Stadt Hückelhoven

Stadtmarketing – Viel Neues

Viertes Unternehmertreffen

Anders sein als die anderen, besser, kreativer – das sind Ziele die sich Unternehmer gerne auf ihre Fahnen schreiben. Rund 220 aus dem ganzen Stadtgebiet Hückelhovens folgten der Einladung von Bürgermeister Bernd Jansen in die Aula des Gymnasiums zum mittlerweile vierten Unternehmertreffen der Stadt.

Bürgermeister Jansen bedankte sich bei den Anwesenden und lobte das Engagement der hiesigen Unternehmer, Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu schaffen. Er nannte als Beispiel die Steigerung der Beschäftigten aus dem Jahr der Zechenschließung 1997 von damals 6.311 auf 9.400 Ende 2015.

Als Gastredner machte anschließend Bernhard Wolff aus Berlin mit seinem Vortrag „Think Innovative“ Lust auf Ideen.

Bernhard Wolff mit Bürgermeister Bernd Jansen

Bernhard Wolff mit Bürgermeister Bernd Jansen

Der Unternehmer und Entertainer, der auch als Rückwärtssprecher bekannt ist und bereits in über 50 TV-Shows zu Gast war (u.a. Gast bei Günther Jauch, Johannes B. Kerner und Jörg Pilawa), hatte für die Zuhörer eine gute Nachricht: Kreativität ist erlernbar. Grundvoraussetzung hierfür ist laut Bernhard Wolff die Offenheit von Geschäftsleitung und Führungskräften, eingefahrene Strukturen aufzubrechen und neue Herangehensweisen auszuprobieren und anzunehmen. Nur wer selbst Begeisterung für Neues aufbringe, könne ein innovatives Klima in seinem Unternehmen schaffen.

Im Anschluss an den kurzweiligen Vortrag hatten die Unternehmer bei einem kleinen Imbiss im Foyer der Aula die Möglichkeit, mit anderen Geschäftsleuten in Kontakt zu treten und sich auszutauschen.

Seniorenfreundliche Gemeinde

Die Stadt Hückelhoven nimmt am „euPrevent“ Projekt „Seniorenfreundliche Gemeinde in der Euregio Maas Rhein (EMR)“ teil.Logo Balken euPrevent-SFC-Projekt

Die Stiftung „euPrevent-EMR“, mit Sitz in Geleen in den Niederlanden, unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Fachleuten und Einrichtungen, die sich für den Erhalt, die Förderung bzw. die Wiederherstellung der Volksgesundheit innerhalb der Euregio Maas-Rhein einsetzen.

Im September 2016 haben mehrere Partnerorganisationen der euPrevent-Programmlinie „Seelische Gesundheit“ das dreijährige Projekt „Seniorenfreundliche Gemeinde in der EMR; Schwerpunkt: Seelische Gesundheit” gestartet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der psychischen Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf dementielle Veränderungen und Altersdepression. Die euregionalen Partner arbeiten innerhalb dieses Projektes zusammen mit 30 Städten und Gemeinden aus der Euregio Maas-Rhein. Ziel ist die Schaffung von seniorenfreundlichen Gemeinden.

© euprevent

© euprevent

Die Kick-Off-Veranstaltung
Am Dienstag, dem 31.01.2017, fiel der offizielle Startschuss für das euprevent-Projekt „Seniorenfreundliche Gemeinde in der EMR; Schwerpunkt: Seelische Gesundheit“. Diese gut besuchte euregionale Kick-Off-Veranstaltung fand im La Cité Miroir, einem Kunstraum im Zentrum von Lüttich, statt.

