Stadt Hückelhoven

Seniorenfahrten 2019

Seniorenfahrten 2019

Die Stadt Hückelhoven lädt auch in diesem Jahr wieder ihre Seniorinnen und Senioren ab vollendetem 70. Lebensjahr zur städtischen Seniorenfahrt ein. Die sehr beliebte Halbtagsveranstaltung findet nun bereits zum 56. Mal in Folge statt. In diesem Jahr geht es im Zeitraum 2. Mai bis 4. Juni 2019 an insgesamt neun Veranstaltungstagen in unser Nachbarland, die Niederlande.

Die Teilnehmer werden wie gewohnt mit dem Reisebus in ihrem Ortsteil abgeholt und bis zur Schiffsanlegestelle in Maastricht gebracht. Dort betreten sie das extra für die
Hückelhovener Reisegäste reservierte größte Passagierschiff „Geulvallei“ der Reederei Stiphout. Das nostalgische Schiff bietet 325 Sitzplätze, wovon sich allein 100 Sitzplätze auf dem Außendeck befinden.

Foto : Reederei Stiphout

Um 15:00 Uhr beginnt die dreistündige Schifffahrt auf der Maas. Die historische St. Servaasbrücke, die Viertel Wyck und Céramique mit dem Bonnefantenmuseum, das Regierungsgebäude und St. Pietersberg werden passiert. Wenn der Schiffsverkehr es zulässt, passieren die Teilnehmer auch die Schleuse von Ternaaien in Belgien, rund zehn Kilometer südlich von Maastricht. Dank dieser Schleuse können vierzehn Meter Höhenunterschied überbrückt werden und man gelangt von der Maas in den Albertkanal. Während der schönen Schifffahrt erhalten die Gäste zwei Tassen Kaffee oder Tee sowie ein Stück originalen Limburger Obstkuchen. Die Heimreise wird gegen 18:15 Uhr angetreten.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt unverändert 15,00 Euro pro Person und wird am Veranstaltungstag bar im Bus eingesammelt. Die Einladungen werden Anfang März verschickt. Die Teilnehmer werden gebeten, ihren ausgefüllten Anmeldebogen bis zum 05.04.2019 im Stadtbüro des Rathauses abzugeben.

Sollte jemand versehentlich keine Einladung erhalten, nach erfolgter Anmeldung verhindert sein oder noch Fragen zu dem Ausflug haben, kann er sich gerne an Frau Andrea Kardis, Sozialamt der Stadt Hückelhoven, Rathausplatz 1, Zimmer E.19 im Altbau, Tel. 02433 – 82 334 oder gerne per email: andrea.kardis@hueckelhoven.de wenden.

Gute Geschäfte im Kreis Heinsberg

Die Idee: Um ein gutes Geschäft handelt es sich immer, wenn alle Beteiligten einen Vorteil haben. Bei der Veranstaltung „Gute Geschäfte im Kreis Heinsberg“ sind dies Unternehmen und gemeinnützige Organisationen aus der Region – und alle werden profitieren.

Am 07.05.2019 werden in der Werkbank der Kreissparkasse Heinsberg Unternehmen und gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Vereine zusammenkommen, um im Rahmen eines Marktplatzes verbindliche Vereinbarungen zu treffen und „Gute Geschäfte“ zu machen. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Vorteile wie Kompetenzen (Wissen), Personal (Zeit) und Sachleistungen (Mittel). Geld darf nicht Teil des Handels sein!

Hier gehts zum aktuellen Trailer.

Sie wollen mitmachen? Schauen Sie auf die Website und melden sich an!

www.gute-geschaefte-heinsberg.de

info@gute-geschaefte-heinsberg.de

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

862.800 Euro für das Quartier Sophia Jacoba

Für die Entwicklung rund um die ehemalige Zeche Sophia-Jacoba erhält die Stadt Hückelhoven Fördermittel in Höhe von 862.800 Euro.

Den entsprechenden Bewilligungsbescheid überreichte die Kölner Regierungspräsidentin Gisela Walsken Ende des Jahres  an Bürgermeister Bernd Jansen.

