Stadt Hückelhoven

Interkulturelle Woche 2024

Interkulturelle Woche 2024

Erneut steht die diesjährige Interkulturelle Woche unter dem Motto Neue Räume, was in besonderer Weise umgesetzt werden kann. Im konkreten lokalen Sinne werden sich weitere Kommunen im Kreis Heinsberg in diesem Jahr beteiligen wie z.B. am 21.09. Wassenberg mit dem Festival „Kultur ohne Grenzen“ oder die evangelische Kirchengemeinde Gangelt mit ihrem Fest der bunten Vielfalt.

Auch die Eröffnungsveranstaltung in Hückelhoven am 23.09. greift das Motto auf. Unter dem Leitgedanken Neue Wege – neue Räume als Orte von Miteinander und Begegnung lädt das neue Quartierszentrum Ratheim ein, um seine vielfältigen Möglichkeiten der Begegnung zu zeigen. Es sollen darüber hinaus auch einige Impulse gesetzt werden, die zum Nachdenken über die Verschiedenartigkeit von Räumen und die Motive von Menschen, diese aufzusuchen, beitragen sollen. Da vor allem auch junge Menschen einbezogen werden in die Gestaltung, soll diese Zielgruppe besonders angesprochen werden.

Übersicht

Auch an den folgenden Abenden finden Veranstaltungen in verschiedenen Formaten statt.

So begeht der KAI im DRK-Zentrum Hückelhoven ein Herbstfest am 24.09. mit einem bunten Programm, Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern und einer Fotoausstellung; dies wird von Menschen aus verschiedenen Kulturen gestalte.

Mit einem Vortrag und sich anschließender Diskussion lädt Pax Christi am 25.09. zum Thema Friedensarbeit in schwierigen Zeiten ein.

Einen aktuellen Schwerpunkt setzt am 27.09. die Lesung von Angela Krumpen unter dem Titel Die letzte Generation. Der Klimawandel macht nicht Halt an nationalen Grenzen, er wirkt sich massiv aus auf die Lebensbedingen, das globale Miteinander und das Verschärfen von Gegensätzen.

Eine weitere Autorenlesung am 28.09. unter dem Titel Ich bin noch nie einem Juden begegnet zeigt an verschiedenen Lebensgeschichten aus Deutschland, dass Fremdsein und Ablehnung durch Begegnung verändert werden können.

Ein großes Konzert mit MARIAMA & VIEUX am 29.09. lenkt den Fokus auf den afrikanischen Kontinent mit exotischen Klängen und Rhythmen aus Jazz und Soul.

Ein anderes Konzert führt am 26.09. mit der Grupo Sal nach Lateinamerika. Mit dieser Veranstaltung wird dem Motto Neue Räume nochmals in besonderer Weise Rechnung getragen, denn es findet in Kooperation mit dem Nachbarkreis in Mönchengladbach statt. Ganz im interkulturellen Sinn versteht sich die Gruppe mit ihrem Programm Pluriversum als Brückenbauer zwischen den Kulturen.

Mit dem abschließenden ökumenischen Gottesdienst auf der Zeche Sophia Jacoba am 29.09. werden wir einen weiteren neuen Raum vor Ort einbinden, mit dem wir eine lange Tradition und für die Stadt Hückelhoven ein prägendes Miteinander von Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern verbinden.

Wie in jedem Jahr wird der Tag der offenen Moschee am 3.10. in die Interkulturelle Woche einbezogen. Es wird in den beiden Moscheevereinen in Hückelhoven Führungen und Gespräche geben. Die VIKZ lädt zudem zu einem Wohltätigkeitsfest mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten ein.

Es gibt außerdem etliche kleinere Projekte, die in unterschiedlicher Form dem friedlichen Miteinander von Menschen und Kulturen dienen. Das fängt bereits im Kindergarten (AWO Familienzentrum Geilenkirchen und Familienzentrum Traumland Hückelhoven) an, betrifft den Migrationsfachdienst in Erkelenz, die Tafel Hückelhoven oder eine Aktion am Friedensbaum Hückelhoven.

Zudem werden mit dem antirassistischen Fußballturnier und einem Theaterprojekt Schulen besonders eingebunden.

Den Gesamtüberblick mit Hinweisen zu den Veranstaltungen kann man wieder dem Programmheft entnehmen, das zudem einen QR-Code enthält, wo alle aktuellen Informationen bzw. kurzfristig eintretende Änderungen abgerufen werden können.

