Stadt Hückelhoven

9. Unternehmertreffen der Stadt Hückelhoven

9. Unternehmertreffen der Stadt Hückelhoven

Am 23.09.2024 lud Bürgermeister Bernd Jansen zum jährlichen Unternehmertreffen in die Aula des Gymnasiums Hückelhoven ein. Bei der mittlerweile 9. Ausgabe der Veranstaltung sprach Claudia Kleinert, bekannt durch ihre Rolle als Moderatorin der Wettervorhersagen vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen, über das Thema „Klimakrise – Bedrohung und Chance für Unternehmen“. In ihrem Vortrag berichtete Frau Kleinert von ihrem Arbeitsalltag und den sich in den letzten Jahrzehnten fortlaufend veränderten Abläufen aufgrund von Sondersendungen zu klimabedingten Naturkatastrophen wie zuletzt die schweren Überschwemmungen in Österreich, Tschechien und Polen. Gleichzeitig stellte sie den Brückenschlag zum Klimawandel im Allgemeinen und die damit einhergehenden Anpassungsstrategien her. Rund 200 Unternehmer und Gewerbetreibende folgten ihren Ausführungen und erlebten einen gewohnt kurzweiligen Abend.

Claudia Kleinert mit Bürgermeister Bernd Jansen

Ihre ersten beruflichen Erfahrungen sammelte Frau Kleinert während einer Ausbildung zur Bankkauffrau und einem anschließenden Studium der Betriebswirtschaftslehre. Mit den Themen „Wetter und Klima“ kam sie in Berührung als Geschäftsführerin eines Unternehmens, das mit Wetterdaten handelt. Ihre Leidenschaft entdeckte sie jedoch im Bereich der Moderation und Präsentation. So moderiert Frau Kleinert seit vielen Jahren die Wettersendungen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten sowie eine Kochsendung des WDR. Neben ihren Auftritten in Funk- und Fernsehen ist sie eine gefragte Key Note Speakerin und Moderatorin für Messen sowie Veranstaltungen für Unternehmen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen. Ergebnisorientiert und unterhaltsam gibt sie außerdem Mitarbeiterschulungen, Führungskräftetrainings und Coachings.

Der äußerst informative Vortrag von Frau Kleinert beim 9. Unternehmertreffen zeichnete sich durch eine hohe Informationsdichte aus und verdeutlichte einmal mehr, in welcher Intensität sich der Klimawandel bereits heute auf unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft auswirkt. Frau Kleinert zeigte dabei gleichermaßen auf, welche Einflussnahme noch möglich und welche Gegenmaßnahmen schnellstmöglich ergriffen werden müssen. Ihr praxisnaher Appell: Es ist noch nicht zu spät gegenzusteuern und sich gegen die absehbaren Auswirkungen des Klimawandels zu wappnen. Sie skizzierte dabei das Bild einer nachhaltigen Stadt der Zukunft, welche sich durch klimaangepasste Gebäude und ein nachhaltiges, bedarfsgerechtes Verkehrssystem auszeichnet.

Im Anschluss an den kurzweiligen und gleichzeitig informationsgeladenen Vortrag hatten die Unternehmer bei einem Imbiss im Foyer der Aula die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Ausführliche Gespräche mit Frau Kleinert wurden geführt und es entstanden diverse Erinnerungsfotos mit der Rednerin.

Brings und das Beethoven Orchester Bonn kommen zum CityFest 2025

Auch wenn die Terminüberschneidung ein Zufall war, so scheint es doch eine glückliche Fügung gewesen zu sein, denn schließlich feiert das beliebte CityFest „Hückelhoven brummt“ im kommenden Jahr seinen 20. Geburtstag. Als Stefan Kleinehr, Manager der Gruppe Brings, vor ein paar Wochen bei Carsten Forg, dem Geschäftsführer der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH, anrief, um ihn zu fragen, ob die Möglichkeit für ein Konzert der Gruppe Brings mit dem Beethoven Orchester Bonn vor rund 15.000 Besuchern besteht, waren sich die Beiden nach kurzer Rücksprache mit Bürgermeister Bernd Jansen schnell einig. Und als Stefan Kleinehr den Wunschtermin nannte, klingelte es beim Stadtmarketing-Chef direkt, schließlich ist der Freitag, 5. September 2025, der Auftakt zum ganz besonderen CityFest, auf dem Brings ohnehin alle drei Jahre auftreten.