Regierungspräsidentin Gisela Walsken mit Bürgermeister Bernd Jansen ©Bezirksregierung Köln

Auf Grundlage des durch den Rat der Stadt Hückelhoven beschlossenen „Integrierten Handlungskonzepts Sophia-Jacoba“, fließen in den kommenden Jahren die Gelder vom Bund und vom Land in unterschiedliche Maßnahmen.

Um die geplanten Vorhaben realisieren zu können, trägt die Stadt rund 575.000 Euro aus eigenen Mitteln. Mit den Geldern soll vor allem das Erscheinungsbild für das Gebiet um „Schacht 3“ mit der Bergmannssiedlung und dem Friedrichplatz städtebaulich aufgewertet und die Aufenthaltsqualität attraktiver gestaltet werden.

Roland Kaiser kommt zur SommerMusik Schacht 3

Nach der überaus erfolgreichen Premiere der „SommerMusik Schacht 3“ mit Auftritten von James Blunt und Johannes Oerding im August diesen Jahres, wird es bekanntlich auch 2019 am Schacht musikalisch weitergehen.
 

Am Samstag, 17. August 2019 kommt Roland Kaiser mit seiner Band nach Hückelhoven. „Santa Maria“, „Joana“, oder „Dich zu lieben“ sind Evergreens des deutschen Schlagers und werden am Schacht so manche Erinnerung aufkommen lassen.

Foto : Pavel Konrad

 
Tickets für den Auftritt von Roland Kaiser gibt es ab sofort im Presale unter voilakonzerte.de
 
Seit dem 27. Dezember sind Tickets auch hier erhältlich :
 
Hückelhoven. Buchhandlung Wild, Haagstr. 13
Wegberg: Reisebüro Scholz, Beecker Str. 62
Mönchengladbach: Die Anzeige, Berliner Platz 11 und
Hall Of Tickets, Alter Markt 9
Rheydt: Die Anzeige, Marktstr. 5
Viersen: Die Anzeige, Hauptstr. 89
Schiefbahn: Die Anzeige, Hubertusplatz 4
Rheindahlen: Modehaus, Am Mühlentor 21
 
Einen Tag nach Roland Kaiser wird Angelo Kelly & Family an Schacht 3 ein Konzert spielen. Dafür läuft der Vorverkauf online und bereits auch in den Vorverkaufsstellen.
 
 

Neue E-Ladesäule in Hückelhoven

Die NEW AG aus Mönchengladbach baut als kommunales Versorgungsunternehmen die Infrastruktur für Elektroautos am Niederrhein immer weiter aus. Bis Ende des Jahres können Autofahrer an 30 öffentlichen E-Ladesäulen mit 59 Ladepunkten Batteriestrom „zapfen“.

In Hückelhoven, Am Parkhof 10, wurde nun die 16. öffentliche E-Ladesäule von der NEW in Betrieb genommen. „Wir freuen uns, durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur das Thema Elektromobilität in der Region weiter voranzutreiben“, so NEW-Vorstand Frank Kindervatter. 15 E-Ladesäulen stehen bereits in Mönchengladbach,

Frank Kindervatter (li. / NEW) und Bürgermeister Bernd Jansen
Foto : NEW AG

Schwalmtal, Geilenkirchen, Erkelenz, Heinsberg, Viersen, Niederkrüchten, Tönisvorst, Wegberg, Jüchen und Korschenbroich.

Der Strom, der an den Ladesäulen der NEW geladen wird, stammt zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen und ist CO2-frei. Betrieben werden die E-Ladesäulen von der NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH, der Vertriebstochter der NEW AG. Der Strom kann mindestens bis Ende 2018 kostenfrei an den Ladesäulen „getankt“ werden.

„Es ist schön dass die Bürgerinnen und Bürger jetzt eine weitere Möglichkeit haben im öffentlichen Raum ihre e-Fahrzeuge zu laden“, so Hückelhovens Bürgermeister Bernd Jansen bei der Inbetriebnahme der Station „Am Parkhof“.