Nach dem Begrüßungskaffee erfolgte die Präsentation des Projektes. Das inhaltliche Programm wurde größtenteils von den euregionalen Partnerorganisationen gestaltet. Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort durch Herrn Julien Compère, Direktor des Centre Hospitalier Universitaire (CHU) in Lüttich. Danach erfolgte eine Darstellung der Stiftung euPrevent EMR und der von ihr unterstützten, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Förderung der Gesundheitsversorgung in der Euregio Maas-Rhein. Es folgten die Fachvorträge zu den Themen „Gesundes Altern“, „Altersdepression“ und „Demenzerkrankungen“. Die Vertreterinnen  der Gemeinde Roermond berichteten  von den aktuellen Erfahrungen bezüglich des Umgangs mit diesen Themen.  Aufgrund des euregionalen Charakters der Veranstaltung waren Übersetzerinnen vor Ort, welche die Referate und  Präsentationen in die deutsche, französische und niederländische Sprache übersetzten.

Live safely, enjoy life, stay involved
Der formale Teil schloss mit einem virtuellen Startschuss, in dem alle teilnehmenden Städte und Gemeinden und die Förderer des Projektes präsentiert wurden. Im Rahmen der anschließenden Netzwerkveranstaltung hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen.

Die Geschäftsführerin der Stiftung euPrevent EMR, Frau Brigitte van der Zanden, sagte bezüglich der Kick-Off-Veranstaltung: „Da standen wir nun nach einer erfolgreichen Kick-Off-Veranstaltung mit Allen gemeinsam auf der Bühne als eine große euregionale Familie. Eigentlich könnte man von den „Pflegenden Angehörigen“ des Projektes sprechen; ohne sie gelangen wir nirgendwo hin. Somit möchte ich mit den Worten schließen: „Stay involved“.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter http://www.euprevent.eu/nl/sfc/

Informationen zum Projektstand in Hückelhoven erteilt die Integrationsbeauftragte der Stadt Hückelhoven, Andrea Kardis, Tel.: 02433 – 82-334 oder eMail andrea.kardis@hueckelhoven.de

Neubau Kreisverkehr L 117 bei Millich/Ratheim

Die Straßen.NRW – Regionalniederlassung Niederrhein sperrt ab Donnerstag, den 16.02.2017,  die Autobahnabfahrt  A 46/Hückelhoven – West in Fahrtrichtung Düsseldorf.

Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Mitte Mai 2017. Sie ist notwendig, da im Zuge des Neubaus der L 117n, Ortsumgehung Hückelhoven, ein Kreisverkehr auf der L 117 (Gronewaldstrasse) im Bereich der Anschlussstelle A 46/Hückelhoven –West gebaut wird.

2017-02-18_millich_autobahn

Die Umleitung für die gesperrte Abfahrt erfolgt über die Anschlussstelle Hückelhoven – Ost. Die anderen Auf – und Abfahrten der Anschlussstelle bleiben offen.

Die Verkehrsregelung im Baustellenbereich der L 117 (Gronewaldstrasse) erfolgt von  April bis Mitte Mai durch Baustellenampeln. Da im Baustellenbereich mit größeren Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist, werden die Verkehrsteilnehmer gebeten, die Baustelle großräumig zu umfahren.

Mehr Freizeitbad

Das Freizeitbad der Stadt Hückelhoven wird ab Freitag, 03. März 2017 das Frühschwimmen ausweiten. Aufgrund der hohen Nachfrage öffnen die Tore des Bades freitags dann immer bereits um 6.00 Uhr, eine halbe Stunde früher als üblich.
Auch das Kursangebot wird ausgeweitet. So wird der samstags stattfindende Aqua-Jogging-Kurs durch einen weiteren freitags ergänzt. Die Kursgebühr beträgt 50 Euro inklusive Eintritt für 10 Übungseinheiten.    Freizeitbad_2017©stadt
Zudem sind in den Kinderschwimmkursen ab 5 Jahre und im Schwimmkurs für Erwachsene noch Plätze frei.
Das Team des Bades in Hückelhoven informiert während der Öffnungszeiten über die Angebote und nimmt Anmeldungen entgegen.
Wer sich vorab telefonisch informieren möchte, erreicht die Mitarbeiter zu den Öffnungszeiten unter der Rufnummer 02433-2256.