Bürgermeister Bernd Jansen mit BRINGS und dem Orchesterdirektor des Beethoven Orchesters Bonn, Michael Horn. ©Ruth Klapproth

Nach einem ersten Treffen vor Ort in Hückelhoven auf der Fläche, auf der in den letzten beiden Jahren bereits das Karnevals-Festival „Jeck en de City“ stattgefunden hat und vor allem einem intensiven und kurzfristigen Austausch mit den zuständigen Ämtern wie Ordnungsamt, Bauordnungsamt und vor allem auch der Feuerwehr gaben alle Beteiligten schnell grünes Licht für das dann größte Konzert in der Geschichte der Stadt Hückelhoven und auch sicherlich des Kreises Heinsberg, abgesehen von den großen Festivals, die hier schon stattgefunden haben und stattfinden. So also startet das CityFest 2025 ausnahmsweise nicht in der City, sondern mit einem Konzert der ganz besonderen Art, das im vergangenen Jahr auf dem Roncalliplatz in Köln rund 10.000 Besucher restlos begeisterte. „Wir hatten zum 20. Geburtstag eh ein besonderes Programm geplant. Aber jetzt wird es sogar ein richtiger Knaller und wir feiern dann Samstag und Sonntag in der City einfach weiter“, freut sich der Bürgermeister. Über den Schlagzeuger von Brings, Christian Blüm, kam vor einigen Jahren der Kontakt zum Beethoven Orchester Bonn. Bereits im November 2018 waren Brings Gäste bei einem Konzert des Orchesters im Telekom Forum Bonn, wo man vier Titel gemeinsam spielte, gleiches dann während der Pandemie bei einem Konzert in Olpe im Autokino. Hier wurde die Idee geboren eine gemeinsame CD zu produzieren, die im November 2021 veröffentlicht wurde. Bisheriger Höhepunkt waren die beiden gemeinsamen Konzerte von Band und Orchester auf dem ausverkauften Roncalliplatz in Köln. Nun soll es auf dem großartigen Gelände an der alten Zeche in Hückelhoven am 5. September 2025 eine Fortsetzung geben.

„Wir sind der Stadt Hückelhoven sehr dankbar für die Unterstützung bei der Umsetzung des Konzerts“, betonte Stefan Kleinehr zum Abschluss.

Tickets gibt es ab sofort unter www.ticketheld.nrw

 

Aktiv-Börse an den Start gegangen

Die Aktiv-Börse ist ein neues Angebot der Kontaktstelle für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Hückelhoven. Sie ergänzt die persönliche Beratung und Vermittlung um das digitale Angebot. In die Aktiv-Börse können Engagement-Angebote eigenständig von Vereinen, Organisationen oder Initiativen eingestellt werden. Diese werden automatisch an die Kontaktstelle für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Hückelhoven übermittelt und von dort aus freigeschaltet, sodass Interessierte über eine Online-Suche eine Vielzahl an Engagement-Einsätzen entdecken können.

  • Sie suchen ehrenamtliche Unterstützung in Ihrem Verein, Ihrer Organisation/Initiative?

Machen Sie Ihr Engagement-Angebot in der Aktiv-Börse öffentlich und finden Sie Menschen, die mit Ihnen anpacken.

  •  Sie möchten sich gerne engagieren und fragen sich „Wo“ und „Wie“. Sie möchten gerne andere Menschen kennenlernen?

Dann finden Sie zukünftig in der Aktiv-Börse zahlreiche Möglichkeiten, sich mit Ihren Stärken und Fähigkeiten einzubringen. Die Palette der Einsatzmöglichkeiten ist breit gefächert und ein Engagement ist praktisch in fast allen Lebensbereichen möglich.

Alle Informationen rund um das Ehrenamt und die Aktiv-Börse erhalten Sie indem Sie hier klicken.

Sollten Sie nicht fündig werden oder weitere Fragen haben? Dann wenden Sie sich gerne an die Kontaktstelle für bürgerschaftliches Engagement, Petra Hudler, Tel. 02433/82 334, ehrenamt@hueckelhoven.de.