Ihre Vorreiterrolle in Sachen E-Mobilität setzt die NEW auch innerhalb des Unternehmens konsequent fort und baut ihren eigenen Fuhrpark mit E-Autos und Pedelecs stetig aus. Derzeit sind 48 E-Fahrzeuge, 11 Hybridautos, vier Hybridbusse im täglichen Einsatz. Ab 2019 kommen zusätzlich vier E-Busse für Mönchengladbach hinzu. Seit dem vergangenen Jahr werden bei Neu- und Ersatzbeschaffungen bevorzugt Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb gekauft. Seit Mai gibt es auf den Betriebsgrundstücken der NEW 99 Ladepunkte für das interne Laden der E-Autos.

Für Privathaushalte bietet die NEW verschiedene NEW-Autostrom-Ladeboxen für das professionelle und schnelle Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz an. Die Energieversorgung erfolgt aus dem Netz des Hauseigentümers. Zusätzlich gibt es von der NEW mit NEW e-mobility@home schon einen speziellen preisgünstigen Ladestromtarif für zu Hause.

 

 

Kunst im Öffentlichen Raum

„Die Konstante ist die Veränderung“ nennt der Ratheimer Künstler Gert Jäger seine aus 13 Tonnen Stahl und 7 Tonnen Stahlbeton bestehende Skulptur am „Großen Kreisel“, dem Kreisverkehr zwischen Hückelhoven Center, Obi und dem Sportplatz „Am Landabsatz“. Die drei geschwungenen, übereinanderliegenden Stahlplatten symbolisieren das „gestern, heute und morgen“ der Stadtgeschichte.

In den kommenden Jahren werden an den Kreisverkehren zwischen der früheren Bergberufsschule (dem heutigen Uta Center) und dem Kreisverkehr an der L117 drei weitere Kunstwerke aufgestellt. Das jetzt der Öffentlichkeit übergebene Kunstwerk und die noch folgenden stehen als Symbole des Wandels in Hückelhoven. Von einer Stadt die lange vom Bergbau geprägt war, hin zu einer modernen Handelsstadt.

Hauptschule Hückelhoven erfolgreich

Die Klasse 7d der Ganztagshauptschule „In der Schlee“ in Hückelhoven hat beim bundesweiten Wettbewerb „ECHT KUH’L“ den zweiten Platz belegt. Am vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veranstalteten Wettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft nahmen bundesweit mehr als 4500 Schülerinnen und Schüler teil. Hückelhovens Bürgermeister Bernd Jansen gratulierte jetzt den Schülern und dem verantwortlichen Lehrer Berndward Jung.

Klasse 7d mit Bürgermeister Jansen und Klassenlehrer Jung (Foto Heinz Giesen)

Bei der Recherche zum Motto „Vom Gras ins Glas“ bildete sich rasch das Thema heraus: Wie werden Milchkühe gehalten? Leben sie artgerecht? Die Schülerinnen und Schüler der 7d fanden heraus, dass es sehr unterschiedliche Haltungsformen gibt, von der Massenhaltung bis hin zur biologischen Weidehaltung. Diese Unterschiede sollten in einem Video dargestellt werden. Aber wie?

Bis zum fertigen Drehbuch dauerte es eine Weile. Mehrere Ideen wurden diskutiert und verworfen. Schließlich legte sich die Klasse fest. In einem Supermarkt sollte eine Rahmenhandlung gedreht werden. Die Haltungsbedingungen für Kühe sollten über Zeichnungen und Animationen erklärt werden.

Freundlicherweise bekam die Klasse die Genehmigung, bei einem ortsansässigen Edeka-Markt zu drehen. Zwei Schüler waren auf der Suche nach einem geeigneten Milchprodukt und fanden sich diskutierend vor einem langen Milchkühlregal wieder. Die Szenen vor dem langen Kühlregal wurden mehrfach mit dem Handy gedreht und später von den Schülern geschnitten. Mit großem Eifer zeichneten dann Schüler und Schülerinnen sehr unterschiedliche Kühe für die erklärenden Filmszenen. Diese wurden an der elektronischen Tafel zusammengeführt und animiert. Sprechblasen wurden gezeichnet und der erklärende Text eingesprochen. Auch den Titel wurde mit bunten Buchstaben animiert: Vom Gras ins Glas!

