Stadt Hückelhoven

Sprach-Kita Verbund der Stadt Hückelhoven gegründet

Sprach-Kita Verbund der Stadt Hückelhoven gegründet

Die Stadt Hückelhoven hat zusammen mit der Arbeiterwohlfahrt, dem katholischen Kirchengemeindeverband Hückelhoven und der Lebenshilfe Heinsberg einen eigenen Sprach-Kita Verbund gegründet.

Ziel ist es, flächendeckend die Qualität in den Arbeitsfeldern Sprache und Inklusion sowie die Zusammenarbeit mit den Familien zu sichern und zu verstärken.

Die Mitglieder des Sprach-Kita Verbund der Stadt Hückelhoven bei der Gründungsveranstaltung Anfang Juni mit dem II. Beigeordneten Thorsten de Haas (li.)

Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ wurde 2016 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Nachfolger des Programms „Frühe Chancen“ ins Leben gerufen. Mit dem durch das Programm zur Verfügung gestellten finanziellen Mitteln werden Kindertageseinrichtungen durch zusätzliche Fachkräfte bei der frühen sprachlichen Entwicklung unterstützt. Besonders Kinder aus sozial benachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund sollen so sprachliche Kompetenzen vermittelt werden.

„Durch den jetzt erfolgten Verbund der Stadt Hückelhoven gehören neben den acht städtischen Sprach-Kita Projekten in Kleingladbach, Millich, Schaufenberg, Hückelhoven, Hilfarth (mit zwei Projekten), Doveren und Rurich, sechs weitere Einrichtungen dazu“, so Fachberaterin Nicole Dieck-Prüter, die bereits seit über 10 Jahren als zusätzliche Fachkraft in dem Programm aktiv ist.

Die Arbeiterwohlfahrt tritt mit den Einrichtungen Hückelhoven und Wassenberg bei, die Lebenshilfe mit den Einrichtungen Ratheim und Waldfeucht-Haaren und der katholische Kirchengemeindeverband Hückelhoven mit den Einrichtungen St. Lambertus und St. Barbara. Die Einrichtungen aus Wassenberg und Haaren sind die einzigen Einrichtungen, welche nicht aus dem Stadtgebiet Hückelhoven stammen.

„Wir werden bei so einer wichtigen Sache nicht an der Grenze des Stadtgebietes halt machen“, sagt Thorsten de Haas, II. Beigeordneter der Stadt Hückelhoven, während der Auftaktveranstaltung der Verbundgründung. „Denn wir sind uns alle einig, Qualität geht jeden etwas an und diese startet bereits bei den Allerjüngsten“, so de Haas weiter.

L117: Radwegesanierung seit 13. Juni durch Straßen.NRW

Am Donnerstag (13.6.2024) hat die Straßen.NRW Regionalniederlassung Niederrhein mit der Sanierung des Radweges entlang der L117 im Stadtgebiet Hückelhoven begonnen. Es werden ein 700 Meter langer Abschnitt zwischen den Ortsteilen Millich und Hückelhoven und ein 1,7 Kilometer langer Abschnitt zwischen Doveren und Baal saniert. Teilweise erhält der Radweg eine neue Deckschicht; auf anderen Streckenabschnitten wird der Radweg im Vollausbau saniert, d.h. alle Schichten – Frostschutz-, Trag- und Deckschicht – werden grunderneuert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich fünf Wochen.

Der nordwestliche Bauabschnitt zwischen Millich und Hückelhoven ist während der Bauzeit als Einbahnstraße Richtung Hückelhoven befahrbar. Umleitungen für den Rad- und Straßenverkehr sind ausgeschildert. Im südöstlichen Bauabschnitt zwischen Doveren und Baal erfolgen die Arbeiten abschnittsweise unter Sperrung des Fahrstreifens in Fahrtrichtung Baal. Beide Fahrtrichtungen werden aufrecht erhalten. Die Verkehrsführung erfolgt einstreifig mit Hilfe mobiler Ampelanlagen.

