Stadt Hückelhoven

Fliegerbombe in Doveren erfolgreich entschärft

Fliegerbombe in Doveren erfolgreich entschärft

Die Entschärfung der Fliegerbombe in Doveren konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Alle Anwohner können nun wieder nach Hause zurückkehren.

Wir danken den Einsatzkräften und der Bevölkerung für das Verständnis.

Entschärfung der Fliegerbombe hat begonnen

UPDATE von 21.22 Uhr : Die Entschärfung der Bombe hat begonnen. 
Bei Erdarbeiten am neuen Kindergarten in Doveren (Rathausstraße 5) ist eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Der dortige Bereich wird jetzt zeitnah in einem Umkreis von 300 Metern evakuiert (siehe Foto).
 
Sollten Personen nicht bei Freunden, Verwandten oder Bekannten unterkommen können, ist eine Möglichkeit im Dorfgemeinschaftshaus Doveren geschaffen worden. Bitte nehmen Sie unbedingt Getränke mit.
Im Rathaus Hückelhoven ist eine Notfallhotline eingerichtet. Diese ist zu erreichen unter 02433 – 82333 und 02433 – 82104.
Sollten Sie auf Hilfe beim Verlassen der Wohnung angewiesen sein, melden Sie sich bitte vorab unter den o.g. Nummern oder sprechen Sie die Evakuierungshelfer vor Ort direkt an.
 
Es wird weiter berichtet.

Ferienspiele Hückelhoven – Bürgermeister dabei

Traditionell besucht Bürgermeister Bernd Jansen die Sommerferienspiele in den diversen Jugendeinrichtungen der Stadt Hückelhoven. Dabei wird er durch seine beiden Stellvertreter im Amt, Andrea Axer und Karsten Münter, unterstützt.

Karsten Münter und die Kinder hatten viel Spaß ©Chapter One

So war Herr Münter zum Beispiel beim Kinder- und Jugendtreff Chapter One der Evangelischen Kirchengemeinde Hückelhoven in Hilfarth vor Ort. Er unterstützte die Mädchen und Jungen bei deren Printaktion. Dabei wurden auf Stoffbeutel mit Acrylfarbe und Gel-Druckplatten Abdrücke von Pflanzen gemacht, welche zuvor auf einer Kräuterwanderung gefunden und bestimmt worden sind. Entstanden sind so viele kreative und farbenfrohe Taschen.
„Es war toll mitanzusehen, wie präsent und interessiert Herr Münter war. Die Kinder fanden seinen Besuch klasse und alle hatten ihren Spaß“, so Jugendtreffleiterin Anika Kelzenberg.

Aufzug im Rathaus einige Zeit außer Betrieb

Im Hückelhovener Rathaus wird der Personenaufzug erneuert. Aus diesem Grund ist dieser seit Montag, 5. August, für mehrere Wochen nicht nutzbar.
Bürger*innen, die nicht oder nur schwer in der Lage sind, über das Treppenhaus in die Büros zu gelangen, werden gebeten, vorab telefonisch ihre jeweiligen Ansprechpartner*innen in den Ämtern zu kontaktieren. Es können dann Termine im Erdgeschoss des Rathauses angeboten werden.
Besucher*innen des Stadtbüros sind von den Einschränkungen nicht betroffen, da sich das Stadtbüro im Erdgeschoss des Rathauses befindet.

Ziegen grasen in Regenrückhaltebecken

Die Stadt Hückelhoven setzt zur Unterhaltung von Grünflächen in Regenrückhaltebecken in diesem Jahr mehr Ziegen ein. Erstmals wurden einige Tiere im Frühjahr letzten Jahres im Stadtteil Baal dafür eingesetzt. Durch die Tiere wird die Biodiversität gefördert, durch das Ausbleiben von Mähgeräten werden die Insekten verschont und die vorhandene Bodenstruktur bleibt erhalten.
Die Ziegen fressen unerwünschten Aufwuchs in Regenrückhaltebecken wie z. B. Brombeeren. Dadurch bleibt die Funktionalität der Regenrückhaltebecken erhalten. Der Erfolg des Einsatzes der Ziegen war in Baal nach ein paar Monaten klar zu erkennen. Jeglicher unerwünschte Aufwuchs war verschwunden.