 

Eröffnung des Jugend- und Sportparks „Halden Heights“

Mit einem großen Eröffnungsfest und rund 1.000 Besuchern wurde am Samstag der neue Jugend- und Sportpark „Halden Heights“ in Hückelhoven feierlich eröffnet. Die Veranstaltung bot ein vielseitiges Programm, das von dem bekannten Skater OG Pav moderiert wurde und Jung und Alt gleichermaßen begeisterte. Neben der eigentlichen Skateanlage gibt es vor Ort auch eine Pumptrack- und eine Calisthenics-Anlage. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt den Bau der Calisthenics-Anlage mit Fördermitteln aus dem Programm „Moderne Sportstätte 2022″.
„Dieser hier geschaffene Ort ist mehr als nur Beton und Stahl. Er ist ein Symbol für die Energie und den Spirit, den wir in unserer Gemeinschaft haben. Hier werden Tricks erlernt, Freundschaften geschlossen und Herausforderungen gemeistert. Jeder, der diese fantastische Anlage nutzt, bringt diesen Ort zum Leben“, so Bürgermeister Bernd Jansen in seiner Eröffnungsrede.
Zudem bedankte sich Jansen beim Rat der Stadt Hückelhoven, der vor knapp dreieinhalb Jahren den Beschluss gefasst hatte, die damals noch bestehende Skateanlage zu verlegen und gleichzeitig bis zu 2 Millionen Euro für den Neubau zur Verfügung zu stellen.
Das sportliche Highlight des Tages waren die spektakulären Vorführungen von (semi-)professionellen Skatern und Bikern. Mit dabei waren Skater wie Jeffrey Esguerra sowie die BMX-Fahrer Chris und Basti und Inline-Skater Jakob Esselmann. Sie zeigten beeindruckende Tricks und sorgten für jede Menge Applaus.
Ein weiterer Höhepunkt war der Best-Tricks-Contest für Skater und Biker. In einem spannenden Wettkampf setzten sich Luca Liffers und Leno als Sieger durch. Als Preise gab es unter anderem Skateboards, Kappen und weitere Accessoires.
Dank der tatkräftigen Unterstützung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gab es kostenlose Grillwürstchen, Grillkäse, Eis und Erfrischungsgetränke für die Beteiligten und alle Besucher. Die Promille-Scouts der Stadtverwaltung boten dazu alkoholfreie Cocktails an, die besonders gut ankamen.
Die Veranstaltung wurde von zahlreichen lokalen Partnern unterstützt: Die Bühne und Sonnenschirme wurden von der NEW-Gruppe bereitgestellt, während die Sparkasse die T-Shirts mit dem offiziellen Halden-Heights-Logo sponserte. Für die musikalische Unterhaltung sorgte ein DJ-Set, das von der Factory Church bereitgestellt wurde.
Besonders hervorzuheben ist das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Teamer, die das Event mitorganisierten und für eine reibungslose Verpflegung sorgten. Ihr Einsatz trug wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Der Jugend- und Sportpark „Halden Heights“ wurde von Besuchern aller Altersgruppen in Beschlag genommen – vom 3-Jährigen auf dem Laufrad bis hin zu erwachsenen semi-professionellen Skatern. Die Rückmeldungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen waren durchweg positiv.
Mit der Eröffnung des „Halden Heights“ hat Hückelhoven einen neuen Treffpunkt für alle sportbegeisterte geschaffen, der bereits bei seiner Eröffnung eindrucksvoll gezeigt hat, wie gut er angenommen wird.
Fotos by Sonja Bender

Interkulturelle Woche 2024

Erneut steht die diesjährige Interkulturelle Woche unter dem Motto Neue Räume, was in besonderer Weise umgesetzt werden kann. Im konkreten lokalen Sinne werden sich weitere Kommunen im Kreis Heinsberg in diesem Jahr beteiligen wie z.B. am 21.09. Wassenberg mit dem Festival „Kultur ohne Grenzen“ oder die evangelische Kirchengemeinde Gangelt mit ihrem Fest der bunten Vielfalt.

Auch die Eröffnungsveranstaltung in Hückelhoven am 23.09. greift das Motto auf. Unter dem Leitgedanken Neue Wege – neue Räume als Orte von Miteinander und Begegnung lädt das neue Quartierszentrum Ratheim ein, um seine vielfältigen Möglichkeiten der Begegnung zu zeigen. Es sollen darüber hinaus auch einige Impulse gesetzt werden, die zum Nachdenken über die Verschiedenartigkeit von Räumen und die Motive von Menschen, diese aufzusuchen, beitragen sollen. Da vor allem auch junge Menschen einbezogen werden in die Gestaltung, soll diese Zielgruppe besonders angesprochen werden.