Lärmaktionsplan Hückelhoven

Gemäß der Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlamentes i.V.m. § 47d des Bundesimmissionsschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.09.2002, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11.08.2009 wurden die zuständigen Behörden verpflichtet, Lärmaktionspläne aufzustellen, welche sich mit den Verkehrsproblemen und Lärmauswirkungen befassen.
In einer ersten Betrachtungsstufe, wurden Straßen mit einer Belastung von mehr als sechs Millionen Fahrzeugen pro Jahr untersucht. Nach FortschreLärmaktionsplan_2016_Bildibung des Lärmaktionsplans (Stufe II) wurden auch die Straßen in die Betrachtung einbezogen, die ein Verkehrsaufkommen von mehr als drei Millionen Fahrzeugen jährlich aufweisen. Der Lärmaktionsplan der Stufe II sowie die einzelnen Maßnahmenvorschläge für die entsprechenden Konfliktabschnitte wurden vom Rat der Stadt Hückelhoven am 14.12.2016 beschlossen.
Im Rahmen einer weiteren notwendigen dritten Stufe der Lärmaktionsplanung (Stufe III) – gemäß Richtlinie 2002/49/EG – wurde für das Gebiet der Stadt Hückelhoven der im Jahr 2016 aufgestellte Lärmaktionsplan für die Hauptlärmquellen fortgeschrieben. Hierzu wurde entsprechend den Vorgaben des Anhangs V der Richtlinie 2002/49/EG der Lärmaktionsplan aktualisiert und Maßnahmenvorschläge in Form von Teilaktionsplänen für die betroffenen Straßenabschnitte zum Teil neu erarbeitet.
Diese vom Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr. Ing. Reinhold Baier GmbH (BSV) durchgeführte Fortschreibung des Lärmaktionsplanes (Stufe III), welcher für eine Beteiligung der Öffentlichkeit vom 23.04.2019 bis einschließlich 24.05.2019 öffentlich auslag, wurde am 03.07.2019 vom Rat der Stadt Hückelhoven beschlossen.

 

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Stadt und Jobcenter Hand in Hand

Eine unbefristete Vollzeitstelle beim Bauhof der Stadt Hückelhoven  ist ein Traum für Viele. Für einen Menschen, der langzeitarbeitslos ist, scheinen diese begehrten Arbeitsplätze nahezu unerreichbar. Das Jobcenter Kreis Heinsberg und die Stadt Hückelhoven haben eine solche Stelle mit einem von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Menschen besetzt.

„Wir sind froh über die sehr erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit mit dem Jobcenter. Das hat meinen Mitarbeitern viel Mühe und Arbeit bei der Stellenbesetzung gespart. Es lief alles reibungslos.“, beschreibt Bürgermeister Bernd Jansen die Zusammenarbeit zwischen Jobcenter und Stadt. Beziehungen und Anknüpfungspunkte zwischen dem Jobcenter und der Stadt Hückelhoven bestehen seit jeher. Es war also naheliegend, die Zusammenarbeit auch ganz konkret auf die Vermittlung von langzeitarbeitslosen Menschen auszuweiten.

von links nach rechts: Bürgermeister Bernd Jansen, Christian Trox, Geschäftsführer des Jobcenters des Kreises Heinsberg, Hermann-Josef Jansen, Teamleiter in der Geschäftsstelle Hückelhoven

von links nach rechts:
Bürgermeister Bernd Jansen, Christian Trox, Geschäftsführer des Jobcenters des Kreises Heinsberg, Hermann-Josef Jansen, Teamleiter in der Geschäftsstelle Hückelhoven

Hermann-Josef Jansen, Teamleiter in der Geschäftsstelle Hückelhoven beim Jobcenter teilt mit: „Wir haben unseren Bewerberpool gesichtet und geschaut, wer  für die Stelle beim Bauhof geeignet ist. Unsere Vermittler kennen ihre Kunden und deren Fähigkeiten sehr gut. Mit den Bewerbern erfolgte eine Vorstellungsrunde bei der Stadt Hückelhoven mit dem Ergebnis, dass am Ende ein Bewerber feststand, der den Anforderungen an die zu besetzende Stelle voll entsprach.“ So wurde ein bereits seit über einem Jahr arbeitsloser Mann bei der Stadt Hückelhoven eingestellt und eine neue Chance gegeben.

