Stadt Hückelhoven

Haushalt 2025 der Stadt Hückelhoven ohne Rechtsverstöße

Haushalt 2025 der Stadt Hückelhoven ohne Rechtsverstöße

Die Stadt Hückelhoven ist sehr erfreut darüber, dass sie mit Verfügung vom 20.12.2024 durch den Landrat des Kreises Heinsberg als untere staatliche Verwaltungsbehörde der Stadt Hückelhoven mitgeteilt bekommen hat, dass die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025 ohne Rechtsverstöße ist und die Frist gemäß § 80 Absatz 5 GO NRW verkürzt.

Mit Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2025 am 03.01.2025 tritt der Haushalt in Kraft. Damit können die Dienstgeschäfte im neuen Jahr ohne Einschränkungen weitergeführt werden.

Spende des Theaterverein „Frohsinn-Brück“ Kleingladbach e.V.

Der Theaterverein „Frohsinn-Brück“ Kleingladbach e.V. hat seine Einnahmen aus dem Kindermusical „Löwenmutig & Tigerstark“ dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ gespendet. Vertreter des Vereins übergaben die Spende jetzt (18.12.2024) im Rathaus an Bürgermeister Bernd Jansen und Vertreter*innen des Hilfsfonds.

Der Theaterverein blickt auf eine beeindruckende Geschichte von rund 110 Jahren zurück. Alle zwei Jahre organisiert er eine Theateraufführung für Erwachsene. Doch auch Kinderproduktionen hatten im Laufe der Jahre ihren Platz im Programm. Für das Jahr 2024 entschied sich „Frohsinn-Brück“ wieder ein Kindermusical auf die Bühne zu bringen.

v.l.n.r. Jacqueline Küppers (Beisitzende Stadtjugendring Hückelhoven e.V.) – Britta Regn (Regisseurin) – Bürgermeister Bernd Jansen – Sandra Schnelle (Vorsitzende Theaterverein) – Silke Sieben (Kassiererin Theaterverein) – Caroline Forschelen (Amtsleitung Jugendamt) – Heike Uphues (Jugendhilfeplanerin)

Die intensiven Proben unter der Regie von Britta Regn und Miriam Schweizer begannen bereits im März. Ein halbes Jahr später, am 21. September 2024, war es schließlich so weit: Das Musical „Löwenmutig & Tigerstark“ wurde in der Mehrzweckhalle in Kleingladbach aufgeführt. Die Aufführung war ein großer Erfolg und bereitete allen Beteiligten – ob groß oder klein – große Freude und Stolz. Das Musical wurde bei freiem Eintritt gezeigt, mit der Möglichkeit, freiwillig zu spenden. Dank der großzügigen Unterstützung des Publikums kam so ein Betrag von 755 Euro zusammen. Der Theaterverein entschied diese Summe dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ zu spenden.

Sandra Schnelle, Vorsitzende des Theatervereins: „Wir freuen uns ganz besonders, dass in diesem Jahr wieder ein Kindertheater zustande gekommen ist und es ein so großer Erfolg war. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei. Umso schöner ist es, dass wir diesen Erfolg den Kindern in Hückelhoven zukommen lassen können, getreu dem Motto „Von Kindern, für Kinder“. “

Silke Sieben, Kassiererin des Theatervereins: „Uns war bei der Planung für das Kindertheater sofort klar, dass wir die Einnahmen gerne spenden möchten. Durch Jörg Markmann vom Jugendhilfeausschuss der Stadt Hückelhoven, dessen Tochter ja ebenfalls mitgespielt hat, wurden wir auf den Hilfsfond aufmerksam und fanden die Idee, das Geld hier im Stadtgebiet zu lassen, sehr gut.

Bürgermeister Bernd Jansen als Schirmherr des Hilfsfonds freut sich über die Spende des Theatervereins „Frohsinn-Brück“: „Ich finde es großartig und bedanke mich recht herzlich beim Theaterverein Kleingladbach und den kleinen Darstellerinnen und Darstellern für ihr tolles Engagement. Es ist einfach schön, wenn Hückelhovener Vereinsmenschen sich für die bedürftigen Kinder in unserer Stadt engagieren.“

 

Infos zum Hilfsfonds:

Der Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ wurde 2016 gegründet. Er wird in einer Kooperation der AG78 Hückelhoven für Kinder, dem Stadtjugendring Hückelhoven e.V. und dem Jugendamt der Stadt Hückelhoven organisiert.