Übersicht

Auch an den folgenden Abenden finden Veranstaltungen in verschiedenen Formaten statt.

So begeht der KAI im DRK-Zentrum Hückelhoven ein Herbstfest am 24.09. mit einem bunten Programm, Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern und einer Fotoausstellung; dies wird von Menschen aus verschiedenen Kulturen gestalte.

Mit einem Vortrag und sich anschließender Diskussion lädt Pax Christi am 25.09. zum Thema Friedensarbeit in schwierigen Zeiten ein.

Einen aktuellen Schwerpunkt setzt am 27.09. die Lesung von Angela Krumpen unter dem Titel Die letzte Generation. Der Klimawandel macht nicht Halt an nationalen Grenzen, er wirkt sich massiv aus auf die Lebensbedingen, das globale Miteinander und das Verschärfen von Gegensätzen.

Eine weitere Autorenlesung am 28.09. unter dem Titel Ich bin noch nie einem Juden begegnet zeigt an verschiedenen Lebensgeschichten aus Deutschland, dass Fremdsein und Ablehnung durch Begegnung verändert werden können.

Ein großes Konzert mit MARIAMA & VIEUX am 29.09. lenkt den Fokus auf den afrikanischen Kontinent mit exotischen Klängen und Rhythmen aus Jazz und Soul.

Ein anderes Konzert führt am 26.09. mit der Grupo Sal nach Lateinamerika. Mit dieser Veranstaltung wird dem Motto Neue Räume nochmals in besonderer Weise Rechnung getragen, denn es findet in Kooperation mit dem Nachbarkreis in Mönchengladbach statt. Ganz im interkulturellen Sinn versteht sich die Gruppe mit ihrem Programm Pluriversum als Brückenbauer zwischen den Kulturen.

Mit dem abschließenden ökumenischen Gottesdienst auf der Zeche Sophia Jacoba am 29.09. werden wir einen weiteren neuen Raum vor Ort einbinden, mit dem wir eine lange Tradition und für die Stadt Hückelhoven ein prägendes Miteinander von Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern verbinden.

Wie in jedem Jahr wird der Tag der offenen Moschee am 3.10. in die Interkulturelle Woche einbezogen. Es wird in den beiden Moscheevereinen in Hückelhoven Führungen und Gespräche geben. Die VIKZ lädt zudem zu einem Wohltätigkeitsfest mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten ein.

Es gibt außerdem etliche kleinere Projekte, die in unterschiedlicher Form dem friedlichen Miteinander von Menschen und Kulturen dienen. Das fängt bereits im Kindergarten (AWO Familienzentrum Geilenkirchen und Familienzentrum Traumland Hückelhoven) an, betrifft den Migrationsfachdienst in Erkelenz, die Tafel Hückelhoven oder eine Aktion am Friedensbaum Hückelhoven.

Zudem werden mit dem antirassistischen Fußballturnier und einem Theaterprojekt Schulen besonders eingebunden.

Den Gesamtüberblick mit Hinweisen zu den Veranstaltungen kann man wieder dem Programmheft entnehmen, das zudem einen QR-Code enthält, wo alle aktuellen Informationen bzw. kurzfristig eintretende Änderungen abgerufen werden können.

Dieses umfangreiche Programm wird wie jedes Jahr im Interkulturellen Arbeitskreis erstellt. In ihm sind die verschiedenen Akteure und interessierte Mitwirkende vertreten. Sie setzen mit viel Engagement, zeitlichem Aufwand, Kreativität und Freude dieses Programm um.

Möglich wird dies vor allem auch aufgrund der umfangreichen finanziellen Ausstattung, die in diesem Jahr vor allem über den Kreis Heinsberg und dem Landes- und Förderprogramm NRWeltoffen und durch die Stadt Hückelhoven geleistet wird.

Aber auch ideell erfährt die Interkulturelle Woche eine große Unterstützung durch die Schirmherrschaft des Landrates Stephan Pusch und das Engagement der Stadt Hückelhoven mit Bürgermeister Bernd Jansen.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Neue Azubis bei der Stadt Hückelhoven

Bürgermeister Bernd Jansen (vorne rechts) und Hauptamtsleiter Holger Loogen (hinten links) mit den neuen Auszubildenden

9 Frauen und Männer haben im August und September ihre Ausbildung bzw. ihr Berufspraktikum bei der Stadt Hückelhoven begonnen. Bürgermeister Bernd Jansen und Hauptamtsleiter Holger Loogen begrüßten sieben der neuen Kolleg*innen jetzt offiziell im Rathaus.