Public Viewing „EM-Tage in Hückelhoven“

Mehr als 8.000 Fußballfans erlebten vor zwölf Jahren das Public Viewing zur Fußball Europameisterschaft auf dem Hartlepooler Platz zwischen Gymnasium und Aula in Hückelhoven. Vor, während und nach den Spielen wurde friedlich gefeiert. Zur Fußball Europameisterschaft 2024 wird erneut das gemeinsame Open-Air Fußball-Schauen, auch „Rudel-Gucken“ genannt, möglich sein. Das Veranstalterteam von „Suhr auf Tour“ aus Düren und die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH als Kooperationspartner laden ab dem 14. Juni zu den „Hückelhovener EM-Tagen“ ein.

„Der Fußball steht beim Public Viewing natürlich im Mittelpunkt“, so Carsten Forg, Geschäftsführer der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH. „Die deutschen Vorrunden-Spiele bei der EM beginnen um 18 Uhr (19. Juni) und um 21 Uhr (14. und 23. Juni) Uhr. Spätestens eine halbe Stunde vor Spielbeginn wird die TV-Übertragung komplett mit Bild und Ton in HD-Qualität auf der LED-Wand laufen. Die Fans werden bei uns nichts verpassen“, erklärt Forg weiter.

Sie sind überzeugt vom Konzept und freuen sich auf viele Besucher zum Public Viewing in Hückelhoven: Gastronom Gerhard Suhr mit Bürgermeister Bernd Jansen (r.) und Carsten Forg vom Stadtmarketing Hückelhoven (l.). Die HD-Leinwand wird vor dem Musikraum des Gymnasiums stehen (Hintergrund).

28 Quadratmeter große LED-Wand in HD-Qualität

Hatte die LED-Wand auf denen die Übertragungen bei den letzten Hückelhovener Public Viewings zu sehen waren zunächst eine Größe von 15 Quadratmetern und dann 21 Quadratmeter, so geben sich die Verantwortlichen damit diesmal nicht zufrieden. „Unsere LED-Wand ist mit 28 Quadratmetern noch eine ganze Ecke größer geworden. Zudem haben wir extrem viel Wert auf die Auflösung gelegt und sind stolz, alle Spiel in HD zeigen zu können, sodass unsere Besucher auch kein Detail verpassen“, so Veranstalter Gerhard Suhr. Um die bestmögliche Bildqualität nach Hückelhoven zu bekommen, kontaktierte das Stadtmarketing den Veranstaltungsprofi Dirk Schmidt-Enzmann von der Firma Media Spectrum in Willich, der bereits die Bühnen für James Blunt, Roland Kaiser, Nico Santos und viele andere Künstler in Hückelhoven zur SommerMusik Schacht 3 gebaut hatte.

„Bei den letzten Public Viewings waren im Schnitt 1.300 Zuschauer auf dem Gelände. Mal sehen ob der Rekord von 1.700 Zuschauern vom WM-Spiel Deutschland gegen Ghana getoppt werden kann“, freut sich Bürgermeister Bernd Jansen auf die EM-Tage. Übertragen werden alle Spiele mit deutscher Beteiligung.

Trikotverlosung

In Zusammenarbeit mit Thomas Engels von Intersport Engels wird außerdem an jedem Public-Viewing-Abend je ein DFB-Heimtrikot verlost. Alle Zuschauer nehmen daran teil und in der Halbzeit wird das Los gezogen und der Gewinner bekanntgegeben. Der Gewinner bekommt dann einen Gutschein und kann sich das Trikot in seiner Größe bestellen. Die Beflockung zur Individualisierung des Trikots spendiert Thomas Engels.

Termine

Freitag, 14. Juni, 21 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr), gegen Schottland 5 – 1

Mittwoch, 19. Juni, 18 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), gegen Ungarn 2 – 0

Sonntag, 23. Juni, 21 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr), gegen die Schweiz 1 – 1

Samstag, 29. Juni, 21 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr), Achtelfinale gegen Dänemark 2 – 0

Freitag, 5. Juli, 18 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), Viertelfinale gegen Spanien

 

Schirmherr der EM-Tage in Hückelhoven ist Bürgermeister Bernd Jansen.