Die ersten Ziegen sind bereits in Ratheim im Einsatz

Die Unterhaltung von Regenrückhaltebecken ist kostenintensiv und aufgrund Ihrer Beschaffenheit mit steilen Böschungen für Mensch und Maschine schwierig zu mähen und zu beschreiten. Ziegen haben von Natur aus keine Probleme, sich an steilen Gegebenheiten wie Böschungen zu bewegen, um dort ihr positives Werk zu verrichten.
In den nächsten 2 bis 3 Wochen werden die Regenrückhaltebecken am Schröver Garten in Ratheim und der Jacobastraße in Schaufenberg „bestückt“. Der bisherige Einsatz der Ziegen wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen, Probleme mit Anwohnern gab es keine. Gerade Kinder erfreuen sich sehr und beobachten die Tiere gerne. Zur Verfügung gestellt werden die Ziegen übrigens von der Hückelhovener Bevölkerung.
Wichtig ist, die Ziegen nicht zu füttern. Die Tiere finden von alleine genug Futter.

Stadtradeln 2024 – Hückelhovener*innen legen knapp 54.000 Kilometer zurück

Rund 270 fahrradbegeisterte Hückelhovener*innen haben am diesjährigen Fahrradwettbewerb Stadtradeln teilgenommen. Die Stadt Hückelhoven hat sich bereits zum vierten Mal an der Fahrradkampagne des Netzwerk Klima-Bündnis beteiligt.
Insgesamt wurden dabei fast 54.000 Kilometer mit dem Zweirad zurückgelegt. Hierdurch wurden laut Klima-Bündnis 9 Tonnen CO2 vermieden. Das Teilnehmerfeld best

Foto ©Rana Cömlek
Bürgermeister Bernd Jansen (re.) und Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Alexander Kurth überreichten Schulleiterin Anja Joeres-Faustmann die Siegerurkunde und Preise für die Schülerinnen und Schüler.

and aus vielen verschiedenen Teams, welche sich aus Familien, Freunden, Unternehmen, Vereinen oder auch Schulen gebildet haben.

Mit einem knappen Vorsprung konnte das Team „Familie & Friends“ mit einer Gesamtleistung von über 10.000 Kilometer knapp vor dem Team der „Haagriders“ gewinnen. So dominierten auch die Teammitglieder von „Familie & Friends“ in der Einzelwertung. Bei der Einzelfahrerwertung siegte Georg Seiler vor Wolfgang Seiler und Kristina Maria Seiler.
Die Gemeinschaftsgrundschule „Im Weidengrund“ hat ihren Titel als bestes Schulteam mit 4.793 Kilometer erneut verteidigt. Bürgermeister Bernd Jansen überreichte bei der feierlichen Siegerehrung „Im Weidengrund“ den Stadtradeln Sieger*innen Preise im Wert von insgesamt 1.000 Euro.
Die Stadt Hückelhoven bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, welche einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Sensibilisierung für mehr Radverkehr in Hückelhoven geleistet haben. Auch nächstes Jahr wird die Stadt Hückelhoven wieder bei der Fahrradkampagne teilnehmen!