Bürgermeister Bernd Jansen und Christian Trox, Geschäftsführer des Jobcenters, verein-barten die Fortführung der Zusammenarbeit. „Unser Ziel ist es, arbeitslosen Menschen eine langfristige Perspektive zu geben. Eine Stelle bei der Stadt Hückelhoven bietet eine solche. Wer hier gute Arbeit macht, der hat beste Aussichten, dauerhaft zu bleiben. Ich freue mich sehr über die große Bereitschaft der Stadt, uns beim Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit zu unterstützen.“, sagt Christian Trox.

Um es Arbeitgebern und arbeitslosen Menschen leichter zu machen, bietet das Jobcenter eine Vielzahl unterschiedlicher Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten an. So unterstützt das Jobcenter nicht nur bei der Vermittlung geeigneter Bewerber, sondern auch mit finanziellen Mitteln, soweit diese erforderlich sind. Der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit ist ein erklärtes geschäftspolitisches Ziel des Jobcenters. Umso wichtiger ist es, hier auf ein gutes Netzwerk mit potentiellen Arbeitgebern zurückgreifen zu können.

Stadt Ring Hückelhoven

Als im Sommer 2015 die Hückelhoven Skyline erstmals als Aufkleber verfügbar war, dachte sich der seit fast 30 Jahren ortsansässige Juwelier und Uhrenmachermeister Rainer Milbradt, dass daraus noch mehr zu machen sein muss. So entstand die Idee zum Hückelhovener „Stadt Ring“, den es jetzt zu kaufen gibt.Stadt Ring Hückelhoven

Der Ring, der in verschiedenen Ausführungen zu haben ist, trägt zum einen den Schriftzug Hückelhoven, wobei das ü durch das Stadtwappen „ersetzt“ wurde. Die Skyline die viele mittlerweile als Aufkleber besitzen, macht den anderen Teil des Ringes aus.

Peter Greven, dessen Architektur Galerie die Skyline entworfen hat, und Bürgermeister Bernd Jansen waren von der Idee des Stadt Rings dann auch sofort angetan.

v.l.n.r. Bürgermeister Bernd Jansen, Rainer Milbradt, Peter Greven

v.l.n.r. Bürgermeister Bernd Jansen, Rainer Milbradt, Peter Greven

In der Skyline sind mit dem Förderturm Schacht 3, der Millicher Himmelstreppe, der evangelischen und katholischen Pfarrkirche und der Sternwarte des Gymnasiums fünf für die Stadt Hückelhoven prägnante Objekte vereint.

Noch bevor der eigentliche Verkauf des Stadt Rings Hückelhoven begonnen hatte, lagen Juwelier Rainer Milbradt bereits einige Bestellungen vor. Die einfachste Ausführung in Silber kostet 139 Euro. Wer einen Ring erwirbt tut gleichzeitig etwas Gutes. „Wir haben uns überlegt dass von jedem verkauften Ring 5 Euro für einen gemeinnützigen Zweck verwendet werden. Schließlich haben sich die Stadt, Herr Greven und ich uns für die Hückelhovener Tafel entschieden“, so Rainer Milbradt.

Den Ring gibt es ab sofort exklusiv bei Juwelier Milbradt auf der Parkhofstraße 27 in Hückelhoven.

Anmeldefrist Kindergartenplätze 2017/2018

Die Stadt Hückelhoven weist darauf hin, dass die Anmeldefrist für einen Kindergartenplatz im Jugendamtsbezirk Hückelhoven für das kommende Kindergartenjahr 2017/2018 (01.08.2017 – 31.07.2018) auf den

30. November 2016

ø;

festgelegt worden ist.

Eltern, deren Kinder einen Platz benötigen, müssen sich spätestens bis zu diesem Termin direkt in den jeweiligen Kindertageseinrichtungen melden. Wegen des mit den Anmeldungen verbundenen hohen Verwaltungsaufwands ist dieser Termin unbedingt einzuhalten.