Neben vier Stadtinspektoranwärter*innen, einer Verwaltungsfachangestellten, einem Berufspraktikantinnen für die Kindergärten, haben auch drei Frauen die Praxisintegrierte Ausbildung (kurz PiA) in den städtischen Kindergärten begonnen.

Die Stadt Hückelhoven bietet diese Ausbildungsform seit 2019 an. Bei der PiA sind die angehenden Erzieher*innen und Familienpfleger*innen während der dreijährigen Ausbildung, abhängig nach Ausbildungsjahr, 1 bis 3 Tage die Woche in der Kindertageseinrichtung, an den anderen Tagen besuchen sie dann das Berufskolleg.

 

Kammerchor Altodijo spendet für den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“

Der Kammerchor Altodijo e. V. aus Hückelhoven hat seine diesjährigen Einnahmen in Höhe von 500 Euro aus dem Frühlingskonzert dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ gespendet.

Die Scheckübergabe fand jetzt im Hückelhovener Rathaus statt. Bürgermeister Bernd Jansen empfing als Schirmherr des Hilfsfonds die Vertreter des Kammerchors und freute sich über die Zuwendung.

„Der heutige Termin zeigt wieder einmal, wie wir hier in Hückelhoven zusammenhalten. Der Kammerchor, den es mittlerweile seit einem Vierteljahrhundert gibt, hat seinen Ursprung in Hückelhoven. Ein Verein aus unserer Stadt setzt sich für die Kinder und Jugendlichen unsere Stadt ein. Dafür bedanke ich mich im Namen des Hilfsfonds recht herzlich“, so Bürgermeister Jansen.

v.l.n.r.: Brigitte Krämer (Altodijo), Bürgermeister Bernd Jansen, Alexandra Hensel (2. Vorsitzende Altodijo), Alexandra Kalisch (Altodijo), Dieter Ellinghoven (Altodijo), Heike Uphues (Jugendhilfeplanung Stadt Hückelhoven)

Der Kammerchor Altodijo wurde 2009 gegründet und hat sich durch aktives Engagement über die Jahre zu einer richtigen Institution entwickelt. Durch regelmäßige Stimmbildung wird der Chor zu Recht als einer der Besten in der Region bezeichnet.

„Unser jährlich stattfindendes Benefizkonzert, diesmal unter dem Motto „Kaffeekonzert im Frühling“, stand in diesem Jahr wetterbedingt leider unter keinem guten Stern. Und doch kamen viele Interessierte und Musikliebhaber zum Fest am 04. Mai nach Hilfarth in die Aula der Grundschule. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass trotz des Starkregens so viele spendenfreudige Menschen den Weg zu uns gefunden haben“, so Alexandra Hensel, stellvertretende Vorsitzende von Altodijo.

Mit einem Konzert pro Jahr wird traditionell für wohltätige Zwecke gespendet und in diesem Jahr hat sich der Kammerchor Altodijo entschieden, die Spende dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ zukommen zu lassen.

 

Über den Hilfsfonds

Der Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ wurde 2016 gegründet. Er wird in einer Kooperation der AG78 Hückelhoven für Kinder, dem Stadtjugendring Hückelhoven e.V. und dem Jugendamt der Stadt Hückelhoven organisiert.

Ziel des Hilfsfonds ist es, unbürokratische Hilfen für bedürftige Kinder und Jugendliche aus Hückelhoven zu ermöglichen. Mit der Unterstützung soll Teilhabe insbesondere im Bereich Freizeit (Teilnahme an Ferienaktionen, Kulturveranstaltungen, Vereinsaktivitäten etc.), aber auch im Bereich Bildung (z.B. Klassenfahrten) realisiert werden.

Anträge können ausschließlich über Institutionen gestellt werden wie Schulen, Kitas und Vereine. Damit wird sichergestellt, dass Bedürftigkeit besteht und die Mittel zweckentsprechend verwendet werden.