Natürlich müssen die Fußballfans auf nichts verzichten – für das leibliche Wohl wird mit Imbiss- und Getränkeständen ausreichend gesorgt.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Pro Person werden lediglich 6 Euro Mindestverzehr fällig.

 Kostenlose Fahrradwache

Ein ganz wichtiger Baustein bei allen Sommer-Outdoor-Veranstaltungen der Stadt Hückelhoven ist nun schon seit drei Jahren die kostenlose Fahrradwache. So können alle Besucher ganz entspannt vor allem mit ihren Ebikes und sonstigen Fahrrädern anreisen und kostenlos in die Obhut der Security geben, um ganz entspannt bis zum Schluss unbeschwert feiern zu können. Bezahlt wird der Service vom Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Alexander Kurth. „Die Resonanz auf die Fahrradwache steigert sich von Veranstaltung zu Veranstaltung, weil die Besucher einfach sehr dankbar für diese Einrichtung sind“, betont Bürgermeister Bernd Jansen, der die Idee zu diesem Projekt hatte.

NEW-Musiksommer am 7. und 8. Juni

Am 7. und 8. Juni 2024 findet auf dem Breteuilplatz direkt am Rathaus in Hückelhoven endlich die fünfte Auflage des „NEW Musiksommer“ statt.

Bürgermeister und Schirmherr Bernd Jansen freut sich in Zusammenarbeit mit der NEW die Musikacts für die Besucher wieder kostenlos anbieten zu können. Ein bisschen Kondition sollten die Besucher schon haben, denn eigentlich sind beide Abende mit jeweiligem Top-Programm ein Muss.

DJ Christian

Eröffnet wird der 5. Hückelhovener NEW-Musiksommer am Freitag, 7. Juni in bewährter und traditioneller Art durch den Hückelhovener DJ Christian von der Forst aus der Discothek „Haus Waldesruh“ in Himmerich. DJ Christian ist bekannt durch den Rockkeller in Himmerich und die 80er-Jahre-Partys in der Wingertsmühle. In einer tollen Live-Show werden Musikfans der 80er und 90er Jahre zwischen 19 Uhr und Mitternacht voll auf ihre Kosten kommen.

Die einzigartige Open-Air-Disco-Party wird auch in diesem Jahr wieder das Alleinstellungsmerkmal der NEW-Musiksommer-Reihe in der gesamten Region sein.

Am zweiten Abend des „NEW-Musiksommers“ wird es mit akustischer, handgemachter Musik vom „Lagerfeuer-Trio“ ganz besonders lebhaft für die Besucher. Lagerfeuer-Trio – das sind rund 800 Konzerte, unspielbare Großtaten der Popmusik, reduziert auf ihre in Sperrholz gegossene Essenz, dreistimmiger Gesang und Stand-Up-Moderationen.

Lagerfeuer Trio

Aber „Lagerfeuer”-Liveshows sind mehr als nur Konzerte. Hier wird das Publikum zum vierten Musiker, denn die Gelegenheiten mitzusingen sind zahlreich und ansteckend, Hörerwünsche willkommen und Programmabläufe spontan und unberechenbar. Die drei Musiker sind regelmäßig zu Gast in Hückelhoven und haben hier bereits eine feste Fan-Base.

Für Speisen und Getränke ist während der zwei Abende selbstverständlich auch gesorgt. Unter anderem bietet Willi Fell seine Hilfarther Bierspezialitäten an.

Außerdem findet im Rahmen des NEW-Musiksommers eine Spendenaktion für das Netzwerk „Hückelhoven für Kinder“ statt. „Wir wollen mit unseren Events auch jeweils vor Ort etwas Gutes tun und freuen uns, wenn die Besucher in Hückelhoven den ein oder anderen Euro für das Netzwerk spenden“, so Patrick Beckers, Koordinator bei der NEW für alle Events.

