Stadt Hückelhoven

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufstellung des Lärmaktionsplans der 4. Stufe für die Stadt Hückelhoven

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufstellung des Lärmaktionsplans der 4. Stufe für die Stadt Hückelhoven

Nach der neuen EU-Umgebungslärmrichtlinie sind die Kommunen dazu verpflichtet, alle fünf Jahre einen Lärmaktionsplan aufzustellen. Grundlage für die Erstellung des jeweiligen Lärmaktionsplans sind in Nordrhein-Westfalen die durch das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz (LANUV) veröffentlichten Lärmkarten für Kommunen außerhalb von Ballungsräumen. Für den Straßenverkehrslärm erfasst sind in diesen Lärmkarten stark befahrene Hauptstraßen (in der Regel Bundesautobahnen, Bundesstraßen und Landesstraßen) mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als drei Millionen Fahrzeugen pro Jahr.

Für die Stadt Hückelhoven besteht die Verpflichtung bis zum 18. Juli 2024 einen Lärmaktionsplan der 4. Stufe für die betroffenen Straßenabschnitte aufzustellen und zu beschließen. Damit wird der Lärmaktionsplan der 3. Stufe fortgeschrieben, der vom Rat der Stadt Hückelhoven am 3. Juli 2019 beschlossen wurde.

Die Lärmbelastung durch Schienenwege ist nicht Bestandteil des Lärmaktionsplans der Stadt Hückelhoven. Die Lärmaktionsplanung für Schienenwege erfolgt durch das Eisenbahn-Bundesamt.

Die Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein wesentlicher Bestandteil der Lärmaktionsplanung.

In der ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung wurden die Ergebnisse der Lärmkartierung für die Stadt Hückelhoven auf dem Online-Portal „Beteiligung NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen für Beteiligungen der Öffentlichkeit dargestellt und allen Bürgerinnen und Bürgern vom 19. Dezember 2023 bis zum 26. Januar 2024 die Möglichkeit gegeben, eigene Hinweise zur Lärmbelastung in Hückelhoven mitzuteilen. Insgesamt sind in diesem mehr als 20 Anmerkungen mit Hinweisen zur Problemsituationen und Vorschlägen zur Verbesserung der Lärmsituation eingegangen.

Unter Berücksichtigung dieser Hinweise wurde nunmehr der Entwurf des Lärmaktionsplans mit Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung erstellt. Hierzu erfolgt jetzt eine zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung. Hier werden Anmerkungen zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gesammelt. Zudem erfolgt eine Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und anderer Behörden.

Die Beteiligung zum Entwurf des Lärmaktionsplans der Stadt Hückelhoven für Bürgerinnen und Bürger erfolgt wieder über das Online-Portal „Beteiligung NRW“:

https://beteiligung.nrw.de/portal/hueckelhoven/beteiligung/themen/1005847

 

Der Zugang zur Online-Beteiligung ist auf der Startseite der städtischen Homepage verlinkt.

Die Mitteilung von Anmerkungen zum Entwurf des Lärmaktionsplans ist im Zeitraum vom 16. Februar bis 26. März 2024 möglich.

Baustart am Jugendpark in Hückelhoven

Bürgermeister Bernd Jansen hat am Donnerstag den Startschuss zum Bau des neuen Jugendparks zwischen Kreisverkehr L117 alt/neu und dem hinteren Bereich des OBI Marktes gegeben.
Das in der Region einzigartige Projekt wurde mit intensiver Beteiligung der Jugendlichen in den letzten zwei Jahren von der Firma FFS – Forschungsstelle für Frei- und Spielraumplanung sowie dem Tiefbauamt und dem Jugendamt der Stadt Hückelhoven entwickelt und geplant.
Auf dem neuen Gelände entsteht eine landschaftlich ansprechende, auch für Zuschauende attraktive Freizeitfläche, bestehend aus einer Calisthenics Anlage, einem Pumptrack und einem Skatepark für ein breites Feld von interessierten Sportlern.
Wie schon die alte Skateanlage wird auch das erneuerte und erweiterte Angebot zu einem festen Treffpunkt – vermutlich nicht nur für die Jugend – werden.
Durchgeführt werden die Arbeiten am neuen Jugendpark von den Firmen Frissen & Zohren GmbH, Niederkrüchten (Landschaftsbau, Oberflächen) sowie Schneestern (Durach, Bayern) für die eigentlichen Sportanlagen.
Die Baukosten betragen rd. 1,5 Mio €, die gesamte Jugendparkfläche umfasst rd. 4000 m². Die offizielle Eröffnung der Anlage ist noch vor den Sommerferien geplant.
Das Foto zeigt v.l.n.r. Rene Timmermanns (Bauleiter, Frissen & Zohren GmbH), Wilfried Welfers (Leiter Amt für Tief- und Straßenbau Stadt Hückelhoven), Frank Klömpges (Geschäftsführer Frissen & Zohren GmbH), Bürgermeister Bernd Jansen, Tatjana Neumann (Jugendpflegerin Stadt Hückelhoven) und Dipl.-Ing. Uwe Kreutz (Amt für Tief- und Straßenbau Stadt Hückelhoven)