Bauarbeiten hinter dem Rathaus

Seit heute, 11. Juli, laufen in unmittelbarer Nähe zum Rathaus Tiefbauarbeiten.
Für einen Zeitraum von ca. 6 Wochen werden die Fahrgassen und Stellplätze des Parkplatzes hinter dem Rathaus (Rathausplatz 1) umfangreich saniert (Straßenbau, Erd-, Steinsetz- sowie Asphaltarbeiten). Entsprechend ist der Parkplatz hinter dem Rathaus für die Dauer der Sanierungsarbeiten gesperrt.
Ortskundige werden gebeten den Bereich zu meiden. Es werden keine alternativen Verkehrsführungen eingerichtet. Die Sanierung umfasst das Aufbrechen und Aufnehmen der vorhandenen Oberflächenbefestigung aus Klinkerpflaster (einschl. der Einfassungen) und falls erforderlich auch der ungebundenen Tragschichten. Somit wird die vorhandene Ausführung zurückgebaut und durch eine Bauweise in Asphalt ersetzt.

Stadtbüro grundlegend modernisiert

Die Stadt Hückelhoven hat 22 Jahre nach der Eröffnung des im Rathaus befindlichen Stadtbüros dieses komplett umgebaut und modernisiert.
In knapp 2-monatiger Bauzeit wurde ein neuer Boden verlegt, Elektro und EDV-Netzwerke mit jedem Arbeitsplatz verbunden, diverse Malerarbeiten durchgeführt, neue Vertikal-Jalousien angebracht und komplett neues Mobiliar samt einer extra angefertigten Info-Theke angeschafft.

Foto ©Romulus Timar
v.l.n.r. Ordnungsamtsleiter René Lambertz, Bürgermeister Bernd Jansen und Stadtbüroleiter David Strank freuen sich zusammen mit den Mitarbeiter*innen über das modernisierte Stadtbüro.

Als am 3. Mai 2002 der damalige Bürgermeister Werner Schmitz das Stadtbüro feierlich eröffnete, beschrieb er die neue Einrichtung wie folgt: „Das Ziel besteht darin, unseren Bürgerinnen und Bürgern den Kontakt mit dem Rathaus so angenehm wie möglich zu gestalten. Das Stadtbüro soll als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle der Verwaltung dienen, um allen Beteiligten unnötige Wege und Wartezeiten zu ersparen“.
„Das, was mein Vorgänger damals so treffend formuliert hat, gilt auch noch 22 Jahre später. Das Stadtbüro ist Bürgerservice ohne vorherige Terminabsprache, den wir als Stadt Hückelhoven von jeher als immens wichtig empfinden. Die Nähe zu den Bürger*innen macht unser Stadtbüro so besonders. Das erste, was man als Besucher des Rathauses sieht, sind die Kolleg*innen des Stadtbüros. Hier wird schnell und unkompliziert geholfen. Schließlich steht der Bürger in Hückelhoven an erster Stelle“, so Bürgermeister Bernd Jansen.

Bolzplatzliga Hückelhoven

Die Bolzplatzliga Hückelhoven wird erstmalig in den letzten beiden Wochen der Sommerferien an drei Standorten im Stadtgebiet Hückelhoven ausgetragen.

An drei Spieltagen (6./9. und 14. August) können sich Kinder und Jugendliche in zwei Altersklassen (U15 + U19) mit ihrem eigenen Team anmelden und gegen andere Mannschaften aus ganz Hückelhoven antreten.

Die Bolzplatzliga nutzt den Fußball als Methode, um mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu treten und darüber hinaus das soziale Miteinander zu fördern, sowie gesellschaftliche Werte zu vermitteln.

Organisiert wird das Angebot in Kooperation mit dem Schulverwaltungs- und Sportamt der Stadt Hückelhoven von dem Jugendhilfeträger De Kull e.V. aus Mönchengladbach. Der De Kull e.V. verbindet in seinem alltäglichen Handeln die Soziale Arbeit mit Bildung und Sport. Seit 2021 gibt es die Bolzplatzliga bereits in Mönchengladbach.

Über den QR-Code in der unten stehenden Datei gelangt man auf die Instagram Page der Veranstalter. Dort kann man alles weitere erfragen.

Für allgemeine Infos zum Veranstalter bitte hier klicken.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.