Kostenlose Fahrradwache

Ein ganz wichtiger Baustein bei allen Sommer-Outdoor-Veranstaltungen der Stadt Hückelhoven nun schon seit drei Jahren ist die kostenlose Fahrradwache. So können alle Besucher ganz entspannt vor allem mit ihren Ebikes und sonstigen Fahrrädern anreisen und kostenlos in die Obhut der Security geben, um ganz entspannt bis zum Schluss unbeschwert feiern zu können. Bezahlt wird der Service vom Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Alexander Kurth. „Die Resonanz auf die Fahrradwache steigert sich von Veranstaltung zu Veranstaltung, weil die Besucher einfach sehr dankbar für diese Einrichtung sind“, betont Bürgermeister Bernd Jansen, der die Idee zu diesem Projekt hatte.

„5. NEW-Musiksommer Hückelhoven“:

Freuen sich auf eine schöne Veranstaltung am letzten Wochenende vor der Fußball-Europameisterschaft: Patrick Beckers (2.v.l.) von der NEW mit Fabian von Zons (2.v.r) von Himmerich sowie Bürgermeister Bernd Jansen (r.) und Carsten Forg vom Stadtmarketing Hückelhoven.

Freitag, 7. Juni, ab 19 Uhr – 80er-/90er-Jahre-Party mit DJ Christian von der Forst aus Himmerich

 

Samstag, 8. Juni, ab 19 Uhr – Livemusik mit dem „Lagerfeuer-Trio“

 

Veranstaltungsort: Auf dem Rathausvorplatz in Hückelhoven (Breteuilplatz) – Der Eintritt ist frei!!!

 

Die NEW-Musiksommer finden zwischen Juni und August mittlerweile in Mönchengladbach, Übach-Palenberg, Hückelhoven, Geilenkirchen, Wassenberg, Jüchen und dieses Jahr zum zweiten Mal auch in Grevenbroich statt. Die sommerliche Open-Air-Konzertreihe hat sich damit auf insgesamt sieben Städte ausgeweitet. Sie bietet in den unterschiedlichen Städten verschiedene musikalische Stilrichtungen. Somit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die NEW-Musiksommer ziehen mehrere tausend Musikfans in die Städte und erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit

Picknick-Konzerte in der HÜ-Arena

Ein lauschiger Sommerabend, eine kleine Bühne zwischen der Millicher Halde und dem Förderturm Schacht 3, handgemachte Musik der Band „beets ´n´berries“, freier Eintritt, ein kleiner Schankwagen mit Spezialitäten des Hilfarther Braumeisters Willi Fell sowie ein kleiner Toilettenwagen – das sind die Zutaten für einen ganz besonderen Abend, um die ganz besondere neue Reihe an Picknick-Konzerten zu eröffnen.

Beets’n’berries – Foto Beets’n’berries

Am Donnerstag, 16. Mai, ab 18 Uhr wird mit diesem Konzert eine neue musikalische Reihe eröffnet und zwar die Picknick-Konzerte in der HÜ-Arena hinter dem im vergangenen Jahr erst neu eröffneten Schacht-Hof. Lange Zeit hatte die Stadt Hückelhoven Pläne für eine große Veranstaltungs-Arena am Fuße der Millicher Halde. Als sich diese Pläne aber aufgrund fehlender Förderungszusagen der damaligen Landesregierung NRW zerschlugen, wurde kurzerhand bei der Neugestaltung des Geländes rund um den Förderturm eine Wiese in der Form einer Arena angelegt.

Dort veranstaltet das Stadtmarketing Hückelhoven in diesem Jahr gleich fünf Picknick-Konzerte (16. Mai, 13. Juni, 18. Juli, 15. August, 19. September), immer Donnerstagsabends als After-Work-Event, mit Akustik-Bands/-Künstlern und dies natürlich bei freiem Eintritt. Ermöglicht wird dies unter anderem durch den Sponsor Volksbank Mönchengladbach – Niederlassung Erkelenz. Franz D. Meurers, Vorstand der Volksbank Mönchengladbach eG, freut sich als ansässiger Partner in der Region bei der innovativen und nachhaltigen Konzertreihe mitzuwirken.

