Mehr Freizeitbad

Eine unbefristete Vollzeitstelle beim Bauhof der Stadt Hückelhoven ist ein Traum für Viele. Für einen Menschen, der langzeitarbeitslos ist, scheinen diese begehrten Arbeitsplätze nahezu unerreichbar. Das Jobcenter Kreis Heinsberg und die Stadt Hückelhoven haben eine solche Stelle mit einem von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Menschen besetzt.
„Wir sind froh über die sehr erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit mit dem Jobcenter. Das hat meinen Mitarbeitern viel Mühe und Arbeit bei der Stellenbesetzung gespart. Es lief alles reibungslos.“, beschreibt Bürgermeister Bernd Jansen die Zusammenarbeit zwischen Jobcenter und Stadt. Beziehungen und Anknüpfungspunkte zwischen dem Jobcenter und der Stadt Hückelhoven bestehen seit jeher. Es war also naheliegend, die Zusammenarbeit auch ganz konkret auf die Vermittlung von langzeitarbeitslosen Menschen auszuweiten.
von links nach rechts:
Bürgermeister Bernd Jansen, Christian Trox, Geschäftsführer des Jobcenters des Kreises Heinsberg, Hermann-Josef Jansen, Teamleiter in der Geschäftsstelle Hückelhoven
Hermann-Josef Jansen, Teamleiter in der Geschäftsstelle Hückelhoven beim Jobcenter teilt mit: „Wir haben unseren Bewerberpool gesichtet und geschaut, wer für die Stelle beim Bauhof geeignet ist. Unsere Vermittler kennen ihre Kunden und deren Fähigkeiten sehr gut. Mit den Bewerbern erfolgte eine Vorstellungsrunde bei der Stadt Hückelhoven mit dem Ergebnis, dass am Ende ein Bewerber feststand, der den Anforderungen an die zu besetzende Stelle voll entsprach.“ So wurde ein bereits seit über einem Jahr arbeitsloser Mann bei der Stadt Hückelhoven eingestellt und eine neue Chance gegeben.
Bürgermeister Bernd Jansen und Christian Trox, Geschäftsführer des Jobcenters, verein-barten die Fortführung der Zusammenarbeit. „Unser Ziel ist es, arbeitslosen Menschen eine langfristige Perspektive zu geben. Eine Stelle bei der Stadt Hückelhoven bietet eine solche. Wer hier gute Arbeit macht, der hat beste Aussichten, dauerhaft zu bleiben. Ich freue mich sehr über die große Bereitschaft der Stadt, uns beim Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit zu unterstützen.“, sagt Christian Trox.
Um es Arbeitgebern und arbeitslosen Menschen leichter zu machen, bietet das Jobcenter eine Vielzahl unterschiedlicher Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten an. So unterstützt das Jobcenter nicht nur bei der Vermittlung geeigneter Bewerber, sondern auch mit finanziellen Mitteln, soweit diese erforderlich sind. Der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit ist ein erklärtes geschäftspolitisches Ziel des Jobcenters. Umso wichtiger ist es, hier auf ein gutes Netzwerk mit potentiellen Arbeitgebern zurückgreifen zu können.
Als im Sommer 2015 die Hückelhoven Skyline erstmals als Aufkleber verfügbar war, dachte sich der seit fast 30 Jahren ortsansässige Juwelier und Uhrenmachermeister Rainer Milbradt, dass daraus noch mehr zu machen sein muss. So entstand die Idee zum Hückelhovener „Stadt Ring“, den es jetzt zu kaufen gibt.
Der Ring, der in verschiedenen Ausführungen zu haben ist, trägt zum einen den Schriftzug Hückelhoven, wobei das ü durch das Stadtwappen „ersetzt“ wurde. Die Skyline die viele mittlerweile als Aufkleber besitzen, macht den anderen Teil des Ringes aus.
Peter Greven, dessen Architektur Galerie die Skyline entworfen hat, und Bürgermeister Bernd Jansen waren von der Idee des Stadt Rings dann auch sofort angetan.
In der Skyline sind mit dem Förderturm Schacht 3, der Millicher Himmelstreppe, der evangelischen und katholischen Pfarrkirche und der Sternwarte des Gymnasiums fünf für die Stadt Hückelhoven prägnante Objekte vereint.
Noch bevor der eigentliche Verkauf des Stadt Rings Hückelhoven begonnen hatte, lagen Juwelier Rainer Milbradt bereits einige Bestellungen vor. Die einfachste Ausführung in Silber kostet 139 Euro. Wer einen Ring erwirbt tut gleichzeitig etwas Gutes. „Wir haben uns überlegt dass von jedem verkauften Ring 5 Euro für einen gemeinnützigen Zweck verwendet werden. Schließlich haben sich die Stadt, Herr Greven und ich uns für die Hückelhovener Tafel entschieden“, so Rainer Milbradt.
Den Ring gibt es ab sofort exklusiv bei Juwelier Milbradt auf der Parkhofstraße 27 in Hückelhoven.
Die Stadt Hückelhoven weist darauf hin, dass die Anmeldefrist für einen Kindergartenplatz im Jugendamtsbezirk Hückelhoven für das kommende Kindergartenjahr 2017/2018 (01.08.2017 – 31.07.2018) auf den
30. November 2016
festgelegt worden ist.
Eltern, deren Kinder einen Platz benötigen, müssen sich spätestens bis zu diesem Termin direkt in den jeweiligen Kindertageseinrichtungen melden. Wegen des mit den Anmeldungen verbundenen hohen Verwaltungsaufwands ist dieser Termin unbedingt einzuhalten.