Dieses umfangreiche Programm wird wie jedes Jahr im Interkulturellen Arbeitskreis erstellt. In ihm sind die verschiedenen Akteure und interessierte Mitwirkende vertreten. Sie setzen mit viel Engagement, zeitlichem Aufwand, Kreativität und Freude dieses Programm um.

Möglich wird dies vor allem auch aufgrund der umfangreichen finanziellen Ausstattung, die in diesem Jahr vor allem über den Kreis Heinsberg und dem Landes- und Förderprogramm NRWeltoffen und durch die Stadt Hückelhoven geleistet wird.

Aber auch ideell erfährt die Interkulturelle Woche eine große Unterstützung durch die Schirmherrschaft des Landrates Stephan Pusch und das Engagement der Stadt Hückelhoven mit Bürgermeister Bernd Jansen.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Neue Azubis bei der Stadt Hückelhoven

Bürgermeister Bernd Jansen (vorne rechts) und Hauptamtsleiter Holger Loogen (hinten links) mit den neuen Auszubildenden

9 Frauen und Männer haben im August und September ihre Ausbildung bzw. ihr Berufspraktikum bei der Stadt Hückelhoven begonnen. Bürgermeister Bernd Jansen und Hauptamtsleiter Holger Loogen begrüßten sieben der neuen Kolleg*innen jetzt offiziell im Rathaus.

Neben vier Stadtinspektoranwärter*innen, einer Verwaltungsfachangestellten, einem Berufspraktikantinnen für die Kindergärten, haben auch drei Frauen die Praxisintegrierte Ausbildung (kurz PiA) in den städtischen Kindergärten begonnen.

Die Stadt Hückelhoven bietet diese Ausbildungsform seit 2019 an. Bei der PiA sind die angehenden Erzieher*innen und Familienpfleger*innen während der dreijährigen Ausbildung, abhängig nach Ausbildungsjahr, 1 bis 3 Tage die Woche in der Kindertageseinrichtung, an den anderen Tagen besuchen sie dann das Berufskolleg.

 

Kammerchor Altodijo spendet für den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“

Der Kammerchor Altodijo e. V. aus Hückelhoven hat seine diesjährigen Einnahmen in Höhe von 500 Euro aus dem Frühlingskonzert dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ gespendet.

Die Scheckübergabe fand jetzt im Hückelhovener Rathaus statt. Bürgermeister Bernd Jansen empfing als Schirmherr des Hilfsfonds die Vertreter des Kammerchors und freute sich über die Zuwendung.

„Der heutige Termin zeigt wieder einmal, wie wir hier in Hückelhoven zusammenhalten. Der Kammerchor, den es mittlerweile seit einem Vierteljahrhundert gibt, hat seinen Ursprung in Hückelhoven. Ein Verein aus unserer Stadt setzt sich für die Kinder und Jugendlichen unsere Stadt ein. Dafür bedanke ich mich im Namen des Hilfsfonds recht herzlich“, so Bürgermeister Jansen.

v.l.n.r.: Brigitte Krämer (Altodijo), Bürgermeister Bernd Jansen, Alexandra Hensel (2. Vorsitzende Altodijo), Alexandra Kalisch (Altodijo), Dieter Ellinghoven (Altodijo), Heike Uphues (Jugendhilfeplanung Stadt Hückelhoven)

Der Kammerchor Altodijo wurde 2009 gegründet und hat sich durch aktives Engagement über die Jahre zu einer richtigen Institution entwickelt. Durch regelmäßige Stimmbildung wird der Chor zu Recht als einer der Besten in der Region bezeichnet.

„Unser jährlich stattfindendes Benefizkonzert, diesmal unter dem Motto „Kaffeekonzert im Frühling“, stand in diesem Jahr wetterbedingt leider unter keinem guten Stern. Und doch kamen viele Interessierte und Musikliebhaber zum Fest am 04. Mai nach Hilfarth in die Aula der Grundschule. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass trotz des Starkregens so viele spendenfreudige Menschen den Weg zu uns gefunden haben“, so Alexandra Hensel, stellvertretende Vorsitzende von Altodijo.

Mit einem Konzert pro Jahr wird traditionell für wohltätige Zwecke gespendet und in diesem Jahr hat sich der Kammerchor Altodijo entschieden, die Spende dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ zukommen zu lassen.