Hückelhoven macht Kultur 2024

Die beliebte Veranstaltungsreihe „Hückelhoven macht Kultur“ geht in die vierzehnte Saison und steht in den Startlöchern für eine erneute Runde. Mit vier spannenden Events verspricht das diesjährige Programm unter der Leitung von Veranstalter Alexander Kniebel vom Eventkarussell im Auftrag der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing der Stadt Hückelhoven wieder kulturelle Höhepunkte. Dank der großartigen Unterstützung von langjährigen Sponsoren wie der NEW, dem EBV, dem Kreiswasserwerk Heinsberg und der Volksbank Mönchengladbach Niederlassung Erkelenz ist diese facettenreiche Kulturserie erst möglich.

Von links nach rechts:
Bürgermeister Bernd Jansen, Daniel Nobis (Kreiswasserwerk Heinsberg), Carsten Forg (Stadtmarketing Hückelhoven), Franz D. Meurers (Vorstand Volksbank Mönchengladbach Niederlassung Erkelenz), Alexander Kniebel (Eventkarussell) und Patrick Beckers (NEW)

Der Auftakt der Serie erfolgt bereits am Sonntag, 25. Februar, 15 Uhr, mit Volker Rosin, dem „König der Kinderdisco“, der nach 43 Jahren Bühnenerfahrung frischer und begeisternder denn je ist. Sein Motto „Tanzen, Tanzen, Tanzen“ wird er in einem mitreißenden Konzert präsentieren. Aufgrund der viralen Verbreitung der Veranstaltung auf Facebook sind nur noch 100 Tickets verfügbar, bevor die Veranstaltung ausverkauft ist. Aufgrund der großen Nachfrage kehrt Volker Rosin zudem am Nikolaustag, 6. Dezember, 17 Uhr, mit einem speziellen Weihnachtskonzert zurück in die Aula nach Hückelhoven. Der beliebte Düsseldorfer Sänger war auch schon Gast auf dem CityFest „Hückelhoven brummt“ und auf dem Hückelhovener Weihnachtsmarkt.

Freuen Sie sich auf beste Unterhaltung am Donnerstag, 23. Mai, 20 Uhr, mit Bernd Stelter und seinem neuen Comedy-Programm „Reg dich nicht auf. Gibt nur Falten!“. In seinem Programm nimmt er humorvoll Alltagssituationen aufs Korn, über die wir uns alle aufregen können. Dabei sorgt er nicht nur für Lacher, sondern präsentiert auch eine Art Zwei-Stunden-Beautybehandlung ohne Botox und Schönheitschirurgen.

Als drittes Event der Veranstaltungsreihe bildet am Freitag, 1. November, 20 Uhr, das Comedy-Duo MUNDSTUHL mit ihrem brandneuen Programm „Kann Spuren von Nüssen enthalten“ einen weiteren Höhepunkt. Seit über 25 Jahren begeistern Lars Niedereichholz und Ande Werner ihr Publikum mit abgedrehtem Humor und politischer Inkorrektheit. Die beiden gelten als das erfolgreichste deutsche Comedy-Duo, und ihre Charaktere wie „Dragan und Alder“ haben längst Kultstatus erreicht.

Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Sichern Sie sich Ihre Tickets mit freier Platzwahl online (bitte hier klicken) oder in allen Vorverkaufsstellen. Erleben Sie unvergessliche kulturelle Momente mit „Hückelhoven macht Kultur“.

 

NEW weitet Energiepartnerschaft mit der Stadt Hückelhoven aus

Die NEW Netz GmbH weitet ab dem 01. Januar 2024 ihre Energiepartnerschaft mit der Stadt Hückelhoven aus. Das Unternehmen gewann die Strom- und Gaskonzession der Stadt Hückelhoven und bleibt außerdem Betreiber der rund 7.000 Beleuchtungsanlagen.