Fünf tolle Bands hat das Stadtmarketing-Team um Carsten Forg gebucht, um mit den Picknick-Konzerten direkt im ersten Jahr durch Qualität und Abwechslung zu überzeugen. Am 13. Juni spielt das Trio „Anplugged“ unter anderem mit den beiden Musikern Angelina Klatt und Henning Leise von den „Goodfellas“, es folgen am 18. Juli die „Rocking Chairs“ aus Möchengladbach mit chilligem Schaukelstuhl-Sound und dann am 15. August das Trio „Nature´s Best“ mit den Profimusikern Lambert Blaß, Michael Holland und Christoph Granderath (Bläck Fööss). Den Abschluss bildet die Gruppe „Hätzblatt“ aus Erkelenz am 19. September, ebenfalls im ungewohnten akustischen Gewand.

„Wir freuen uns darauf, dieses Kleinod mitten im Herzen der Stadt endlich mit Leben zu füllen und sind nach dem erfolgreichen Test-Konzert im letzten Jahr überzeugt, dass die Besucher begeistert sein werden“, betont Bürgermeister Bernd Jansen, der die Idee zur Arena entwickelt hatte.

Freuen sich auf die anstehenden Konzerte: Franz D. Meurers (2.v.r.) von der Volksbank Mönchengladbach – Niederlassung Erkelenz als Sponsor, Reiner „Jenno“ Jennissen (2.v.l.) und Christopher Viehausen (r.) von der Gruppe „Hätzblatt“ sowie Carsten Forg vom Stadtmarketing Hückelhoven.

Die Besucher sind aufgefordert, sich mit einer Picknickdecke ein schönes Plätzchen auszusuchen, um dann der Musik der „beets ´n´ berries“ zu lauschen. Willi Fell bietet neben seinen Hilfarther Bierspezialitäten selbstverständlich auch gut gekühlte alkoholfreie Getränke und Weißwein an sowie Snacks wie zum Beispiel Pfefferbeißer oder Laugenbrezel. Aber die Besucher dürfen sich auch selbst Speisen und Getränke mitbringen, verbunden mit der Bitte, ihren Platz nachher wieder ordentlich zu verlassen.

„Das ist für uns schon eine einzigartige Kulisse und wir freuen uns sehr, die neue Konzert-Reihe musikalisch eröffnen zu dürfen“, freut sich Natascha Wenrich von den „beets“, die in ihrer großen Formation mit fünf Musikern  auftreten werden.

Die Anreise zur HÜ-Arena erfolgt entweder über die Zufahrt von der Sophia-Straße am Schacht-Hof und dem Förderturm vorbei, von Millich kommend über die Straße an der Grünannahmestelle vorbei oder aber fußläufig vom Hückelhoven Center kommend über den Parkplatz bei Roller. Parkplätze gibt es ausreichend und kostenlos am Hückelhoven-Center sowie einen kleinen Parkplatz auf dem Gelände neben dem Förderturm.

 

455 Kinder bei „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“

Insgesamt 455 Erstklässler*innen aus den Grundschulen und der Förderschule der Stadt Hückelhoven haben in den beiden Wochen vor und nach den Osterferien an der 6. Auflage des Intensiv-Schwimmkurs „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ teilgenommen.

Unterstützt wird das Schwimmprojekt jährlich von den Schwimmvereinen DLRG und SSC Rurtal. Somit ermöglichten es in diesem Jahr 14 ehrenamtliche Helfer*innen, den

Die Erstklässler*innen der GGS In den Rurauen, in Begleitung von Lehrer*innen und Eltern.

Schüler*innen das Schwimmen zu erlernen und zu verbessern.