Ziel des Hilfsfonds ist es, unbürokratische Hilfen für bedürftige Kinder und Jugendliche aus Hückelhoven zu ermöglichen. Mit der Unterstützung soll Teilhabe insbesondere im Bereich Freizeit (Teilnahme an Ferienaktionen, Kulturveranstaltungen, Vereinsaktivitäten etc.), aber auch im Bereich Bildung (z.B. Klassenfahrten) realisiert werden.

Anträge können ausschließlich über Institutionen gestellt werden wie Schulen, Kitas und Vereine. Damit wird sichergestellt, dass Bedürftigkeit besteht und die Mittel zweckentsprechend verwendet werden.

Jeder gespendete Euro kommt den bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute – diese Besonderheit unterscheidet den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ von vielen anderen Spendenfonds. Sachkosten werden über die Stadt Hückelhoven getragen und alle Tätigkeiten werden ehrenamtlich oder im Rahmen von hauptamtlicher Beschäftigung z.B. im Jugendamt übernommen. Von den Spenden werden damit keine Mittel für Organisation und Verwaltung entnommen.

 

 

 

 

Erreichbarkeit des Wahlamtes

Die vorgezogene Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages wird aller Voraussicht nach am 23.02.2025 stattfinden. Dies stellt insbesondere die Wahlvorschlagsträger vor die Herausforderung verkürzter Fristen. Während des Zeitraumes vom 23.12.2024 bis 31.12.2024 ist daher das Wahlamt der Stadt Hückelhoven ausschließlich für dringliche Angelegenheiten in Zusammenhang mit der Bundestagswahl 2025 wie folgt zu erreichen:

 

Montag, 23.12.2024:

Das Wahlamt ist regulär geöffnet von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

 

Dienstag, 24.12.2024:

Das Rathaus ist regulär geschlossen. Während des Zeitraumes von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr ist unter der Telefonnummer 02433/82-207 eine Rufbereitschaft eingerichtet,  unter der kurzfristige Terminabsprachen für die o.a. Angelegenheiten möglich sind.

 

Mittwoch, 25.12.2024:

Wegen des Weihnachtsfeiertages ist das Wahlamt nicht erreichbar.

 

Donnerstag, 26.12.2024:

Wegen des Weihnachtsfeiertages ist das Wahlamt nicht erreichbar.

 

Freitag, 27.12.2024:

Das Rathaus ist regulär geschlossen. Während des Zeitraumes von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr ist unter der Telefonnummer 02433/82-207 eine Rufbereitschaft eingerichtet, unter der kurzfristige Terminabsprachen für die o.a. Angelegenheiten möglich sind.

 

Montag, 30.12.2024:

Das Rathaus ist regulär geschlossen. Während des Zeitraumes von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr ist unter der Telefonnummer 02433/82-207 eine Rufbereitschaft eingerichtet, unter der kurzfristige Terminabsprachen für die o.a. Angelegenheiten möglich sind.

 

Dienstag, 31.12.2024:

Das Rathaus ist regulär geschlossen. Während des Zeitraumes von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr ist unter der Telefonnummer 02433/82-207 eine Rufbereitschaft eingerichtet, unter der kurzfristige Terminabsprachen für die o.a. Angelegenheiten möglich sind.“

L117 zwischen Ratheim und Millich wieder frei

Die temporäre Teilsperrung der beiden Kreisverkehre zwischen Ratheim und Millich ist beendet.

Freie Fahrt aus Richtung Millich

Seit Anfang November war der Bereich aufgrund der Erschließungsarbeiten für das geplante Neubaugebiet Haller Acker für den Verkehr aus Richtung Ratheim teilweise und aus Richtung Millich komplett gesperrt.

Freie Fahrt aus Richtung Ratheim

Die Zufahrt zum Einkaufszentrum am Schibsler Weg war von Ratheim aus aber jederzeit möglich.
Wie von der Verwaltung versprochen, konnte der Termin zur Aufhebung der Sperrungen eingehalten werden.

Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr

Die Stadtverwaltung Hückelhoven bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Das gilt auch für das Stadtbüro. Letzter Öffnungstag 2024 ist somit Montag, der 23. Dezember. Erster Öffnungstag im neuen Jahr ist Donnerstag, der 2. Januar 2025.

Die Stadtbücherei bleibt vom 23. Dezember bis einschließlich 04. Januar 2025 geschlossen. In dieser Zeit werden Wartungsarbeiten durchgeführt und der Jahresabschluss sowie die Jahresstatistik erstellt. Wie gewohnt können alle Leserinnen und Leser ihre ausgeliehenen Medien online verlängern oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Die digitalen Angebote (Onleihe, Filmfriend, Freegal Music und Tigerbooks) stehen wie gewohnt zur Verfügung.

Wegen der jährlichen Grundreinigung ist das HÜBAD aktuell bis einschließlich 01. Januar 2025 geschlossen. In der sich anschließenden 1. Kalenderwoche 2025 öffnet das Bad dann wie folgt:

Donnerstag und Freitag: 10:00 – 19:30 Uhr

Samstag und Sonntag: 9:00 – 15:00 Uhr

Die Wasserzeit endet 30 Minuten vor Schließung des Bades.

Abfallkalender 2025 werden verteilt

Die Stadtverwaltung Hückelhoven teilt mit, dass die Abfallkalender für das Jahr 2025 in den nächsten Tagen verteilt werden. Es wird darum gebeten, die ab der kommenden Woche (KW 50.) eingehende Post zu sichten, damit der Abfallkalender nicht versehentlich mit anderen, unerwünschten Werbesendungen entsorgt wird.

Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich auch auf die im Innenteil des Kalenders befindlichen, wichtigen Informationen hin. Es werden wie in den Vorjahren 2 Anmeldekarten für den Sperrmüll dem Kalender beigefügt. Es wird darauf hingewiesen, dass der Sperrmüll mit der Anmeldekarte und einem gültigen Personalausweis auch bei den Abfallanlagen/Mülldeponien des Kreises abgegeben werden kann. Nähere Informationen finden Sie im Innenteil des Kalenders.

Die Kalender werden an alle Haushalte verteilt, Postfächer werden nicht bedient.

Haushalte, die bis zum 30.12.2024 keinen Kalender erhalten haben, können diesbezüglich ab dem 02.01.2025 im Stadtbüro vorstellig werden.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Digitaler Adventskalender rund um das Ehrenamt

Zum Adventskalender bitte auf das Bild klicken.

Viele Menschen freuen sich in der Vorweihnachtszeit über einen Adventskalender, um die Zeit bis Heiligabend zu verkürzen und die Vorfreude zu steigern. Genau deshalb gibt es in diesem Jahr nun einen besonderen Adventskalender, für alle und kostenlos.

Gemeinsam geht mehr – getreu diesem Motto hatten Petra Hudler, Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, sowie Angela Mirbach und Jessica Räde vom Selbsthilfe-u. Freiwilligen Zentrum im Kreis Heinsberg (SFZ) die Idee, gemeinsam einen digitalen Adventskalender auf den Weg zu bringen, der Ehrenamt sichtbar macht. Beide Stellen arbeiten unabhängig voneinander im Themenfeld Ehrenamt/bürgerschaftliches Engagement. Es verbindet sie jedoch eine gewinnbringende Vernetzung und jahrelange Zusammenarbeit, sodass gerne neue Ideen auch gemeinsam umgesetzt werden.

Zu finden ist der digitale Adventskalender mit einem Klick unten und der Homepage des SFZ. Jeden Tag gibt es hinter einem Türchen etwas zu entdecken. Interessante Menschen, Engagementvielfalt und Wissenswertes.