Jeder gespendete Euro kommt den bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute – diese Besonderheit unterscheidet den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ von vielen anderen Spendenfonds. Sachkosten werden über die Stadt Hückelhoven getragen und alle Tätigkeiten werden ehrenamtlich oder im Rahmen von hauptamtlicher Beschäftigung z.B. im Jugendamt übernommen. Von den Spenden werden damit keine Mittel für Organisation und Verwaltung entnommen.

Weitere Informationen zum Hilfsfonds gibt es unter anderem auf der Homepage der Stadt Hückelhoven und bei Heike Uphues von der Jugendhilfeplanung der Stadt Hückelhoven. Frau Uphues ist telefonisch unter 02433 – 82-431 oder per Mail heike.uphues@hueckelhoven.de zu erreichen.

Sommerfest des Runden Tisches Seniorenarbeit Hückelhoven

Am 21.08.2024 lud der Runde Tisch Seniorenarbeit Hückelhoven alle Seniorinnen und Senioren aus dem Stadtgebiet Hückelhoven zu einem Sommerfest in Hückelhoven in den Schalom-Park ein. Die Reihen füllten sich schon zeitig vor dem offiziellen Beginn um 15 Uhr.

Knapp 200 Teilnehmer*innen genossen den schönen Nachmittag bei gutem Wetter und freuten sich über das große Engagement der unterschiedlichen Einrichtungen des Runden Tisches, die sich an diesem Tag mächtig für die Senioren ins Zeug legten.

So gab es Livemusik mit bekannten Schlagern, dargeboten vom beliebten Duo des Pflegezentrums Lebensfreude (Baaler Höhe). Sofort wurde mitgesungen, geschunkelt und auch das Tanzbein geschwungen. Für das leibliche Wohl gab es kühle Getränke aus dem Getränkewagen der St. Gereon Seniorendienste. Die Lambertus gGmbH sorgte für leckere Grillwürstchen mit Brötchen.

Der Inklusive Gemeinschaftsgarten des Deutschen Roten Kreuzes sorgte für stimmungsvolle Deko, auf sämtliche Ausstattungsgegenstände der evangelischen Kirchengemeinde konnte zurückgegriffen werden und alle Mitglieder des Runden Tisches Seniorenarbeit wie Home Instead, Caritas Gemeindesozialarbeit, Kath. Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Heinsberg, die Stadt Hückelhoven und ehrenamtlich Tätige packten tatkräftig mit an, um den Senioren und Seniorinnen einen unvergesslichen Nachmittag zu bereiten.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Stand der Korbmacher und eine Weinprobe des Eine Welt Ladens. Ein Schätzspiel sorgte bei den Besucher*innen für viel Gesprächsstoff. Es galt die Anzahl von Weinkorken in einem großen Glas zu schätzen. Der Gewinn, ein Korb des Korbmachermuseums gefüllt mit einer großen und leckeren Auswahl des Sortimentes des Eine Welt Ladens animierte fast alle zum Miträtseln.

©Markus-Kremers_Lambertus-gGmbH

Der Runde Tisch Seniorenarbeit Hückelhoven wurde 2011 von der Gemeindesozialarbeiterin des Caritasverbandes für die Region Heinsberg gegründet und bis ins Jahr 2023 moderiert und organisiert. Im Jahr 2024 wurde diese Aufgabe an das Sozialamt der Stadt Hückelhoven übergeben. Vier Mal jährlich treffen sich die unterschiedlichen Akteure, um die Lebenssituation der älterwerdenden und alten Menschen in Hückelhoven zu betrachten und die Gegebenheiten und Bedürfnisse dieser Lebensphasen durch Angebote zu bereichern. Der Runde Tisch dient ebenso der Vernetzung und der Informationsweitergabe. Alle zwei Jahre wird der Seniorenratgeber neu aufgelegt und es wurde bereits zu verschiedenen Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Herbstfest oder einem Weihnachtssingen eingeladen.

Der Runde Tisch lädt immer dazu ein, sich mit Fragen und Anregungen an die Mitglieder zu wenden. Näher Infos gibt Carina Scholl (Stadt Hückelhoven), Telefon 02433/82-266 oder carina.scholl@hueckelhoven.de.

Bauarbeiten hinter dem Rathaus beendet

Die Arbeiten an den Fahrgassen und den Stellplätzen hinter dem Rathaus in Hückelhoven (Rathausplatz 1) sind abgeschlossen.

In den vergangenen sechs Wochen wurde der dortige Bereich umfangreich saniert. Ab sofort sind die Parkplätze wieder nutzbar.