Natürlich stehen auch die Mitarbeiter*innen des HÜBADES der Stadt Hückelhoven für den Schwimmunterricht im Rahmen des Projektes zur Verfügung. Das Regionale Bildungsbüro ist Initiator und Entwickler des kreisweiten Schwimmprojektes, der KreisSportBund Heinsberg e.V. ist Kooperationspartner. Die erste Umsetzung des Projektes „Mathe schützt nicht vor Ertrinken!“ erfolgte im Jahr 2015 in Erkelenz, die Stadt Hückelhoven hat das Projekt 2016 erstmalig aufgegriffen und umgesetzt. Weitere Kommunen im Kreis Heinsberg folgten in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalen Bildungsbüro und dem KSB.
Es ist mithilfe des Schwimmprojektes erfreulicherweise auch in Hückelhoven gelungen, die recht hohe Nichtschwimmerquote unter den Erstklässler*innen zu senken. Allen Beteiligten liegt es sehr am Herzen, den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen und Spaß am Schwimmen zu vermitteln.
Auch in diesem Jahr war das Schwimmprojekt ein voller Erfolg! Alle Kinder konnten ihre Schwimmfähigkeiten verbessern und viele Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze und Silber) wurden absolviert. Auch nach dem Projekt bieten die Mitarbeiter*innen des HÜBADES den Kindern an, die erlernten Schwimmfähigkeiten weiter zu festigen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, in den ortsansässigen Vereinen am Schwimmtraining teilzunehmen.
Die Stadt Hückelhoven dankt allen Helfer*innen und Beteiligten für ihren Einsatz bei diesem Projekt.

Stadtradeln 2024 – Noch bis 14. Juni

Die Stadt Hückelhoven nimmt zum vierten Mal an der Kampagne STADTRADELN des Netzwerks „Klima-Bündnis“ teil. Startschuss des Fahrrad-Wettbewerbs ist der 25.05.2024. Wie die Jahre zuvor dauert der Wettbewerb 21 Tage und endet am 14. Juni.

Ziel ist es, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für Ihr Team, die Stadt Hückelhoven und mehr Radförderung zu sammeln. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – Jeder Kilometer zählt!

Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein konventionelles Fahrrad nutzen oder auf eine moderne Lösung wie E-Bikes oder Pedelecs zurückgreifen. ALLE Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hückelhoven sowie alle, die hier arbeiten, eine Schule besuchen oder einem Verein angehören, können teilnehmen und Teams bilden: Jung und Alt, Schüler*innen und Berufstätige, Alltags- und „Sonntagsradelnde“…

Die Teilnahme am Wettbewerb STADTRADELN ist kostenlos. Nach Ablauf wird die Stadt Hückelhoven die erfolgreichsten Radfahrer*innen und die besten Teams auszeichnen. Für die Gewinner*innen stehen Geldpreise von insgesamt 1000 Euro zur Verfügung.

Anmelden kann man sich schon jetzt unter www.stadtradeln.de/hueckelhoven oder in der kostenfreien Handy-App „stadtradeln“. Dort können gefahrene Kilometer via GPS erfasst und die Position in der Rangliste eingesehen werden. Über den Team-Chat können Sie sich mit Ihren Team-Mitglieder*innen zu Touren verabreden und gegenseitig anfeuern!

Natürlich können die Rad-Kilometer auch analog auf einem vorgefertigten Erfassungsbogen eingetragen werden. Erfassungsbögen und alle weiteren Informationen erhalten Sie zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus beim Mobilitäts- und Klimaschutzmanager der Stadt Hückelhoven, Herrn Alexander Kurth, in Zimmer 3.15, Tel. 02433-82-303, E-Mail: alexander.kurth@hueckelhoven.de

Zum Auftakt des Stadtradelns 2024 bieten der Kreis Heinsberg und der ADFC – Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club – am 25. Mai eine Sternfahrt an. Treffpunkt ist um 11:45 Uhr vor dem Rathaus der Stadt Hückelhoven. Im Anschluss haben die Radler*innen die Möglichkeit, sich auf dem 2. Nachhaltigkeitswochenende der VHS und des Kreis Heinsbergs über verschiedenste Aspekte der Nachhaltigkeit zu informieren. Wer dann noch kann, kann auf der angebotenen Rückfahrt weitere Kilometer sammeln!