Rund um die Uhr digitale Medien ausleihen – das geht jetzt auch in der Stadtbücherei Hückelhoven. Die Stadtbücherei ist seit September 2016 im Onleihe-Verbund der Region Aachen dabei.
Mit der Onleihe kann jeder Bibliotheksbenutzer ohne Berücksichtigung von Öffnungszeiten rund um die Uhr und auch am Wochenende digitale Medien ausleihen, sowohl von zu Hause als auch unterwegs und auf seinen Endgeräten nutzen.
Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen jetzt auch bei der Stadtbücherei Hückelhoven. Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkauf in einem Onlineshop, allerdings ist dieser zusätzliche Service ohne jegliche Kosten verbunden. Voraussetzung ist ein gültiger Benutzerausweis der Stadtbücherei.
Der Onleihe-Verbund der Region Aachen, der aus 12 Bibliotheken besteht, verzeichnet einen bereits ausgebauten Medienbestand. Ein bunter Mix aus eBooks, eAudios, eVideos und ePapers und eMagazines deckt viele Interessen ab.
Stöbern Sie doch einfach mal unter www.onleihe.de/region-aachen und wenn Sie weitere ausführliche Informationen benötigen, schauen Sie auch gern auf unserer Webseite unter:
www.stadtbuecherei-hueckelhoven.de
Sollten Sie noch nicht in der Stadtbücherei Hückelhoven angemeldet sein, freuen wir uns auf Ihren ersten persönlichen Besuch!
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
In den Sommerferien wurden in diesem Zusammenhang 68 LED-Leuchten im Innenbereich der Schule, durch die Firmen R. und G.Syben GmbH aus Hückelhoven und Etap Beleuchtung aus Leverkusen, zum Zwecke der CO2-Einsparung und der Stromeinsparung eingebaut.
Die Programme und Projekte der Nationalen Klimaschutzinitiative decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher eben wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Die Stadtverwaltung Hückelhoven gibt bekannt, dass im Rahmen des Sanierungskonzept 2016 die Straßenbeleuchtungsanlagen an den nachstehend angeführten Straßen bzw. Straßenabschnitten erweitert bzw. ausgetauscht werden :
Ackerstraße, Am alten Flöz, Am Güterbahnhof, An den Stöcken, Jägerstraße (zwischen Honigmannplatz und Weidenstraße), Doverener Markt und Nelkenweg.
Bei den angeführten Straßenbeleuchtungsmaßnahmen handelt es sich um straßenbauliche Erneuerungs- bzw. Verbesserungsmaßnahmen im Sinne des § 8 des Kommunalabgabengesetz für das Land Nordrhein-Westfalen, so dass entsprechende Beitragspflichten für die Eigentümer der von den betroffenen Straßen bzw. Straßenabschnitten erschlossenen Grundstücke entstehen werden. Die Durchführung der entsprechenden Beitragsverfahren ist für 2017 vorgesehen.
Gleiches gilt für die wegen bestehender Umsturzgefahr bereits Ende des Jahres 2015 erfolgte Sanierung der Straßenbeleuchtungsanlage des die Grundstücke Kobbenthaler Straße 46-74 (nur gerade Hausnummern) erschließenden Stichweges der Kobbenthaler Straße in Millich. Aufgrund des Straßenbeleuchtungsvertrages mit der Stadt Hückelhoven hat die NEW Netz GmbH diese Straßenbeleuchtungsmaßnahme vorfinanziert.
Für die Beantwortung eventueller Fragen zu den künftigen Beitragsverfahren steht der zuständige Sachbearbeiter beim Bauverwaltungsamt, Herr Grates, Tel. 02433-82162, zur Verfügung.
Die Stadt Hückelhoven wird auch in diesem Jahr ihrer Vorbildfunktion nachkommen und für Schulabgänger Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Im Herbst d. J. werden fünf weitere junge Menschen ihre Ausbildung bei der Stadt beginnen, davon zwei Beamte im gehobenen Dienst sowie in den Bereichen Bücherei, EDV und ein Bauzeichner.
Derzeit sind bei der Stadt Hückelhoven insgesamt 14 Auszubildende beschäftigt. Im Bereich der Verwaltung sind dies vier Beschäftigte und fünf Beamte. Die Berufsbilder gliedern sich hier in Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Verwaltungsfachangestellte/r und Bachelor of Laws/Arts.
Bürgermeister Bernd Jansen (rechts außen) und der Leiter der Personalabteilung der Stadt Hückelhoven, Richard Nobis (links außen) mit den derzeitigen Auszubildenden der Stadt
Im Freizeitbad wird gegenwärtig eine Ausbildung zur Fachangestellten für Bäderbetriebe durchgeführt. Beim Bauhof der Stadt befinden sich momentan zwei Auszubildende zum Straßenwärter. Die EDV betreut eine Auszubildende zur Informatikkauffrau und im Amt für Stadtplanung und Gebäudemanagement wird ein junger Mann zum Bauzeichner ausgebildet. Aufgrund dieser eigenen Nachwuchsplanung ist auch die Nachfolge für ausscheidendes Personal in allen Bereichen der Verwaltung zukünftig gesichert.
Damit aber auch in Zukunft die Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Hückelhoven gut bleibt, möchte Herr Bürgermeister Bernd Jansen mit IHK Geschäftsführer Bert Wirtz und Kreishandwerksmeister Edwin Mönius einen Brief an alle Hückelhovener Betriebe schicken, um diese zu ermutigen, Ausbildungsplätze anzubieten. Denn Jugendliche auszubilden bedeutet, Nachwuchskräfte zu schaffen und die Zukunft zu sichern.