in der Krise im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Hückelhoven den Hückelhovener Bürgern telefonische Beratung in Schul- und Erziehungsfragen an.

Die offene Beratung für Eltern und Kinder wird über die spezielle Rufnummer 02433 – 4580239 angeboten, unter der Sie montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr Ihren Beratungswunsch und ihre eigene Rufnummer hinterlassen können, die Psychologen und Pädagogen des Zentrums für psychosoziale Diagnostik und Beratung in Hückelhoven rufen Sie zeitnah zurück.

Corona Schutzverordnung NRW

Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) vom 7. Januar 2021. In der ab 25. Januar 2021 gültigen Fassung.

Auf Grund von § 32 in Verbindung mit § 28 Absatz 1, § 28a Absatz 1, 3 bis 6, § 73 Absatz 1a Nummer 6 und 24 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), von denen § 28 Absatz 1 zuletzt durch Artikel 1 Nummer 16 des Gesetzes vom 18. November 2020….

Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte der unten stehenden Datei.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Orange the World

In diesem Jahr hat die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten aus dem Kreisgebiet Heinsberg erstmalig an der Aktion „Orange the World“ teilgenommen und ist dabei dem Zonta Club Aachen gefolgt. Zonta Club Aachen ist ein Zusammenschluss berufstätiger Frauen, die sich dafür einsetzen die Lebenssituationen von Frauen auf allen Ebenen und Belangen zu fördern und zu verbessern.

Altes Rathaus Ratheim – Foto Tejas Schoenefeld

„Orange the World“ ist eine Beleuchtungsaktion. Einzelne Gebäude in den Kommunen des Arbeitskreises wurden am 25. November in orangem Licht erstrahlt. Orange ist die Farbe der UN Women Kampagne „Orange the World“ und steht für das Ende der Gewalt an Frauen. Das strahlende Orange soll eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen symbolisieren.

Im Stadtgebiet Hückelhoven wurde das Alte Rathaus in Ratheim orange angestrahlt.

Weitere Infos im pdf.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Weihnachtsmarkt in Hückelhoven abgesagt

Der Weihnachtsmarkt in Hückelhoven kann in diesem Jahr coronabedingt nicht stattfinden.

Grund ist die aktuelle Corona Schutzverordnung des Landes NRW. Diese verbietet grundsätzlich entsprechende Märkte bis 30. November. In Hückelhoven sollte der Markt traditionell in der Woche vor Nikolaus starten (28. November) und bis zum 6. Dezember stattfinden.

„Eine Verlegung unseres Weihnachtsmarkts später in den Dezember ist nicht möglich“, so Stadtmarketing Geschäftsführer Carsten Forg. „Wir wissen nicht ob und wie Weihnachtsmärkte ab Dezember wieder stattfinden dürfen. Unsere Kunsthandwerker sind größtenteils Privatleute die ihre Angebote mit viel Herzblut und Zeit hobbymäßig vorbereiten. Der Aufwand wäre viel zu groß um später im Dezember dann doch alles komplett absagen zu müssen. Deshalb machen wir das schon jetzt frühzeitig“, so Forg weiter.

Der am 6. Dezember geplante verkaufsoffene Sonntag soll nach Angaben der Werbegemeinschaft Hückelhoven stattfinden.