Seien auch Sie beim STADTRADELN 2024 dabei und leisten Sie zusammen mit Ihren Freund*innen, Kolleg*innen, Vereinsmitglieder*innen oder auch Ihrer Familie einen erheblichen Beitrag für den Klimaschutz, Ihre Gesundheit und die Verbesserung unserer Fahrradinfrastruktur!

 

Ferienspiele im Sommer 2024

Nach den Ferien ist vor den Ferien. In Zusammenarbeit mit den Trägern der Kinder- und Jugendarbeit aus dem Hückelhovener Stadtgebiet hat die Stadt wieder ein Ferienprogramm für den Sommer erstellt.

Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Ferienflyer.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Anmelden zu den Seniorenfahrten 2024

Die Stadt Hückelhoven lädt auch in diesem Jahr wieder ihre Senioren und Seniorinnen ab dem vollendeten 70. Lebensjahr zur städtischen Seniorenfahrt ein. Die sehr beliebte und schon traditionelle Halbtagsveranstaltung findet nun bereits zum 59. Mal statt. An zehn Veranstaltungstagen, zwischen dem 09.04. und 16.05.2024, wird das Haus der Geschichte in Bonn besucht.

Die Teilnehmer werden wie gewohnt mit dem Reisebus in ihrem Ortsteil abgeholt und bis zum Haus der Geschichte in Bonn gebracht. Rollatoren und faltbare Rollstühle können selbstverständlich mitgenommen werden. Sie begeben sich in der Dauerausstellung auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte seit 1945: Die Ausstellung beginnt mit den Nachkriegsjahren, Neuanfängen und der Teilung Deutschlands. Sie begegnen vielfältigen Objekten aus Alltag, Kultur, Wirtschaft und Weltgeschehen. Die Gäste können ein Rosinenbomber-Flugzeug von innen und sich in einem 50er Jahre-Kino alte Werbespots ansehen, Rock’n’Roll-Klassiker an der Jukebox auflegen und sich mit dem Hippie-Bulli in die 68er träumen.

© Stiftung Haus der Geschichte Axel Thünker

Jedes Objekt in der Ausstellung hat seine eigene Geschichte. Sicherlich erkennt man dort Gegenstände, Ereignisse sowie Lieder aus der eigenen Jugend wieder. Während der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Kaffee oder Tee sowie ein Stück Kuchen, haben Zeit zur freien Verfügung und nehmen an einer begleiteten Führung durch die Dauerausstellung teil. Gegen 18:30 Uhr wird die Heimreise angetreten.

Die Reisegäste werden von einem Team bestehend aus den Mitarbeitern des städtischen Sozialamtes, dem Deutschen Roten Kreuz und Ehrenamtlern betreut. Ebenfalls begleitet Herr Bürgermeister Jansen oder dessen Vertreter, Frau Axer, und Herr Münter, die Seniorenfahrten.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20,00 EUR pro Person und wird am Veranstaltungstag im Bus eingesammelt.

Die persönlichen Einladungen sind bereits Mitte Februar versandt worden. Die Teilnehmer werden gebeten, ihren ausgefüllten Anmeldebogen bis zum 15.03.2024 im Stadtbüro des Rathauses abzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass das Angebot nur für Senioren und Seniorinnen gilt, die im Stadtgebiet Hückelhoven wohnen.

Sollte jemand versehentlich keine Einladung erhalten, nach erfolgter Anmeldung verhindert sein oder noch Fragen zu dem Ausflug haben, kann er sich gerne an Frau Scholl, Sozialamt der Stadt Hückelhoven, Rathausplatz 1, Zimmer E.19 im Altbau, Tel. 02433 / 82266 oder gerne per eMail: carina.scholl@hueckelhoven.de wenden.