 

Über den Hilfsfonds

Der Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ wurde 2016 gegründet. Er wird in einer Kooperation der AG78 Hückelhoven für Kinder, dem Stadtjugendring Hückelhoven e.V. und dem Jugendamt der Stadt Hückelhoven organisiert.

Ziel des Hilfsfonds ist es, unbürokratische Hilfen für bedürftige Kinder und Jugendliche aus Hückelhoven zu ermöglichen. Mit der Unterstützung soll Teilhabe insbesondere im Bereich Freizeit (Teilnahme an Ferienaktionen, Kulturveranstaltungen, Vereinsaktivitäten etc.), aber auch im Bereich Bildung (z.B. Klassenfahrten) realisiert werden.

Anträge können ausschließlich über Institutionen gestellt werden wie Schulen, Kitas und Vereine. Damit wird sichergestellt, dass Bedürftigkeit besteht und die Mittel zweckentsprechend verwendet werden.

Jeder gespendete Euro kommt den bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute – diese Besonderheit unterscheidet den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ von vielen anderen Spendenfonds. Sachkosten werden über die Stadt Hückelhoven getragen und alle Tätigkeiten werden ehrenamtlich oder im Rahmen von hauptamtlicher Beschäftigung z.B. im Jugendamt übernommen. Von den Spenden werden damit keine Mittel für Organisation und Verwaltung entnommen.

Weitere Informationen zum Hilfsfonds gibt es unter anderem auf der Homepage der Stadt Hückelhoven und bei Heike Uphues von der Jugendhilfeplanung der Stadt Hückelhoven. Frau Uphues ist telefonisch unter 02433 – 82-431 oder per Mail heike.uphues@hueckelhoven.de zu erreichen.

Sommerfest des Runden Tisches Seniorenarbeit Hückelhoven

Am 21.08.2024 lud der Runde Tisch Seniorenarbeit Hückelhoven alle Seniorinnen und Senioren aus dem Stadtgebiet Hückelhoven zu einem Sommerfest in Hückelhoven in den Schalom-Park ein. Die Reihen füllten sich schon zeitig vor dem offiziellen Beginn um 15 Uhr.

Knapp 200 Teilnehmer*innen genossen den schönen Nachmittag bei gutem Wetter und freuten sich über das große Engagement der unterschiedlichen Einrichtungen des Runden Tisches, die sich an diesem Tag mächtig für die Senioren ins Zeug legten.

So gab es Livemusik mit bekannten Schlagern, dargeboten vom beliebten Duo des Pflegezentrums Lebensfreude (Baaler Höhe). Sofort wurde mitgesungen, geschunkelt und auch das Tanzbein geschwungen. Für das leibliche Wohl gab es kühle Getränke aus dem Getränkewagen der St. Gereon Seniorendienste. Die Lambertus gGmbH sorgte für leckere Grillwürstchen mit Brötchen.

Der Inklusive Gemeinschaftsgarten des Deutschen Roten Kreuzes sorgte für stimmungsvolle Deko, auf sämtliche Ausstattungsgegenstände der evangelischen Kirchengemeinde konnte zurückgegriffen werden und alle Mitglieder des Runden Tisches Seniorenarbeit wie Home Instead, Caritas Gemeindesozialarbeit, Kath. Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Heinsberg, die Stadt Hückelhoven und ehrenamtlich Tätige packten tatkräftig mit an, um den Senioren und Seniorinnen einen unvergesslichen Nachmittag zu bereiten.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Stand der Korbmacher und eine Weinprobe des Eine Welt Ladens. Ein Schätzspiel sorgte bei den Besucher*innen für viel Gesprächsstoff. Es galt die Anzahl von Weinkorken in einem großen Glas zu schätzen. Der Gewinn, ein Korb des Korbmachermuseums gefüllt mit einer großen und leckeren Auswahl des Sortimentes des Eine Welt Ladens animierte fast alle zum Miträtseln.