Erst zwei Tage vor Abgabeschluss war der Film fertig. Bei der Premiere mit der Schulleiterin Frau Müller zeigte sich, dass das Video gelungen war. Aber würde der Film auch mit den Arbeiten der anderen teilnehmenden Schulen konkurrieren können? Ende Mai war dann klar: Von 731 eingereichten Beiträgen hatte die Klasse 7d der Hauptschule Hückelhoven in ihrer Altersgruppe den 2. Preis gewonnen. Neben der Trophäe „Kuhle Kuh“ in Silber gibt es auch 800 EUR für eine Klassenfahrt.

Mit diesem Geld kann die Klasse etwas ganz Besonderes unternehmen. Noch vor den Ferien geht’s an die Maas in Belgien zu einem Segelkurs.

Das Engagement der Schülerinnen und Schüler hat sich gelohnt.

 

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.echtkuh-l.de

Sanierung Kriegerehrendenkmal

Das Kriegerehrendenkmal an der Ecke Breite Straße / Ingelmannstraße in Hilfarth ist saniert worden.

Hückelhovens Bürgermeister Bernd Jansen sowie Olaf Lengersdorf und Friedbert Mäurer als Vertreter der St. Marien Schützenbruderschaft Hilfarth überzeugten sich jetzt vor Ort von den größtenteils fertiggestellten Arbeiten.

v.l.n.r. Bernd Jansen, Friedbert Mäurer und Olaf Lengersdorf

Das aus Sandstein bestehende Denkmal wurde einer intensiven Sandstrahlung unterzogen. Zudem wurde die Grünfläche am Denkmal komplett neu gestaltet. Die St. Marien Schützenbruderschaft kümmerte sich in Eigenregie um die Begrünung, dazu wurde ein Blumenbeet im Halbkreis am Denkmal gepflanzt. Zudem beseitigten die Schützen in Zusammenarbeit mit Straßenbau Nießen die alte gepflasterte Fläche vor dem Denkmal und ersetzten sie durch neues Pflastermaterial.

Final abgeschlossen ist die Umgestaltung aber nicht. Bis Herbst werden noch eine Gedenktafel sowie zwei neue Stelen als temporäre Beleuchtungsanlage aufgestellt.

Die Sanierung des Denkmals lässt sich die Stadt Hückelhoven rund 10.000 Euro kosten.

Stärkung des Selbstbewusstseins

Trainerin Sabrina Kolodziej (re.) mit den Teilnehmern

Wie behauptet man sich als Mädchen richtig? Das lernten jetzt 12 Mädchen in der Mehrzweckhalle Kleingladbach.

WenDo-Trainerin Sabrina Kolodziej zeigte den Kursteilnehmerinnen Wege auf, ihren Gefühlen zu vertrauen und im Notfall und Alltag eigene Grenzen ernst zu nehmen und zu verteidigen. WenDo hat zum Ziel, Mädchen zu ermächtigen, sich gegen jede Form von Gewalt und Abwertung aufzulehnen. Gerade im Kindes- und Jugendalter spielt die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Ermutigen, eigene Grenzen benennen zu können, eine wichtige Rolle. Mit verschiedenen Übungen lernten die Mädchen, in Stresssituationen ruhig zu bleiben und Panik zu vermeiden, ihre Wahrnehmung zu schulen und das Bauchgefühl zu stärken sowie die Körpersprache und Stimme bewusst einzusetzen.

Angeboten wurde der WenDo-Schnupperkurs von der Vorsitzenden des Frauenzentrums Hückelhoven, Frau Zurmahr-Tabellion, und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Hückelhoven, Frau Linda Vieten-Wyen. Weitere Infos können per eMail über linda.vieten-wyen@hueckelhoven.de erfragt werden.