Durch den digitalen Adventskalender wird Engagement sicht- und erlebbar, Engagement hat – im wahrsten Sinne des Wortes – viele Gesichter. So stehen die 24 Türchen stellvertretend für unzählige Möglichkeiten sich einzubringen und viele Menschen, die sich engagieren. Durch ihr Engagement fördern Ehrenamtliche Mitmenschlichkeit, Empathie, bekämpfen Einsamkeit, bieten Kindern und Jugendlichen Alternativen, ermöglichen Teilhabe, schützen die Umwelt, den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und stärken demokratische Werte. Von diesen Menschen kann es einfach nie genügend geben, und so soll der Adventskalender nicht nur ein DANKE und Wertschätzung für die Engagierten sein, er soll zum Nachahmen anregen, damit unsere Gesellschaft bunt und lebenswert bleibt.

 

 

 

8. Hückelhovener Gospelworkshop vom 09. – 11. Mai 2025 – Anmeldungen ab sofort möglich

Im Mai 2025 findet der 8. Hückelhovener Gospelworkshop unter dem Motto „Hückelhoven singt“ statt.

Musikbegeisterte haben erneut die Gelegenheit, mit drei renommierten Persönlichkeiten der deutschen Gospelszene zu proben und am Ende ein großes Konzert vor Publikum zu geben.

Abschlusskonzert 2023

Abschlusskonzert 2023

Von Freitag, dem 9. Mai, bis Sonntag, dem 11. Mai 2025, stehen intensive Proben auf dem Programm, bevor am Sonntagabend um 19:00 Uhr das Abschlusskonzert in der Aula Hückelhoven, die über 700 Zuschauer fasst, stattfindet.

Die Organisation dieses besonderen Events erfolgt in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing der Stadt Hückelhoven. Verantwortlich dafür ist Hubert Minkenberg, ein erfahrener Pianist, Saxophonist, Chorleiter und Sänger. Der 69-Jährige hat unter anderem als Musiker für Künstler wie Eduardo Bennato gearbeitet und war mit seiner eigenen Band bundesweit unterwegs. Zu seinen Auszeichnungen gehören der WDR-Wettbewerb Stadtmusik 1982, der WDR-Jazzpreis 2011 sowie Preise internationaler Chorwettbewerbe in Budapest und Fano.

Wie Minkenberg ist seit 2011 auch Angelika Rehaag in Hückelhoven dabei. Die Chorleiterin aus Krefeld betreut seit 1993 Gospelchöre in verschiedenen Städten wie Köln, Düsseldorf und Bonn. Zudem gründete sie 1997 das ‚Krefelder Gospel Musik Festival‘ und zwei Jahre später die ‚gospel academy krefeld‘, deren Leitung sie übernommen hat. Als erfahrene Workshop- und Seminarleiterin für „contemporary black gospel music“ ist sie deutschlandweit sowie in den Nachbarländern aktiv.

Wolfgang Zerbin ©Paul Yates

Das Dozententeam wird durch Wolfgang Zerbin aus Rommerskirchen vervollständigt. Der erfahrene Musiker leitet seit über zwei Jahrzehnten Workshops für Pop- und Gospelchöre und begeistert Teilnehmende aller Altersgruppen mit seiner humorvollen, leidenschaftlichen Art. Seine Kombination aus Leichtigkeit, Intensität und musikalischem Feingefühl sorgt für eine mitreißende Atmosphäre. Dank seiner Expertise im Umgang mit unterschiedlichen Chören – von Kinder- bis Jazzchören – gelingt es ihm, eine inspirierende Balance aus Herausforderung und Spaß zu schaffen, die die Teilnehmenden nachhaltig prägt.

Der 8. Hückelhovener Gospelworkshop bietet Platz für etwa 100 Teilnehmer*innen. Geprobt wird sowohl im Gesamtchor als auch in kleineren Gruppen, die von den drei Dozenten*innen geleitet werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro, ermäßigt (für Schüler, Studierende und Rentner) 40 Euro.

Weitere Informationen, Bilder sowie Sound- und Videodateien sind auf der Facebook-Seite des Gospelworkshops verfügbar.

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 1. März 2025 per E-Mail an kultur@hueckelhoven.de möglich.

Der Flyer zum Workshop kann hier auf der Seite heruntergeladen werden. Alternativ liegen Flyer im Stadtbüro des Rathauses Hückelhoven aus, und Anmeldungen können postalisch an folgende Adresse gesendet werden:
Stadt Hückelhoven
Abteilung für Kultur und Stadtmarketing
Postfach 1360
41825 Hückelhoven

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.