©Markus-Kremers_Lambertus-gGmbH

Der Runde Tisch Seniorenarbeit Hückelhoven wurde 2011 von der Gemeindesozialarbeiterin des Caritasverbandes für die Region Heinsberg gegründet und bis ins Jahr 2023 moderiert und organisiert. Im Jahr 2024 wurde diese Aufgabe an das Sozialamt der Stadt Hückelhoven übergeben. Vier Mal jährlich treffen sich die unterschiedlichen Akteure, um die Lebenssituation der älterwerdenden und alten Menschen in Hückelhoven zu betrachten und die Gegebenheiten und Bedürfnisse dieser Lebensphasen durch Angebote zu bereichern. Der Runde Tisch dient ebenso der Vernetzung und der Informationsweitergabe. Alle zwei Jahre wird der Seniorenratgeber neu aufgelegt und es wurde bereits zu verschiedenen Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Herbstfest oder einem Weihnachtssingen eingeladen.

Der Runde Tisch lädt immer dazu ein, sich mit Fragen und Anregungen an die Mitglieder zu wenden. Näher Infos gibt Carina Scholl (Stadt Hückelhoven), Telefon 02433/82-266 oder carina.scholl@hueckelhoven.de.

Bauarbeiten hinter dem Rathaus beendet

Die Arbeiten an den Fahrgassen und den Stellplätzen hinter dem Rathaus in Hückelhoven (Rathausplatz 1) sind abgeschlossen.

In den vergangenen sechs Wochen wurde der dortige Bereich umfangreich saniert. Ab sofort sind die Parkplätze wieder nutzbar.

Fliegerbombe in Doveren erfolgreich entschärft

Die Entschärfung der Fliegerbombe in Doveren konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Alle Anwohner können nun wieder nach Hause zurückkehren.

Wir danken den Einsatzkräften und der Bevölkerung für das Verständnis.

Entschärfung der Fliegerbombe hat begonnen

UPDATE von 21.22 Uhr : Die Entschärfung der Bombe hat begonnen. 
Bei Erdarbeiten am neuen Kindergarten in Doveren (Rathausstraße 5) ist eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Der dortige Bereich wird jetzt zeitnah in einem Umkreis von 300 Metern evakuiert (siehe Foto).
 
Sollten Personen nicht bei Freunden, Verwandten oder Bekannten unterkommen können, ist eine Möglichkeit im Dorfgemeinschaftshaus Doveren geschaffen worden. Bitte nehmen Sie unbedingt Getränke mit.
Im Rathaus Hückelhoven ist eine Notfallhotline eingerichtet. Diese ist zu erreichen unter 02433 – 82333 und 02433 – 82104.
Sollten Sie auf Hilfe beim Verlassen der Wohnung angewiesen sein, melden Sie sich bitte vorab unter den o.g. Nummern oder sprechen Sie die Evakuierungshelfer vor Ort direkt an.
 
Es wird weiter berichtet.

Ferienspiele Hückelhoven – Bürgermeister dabei

Traditionell besucht Bürgermeister Bernd Jansen die Sommerferienspiele in den diversen Jugendeinrichtungen der Stadt Hückelhoven. Dabei wird er durch seine beiden Stellvertreter im Amt, Andrea Axer und Karsten Münter, unterstützt.

Karsten Münter und die Kinder hatten viel Spaß ©Chapter One

So war Herr Münter zum Beispiel beim Kinder- und Jugendtreff Chapter One der Evangelischen Kirchengemeinde Hückelhoven in Hilfarth vor Ort. Er unterstützte die Mädchen und Jungen bei deren Printaktion. Dabei wurden auf Stoffbeutel mit Acrylfarbe und Gel-Druckplatten Abdrücke von Pflanzen gemacht, welche zuvor auf einer Kräuterwanderung gefunden und bestimmt worden sind. Entstanden sind so viele kreative und farbenfrohe Taschen.
„Es war toll mitanzusehen, wie präsent und interessiert Herr Münter war. Die Kinder fanden seinen Besuch klasse und alle hatten ihren Spaß“, so Jugendtreffleiterin Anika Kelzenberg.

Aufzug im Rathaus einige Zeit außer Betrieb

Im Hückelhovener Rathaus wird der Personenaufzug erneuert. Aus diesem Grund ist dieser seit Montag, 5. August, für mehrere Wochen nicht nutzbar.
Bürger*innen, die nicht oder nur schwer in der Lage sind, über das Treppenhaus in die Büros zu gelangen, werden gebeten, vorab telefonisch ihre jeweiligen Ansprechpartner*innen in den Ämtern zu kontaktieren. Es können dann Termine im Erdgeschoss des Rathauses angeboten werden.
Besucher*innen des Stadtbüros sind von den Einschränkungen nicht betroffen, da sich das Stadtbüro im Erdgeschoss des Rathauses befindet.