Foto: NEW AG Andreas Baum

„Ich freue mich, dass wir die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadt Hückelhoven fortsetzen“, sagt Thomas Bley, Vorstand der NEW AG. Vor allem die Vernetzung der drei Geschäftsfelder sorge für Synergien, die das Unternehmen zukünftig nutzen wolle, um die Energiewende voranzutreiben. Unter anderem sollen die Stromnetze sukzessive für den Einsatz erneuerbarer Energien ausgebaut werden. In den kommenden Jahren wird sich die Einspeiseleistung der erneuerbaren Energien in Hückelhoven deutlich erhöhen. Darüber hinaus ist geplant, alle städtischen Beleuchtungsanlagen kurzfristig auf energieeffizientere LED-Technik umzurüsten. „Uns ist es ein Anliegen, die Infrastruktur nicht nur bereitzustellen, sondern auch für die Zukunft vorzusorgen“, sagt Eduard Sudheimer, Geschäftsführer der NEW Netz GmbH. „Außerdem freut es mich als Hückelhovener umso mehr, die Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende hier lokal voranzutreiben.“

Die Verträge wurden gestern, am 21. Dezember 2023, von Bernd Jansen, Bürgermeister der Stadt Hückelhoven, sowie Eduard Sudheimer unterschrieben. Bürgermeister Bernd Jansen zeigte sich positiv gestimmt: „Mit der NEW haben wir einen verlässlichen Partner bei den großen Herausforderungen im Energiebereich in den nächsten Jahren an unserer Seite. Damit kann die gute und konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger Hückelhovens fortgeführt werden.“

Das Foto zeigt von links nach rechts: Dr. Achim Ortmanns (1. Beigeordneter Stadt Hückelhoven), Dominik Strerath (Fachreferent Referat Geschäftsführung der NEW AG), Bürgermeister Bernd Jansen, Heinz-Leo Nießen (Abteilungsleiter Betrieb, Planung und Bau Netze im Kreis Heinsberg und Straßenbeleuchtung bei der NEW AG), Eduard Sudheimer (Geschäftsführer der NEW Netz GmbH) und Wilfried Welfers (Leiter Amt für Tief- und Straßenbau Stadt Hückelhoven).

Weihnachtsspende für den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“

Die Firma Planungsgruppe MWM aus Aachen unterstützt den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ mit einer Weihnachtsspende in Höhe von 1.500 Euro.
Hückelhovens Bürgermeister Bernd Jansen sowie Vertreter der AG78 „Hückelhoven für Kinder“, des Stadtjugendrings Hückelhoven und des Jugendamtes nahmen an der Spendenübergabe durch Jan Siebenmorgen von der Planungsgruppe im Rathaus Hückelhoven teil.
Als Fachbüro für Stadtentwicklungs- und Ingenieurplanung hat die Firma bereits verschiedene große Projekte in der Stadt Hückelhoven begleitet, z.B. das Integrierte Handlungskonzept Sophia Jacoba, welches die Zechensiedlung, das Fördergerüst und die letzten Brachflächen des ehemaligen Zechengeländes umfasste. Daraus resultierende Bauprojekte wie die Umgestaltung des Platzes vor Schacht 3 (Schachthof), die Entwicklung eines Generationenparks auf den Flächen bis zum Sportpark, eine Brückenverbindung (Fuß-/Radweg) zur Millicher Halde und viele weitere für die Stadt Hückelhoven bedeutende Projekte wurden und werden von MWM begleitet. Mithilfe des Integrierten Handlungskonzepts konnten Fördergelder der Städtebauförderung für die genannten Maßnahmen und nicht zuletzt auch für das im Bau befindliche Quartierszentrum am Friedrichplatz generiert werden.
Der Geschäftsleiter der Planungsgruppe MWM, Jan Siebenmorgen, möchte die diesjährige Weihnachtsspende seiner Firma dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ zur Verfügung stellen. Laut Herrn Siebenmorgen ist Teilhabe für alle ein Kernaspekt ihrer Planungsphilosophie und diesem Gedanken folgend ist die Idee entstanden, die Weihnachtsspende dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ zukommen zu lassen.
Der Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ wurde in 2016 gegründet. Er wird in einer Kooperation der AG78 Hückelhoven für Kinder, dem Stadtjugendring Hückelhoven e.V. und dem Jugendamt der Stadt Hückelhoven organisiert.
Ziel des Hilfsfonds ist es, unbürokratische Hilfen für bedürftige Kinder und Jugendliche aus Hückelhoven zu ermöglichen. Mit der Unterstützung soll Teilhabe insbesondere im Bereich Freizeit (Teilnahme an Ferienaktionen, Kulturveranstaltungen, Vereinsaktivitäten etc.), aber auch im Bereich Bildung (z.B. Klassenfahrten) realisiert werden.
Anträge können ausschließlich über Institutionen gestellt werden wie Schulen, Kitas und Vereine. Damit wird sichergestellt, dass Bedürftigkeit besteht und die Mittel zweckentsprechend verwendet werden.
Jeder gespendete Euro kommt den bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute – diese Besonderheit unterscheidet den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ von vielen anderen Spendenfonds. Sachkosten werden über die Stadt Hückelhoven getragen und alle Tätigkeiten werden ehrenamtlich oder im Rahmen von hauptamtlicher Beschäftigung übernommen. Von den Spenden werden damit keine Mittel für Organisation und Verwaltung entnommen.
Das Foto zeigt von links nach rechts: Caroline Forschelen (Amtsleitung Jugendamt), Bürgermeister Bernd Jansen, Christiane Müller (Schulleitung Hauptschule und Vorsitzende der AG78 Hückelhoven für Kinder), Jan Siebenmorgen (Geschäftsleiter Planungsgruppe MWM), Jacqueline Küppers (Vorstand Stadtjugendring Hückelhoven e.V.) und Heike Uphues (städtische Jugendhilfeplanung).

Stadtverwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen

Die Stadtverwaltung Hückelhoven bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Das gilt auch für das Stadtbüro.
Letzter Öffnungstag 2023 ist somit Freitag, der 22. Dezember. Erster Öffnungstag im neuen Jahr ist Dienstag, der 2. Januar 2024.
Die Stadtbücherei bleibt vom 22. Dezember bis einschließlich 07. Januar 2024 geschlossen. In dieser Zeit werden Wartungsarbeiten durchgeführt und der Jahresabschluss sowie die Jahresstatistik erstellt.
Wie gewohnt können alle Leserinnen und Leser ihre ausgeliehenen Medien online verlängern oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Die digitalen Angebote (Onleihe, Filmfriend, Freegal Music und Tigerbooks) stehen wie gewohnt zur Verfügung.

Mit dem Bus kostenlos zum verkaufsoffenen Sonntag

Zum verkaufsoffenen Sonntag am 10. Dezember, fährt die Stadtbuslinie HÜ1 kostenlos von Schaufenberg aus durch die Hückelhovener Innenstadt nach Hilfarth und wieder zurück.

Das Angebot ist eine Kooperation zwischen der WestVerkehr GmbH und dem Klimaschutzmanager der Stadt Hückelhoven. Der erste Bus startet um 12.08 Uhr ab Schaufenberg Schule, der letzte dann um 18.08 Uhr. Normalerweise fährt die HÜ1 sonntags überhaupt nicht.

Die Fahrzeiten entnehmen Sie bitte der angehängten Datei.

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Obstwiese für Hückelhoven

Bürgermeister Bernd Jansen und der Klimaschutzmanager der Stadt Hückelhoven, Alexander Kurth, haben zusammen mit Vertretern der Firma Mehler Texnologies und der Grundschule „Im Weidengrund“ eine neue Obstwiese gepflanzt.

Foto Mehler Texnologies

Eine entsprechende Pressemittteilung der Firma Mehler Texnologies finden Sie unten.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Internationaler Tag des Ehrenamts – DANKE

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hückelhoven engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen, in Vereinen, Initiativen, Netzwerken, Institution, Projekten, als Einzelperson oder in der Nachbarschaft. Sie packen an, bewegen viel und tragen zu Veränderungen bei, dies in ihrer Freizeit und unentgeltlich. Die Palette der Einsatzmöglichkeiten ist breit gefächert und in

Bürgermeister Bernd Jansen

praktisch fast allen Lebensbereichen möglich. Durch ihr Engagement fördern Ehrenamtliche Mitmenschlichkeit, Empathie, ermöglichen Teilhabe, schützen die Umwelt, den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und stärken demokratische Werte.

Freiwilliges Engagement hat viele Gesichter. Und so möchte ich heute (05. Dezember) am Internationalen Tag des Ehrenamts nicht nur DANKE sagen, sondern diesen Tag zukünftig auch dazu nutzen, in jedem Jahr dem Ehrenamt an dieser Stelle ein „Gesicht“ zu geben, Menschen unserer Stadt und ihr Engagement vorzustellen, ihren Einsatz sichtbar zu machen und zu würdigen.

Darüber hinaus wünsche ich mir, weitere Menschen zu bestärken mitzumachen und den Mut aufzubringen, eigene Ideen zu verwirklichen. Wenden Sie sich dazu gerne an die Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, Frau Petra Hudler. Sie erreichen Frau Hudler entweder per Mail petra.hudler@hueckelhoven.de oder telefonisch unter 02433 – 82 334. Oder Sie füllen das angehängte PDF aus und lassen es Frau Hudler gerne zukommen.

 

Bernd Jansen

Bürgermeister

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.